Programm. 13. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz 26. Mai 2011, Krems. Fonds Gesundes Österreich. Ein Geschäftsbereich der

Ähnliche Dokumente
Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Das Leitbild vom Verein WIR

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

I N F O R M A T I O N

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Long-term Care. Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov Cityhotel D&C St. Pölten

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Besser leben in Sachsen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Nicht über uns ohne uns

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

1. Was ist der Thüringer Landtag?

KitaStar 2015 Kita forscht!

Telefon. Fax. Internet.

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Ideen für die Zukunft haben.

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN!

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Einladung. Grußwort Programm Anmeldung Anfahrt. FRAUEN unternehmen. Einladung 29. Oktober 2014, Kalkscheune/Berlin

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Keine Scheidung ist einfach.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Auftrag zum Fondswechsel

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Soziales NESTOR GOLD Gütesiegel für Alter(n)sgerechte Unternehmen und Organisationen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

Förderzentrum am Arrenberg

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Mitarbeiter- Gespräche

FAME Workshops am 29. und 30. Juni 2015 Programm

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Seminar für Führungskräfte

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Deutschland-Check Nr. 35

«Welches ist das richtige Geschäftsmodell für die Cloud?»

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

INNOVATION DAY Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Erfolgsfaktor Vielfalt

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Planspiele in der Wirtschaft.

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Eva Hildenbrand. Klicken Sie >>hier<< für das neue Quartera Magazin

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Internet online Update (Internet Explorer)

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

1. Weniger Steuern zahlen

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Transkript:

Programm 13. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz 26. Mai 2011, Krems Fonds Gesundes Österreich Ein Geschäftsbereich der

STAtements zum Thema Alois Stöger Bundesminister für Gesundheit, Präsident des Fonds Gesundes Österreich Partizipation ist eine der direktesten und lebendigsten Formen von Demokratie. Gelungene Partizipation bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre eigenen Erfahrungen und ihr eigenes Know-How in die Diskussion einbringen können. Die Grenze zwischen denen, die Gesundheitsförderungsprojekte planen und umsetzen und der Zielgruppe löst sich damit auf. Im Dialog können Ansichten, Probleme, Wünsche und Hoffnungen aufgenommen, aber auch Absichten, Pläne und Hintergründe vermittelt werden. Im Dialog mit der Politik und den Berufsgruppen im Gesundheitsbereich entsteht somit Mitbestimmung. Mag. a Christa Peinhaupt Leiterin Fonds Gesundes Österreich Gesundheitsförderung kann nicht verordnet werden, sie muss gemeinsam mit den Menschen, die sie erreichen soll, gestaltet werden. Laien werden dadurch zu Expertinnen und Experten in Sachen ihrer eigenen Gesundheit. An die Projektleitung stellt das hohe Anforderungen, denn Entscheidungen über Maßnahmen gemeinsam zu treffen hat zur Folge, dass die Projektplanung offen gehalten werden muss und das Projekt erst während der Umsetzung konkret Gestalt annimmt. Das ist in der Praxis kein leichtes Unterfangen, da gleichzeitig Zeit- und Erfolgsdruck auf der Projektleitung lastet. Partizipation ist deshalb wohl eines der am Schwierigsten umzusetzenden Prinzipien in der Gesundheitsförderung, ein reflexiver Umgang mit dem Thema ist deshalb essentiell. A.o. Univ. Prof. Dr. RUDOLF FORSTER Ludwig Boltzmann Institute for Health Promotion Research und Universität Wien Partizipation ist ein ideologisch aufgeladener und vieldeutiger Begriff, verknüpft mit hohen Erwartungen ebenso wie mit erheblicher Skepsis. Der Vortrag möchte Partizipation ein Stück weit vom Kopf auf die Füße stellen und der Frage nachgehen: Wie kann Partizipation ein Beitrag zu besseren, d.h. betroffenenorientierten, situationsangemessenen und nachhaltig wirkenden Entscheidungen werden?

