Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU

Ähnliche Dokumente
Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORANSICHT

Zahlen und Größen Beitrag 44 Fit im Umgang mit Quadratwurzeln 1 von 30

Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zu linearen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Gleich bist du fit! Rechnen mit Gleichungen vertiefen

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 18 Rechnen mit Gleichungen vertiefen 1 von 30. Gleich bist du fit! Rechnen mit Gleichungen vertiefen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erforschen unsere Umgebung! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit für die Abschlussprüfung? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zahlen und Größen - Vorfahrt beachten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spielerisch und individuell zum Erfolg

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 12 Termumformen 1 von 26. Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick fit im Termumformen!

Der Mathe-Fitness-Check fit für dein Prüfungsjahr?

Übungen zu linearen Funktionen einen Verkaufsstand effektiv planen oder sein Idealgewicht berechnen

Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 19 Übungen zu linearen Funktionen 1 von 32

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Mathe Fitness-Check. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruch, Dezimalbruch oder Prozentsatz? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie teile ich durch einen Bruch? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Party- und Reiseplanung leicht gemacht!

Zahlen und Größen Beitrag 39 Rechengesetze 1 von 30

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 7 Lineare Gleichungssysteme 1 von 32. Trimino, Puzzle und Co. fit im Umgang mit linearen Gleichungssystemen

Wohnst du noch oder rechnest du schon? Übungen zur Prozentrechnung. Ein Beitrag von Walter Modschiedler jun., Obertraubling VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick it im Umformen von Termen! Von Alessandro Totaro, Stuttgart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben, knobeln, reflektieren - PDF-Format

Wie lange dauert eigentlich eine Minute? Mit Zeitpunkten und Zeitspannen sicher umgehen

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Drei-Finger-Jack auf Schatzsuche - Textaufgaben lösen auf drei Niveaus

Daten und Zufall Beitrag 13 Baumdiagramme kennenlernen 1 von 26

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dividiere die Differenz Mit Textbausteinen Terme legen und berechnen

Wer wird Mathe-Minigolf-Champion? Kopfrechnen üben. Von Rolf Schultz, Rinteln Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Form und Raum Beitrag 28 Winkel vertiefen und anwenden 1 von 34. Ganz schön vermessen? Eine dreifach differenzierte Lerntheke zu den Winkeln

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken. Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

Potenzen mit gleichem Exponenten

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 4. Semester ARBEITSBLATT 4 POTENZEN MIT RATIONALEM EXPONENTEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen

DOWNLOAD. Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. Mit Termen und Gleichungen umgehen VORANSICHT

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen

Wie lange dauert eigentlich eine Minute? Mit Zeitpunkten und Zeitspannen sicher umgehen

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Zahlen und Größen Beitrag 35 Roboter Movy auf der Zahlengeraden 1 von 32

Zahlen und Größen Beitrag 47 Fördermaterial zum Bruchrechnen 1 von 32

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gerecht teilen - ggt, kgv und anderes. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Negative Exponenten und Potenzgesetze

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick it im Umformen von Termen! Von Alessandro Totaro, Stuttgart

Form und Raum Beitrag 33 Geometrische Grundbegriffe 1 von 34. Geometrische Grundbegriffe eine Lerntheke. Von Franz-Michael Becker, Dreieich

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30

Glücksrad oder Lostrommel? Wahrscheinlichkeiten im Baumdiagramm darstellen und berechnen

Dividiere die Differenz mit Textbausteinen Terme legen und berechnen. Von Roland Bullinger, Gaildorf Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

DOWNLOAD. Rationale Zahlen 3 Multiplikation und Divisionion. Grundwissen Rationale Zahlen. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Herleitung von Potenzrechenregeln

4.4 Brüche dividieren

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Pflichtteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Auf dem Schulsportfest ist was los! Ein Lernzirkel zur Interpretation und Erstellung von Zuordnungsgraphen

Zahlen und Größen Beitrag 36 Vermehrter und verminderter Grundwert 1 von 32

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 16 Interpretation von Zuordnungsgraphen 1 von 28

TESTEN ÜBEN. 4. Klasse Mathematik. Textaufgaben WISSEN. Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten!

