Fußballplatz für Jugend Neben dem Funcourt entsteht im Rahmen des Transborder-Programmes ein Platz für aktive Freizeitgestaltung.

Ähnliche Dokumente
7 Ein Fest der Vereine

Neuer Gemeinderat angelobt Die Gemeindevertreter wurden am 24. Oktober unter großer Anteilnahme der Ortsbevölkerung bestellt.

Neues FF-Kommando. Commerzialbank Cb. Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht. Wohnbau wird fortgesetzt. Bürgermeisterwechsel

Neue Impulse für Ortskern

3 Erfolgreiche Gemeinde Unsere Gemeinde hat eine gute Bonität. Sie liegt auf Platz 64 unter den 250 Topgemeinden in Österreich.

Investition für die Zukunft Die VS erhält einen Zubau, der einen Bewegungsraum und mehr Platz für die Nachmittagsbetreuung bieten wird.

Eröffnung Feuerwehrhaus Die feierliche Eröffnung erfolgte am 5. und 6. Juni. Eine Bildreportage der Feierlichkeiten finden Sie auf Seite 2

Soziale Dienste Schattendorf und Umgebung. Idee. Vereinsgründung

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

30 Jahre Neumarkter Hütte im Zillertal

Zehn Jahre Markterhebung

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

KIRCHBERG AN DER RAAB

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

E R G E B N I S L I S T E

USV Koppl Sektion Tennis

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

VOLKSSCHULE BLUDENZ MITTE

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

K u n d m a c h u n g

1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen. BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0)

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

50 Jahre. Hauptschule St. Michael

Gelungener Saisonabschluss der WIENER Schiedsrichter am 19. Juni 2013

Marillensaison offiziell eröffnet

HERBST Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend!

Kurzmeldungen Wir gedenken Hermann Aidelsburger

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 3

E R G E B N I S L I S T E

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Ergebnisliste der VEREINSMEISTERSCHAFTEN Sommer 2017

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Genusstag soll sanften Tourismus ankurbeln!

SPORTLICHES. 2. Landeskaderqualifikation Luftgewehr

Die Post bleibt: Gemeinde wird neuer Postpartner!

NATIONALRATSWAHL

E R G E B N I S L I S T E

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

GEMEINDE-NACHRICHTEN

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Kundmachung. des endgültigen Ergebnisses der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 1. Oktober 2017 in der Gemeinde Baumgarten

N I E D E R S C H R I F T

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Sportschützen Landesverband Wien WIENER LANDESMEISTERSCHAFT LUFTGEWEHR

Noroviren. Information für Patienten

Dorfpolizei als vertrauter Ansprechpartner vor Ort

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

Zuzug: Lebensqualtät in Schattendorf geschätzt

LIEBE ARBEIT. für Galerien und befreundete Künstler

TRATTENBACH 9. ALPKOGELLAUF 16. ALPKOGELLAUF TRATTENBACH. Strecke C. 29. J uni J uni Ergebnisliste zum. am 28. Juni 2003 in Trattenbach

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

2. Preber-Panaoramalauf, Kinder- und 5,7 km Lauf Steirisches Krakautal Preber Panoramalauf Krakauebene,

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Schlosspark. Schlossführung

Kindergartenbesuch in der Marktgemeinde Sieghartskirchen

Verstorbene, die seit 2000 in Schwimmbach bestattet worden sind

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

50 JAHRE SEGELSPORT IN MÖRBISCH. Yacht Club Mörbisch (YCM) Badeanlage 6064/ Mörbisch am See

27. Dorfmeisterschaft 2009

Crosspoint-Silvesterfeier

Zutaten. Salz, Pfeffer, 1 TL Rosmarin 1/2 Tasse schwarze Oliven (freiwahl)

GRESTNER SCHI- U. SNOWBOARD Meisterschaften 2015 mit Riesentorlauf in 1 Durchgang am 1. märz 2015 in Lackenhof ERGEBNISLISTE. Die ORTSMEISTER 2015

Vereineschießen Sulzschneid 2009

M U T. Verein Mensch Umwelt Tier. mapaki 12. mapaki. Oktober Monatsbericht über: - das Familienhaus 22 //

Wie schmecken Frikadellen, wenn Sie von Sterneköchen zubereitet werden? Probieren Sie es selbst aus!

