Europäische Zusammenarbeit im E-Government am Beispiel Allianz der europäischen Verwaltungs-IT-Dienstleister

Ähnliche Dokumente
Kooperationsbereitschaft im öffentlichen Dienst

PEPPOL eordering Elektronisches Bestellwesen mit EU-Standard

PEPPOL - Europaweite Beschaffung für Österreichs Verwaltung

Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie

1 Dataport Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Deckblatt. Uwe Störmer, E-Government Kompetenzzentrum

SC Dr. Arthur Winter, BMF IT-Sektion. Neueste Entwicklungen im e-government

Projekt E-Beschaffung

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI)

Nationale E-Government Kooperation. Ein Weg ohne Alternative?

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

BME Verbundprojekt REPROC mit Partnern der öffentlichen Hand Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Dienstleistungsrichtlinie (DLR) Was verändert sich?

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Wo liegen aus Landessicht gemeinsame Interessen von Land und Kommunen?

E-Government Aktionsplan

Einführung in IMI. Schulungen Köln, 28./ und Berlin, 05./ Birgit Hardt, EU-Kommission, GD Binnenmarkt und Dienstleitungen, Unit E3

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in Deutschland und in Bremen

IT Steuerung Bund Aufbau eines Architekturmanagements

Europäischer Signatur Dialog

DIGITALISIERUNG ZU ENDE DENKEN

Phase 3. Ing Mag Ruzicka Alfred

Nutzung des neuen Personalausweises im Internet in Zukunft in ganz Europa

IT-Steuerung in der öffentlichen Verwaltung

"STORK und die SuisseID"

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

E-Government 2.0 Einbindung der Wirtschaft im Handlungsfeld Prozessketten

Die Wiener E-Health-Strategie

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007

Kongress Effizienter Staat

EU-Standards im Kontext von egovernment

Agenda. Anforderungen - Strategien. Smart Home Lösung im Detail Status der Entwicklung und Ausblick

Ein gemeinsamer Webservice für die Verwaltung? PEPPOL/openPEPPOL im Kontext der E-Rechnung. Anna Dopatka KoSIT Dr. Klaus Lüttich Governikus

e-government Konferenz 2010 Josef Makolm, Silke Weiß [Bundesministerium für Finanzen, Österreich] Doris Ipsmiller [m2n, Österreich]

Das IT-Investitionsprogramm des Bundes:

Das skandinavische Modell docoforum, / Wien

E-Government E-Learning Ausbildungsmodule

"Elektronischer Akt" (ELAK) E-Government Projekt für die österreich. Bundesverwaltung

Open Discovery Space. A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

XÖV Ziele und Vision. L. Rabe Koordinierungsstelle für IT Standards (KoSIT) 27. September XÖV Anwenderkonferenz Bremen

Verwaltungsökonomie und E-Government in Kärntner Gemeinden

E-Government 2.0. egovernment Academy 16. November 2006 in Berlin. Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern.

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Perspektiven interoperabler Bürgerkonten

Open Government Wien. Ein Showcase

Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0

3. Breitbandforum Mecklenburg-Vorpommern Rostock, Büro der Landrätin

Rechtliche Aspekte eines VCD im Rahmen des EU-Projekts PEPPOL

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

Umsetzung der EG-Dienstleistungsrichtlinie aus kommunaler Sicht

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Deloitte Center for Data Privacy (CDP) Ganzheitliche Lösungen im Bereich Datenschutz

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Dr. Michalis Tzatzanis

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

Digitale Plattformen zur Umsetzung kommunaler Projekte

Positionen der Fachverbände FEEI und FVUBIT zur Umsetzung von ELGA

Gesamtstaatliche Cyber- Security-Initiativen

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Erasmus für alle Kreatives Europa

Kooperatives E-Government in der MRN - ein Praxisbeispiel für die Verwaltung 4.0?

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Checklisten als Hilfsmittel

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen.