Form und Raum Beitrag 21 Rauminhalte schätzen, vergleichen und umrechnen 1 von 30

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

Themen: Brüche (Grundbegriffe, Ordnen, Addition/Subtraktion)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Können Sie noch folgen?" - Folgen und Grenzwerte verständlich einführen

Move it! Mit Roboter Movy auf der Zahlengeraden das Rechnen mit ganzen Zahlen entdecken. Von Roland Bullinger, Gaildorf VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kann man den Zufall vorhersagen? Daten und Zufall

Zahl 100er-Scheine 10er-Scheine 1er-Scheine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zahlen und Größen Beitrag 33 Textaufgaben auf drei Niveaus 1 von 26. Mit Drei-Finger-Jack auf Schatzsuche Textaufgaben lösen auf drei Niveaus

Aufgabe des Monats (Januar 2018)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur

Multiplizieren und Dividieren komplexer Zahlen in Polardarstellung

1. Grundlagen der Arithmetik

Wir rechnen mit ganzen Zahlen ein Stationenlauf

Transkript:

I Zahlen und Größen Beitrag 56 Potenzrechnung 1 von 0 Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung Von Alessandro Totaro, Stuttgart Klasse 9/10 Dauer Inhalt Kompetenzen Ihr Plus In diesem Beitrag lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die drei Potenzgesetze kennen und wenden Ihr neu gewonnenes Wissen in alltagsnahen Sachaufgaben an. 6 Stunden Hier lernst du alles zu den drei Potenzgesetzen! Grundbegriffe zur Potenzrechnung, Potenzgesetze, Umgang mit negativen Potenzen, Sachaufgaben mathematische Probleme lösen (K); mit den symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5) differenziertes Übungsmaterial, motivierende Anwendungen und spielerische Übungen

von 0 Potenzrechnung Zahlen und Größen Beitrag 56 I Didaktisch-methodische Hinweise Der Umgang mit Potenzen bereitet vielen Schülerinnen und Schülern große Schwierigkeiten und ist bis zur Klassenstufe 10 eine wichtige Grundfertigkeit, die die Lernenden am besten bereits Anfang Klasse 9 festigen sollten. Es ist von enormer Bedeutung, dass die Lernenden in der Anwendung von Rechengesetzen und im Umgang mit Potenzen Sicherheit gewinnen. Erst danach können Sie die nächste kognitive Stufe erreichen und diese Regeln bei Prüfungsaufgaben der mittleren Reife anwenden. Dort wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler im Themenbereich Trigonometrie Flächen- oder Rauminhalte mit Variablen angeben können. Dies kann jedoch nur erfolgreich gelingen, wenn die Lernenden die Potenzgesetze sicher beherrschen. Um Potenzen berechnen zu können sind die folgenden Grundfertigkeiten eine wichtige Voraussetzung: das Unterscheiden von Basis und Eponent, die Anwendung der richtigen Rechenoperation und das Behalten des Überblicks bei kompleeren Aufgabenstellungen. Mithilfe dieser Unterrichtseinheit führen Sie die Potenzgesetze schülerorientiert ein und ihre Schülerinnen und Schüler festigen Ihr Wissen in den Aufgaben. Um was geht es inhaltlich? In dieser Übungseinheit erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung im Umgang mit Potenzen. Sie lernen wichtige Regeln und Gesetze, die bei Potenzen gelten kennen und wenden diese zeitnah an. Die drei Potenzgesetze sowie der Umgang mit negativen Potenzen werden eingeführt und gefestigt. Außerdem üben die Lernenden Potenzen im Kopf zu berechnen. Die Übersetzung zwischen innermathematischer und außermathematischer Welt ist eine wichtige Fähigkeit, die auch geübt wird. Das mathematische Modellieren mithilfe von Potenzen kann dazu beitragen ein konkretes Problem zu lösen. Die Rätselaufgaben behandeln das Thema schülermotivierend, da sie einen spielerischen Charakter haben. Wie ist die Übungseinheit aufgebaut? In der Stunde 1 geht es darum das Grundverständnis zu Potenzen zu wiederholen. Das Memory (M 1) motiviert die Schülerinnen und Schüler, da sie mithilfe des Spiels Grundbegriffe und einfache Potenzen zuordnen sollen und dabei ein Wettbewerbscharakter entsteht. (M 1). Das Tandem zu Potenzen (M ) dient dazu wichtiges Grundwissen zu stärken und zu wiederholen, denn die Lernenden haben sich bereits in den Klassenstufen 5 und 6 mit Potenzaufgaben befasst. In der Stunde erarbeiten die Schülerinnen und Schüler das erste Potenzgesetz. Anhand der Arbeitsblätter (M und M ) werden sie kleinschrittig motiviert die passende Regel herauszuinden und erste Grundaufgaben zu lösen. In der Stunde erarbeiten die Schülerinnen und Schüler das zweite Potenzgesetz. Auch hier hilft ihnen ein kleinschrittiges Vorgehen mithilfe der Arbeitsblätter (M 5 und M 6). Beim Partnerarbeitsblatt (M 7) erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in der Stunde im Team das dritte Potenzgesetz. Der Tandembogen (M 8) bietet den Lernenden eine gute Übungsmöglichkeit, um Potenzen als Brüche darzustellen. Hier kommen Potenzen mit negativer Hochzahl hinzu.