PVÖ Bundeskegelmeisterschaft Mannschaft Gesamt. Seite 4-5 Mannschaft G.D. u. H. Damen. Herren

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Kindergartenbesuch in der Marktgemeinde Sieghartskirchen

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

Rezepte für deine Sommerwoche. Sommerwoche

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Transkript:

Ausgabe159JUL2011 Schattendorfer Gemeindenachrichten Multifunktionsraum Moderner Konferenzraum im Gemeindeamt Seite 3 Servicedienste Dorfserviceprojekt und Taxidienst in der Marktgemeinde Seite 6 Fußballplatz für Jugend Neben dem Funcourt entsteht im Rahmen des Transborder-Programmes ein Platz für aktive Freizeitgestaltung. Seite 2 Wohlfühlplatz Durch das Projekt Power Place der beiden Klassen 4a und 4b mit den Lehrern Helga Ivanschitz und Sigrid Pinter wurde der Schulhof der Neuen Mittelschule Schattendorf neu gestaltet. Auch die graue Schulmauer bekam - unter Anleitung von Josefa Trimmel - ein freundlich-farbenfrohes Design. Unterstützung für den Wohlfühlplatz kam dabei auch von der Marktgemeinde Schattendorf, den Loipersbacher Betrieben Malerei Schneeberger und Gärtnerei Trinkl sowie den Gartenbaubetrieben Bieberle aus Mattersburg und Anni Grasl aus Schattendorf.

SchattendorferGemeindenachrichten SeiteZwei 2 MeineSicht Werte Schattendorferinnen und Schattendorfer! Liebe Jugend! Bgm. Alfred Grafl Die EU-Kommission hat das Jahr 2011 zum Jahr der Freiwilligentätigkeit erklärt. Dies gibt Anlass, die Freiwilligentätigkeit in unserer Gemeinde auch einmal näher zu betrachten. In Schattendorf gibt es derzeit 25 Vereine und Organisationen, die im Interesse unserer Dorfgemeinschaft viele ehrenamtliche Tätigkeiten verrichten. Erwähnt sei hier vor allen die Feuerwehr, wo an die 90 aktive Feuerwehrmitglieder viel Freiwilligenarbeit durchführen, um jederzeit für Notf ä l l e gerüstet zu sein. Das gleiche gilt aber auch für unsere Vereine, die mit ihren Aktivitäten das ganze Jahr über das Dorfleben bereichern. Ohne ihr ehrenamtliches Engagement wären viele Tätigkeiten in unserer Gemeinde weder möglich, noch finanzierbar. Diese unbezahlte Arbeit die dabei geleistet wird, kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Es ist mir im Jahr der Freiwilligentätigkeit daher ein besonderes Anliegen, diese Leistungen auch öffentlich anzuerkennen und dafür Dank zu sagen. Zu diesem Zweck wird es im September 2011 einen Tag der Vereine geben. Bei diesem Fest werden sich unsere Vereine am Platz vor dem Gemeindeamt präsentieren und vorstellen. Sie alle sind dazu recht herzlich eingeladen. Jahr der Freiwilligkeit Erdaushubarbeiten für den neuen Sportplatz. Spiel- und Fußballplatz Im Rahmen des Transborder-Programmes entstehen neben dem Funcourt ein neuer Platz für Kinder und Jugendliche, bei der Grenze ein Denkmal, eine Raststation für Radfahrer sowie eine Aussichtsplattform. Der Kampf um das runde Leder ist die Lieblingssportart unserer Kinder und Jugendlichen, dem tut auch der Abstieg unserer Fußballmannschaft aus der Landesliga keinen Abbruch. Die Marktgemeinde Schattendorf baut daher im Rahmen des Transborder-Programms neben dem Funcourt einen 42 mal 22 Meter großen Spiel- und Fußballplatz für Kinder, Jugendliche und Hobbykicker. Durch den Bau der neuen Spiel- und Sportstätte neben dem Funcourt und dem Warmbad, wird das bereits dort befindliche sportliche Zentrum zur aktiven Freizeitgestaltung für junge Menschen vergrößert. Mit den Aushubarbeiten für den neuen Spiel- und Fußballplatz begann die ortsansässige Baufirma Herbert Trimmel schon im Juni - das Aushubmaterial wurde auf den Rodelberg aufgeschüttet. Mit dem Bauende ist noch im Juli zu rechnen. Somit kann der Platz, sobald das Gras angewachsen ist, schon im Herbst bespielt werden. Sportliches Zentrum zur aktiven Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche Der neue Sportplatz kostet etwa 35.000 Euro, die Hälfte davon wird aus Transborder- Fördermittel finanziert. Beim Grenzübergang wird ein Denkmal mit drei wetterfesten Informationstafeln, die die 90-jährige Geschichte der österreichisch-ungarischen Staatsgrenze anschaulich dokumentieren, aufgestellt. Schöne Sommerferien und einen erholsamen Urlaub wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister Alfred Grafl Auf etwa 15 Metern wird hier der Eiserne Vorhang, der original nachgebaut wurde, zu besichtigen sein. Weiters wird eine kleine Raststation für Fahrradfahrer mit einem Tisch und zwei Bänken sowie einem Trinkbrunnen errichtet. Eine Aussichtsplattform auf einem der Hügel an der Grenze ist ebenfalls im Entstehen. Anfang September werden diese Projekte in Form eines Festaktes ihrer Bestimmung übergeben. Das Projekt Transborder findet hiermit seinen Abschluss. Heuer gab es einen dreifachen Storchennachwuchs.