Blockchain-Studie: Wo steht die deutsche Wirtschaft? Benjamin Matten, NTT DATA Deutschland Dr. Axel Pols, Bitkom Research

Deloitte Center for Data Privacy (CDP)

Umsetzung der EG-Dienstleistungsrichtlinie in Nordrhein-Westfalen. Dr. Thomas König,

Austrian Energy Agency

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

Competence Center Digitaler Mittelstand

Plug & Play E-Government

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Basisdienste für das Land Berlin

Interministerieller Ausschuss fürf Geoinformationswesen IMAGI

IT-Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie. dbb Forum Berlin

EU Sicherheits- forschung Ausblick

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Sicherheit in der E-Wirtschaft

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

AK E-Business Service Orientierte Architektur. AK E-Business Kick Off September Andreas Weiss

Ziele und Aufgaben des IT-Planungsrats

Masterplan E-Rechnung 2012

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

Das 7. Forschungsrahmenprogramm: Dipl.-Ing. Ilka Ficken

GALILEO - Förderung für innovative Ideen. FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt. Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008

Digitalisierung. Einfach. Machen. e-akte Wiesbaden ein Beispiel aus der Praxis

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten

E-Government im BAKOM

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

Computacenter schließt langjährige Technologie- Partnerschaft mit Dataport. Vertrag über bis zu acht Jahre mit Gesamtvolumen von 80 Millionen Euro

7. EU-Forschungsrahmenprogramm Informations- und Kommunikationstechnologien Herausforderung Digitale Bibliotheken

EU-Dienstleistungsrichtlinie. Stand der Entwicklung II

Status der Verwaltungsreform in Österreich

Vom Input zur Wirkungsorientierung

Transkript:

Europäische Zusammenarbeit im E-Government am Beispiel Allianz der europäischen Verwaltungs-IT-Dienstleister DI Roland Jabkowski, MBA E-Government Konferenz 2008, Mautern/Krems www.brz.gv.at Der IKT-Dienstleister des Bundes

Die modernste Verwaltung Europas Österreich ist führend im E-Government. Das BRZ ist ein wichtiger Motor für die modernste Verwaltung Europas! Das BRZ ist Der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Dienstleister der österreichischen Bundesverwaltung Der marktführende E-Government-Partner in Österreich Austrian E-Government powered by BRZ 2

BRZ - Unser Business heißt Vertrauen...... sicherheitsorientierter, kompetenter und leistungsstarker IT-Dienstleister... Umsetzung internationaler Best Practices in der Verwaltungs-IKT Bündelung der Kräfte zur bestmöglichen Nutzung der IKT als Enabler für optimalen Bürger/Wirtschafts-Service der Verwaltung und Verwaltungsreform Harmonisierung und Standardisierung der Verwaltungs-IKT Realisierung der im Kernmarkt vorhandenen Synergiepotentiale zur wirtschaftlichsten Erbringung der IKT-Services (13 Millionen Euro Einsparung im Jahr 2008) Sicherheit als Anspruch und Alleinstellungsmerkmal! Damit Österreichs Verwaltung die modernste Europas bleibt! 3

Status E-Government Aktivitäten Praktisch alle E-Government-Aktivitäten erfolgen heute auf nationaler und lokaler Ebene (BLSG)! Nationale Agenda noch lange nicht abgearbeitet Interoperabilität zwischen Ressorts und Gebietskörperschaften Beiträge bei der e-government Konferenz etwa 80 % österreichischer Bezug etwa 8 % länderübergreifende Themenstellungen BRZ-Schwerpunkte 2008 One Stop Government SOA Serviceorientierte Architekturen e-health Unified Communications Weitere konsequente Realisierung von Einsparungspotentialen als IT-Shared Service Center des Bundes Länderübergreifende Zusammenarbeit sinnvoll oder notwendig? 4

Europäische Zusammenarbeit Warum? Austausch von Best Practices in allen Bereichen (epractice.eu) Europaweite Nutzung von Verwaltungsservices Dienstleistungsrichtlinie - Free Movement of Services Einbindung in europaweite Meinungsbildung und politische Entscheidungsfindung European E-Participation (www.eu-participation.eu) Better Regulations Reduktion der Verwaltungskosten (Informationspflicht der Unternehmen) um 25% bis 2010 Standardisierung im Beschaffungswesen 2010 werden 100% der öffentlichen Vergaben europaweit elektronisch ausgeschrieben und zumindest 50% über elektronische Beschaffungskanäle vergeben Europaweiter Zugriff auf alle persönlichen Dokumente und Bescheide Ziel ist Europäische Informationsgesellschaft 5

Europäische Zusammenarbeit In naher Zukunft werden auch auf europäischer Ebene Verwaltungsservices in Landessprache in einem einzigen Vorgang ohne Unterbrechung ( One-Stop-Shop ) selbstverständlich sein: Offene und transparente elektronische Kommunikation von Bürgern und Unternehmen mit der Verwaltung Abbau von administrativen Hindernissen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft Multikanalzugang um alle Bevölkerungsgruppen zu erreichen Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit Vision: E-Government One-Stop-Shop 6