von 0 Potenzrechnung Zahlen und Größen Beitrag 56 I Auf einen Blick Stunde 1 Basiswissen Grundbegriffe und erstes Potenzgesetz M 1 (Sp) Memory zu den Grundbegriffen Finde die passenden Paare M (P Tandembogen Berechne die Potenzen im Kopf Stunde Erstes Potenzgesetz Findest du die Regeln heraus? M (Ab) Potenzen mit gleicher Basis multiplizieren Finde die Regel M (Ab) Potenzen mit gleicher Basis dividieren Finde auch diese Regel Stunde Zweites Potenzgesetz Findest du die Regeln heraus? M 5 (Ab) Potenzen mit gleicher Hochzahl multiplizieren Finde die Regel M 6 (Ab) Potenzen mit gleicher Hochzahl dividieren Finde auch diese Regel Stunde Drittes Potenzgesetz Kommst du selbst drauf? M 7 (P Potenzen potenzieren Gemeinsam sind wir stark! M 8 (P Tandembogen Gib die Potenzen als Bruch an und umgekehrt Stunde 5/6 Übungssalat gemischte Übungen M 9 (Ab) Übungen zu Potenzen Übe je nach Niveau M 10 (Ab) Sachaufgaben zu Potenzen Löse diese Rätsel Lernkontrolle M 11 (Lk) Fit für den Test? Gemischte Aufgaben zum Umgang mit Potenzen Zusatzmaterial M 1 (Bv) Memokarte - Spickzettel zum Thema Potenzen Legende der Abkürzungen Ab: Arbeitsblatt, Bv: Bastelvorlage, Lk: Lernerfolgskontrolle, Pa: Partnerarbeit, Sp: Spiel Minimalplan Ihre Zeit ist knapp? Dann planen Sie die Unterrichtseinheit für Stunden als Stationenarbeit. Folgende Materialien eignen sich dafür: Station 1: Memory zu Grundbegriffen Finde die passenden Paare M 1 Station : Potenzen potenzieren Gemeinsam sind wir stark! M 7 Station : Übungen zu Potenzen Übe je nach Niveau M 9 Station : Sachaufgaben zu Potenzen Löse diese Rätsel M 10 Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite.