3 SeiteDrei Ausgabe159JUL2011 Neuer Mehrzweckraum Der neue Sitzungssaal soll künftig auch für repräsentative Zwecke genutzt werden können. Im Gemeinderatsitzungssaal, in der oberen Etage des Gemeindeamtes, ist zur Zeit Baustelle angesagt. Der Raum - seit 40 Jahren unverändert - war schon total veraltet. Jetzt wird der Saal gemäß modernen Kriterien neu adaptiert und ausgestattet. Der Sitzungssaal soll zukünftig nicht nur für die Zusammenkünfte des Gemeinderates, sondern auch als Multifunktions- und Repräsentationsraum, genutzt werden können. Aus diesem Anlass wird der 100 Quadratmeter große Raum nicht nur renoviert und möbliert, er wird auch mit den neuesten technischen Möglichkeiten, wie Audio-Video- System, ausgestattet. Die abgehängte Akkustikdecke gibt durch die neue indirekte Beleuchtung ein angenehmes Licht ab. Ein Mauerdurchbruch verbindet zukünftig den Sitzungsaal mit dem daneben liegenden Sozialraum. So steht bei diversen Veranstaltungen auch eine Küche zur Verfügung. Der neue Multifunktionssaal - er kann mit 60 Sitzplätzen bestuhlt werden - wird im August wieder benützbar sein. Flüster -Kanaldeckel Durch das Verkehrsaufkommen waren sechs Kanaldeckel in der Bahnhofstraße und der Baumgartnerstraße schon total zerstört. Diese Abdeckungen wurden vor kurzem durch neue Flüster -Kanaldeckel ersetzt. Durch die Bauarbeiten kam es zu kurzzeitigen Verkehrsstörungen auf den Durchzugsstraßen. Die neuen Kanaldeckel sind Plattenkonstruktionen, deren Besonderheit in der Flexibiliät liegt. Die Platte wird über eine Gummimembran nicht kraftschlüssig mit dem Schacht verbunden, was zu einer Entkoppelung des Schachtes und des Schachtverschlusses führt und damit Pfarrer Gregor Grzanka feierte im Sonnenhof im Kreise des Pfarrgemeinderates sein zehnjähriges Priesterjubiläum sowie seinen 35. Geburtstag. Bürgermeister Alfred Grafl gratulierte und wünschte Pfarrer Grzanka weiterhin alles Gute als Seelsorger unserer Gemeinde. zu einer Geräuschverminderung. Die bisherige Methode verwendet eine starre Verbindung zwischen Straße und Schacht, was immer wieder zu Schäden und Geräuschbelästigungen führte. Schondorferisch g redt! deis loap i nit - das will ich nicht gloudan - zu groß herentgeing - gerade deswegen Jauka - halbwüchsiger Bursch Kumpanesch - Unterkleid Mamlas - Person, die wenig redet onemma - fotografieren Pastur - Figur pazn - prahlen, angeben rara - nicht besser Nachgefragt Landesliga ade Schmerzt der Abstieg nach drei Jahren in der obersten Spielklasse des Burgenlandes? Christoph Pinter (Kapitän SVS), Student Es war toll sich mit den besten Mannschaften des Landes zu messen und einige von diesen auch zu schlagen. Andererseits haben wir drei Jahre gegen den Abstieg gespielt und schlussendlich sind auch die Zuschauer weniger geworden. Von daher ist es nicht so schlecht, jetzt wieder in der zweiten Liga zu spielen. Manuel Haring, EDV-Administrator Sportlich gesehen wäre ein Verbleib in der Landesliga bestimmt schön gewesen, da man sich ja zur burgenländischen Fußballelite zählen konnte. Für Vereine mit geringen Budgetmitteln - wie dem SVS - ist es aber schwierig da mithalten zu können. In jeder Saison war der Kampf gegen den Abstieg bereits vorprogrammiert. Kurt Schefberger, Postangestellter Natürlich ist es schade, dass wir den Klassenerhalt in der Landesliga nicht geschafft haben. Andererseits ist es für unsere jungen Spieler in der zweiten Liga sicher leichter in der Kampfmannschft Fuß zu fassen. Durch die zahlreichen Bezirksderbys wird es auch für die Zuschauer wieder interessanter.