Prof. in Dr. in ULRIKE MASCHEWSKY-SCHNEIDER School of Public Health, Berlin Ansätze der Gesundheitsförderung, die eine Stärkung der Ressourcen der Zielgruppen, ihre Ansprache in der Lebenswelt oder gar eine aktive Mitgestaltung der Intervention ermöglichen gelten als besonders wirksam. Sind solche Ansätze mit benachteiligten sozialen Gruppen umsetzbar? Sind strukturelle Interventionen nicht viel erfolgreicher, weil sie Risiken eliminieren oder reduzieren und Vorgaben für die gesundheitsgerechte Gestaltung der Gesellschaft als Ganzes machen? Prof. Dr. RAIMUND GEENE Hochschule Magdeburg Als Experten ihres Alltags schaffen sich Menschen Health Literacy Wissen für Wohlbefinden. Besonders benachteiligte Gruppen brauchen dazu Hilfe sie müssen respektvoll, systematisch und langfristig begleitet werden, ihr Lebensumfeld und ihre Gesundheit selber gestalten zu können. Die Good Practice-Kriterien bieten dazu wichtige Ansatzpunkte für marginalisierte Bevölkerungsgruppen, die wegen ihrer ethnischen Herkunft, ihres Glaubens oder Weltanschauung, ihres Alters, ihres Geschlechts, körperlicher Einschränkungen oder sexueller Orientierung diskriminiert werden. Das Diversity-Konzept verweist darauf, wie Emanzipation und Empowerment gefördert werden kann, in dem die habituellen Eigenwelten der Betroffenen berücksichtigt, ihre eigenen Realitäten antizipiert werden. Das verdeutlichen Selbstorganisationen durch Selbsthilfe (z.b. AIDS-Hilfen) oder auch kleinteilige, aber langfristige Beteiligungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen.

Partizipation in der Gesundheitsförderung Betrachtungsweisen, Herausforderungen und Impulse Thema der Konferenz Partizipation als Grundprinzip der Gesundheitsförderung ist seit Jahren unumstritten und zugleich nicht immer leicht umzusetzen. Standard-Konzepte, bei denen alleinig Fachwissen von Expert/innen als Grundlage für gesundheitsförderliche Aktivtäten herangezogen wird, beinhalten die Gefahr, nicht ausreichend an das aktuelle Wissen und den Bedarf der Betroffenen anzudocken. Durch die Möglichkeit der Teilhabe kann gegenseitiges Verstehen und Committment erzeugt werden und somit eine höhere Wirksamkeit und Nachhaltigkeit gemeinsam entwickelter Maßnahmen erreicht werden.