I Zahlen und Größen Beitrag 56 Potenzrechnung 5 von 0 Memory zu den Grundbegriffen Finde passende Paare! M 1 Aufgabe Schneide zuerst die einzelnen Kärtchen aus. Welche Karten passen zusammen? Ordne die Paare zu, indem du Memory spielst. Du kannst das Spiel mit einem oder zwei Mitschülern spielen. Klebe nach dem Spiel die Karten geordnet in dein Heft, um einen Überblick zu den Grundbegriffen der Potenzen zu erhalten. Viel Spaß beim Suchen der Paare! a ist eine 1 Quadratzahl 1 a Bei ist 0 a Bei ist 8 a ist immer ( ) a +16 ( )... die Basis der Eponent 5 (10) 5 5 1000 positiv -8 11 11

6 von 0 Potenzrechnung Zahlen und Größen Beitrag 56 I M Tandembogen Berechne die Potenzen im Kopf So geht s 1. Suche dir einen Partner. Faltet das Arbeitsblatt entlang der Mittellinie.. Partner B beginnt, löst die erste Aufgabe und nennt sein Ergebnis. Partner A kontrolliert das Ergebnis (grau) auf seiner Seite. Dann löst Partner A seine erste Aufgabe usw. Helft euch gegenseitig. PARTNER A PARTNER B Löse die Aufgaben im Kopf! Überprüfe, ob die angegebene Lösung richtig ist Löse die Aufgaben im Kopf! Überprüfe, ob die angegebene Lösung richtig ist 81 5 10000 10 5 15 6 7 16 8 65 5 6 16

I Zahlen und Größen Beitrag 56 Potenzrechnung 9 von 0 Potenzen mit gleicher Basis dividieren Finde auch diese Regel M Bei der Division von Potenzen mit gleicher Basis kannst du die Divisionsaufgabe als Bruch darstellen und kürzen. Versuche dies und rechne die Beispiele zu Ende. Findest du die Regel? Beispiele: 1. 5 : 5. : Formuliere nun die Regel: ERSTES POTENZGESETZ: Potenzen mit gleicher Basis werden dividiert, indem man Aufgabe 1 8 : b) Aufgabe 10 8 : b) Aufgabe 10 7 10 : 10 c) y : y c) 1 5 : 5 d) 1 : d) 8 : 9 7 : 8 10 : b) 0 : c) y 8 5 d) : y : Aufgabe 5 : b) a 7 : c) : d) b :

1 von 0 Potenzrechnung Zahlen und Größen Beitrag 56 I Hinweise (M ) Auch dieses Arbeitsblatt dient zur Einführung des ersten Potenzgesetzes. Die Lernenden erarbeiten hier anhand zwei eindeutiger Beispiele das erste Potenzgesetz. Dabei werden die Potenzen mit gleicher Basis dividiert. Um die neue Regel zu erarbeiten, ist es wichtig, dass die Lernenden wissen, welche Regeln beim Rechnen mit Brüchen gelten. Weisen Sie Lernende mit Schwierigkeiten daraufhin, dass man bei Brüchen kürzen kann. Auch hier trainieren die Lernenden anhand von Grundaufgaben. Die Hochzahl wird zu einer Variablen oder zu einer negativen Zahl. Hierbei ist wichtig, dass die Lernenden darauf hingewiesen werden, dass sich das Vorzeichen bei Minusklammern ändert. Dividiert man durch eine Potenz mit negativer Hochzahl muss dieses Vorwissen aktiviert werden, um die Aufgabe erfolgreich lösen zu können. Hinweise (M 5) Dieses Arbeitsblatt dient zur Einführung des zweiten Potenzgesetzes. Die Lernenden erarbeiten hier anhand zwei eindeutiger Beispiele das zweite Potenzgesetz. Dabei werden die Potenzen mit gleicher Hochzahl multipliziert. Um die neue Regel zu erarbeiten, ist es wichtig, dass die Lernenden üben mit dem Taschenrechner systematisch zu probieren. Man kann die Potenzen mit dem Rechner leicht berechnen. Um jedoch die Regel herauszuinden, müssen die Schülerinnen und Schüler das Ergebnis als Potenz darstellen. Erst wenn es ihnen gelingt das Ergebnis mit dem gleichen Eponenten wie die Ausgangsrechnung darzustellen, ist die Gesetzmäßigkeit erkennbar. Um dieses neue Gesetz zu verinnerlichen ist es wichtig Basisaufgaben zu berechnen, so dass durch automatisierendes Lernen die Regel sicher beherrscht wird. Hinweise (M 6) Auch dieses Arbeitsblatt dient zur Einführung des zweiten Potenzgesetzes. Die Lernenden erarbeiten hier anhand zwei eindeutiger Beispiele das zweite Potenzgesetz. Dabei werden die Potenzen mit gleicher Hochzahl dividiert. Um diese Regel zu erarbeiten, ist es wichtig, dass die Lernenden wieder mit dem Taschenrechner systematisch probieren. Man kann die Potenzen mit dem Rechner leicht berechnen. Um jedoch die Regel herauszuinden, müssen die Schülerinnen und Schüler das Ergebnis als Potenz darstellen. Erst wenn es ihnen gelingt das Ergebnis mit dem gleichen Eponenten wie die Ausgangsrechnung darzustellen, können sie verstehen, wie die Regel funktioniert. Auch hier ist es wichtig, dass die Lernenden einfache Aufgaben lösen, um ihre Basisfertigkeiten zu stärken.