SchattendorferGemeindenachrichten SeiteVier 4 Aus dem Gemeinderat Mietvertrag zwischen KG und Marktgemeinde Die Marktgemeinde Schattendorf mietet vom Verein zur Erhaltung und Erneuerung der Infrastruktur und Co KG (Errichterin des Gebäudes) das neue Feuerwehrhaus und stellt dieses der Freiwilligen Feuerwehr Schattendorf zur Verfügung. Der jährliche Mietzins beträgt 32.238,-- Ortsbeleuchtung wird erneuert Im Zuge der Erstellung des Leitbildes wurde von der Arbeitsgruppe Infrastrukturmaßnahmen der Austausch der Leuchtstofflampen in der Hauptstraße in Natriumdampfleuchten vorgeschlagen. Die Durchführung dieses Einzelprojektes, welches vom Land Burgenland gefördert wird, wurde einstimmig beschlossen. Neugestaltung der Gemeindehomepage Die Firma Hico, Eisenstadt wurde mit der Neugestaltung der Gemeindehomepage zu einem Anbotspreis von 5.448 beauftragt. Dieses Projekt wird von der Aktionsgemeinschaft Leader NordBurgenland plus gefördert. Umbau des Gemeindratsitzungssaals Der Gemeinderat hat sich für das Projekt von Archiekt DI Hermann Schwarz, Krensdorf entschieden. Die Kosten des Umbaues belaufen sich auf 85.510,--. Arbeitsvergaben beim Projekt Transborder Im Zuge des Projektes Transborder wird an der Grenze zu Ungarn ein Denkmal, eine Raststation und eine Aussichtsplattform errichtet. Mit den diesbezüglichen Arbeiten wurden die Baufirma Herbert Trimmel ( 13.520,34) und die Schlosserei Kopfensteiner ( 4.674,--) beauftragt. Spiel- u. Fußballplatz Weiters wurde die Vergabe der Baumeisterarbeiten für den Spielplatz (Fußballplatz) an die Fa. Trimmel, Schattendorf zu einer Anbotssumme von 35.000,-- excl. MWSt. beschlossen. Bürgermeister Alfred Grafl mit dem Initiator des Kulturreigens Vizebgm. Johann Lotter und dem Organisator der Weinkost MV- Obmann Thomas Hoffmann stoßen auf ein gutes Gelingen an. Wein und Kultur Kultur und Wein harmonieren gut miteinander, deshalb wurde heuer die Eröffnung des Kulturreigens mit der Burgenland-Weinkost zusammengelegt. Das Konzept ging auf und die zahlreichen Besucher verbrachten mit Musik des Musikvereins Frisch Auf Schattendorf und der Tamburizza Baumgarten, Gesangdarbietungen der Grenzlandstimmen, gemütlichem Essen und Spitzentöpferl aus dem gesamten Burgenland zwei stimmungsvolle Abende am Platz vor dem Gemeindeamt. Auch das Wetter passte hervorragend - gemäß dem Kulturreigen-Motto Richtung Süden - mit lauen Sommernachtstemperaturen.

5 SeiteFünf Ausgabe159JUL2011 Seinerzeit Mit der burgenländischen Landnahme Ende August/ Anfang September 1921 war aus Schattendorf, dem ehemaligen Vorort von Ödenburg, ein österreichischer Grenzposten geworden. Nach der Vollendung des Zollhauses bezog der Gendarmerieposten darin seine Dienststelle. Das Bild aus dem Jahr 1921 zeigt Gendarmen vor dem provisorischen Posten von Schattendorf - in der Mitte ist mit der Pistole im Anschlag der Gründer des Gendarmeriepostens Schattendorf, Gruppeninspektor Josef Fritsch aus Gloggnitz, zu sehen. Kulturreigen 2011 - Schön war s Mit Musik- und Kunstgenuss auf allen Ebenen und zum krönenden Abschluss noch die Reise in den Süden bot der Kulturreigen 2011 wieder ein breitgefächertes Programm. Kurz&bündig Ferienbetreuung Auch in diesem Jahr gibt es von den Kinderfreunden Schattendorf das Angebot einer Ferienbetreuung für Kinder von 4 bis 11 Jahren - heuer mit neuem Konzept. Von 1. bis 5. August veranstalten die Kinderfreunde in Kooperation mit dem Kunstverein Schattendorf eine Kunstwoche. In dieser Zeit haben die Kinder die Möglichkeit mit Kunst-studenten gemeinsam zu malen, zeichnen und bas-teln. Das genaue Programm wird nach den Interessen der Kinder gestaltet. In der Woche von 8. bis 12. August findet eine Erlebniswoche im Kindergarten statt. Die Betreuungszeiten sind von 7 bis 17 Uhr. Die Kosten betragen 50 Euro pro Woche excl. Mittagessen, dieses kostet 3 Euro pro Tag. Erstmals gibt es einen Geschwisterpreis (für 2 Kinder) von 90 Euro pro Woche. Der Tagespreis beträgt 10 Euro excl. Mittagessen. Infos: Raffaela Grasl 0664/5036536, Stefanie Haring 0676/749394. Unter Motto Richtung Süden war auch diesmal für jeden Kultur- und Kunstinteressierten einiges dabei. Gemeinsam mit dem Musikverein Frisch Auf Schattendorf wurde nicht nur der Kulturreigen mit der Tamburizza Baumgarten und den Grenzlandstimmen Schattendorf, sondern auch die Burgenlandweinkost musikalisch eröffnet. Der Kabarettist Fredi Jirkal sorgte für ein volles Haus im Gasthaus Reichl. Die Ausstel- Die Ausflugstruppe im Hotel Vilepark in Portoroz. lung im Kunsthaus mit internationalen Künstlern aus Griechenland, Portugal und vielen anderen Länder erfreute sich regen Zulaufs. Leider musste die Open-Air Veranstaltung Richtung Süden wegen Schlechtwetters abgesagt werden. Beim Literaturabend passte zum Glück das Wetter wieder. Manfred Chobot und Gerhard Altmann servierten den Zuhörern Gustostückerl heimischer (Reise)Literatur. Bei der Reise in den Süden, sie führte nach Slowenien, konnte K&K-Geschichte ausgiebig konsumiert werden. Alles in allem war das Organisationsteam rund um Vizebürgermeister Hans Lotter mit dem Verlauf und dem Besucherandrang sehr zufrieden und man darf jetzt schon gespannt sein, was nächstes Jahr am Programm des Kulturreigens Schattendorf steht. Sommerakademie in der Neuen Mittelschule Schattendorf Bereits zum dritten Mal wurde diese Akademie in unserer Gemeinde abgehalten. Über 50 Schüler der 3. u. 4. Volksschulklassen aus dem ganzen Burgenland nahmen an dieser Projektwoche teil. Den Abschluss bildete vor den Augen der Eltern und des LSR Präs. Mag. Dr. Resch eine Präsentation der erarbeiteten Projekte.