Partizipation ist jedoch nicht nur Thema in der Gesundheitsförderung. Um zu guten und tragfähigen Entscheidungen in zunehmend komplexeren Lebensbereichen, insbesondere auch in der Politik, zu kommen, ist die Miteinbeziehung von Bürger/innen und zivilgesellschaftlichen Organisationen durch koordinierte Entscheidungsprozesse unumgänglich. Die Konferenz fragt nicht nur nach möglichen Methoden der Partizipation in der Gesundheitsförderung sondern lädt zur Partizipation ein. Neben den Referentinnen und Referenten werden in den Workshops auch Vertreter/innen der Zielgruppen mit einbezogen, um ein lebendiges Bild von Herausforderungen und Bedingungen für das Gelingen von Partizipation zu erhalten und verstärkt den Partizipationsgedanken während der Konferenz zu praktizieren. Projektleiter/innen und Teilnehmer/innen sollen gemeinsam die Erfahrungen aus den Projekten diskutieren. Ziel der Konferenz ist, verschiedenste Aspekte des Themas Partizipation zu diskutieren. Methoden und Arbeitsweisen, Lernen aus Erfahrungen, Einblicke in andere Politikbereiche und Capacity Building sollen dafür in den Workshops den Rahmen bilden und Impulse geben. Teilnehmer/innen, die sich an diesem Tag im Sinne der Partizipation einbringen möchten, können beim live durchgeführten Internetblog bzw. auf der Partizipationswand ihren Teil beitragen. Eine abschließende Podiumsdiskussion soll den Spannungsbogen schließen und zusammenfassend die wichtigste Botschaft klären: Wie kann Partizipation entstehen und unterstützt werden? Wie kann Partizipation gelingen? Ziel der Konferenz Ziel der Veranstaltung ist es, einen breiten Bogen zu spannen, auch über die Grenzen der Gesundheitsförderung hinaus. Wir wollen Fragen diskutieren, die von (nicht) partizipieren sollen, über (nicht) partizipieren wollen zu (nicht) partizipieren reichen können: A Welche Funktionen und welchen Mehrwert können Partizipationsprozesse bringen? Für wen? Welche Einbußen fordern sie? A Welche Motivations- und Aktivierungsprozesse sind nötig auf Seite der Entscheidungsträger/innen, sowie von potentiellen Mitwirkenden? A Wie und unter welchen Voraussetzungen kann Partizipation funktionieren? Wo sind die Grenzen im Hinblick auf Möglichkeiten wie z. B. Ressourcen und Kompetenzen, sowie im Hinblick auf Verantwortung? Zielgruppen der Konferenz sind Praktiker/innen, die mit der Durchführung von Gesundheitsförderungsprojekten befasst sind, Schlüsselpersonen aus dem Gesundheitswesen, Wissenschafter/innen und weitere Expert/innen im Gesundheitsförderungsbereich sowie Interessierte aus allen gesundheitsrelevanten Politik-, Forschungsoder Praxisbereichen.

KOnferenzprogramm Plenum 9:00 10:00 10:00 10:15 10:15 11:00 11:00 11:45 11:45 12:15 12:15 13:00 13:00 14:00 Registrierung und Begrüßungskaffee Eröffnung und Begrüßung A Mag. a Christa Peinhaupt, Leiterin Fonds Gesundes Österreich A Alois Stöger, Bundesminister für Gesundheit, Präsident des Fonds Gesundes Österreich Laienpartizipation in einer Gesellschaft der Expert/innen von einer idealistischen Forderung zu einer realistischen Chance A A.o. Univ. Prof. Dr. Rudolf Forster, Ludwig Boltzmann Institute for Health Promotion Research und Universität Wien Soziale Lage, Geschlecht, Migration: Sind Partizipation und Empowerment in der Gesundheitsförderung für sozial benachteiligte Zielgruppen möglich? A Prof. in Dr. in Ulrike Maschewsky-Schneider, School of Public Health, Berlin Kaffee- und Teepause Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung - erfolgversprechende Gelingungsfaktoren A Prof. Dr. Raimund Geene, Hochschule Magdeburg Mittagspause Moderation: Dr. Peter Resetarits, orf

Parallele Workshops 14:00 15:30 15:30 16:00 Parallele Workshops Kaffee- und Teepause Plenum Podiumsdiskussion 16:00 17:00 Zukunftsperspektiven für partizipative Gesundheitsförderung A Dr. in Kerstin Arbter, Büro Arbter A Mag. Godswill Eyawo, DSA, ProHealth Afrikaner/innen in Graz A Gerald Koller, Forum Lebensqualität Österreich A Mag. a Christa Peinhaupt, Leiterin Fonds Gesundes Österreich A SL in Priv. Doz. in Dr. in Pamela Rendi-Wagner, MSc, Bundesminis terium für Gesundheit A Mag. a Barbara Riepl, Lehrlingsstiftung Eggenburg Moderation: Dr. Peter Resetarits, orf