16 von 0 Potenzrechnung Zahlen und Größen Beitrag 56 I M 9 Übungen zu Potenzen Übe je nach Niveau So geht s 1. Wähle eine der drei Niveaustufen und löse die Aufgaben.. Vergleiche deinen Rechenweg mit dem Lösungsblatt. Niveaustufe A («) Aufgabe 1 Schreibe das Ergebnis als Potenz. e) 5 7 b) 5 5 100 f) Aufgabe Ergänze das Potenzgesetz: 1 c) 5 5 g) 5 d) : ( ) h) 15 y :y 9 Zwei Potenzen mit gleicher Basiszahl werden multipliziert, indem man Niveaustufe B (««) Aufgabe Schreibe das Ergebnis als Potenz. d) b 1 b) c) a+ 5 a+ 7 15 : e) Niveaustufe C («««) Aufgabe Schreibe das Ergebnis als Potenz. 5 5 100 ( ) f) ( + ) (5²) : ( 5²) (²) b) a 7 + a 7 (³) b 5 : 1 b c) a ( + ) ( + ) d) ( 1)² ( ) ( 7)² + 1 e) 10 0 8 ( ) f) (a ) a 10z+ 8 a z 1 + z

von 0 Potenzrechnung Zahlen und Größen Beitrag 56 I Lösungen Lösung (M 1) 1 a a Bei ist der Eponent ist 0 a 1 Bei ( ) -8 (10) 1000 8 a ist immer positiv a ist eine... die Basis Quadratzahl +16 ( ) 11 11 5 5 5

I Zahlen und Größen Beitrag 56 Potenzrechnung von 0 Lösung (M ) Die Lösung ist jeweils beim Tandempartner. Lösung (M ) Beispiele: 7 1.. 5 5 5 5 5 5 5 9 5 Formuliere nun die Regel: ERSTES POTENZGESETZ: Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem man die Basis beibehält und die Hochzahlen addiert. Aufgabe 1 9 b) Aufgabe 1 b) Aufgabe b) Aufgabe + b) 10 c) 1 c) y c) y 5 + c) 9 10 d) 9 5 1 10 y d) y 5 d) y 1 + d) a +

von 0 Potenzrechnung Zahlen und Größen Beitrag 56 I Lösung (M ) Beispiele: 5 1. : 5. : Formuliere nun die Regel: ERSTES POTENZGESETZ: Potenzen mit gleicher Basis werden dividiert, indem man die Basis beibehält und die Hochzahlen subtrahiert. Aufgabe 1 5 b) Aufgabe b) Aufgabe b) Aufgabe 5 b) 10 c) y c) 18 c) a 7 c) 5 d) 9 d) 6 y d) 8 d) 6 b