SchattendorferGemeindenachrichten SeiteSechs 6 Dr. Werner Karner GesundheitsEcke Liebe Schattendorferinnen/und Schattendorfer! In der zweiten Maiwoche kam es im Raum Hamburg zu einem plötzlichen Anstieg von schweren Durchfällen, ausgelöst durch das EHEC-Bakterium. Mittlerweile sind die Erkrankungsfälle schon wieder stark rückläufig und auch lokal begrenzt geblieben. In Österreich gab es keinen einzigen Fall an EHEC, zwei Verdachtsfälle betrafen Touristen aus Norddeutschland. Das EHEC-Bakterium ist eine Sonderform der normalen Coli-Bakterien, die in unserem Darm angesiedelt sind. Es setzt gefährliche Giftstoffe frei, die beim Menschen blutigen, wässrigen Durchfall, Erbrechen, Übelkeit und Bauchschmerzen hervorrufen. Die Ansteckung mit dem Erreger erfolgt vor allem durch Kot von Nutztieren oder damit verschmutzten Lebensmitteln, die ungewaschen und ungekocht gegessen werden. Auch eine Infektion von Mensch zu Mensch ist über eine Schmierinfektion möglich. Durch diesen Infektionsweg ist es daher leicht, sich vor einer Ansteckung zu schützen! Sorgfältiges Händewaschen vor dem Zubereiten von Speisen, vor der Nahrungsaufnahme, nach dem Toilettengang und dem Kontakt mit Tieren ist die wichtigste Maßnahme! Gemüse und Obst vor dem Verzehr gründlich waschen! Nach dem Zubereiten von rohem Fleisch gründlich Hände waschen und abtrocknen! Rohes Fleisch von anderen Lebensmitteln getrennt halten und nicht mit den selben Utensilien bearbeiten (getrennte Messer und Schneidebretter für Fleisch und Gemüse)! Mit diesen eigentlich selbstverständlichen Hygienemaßnahmen können sie sich wirksam vor solchen Infektionen schützen! Österreichisches Obst und Gemüse kann daher bedenkenlos konsumiert werden! Bei einer Reise nach Norddeutschland würde ich die empfohlenen Schutzmaßnahmen strikt einhalten und auf den Genuss von rohen in Deutschland gezogenen Sprossen, die nach EHEC - Ausbruch in Norddeutschland - sind auch wir in Gefahr? Andrea Strommer dem heutigen Stand des Wissens als Infektionsquelle gelten, verzichten. Ihr Kreisarzt Dr. Werner Karner KochTipp Couscous-Taler mit Salat Zutaten: 90 g Couscous, 1/2 kg Erdäpfel, 1 rote Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 100 g Feta-Käse, 2 Eier, 2 EL Dille, 90 g Mehl. Zubereitung: Rohe Erdäpfel schälen und raspeln. Zwiebel schälen und schneiden, geschälten Knoblauch pressen. Feta zerbröseln, Eier verquirlen und Dille fein hacken. Fertig gegarten Couscous mit Erdäpfel, Zwiebel, Knoblauch, Feta, Eiern, Dill, etwas Salz, Pfeffer und Mehl gut vermischen und die Masse mit angefeuchteten Händen zu Laibchen (Talern) formen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Taler auf jeder Seite drei Minuten braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit Blattsalat servieren. Gutes Gelingen! Dorfservice und Schattl Ab sofort steht ein neues Hilfsprojekt zur Verfügung, ein Dorftaxi wird ab Herbst verkehren. V.l.n.r.: Vizebgm Hans Lotter, Waltraud Fuchs, Maria und Otto Reisner und Bgm Alfred Grafl. Die Marktgemeinde Schattendorf und die Gemeinden Loipersbach, Baumgarten und Draßburg wollen gemeinsam neue Wege in der Sozialpolitik gehen. Mit dem Dorfservice wird ein interkommunales Projekt für Menschen, die den Alltag nicht mehr alleine meistern können, geschaffen. Es ist geplant einen Freiwilligenpool aufzubauen, der Menschen unterstützt, die Hilfe benötigen. Das Dorfservice baut sich großteils auf Freiwilligenarbeit auf und soll auch Drehscheibe für soziale Angelegenheiten in den Gemeinden sein. Im Büro des Sozialen Dienstes Schattendorf und Umgebung (SDS) werden die Tätigkeiten koordiniert. Der Kunde bezahlt für die Inanspruchnahme sechs Euro pro Stunde, wobei halbstündlich verrechnet wird. Die freiwilligen Mitarbeiter erhalten pro Einsatz einen Bonuspunkt im Wert von drei Euro in Form eines Gutscheines, der bei einem Nahversorger eingelöst werden kann. Die angebotenen Dienste sind vielfältig: Hilfestellung bei Erkrankung eines Elternteiles oder Kinder, Todesfall in der Familie, Gesprächspartner für Alleinstehende, stundenweise Kinderbetreuung, Unterstützung von pflegenden Angehörigen, Tagesausflüge mit älteren Menschen, Nachbarschaftshilfe, Unterstützung beim Einkauf, Besuchsdienste sowie Begleitdienste (Arzt, Ämter, Bank, Spitals- oder Friedhofsbesuche), Beratung bei Fragen zur Pflege und sozialen Angelegenheiten. Für diese freiwilligen Tätigkeiten werden noch MitarbeiterInnen gesucht. Interessenten können sich beim Vorsitzenden des SDS, Vizebgm. Johann Lotter unter 0664/4318075 oder bei Andrea Strommer unter 0660/6553465 melden. Ab Herbst 2011 wird in der Marktgemeinde ein Dorftaxi verkehren. Das Dorfschattl ist von Montag bis Freitag - sowohl in der Früh als auch am Nachmittag - zu einem geringen Fahrpreis für Fahrten innerhalb des Ortsgebietes zu buchen. Auch die beiden Bahnhöfe und die Apotheke in Baumgarten werden angefahren. Als Partnerbetriebe konnten das Mattersburger Taxiunternehmen Fuchs`i Taxi und das Autohaus Otto Reisner aus Loipersbach gewonnen werden. Die Umfragebriefe zur Bedarfserhebung des Dorfschattls stehen zur Zeit noch in Auswertung.