PARALLELE WORKSHOPS WORKSHOP 1 Methoden und Arbeitsweisen der Partizipation Inputs Ressourcenorientierung im Gesundheitszirkel der Betrieblichen Gesundheitsförderung A Mag. a Margit Bauer, LQ 2 Klagenfurt Erfolgsfaktoren für Beteiligungsprozesse A Dr. in Kerstin Arbter, Büro Arbter, Wien Moderation Dr. Christian Scharinger, Sarleinsbach WORKSHOP 2 Lernen und Erfahrungen aus Gesundheitsförderungsprojekten Inputs Health for You, Lehrlingsstiftung Eggenburg A Mag. a Barbara Riepl, Eggenburg Elternbeteiligung in der Schule A Dr. in Susanne Schmid, Vorstand des Elternvereins der österr. Pflichtschulen, Wien Moderation Mag. a Alexandra Fuchs, BgA Gesundes Niederösterreich

WORKSHOP 3 Capacity Building und Partizipation im kommunalen Setting Inputs Zukunftsinitiativen A Gerald Koller, Forum Lebensqualität Österreich Stadtteilentwicklung und Gesundheitsförderung mit sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen A Mag. a Michaela Strapatsas, Diversity Consult Network, Graz Moderation Dr. in Brigitte Eggler-Bargehr, aks Gesundheitsvorsorge WORKSHOP 4 Erfahrungen aus anderen Politikbereichen Inputs CEHAPE Jugendbeteiligung A DI Robert Thaler, Lebensministerium A Dipl. Päd. in Cosima Pilz, Umwelt-Bildungszentrum-Steiermark, Graz Lokale Agenda 21 A Mag. a Martina Schmalnauer-Giljum, Lebensministerium Moderation Mag. a Judith delle Grazie, Bundesministerium für Gesundheit

Besuchen Sie... Den BLOGGERPOINT Bloggen Sie Ihre Meinung zum Thema. Der Bloggerpoint ist bis 15:30 Uhr geöffnet! Wir diskutieren anschließend bei der Podiumsdiskussion. Die PARTIZIPATIONSWAND Machen Sie sich selbst ein Bild...

KOnferenz-eckdaten Fonds Gesundes Österreich Datum Ort Veranstalter Inhaltliche Konzeption Konferenzorganisation Donnerstag, 26. Mai 2011 Kloster UND, Undstraße 6A, 3504 Krems/Stein, http://www.klosterund.at Fonds Gesundes Österreich, ein Geschäftsbereich der Gesundheit Österreich GmbH, Aspernbrückengasse 2, A-1020 Wien Ing. in Petra Gajar, Fonds Gesundes Österreich Mag. a Gudrun Braunegger-Kallinger, Fonds Gesundes Österreich Gabriele Ordo, Fonds Gesundes Österreich Agentur EvOTION, Mag. a (FH) Kathrin Göschl, Klaus Ranger Franz-Klein-Gasse 5/Top 1, A-1190 Wien Tel: +43-(0)1-328 86 60-657, Fax: +43-(0)1-328 86 60-659 E-Mail: gesundheitsfoerderung@evotion.at Tagungsgebühr Tagungsband 25,- Die Beiträge und Workshop-Ergebnisse dieser Konferenz werden in einem Tagungsband zusammengefasst, der so wie die bisherigen Tagungsbände des Fonds Gesundes Österreich als Download unter URL: www.fgoe.org/veranstaltungen/fgoe-konferenzen-und-tagungen/archiv verfügbar ist. IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Fonds Gesundes Österreich, ein Geschäftsbereich der Gesundheit Österreich GmbH, Aspernbrückengasse 2, A-1020 Wien, Tel.: +43-(0)1-895 04 00-0, Fax: +43-(0)1-895 04 00-20, E-Mail: fgoe@goeg.at, www.fgoe.org; Verleger: EvOTION Events mit Emotion e.u., Franz-Klein-Gasse 5/Top 1, A-1190 Wien, Tel: +43-(0)1-328 86 60-657, Fax: +43-(0)1-328 86 60-659, E-Mail: office@evotion.at, www.evotion.at