7 SeiteSieben Ausgabe159JUL2011 SVS in der 2. Liga Leider muss der SVS nach dreijähriger Zugehörigkeit zur höchsten Spielklasse des Landes den bitteren Weg in die 2. Liga Mitte antreten. Nach einem wenig erfolgreichen Herbst und dem letzten Tabellenrang, versuchte man im Frühjahr nochmals gemeinsam Kräfte zu mobilisieren. Hierfür wurden drei neue Offensivkräfte verpflichtet, die leider nichts brachten. Schmerzlich war auch die zum Ende der Saison immer länger werdende Verletztenliste. All diese Gründe und manch unglücklicher Spielverlauf bedeuteten nun auch in der Abschlusstabelle den enttäuschenden letzten Platz. Für die kommende Saison sind die Verantwortlichen des SVS wieder sehr bemüht eine schlagkräftige Mannschaft zusammenzustellen, um wieder Erfolge feiern zu können. Grenzenlose Schule Die erste und dritte Klasse der Volksschule stellen ihre Projekte der Unterrichtsministerin vor. Schon seit langem arbeitet die Volksschule immer wieder in Projektarbeit mit der Grundschule Agendorf zusammen. Jetzt wurde sogar das Unterrichtsministerium auf die vorbildliche grenzüberschreitende Arbeit aufmerksam. Die erste Klasse (Pädagogin Claudia Ostermayer) mit dem Projekt Bilingualer Unterricht als völkerverbindendes Element und die dritte Klasse (Pädagogin Elisabeth Grasl) mit dem Projekt Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit bildenden Künstlern als Basis gemeinsamen Schaffens wurden im September eingeladen, ihre Projekte Unterrichtsministerin Dr. Claudia Schmied zu präsentieren. Die Volksschule kann stolz sein, denn sie wurde als eine von sechs aus insgesamt 83 österreichischen Schulen ausgewählt, die ihre Projekte eingereicht haben. Hervorzuheben sind bei den Projekten der Volksschule der zweisprachige Unterricht ungarisch deutsch, der einmal pro Woche in der ersten Klasse stattfindet, das Tanzprojekt Moderne Tänze in den beiden vierten Klassen und der Grundschule Agendorf in Zusammenarbeit mit dem Burgenländischen Volksliedwerk, der Blockflötenunterricht in der zweiten Klasse in Zusammenarbeit mit der Zentralmusikschule Mattersburg und das grenzüberschreitende Projekt der dritten Klasse mit der Grundschule Agendorf Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit bildenden Künstlern. Die bei diesem Projekt entstandenen Werke wurden im Kunsthaus Schattendorf ausgestellt. Erfolgreich verliefen bisher auch die Projekte Schwerpunkt Musikerziehung und Naturschutz und gesunde Ernährung. Beide Projekte werden auch in den nächsten Jahren zur Unterrichtsplanung gehören. Erfolgreich Bereits zum fünften Mal fand der österreichweite CAD- Modellierwettbewerb statt, heuer stand er unter dem Thema Fortbewegungsmittel. Patrick Plank vom Gymnasium Mattersburg wurde Landessieger in seiner Altersklasse. Schefberger Gerald hat sein Studium in den Fächern Darstellende Geometrie, Informatik und Informatikmanagement an der Technischen Universität Wien mit dem Titel Mag. rer. nat. (Magister der Naturwissenschaften) abgeschlossen. Patrick Plank Schefberger Gerald Schönen Urlaub wünscht Ihnen Weingasthof Wilhelm Grafl Wort&Bild Zuagroastnfest Bogenturnier Das Komitee der Zuagroastn aus Schattendorf veranstaltete im Cafe-Restaurant Sonnenhof zum zweiten Mal das Schattendorfer Zuagroastnfest unter dem Motto Zuagroast - Weggroast. Die Höhepunkte waren auch diesmal eine Filmvorführung, eine Tombola sowie das mitternächtliche Feuerwerk. Mit Francesco und Sternfeuer wurde bis zum frühen Morgen getanzt. Der erzielte Reinerlös kam den Fresh n up kids der Jugendgruppe des Musikvereines Frisch auf Schattendorf sowie Anita Grafl zugute. Anfang Juni wurde an zwei Tagen das 13. Bogenturnierschießen in der Schießstätte abgehalten. Der Obmann der Sektion Bogenschießen, Siegfried Tiess, konnte sich über 112 Teilnehmer freuen, die aus den verschiedensten Bundesländern angereist kamen. Stark vertreten waren dabei auch die Schattendorfer Bogenschützen. Für die kulinarische Verpflegung war wie immer bestens gesorgt und auch der Wettergott meinte es gut und ließ es erst am Abend regnen. Vanessa und Daniel hatten sehr viel Spaß.

SchattendorferGemeindenachrichten SeiteAcht 8 Im Profil Mag. Dr. Evelyn Fertl Lektorin Die Schattendorferin Mag. Dr. Evelyn Fertl, Geburtsjahrgang 1972, studierte Theaterwissenschaft und Publizistik sowie Klassische Archäologie und Alte Geschichte. Schon seit 2000 ist sie mit Lektorat und redaktioneller Arbeit bei zahlreichen Publikationen - unter anderen auch bei der Schattendorfer Ortschronik - beschäftigt und seit 2005 mit der wissenschaftlichen Digitalisierung der Fotosammlung des Burgenländischen Landesarchivs und der BF-Fotosammlung betraut. Vor kurzem hat sie, gemeinsam mit Rita Münzer, den Band Burgenland - Menschen, Leben, Fotografie herausgebracht. Die beiden Autorinnen stellten in diesem Buch nach monatelangen Recherchen auch in bisher ungeöffneten Sammlungsbeständen rund 470 prägnante, dynamische und starke Einzelfotos zusammen. Sie stammen von Berufs- und Amateurfotografen, die als Chronisten des Zeitgeschehens außergewöhnliche Situationen, politische und gesellschaftliche Ereignisse von der Geburtsstunde des Burgenlandes 1921 bis heute festhielten. Mag. Dr. Evelyn Fertl verbringt ihre Freizeit gerne in der eigenen Dunkelkammer, denn sie ist ein großer Fan der analogen Schwarzweiß-Fotografie und Mitglied der Internetplattform Vereinigung für Digitalkameraverweigerer. Schattendorfgratuliert Geburten 22.02. Bierbaum Jonas, Millenniumsg. 15 26.02. Reiter Arian, Feldgasse 25 14.03. Reichl Johanna, Arbeitergasse 131 23.03. Pinter Mia, Sonnengasse 6 12.04. Hartmann Vivien, Arbeiterg. 153/4/2 21.06. Schefberger Sophie Elisabeth, Arbeiterg. 85 27.06. Simon Lukas Florian, Sportplatzg. 12 Goldene Hochzeit 08.04. Strommer Erich und Theresia, Mattersburgerstr. 56 23.04. Schuh Otto und Maria, Vorstadt 1 03.06. Pinter Herbert und Anna, Haydng. 22 Diamantene Hochzeit 07.04. Moser Hieronymus u. Theresia, Bahnhofstraße 7 29.04. Zaglitsch Maria und Robert, Bahnhofstraße 36 Hochzeiten 16.04. Mag. (FH) Pap Oliver, Sigleß und Hombauer Claudia 30.05. Tranker Werner und Gorbel Daniela 11.06. Stagl Thomas, Rust und Grafl Claudia 50. Geburtstag 03.04. Grafl Herbert, Arbeitergasse 51 13.04. Grasl Heinz, Dr. Ludwig Leser-Str. 12 24.04. Zaglitsch Maria, Haydngasse 2 11.05. Gruber Reinhard, Kirchenplatz 6 15.05. Grafl Gertrude, Bahnhofstraße 12 23.05. Strommer Erich, Haidspitzg. 14/1 29.05. Plank Maria, Baumgartnerstraße 77 13.06. Maierhofer Andrea, Hauptstraße 92 21.06. Sedlatschek Anneliese, Garteng. 25 30.06. Bernhardt Renate, Sonnengasse 5 55. Geburtstag 04.04. Bernhardt Johann, Hyrtlgasse 27 04.04. Hutter Ernst, Bahnhofstraße 65 15.04. Kremsner Walter, Feldgasse 19 17.04. Bernhardt Josef, Bahnhofstraße 57b 19.04. Grafl Christa, Gartengasse 63 21.04. Dorfmeister Berta, Feldgasse 8 21.04. Strommer Wilhelm, Brückeng. 12 22.04. Bernhardt Anita, Zollhausstraße 14 02.05. Burgener Herbert, Hauptstraße 16 09.05. Gerdenitsch Josef, Steinbreitg. 35 11.05. Radits Brigitte, Sportplatzgasse 1 12.05. Rauhofer Erika, Dr. Semmelweis-Str. 1 04.06. Schafranek Susanne, Hauptstr. 120 16.06. Plank Helene, Angerlgasse 12 60. Geburtstag 07.04. Kirchknopf Kurt, Hauptstraße 183 17.05. Schefberger Herbert, Zollhausstr. 29 25.05. Moser Rudolf, Mattersburgerstr. 22 17.06. Ölbei Kurt, Arbeitergasse 14 18.06. Pinter Elfriede, Burgenlandstraße 7 65. Geburtstag 06.04. Pauer Margarete, Arbeitergasse 65 13.05. Reichl Helga, Mattersburgerstr. 28 17.05. Ostermayer Erika, Angerlgasse 6 09.06. Pinter Wilhelm, Bahnhofstraße 18 70. Geburtstag 06.04. Lampel Maria, Gartengasse 12 25.04. Wölger Maria, Mattersburgerstr. 155 06.05. Bierbaum Anna, Dr. Ludwig Leser-Str. 8 08.05. Hörzelberger Erika, Frauengasse 8 03.06. Grafl Josef, Hyrtlgasse 19 08.06. Müllner Anna, Angerlgasse 1 14.06. Trimmel Margarete, Arbeitergasse 59 20.06. Moser Josef, Mattersburgerstr. 26 Ihr 25. oder 50. Ehejubiläum begingen die Jubilare mit einer Messe und anschließendem gemütlichen Zusammensein im Gasthaus Hans-Peter Reichl. 24.06. Holzinger Maria, Bahnhofstraße 44 75. Geburtstag 09.05. Plank Anna, Arbeitergasse 101 11.06. Guttmann Magdalena, Hauptstr. 31a 25.06. Moser Walter, Franz Liszt-Gasse 12 80. Geburtstag 20.04. Bierbaum Martha, Fabriksgasse 35 22.05. Grafl Herta, Hauptstraße 115 24.05. Grafl Theresia, Dr. Karl Renner-Stra. 13 05.06. Leitner Theresia, Plankengasse 39 06.06. Pinter Erna, Sportplatzgasse 6 85. Geburtstag 08.05. Grafl Konrad, Bahnhofstraße 9 11.06. Plank Anna, Baumgartnerstraße 39 27.06. Zeltner Johann, Mattersburgerstr. 40 30.06. Reichl Eduard, Vorstadt 14 90. Geburtstag 23.04. Schlögl Barbara, Bahnhofstraße 23 Schattendorftrauert 23.04. Haring Anna (1924), Mattersburgerstr. 30 16.05. Reiter Michael (1925), Hauptstr. 48 Impressum: Medieninhaber, Herausgeber: Marktgemeinde Schattendorf Redaktion: Bgm. Alfred Grafl, Vzbgm. Hans Lotter, Daniela Strommer, Richard Grasl, Rudolf Bönisch Layout: Silvano Klawatsch Hersteller: Offset 2000, Oberpullendorf. Offenlegung: Die SGN ist die Informationszeitung der Marktgemeinde Schattendorf. Die Marktgemeinde Schattendorf ist alleinige Inhaberin der SGN. Die SGN dient der Information der Gemeindebürger.