Europäische Zusammenarbeit Realität [...] heutzutage ist die IT-Landschaft im E-Government immer noch geprägt von weitgehend heterogenen Anwendungen, bei deren Entwicklung verwaltungsübergreifende Interoperabilität und globale Vernetzung noch nicht im Vordergrund standen [...] Zit. Dr. Joachim Sturm* zum Aktuellen Stand der Interoperabilität im E-Government in Deutschland (E-Government Handbuch 2007) * Leiter der Koordinierungs- und Beratungsstelle der deutschen Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung Heterogenität auf allen Ebenen 7

Europäische Zusammenarbeit Was ist zu tun? Herausforderungen! Schaffung einer länderübergreifenden Interoperabilität (IDABC-Programm) Inhaltlich: Technische, semantische, organisatorische Interoperabilität Anwendungen: E-Health, RFID, Biometrie,... Erarbeitung von einheitlichen Standards und Normen Implementierung von europaweiten Systemen zur Erkennung und Bestätigung von elektronischen Identitäten (Bürgerkarte) Gewährleistung einer länderübergreifenden Anerkennung von Dokumenten (Zeugnisse, Urkunden, Bescheide,...) Gemeinsame Erstellung von interoperablen Pilot-Anwendungen E-Beschaffung EU-Dienstleistungsrichtlinie Länderübergreifende Zusammenarbeit definieren und umsetzen 8

Europäische Zusammenarbeit BRZ Praxisbeispiele länderübergreifender Kooperation PEPPOL Pan European Public Procurement On-Line Europaweite öffentliche Ausschreibung und Beschaffung Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie Errichtung eines einheitlichen Binnenmarkts EU-eJustice Portal Förderung der Rechtssicherheit We-Go - E-Government Know-how Transfer im Westbalkan Unterstützung von europäischer Integration Twinning Projekte Europäische Beitrittsunterstützung Europäische Informationsgesellschaft 9

Allianz der europäischen Verwaltungs-IT-Dienstleister www.brz.gv.at Der IKT-Dienstleister des Bundes

Ausgangssituation IT-Dienstleister der Verwaltung folgen innerhalb der EU vergleichbaren Rahmenbedingungen Positionierung, Aufgaben und Ziele Rechtliche Vorgaben (z.b. Gesetze, Inhouse-Vergabe, Sicherheitsbestimmungen) Rechtsform/Organisation Struktur, Leistungsportfolio und Kompetenzen Relevanter Markt Personal und IKT-Infrastruktur Finanz- und Leistungskennzahlen Herausforderungen und Aufgaben sind ähnlich 11

Kooperation auf europäischer Ebene Eine enge, kontinuierliche sowie grenzüberschreitende Kooperation erhöht die Effizienz und steigert den Nutzen der Kunden Austausch von Best Practices im Bereich E-Government Know-how-Transfer im Bereich Organisation und Technologie Abstimmung von Standards und Harmonisierungspotentialen in der Verwaltungs-IT Unterstützung bei der Erbringung von IT-Services Erprobte Methodenansätze und praktische Erfahrungswerte Austausch/Einsatz von Experten für hoch spezialisierte Aufgabenstellungen Ausbildungsmaßnahmen Benchmarking Gemeinsames Arbeiten an EU-, Forschungs- und Entwicklungsprojekten Zusammenarbeit der EU-Verwaltungs-IT-Dienstleister notwendig 12

Allianz Zielsetzung Die Allianz widmet sich europäischen Fragestellungen des E-Governments Weiterentwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im europäischen Kontext (Unterstützung i2010 Zielsetzungen) Umsetzung der EU Dienstleistungsrichtlinie EAP-Arbeitsplatz / eid / Virtual Company Dossier (VCD) Ausbau von IT Shared Services in der öffentlichen Verwaltung Harmonisierung und Standardisierung der Verwaltungs-IKT Anwendungserfahrungen Documentsafe/Databox Standard-Verwaltungsclient Langzeitarchivierung IP-Telephonie Allianz Website - www.gov-it.eu 13

Allianz Zielsetzung Die Allianz widmet sich europäischen Fragestellungen des E-Governments Aufbau eines Multikanalzugangs zur öffentlichen Verwaltung Bsp: D115 in Deutschland Modernisierung des europäischen Beschaffungswesens (EU-Projekt PEPPOL) E-Health Initiativen Allianz Website - www.gov-it.eu 14

Allianz der europäischen Verwaltungs-IT-Dienstleister Die BRZ hat im November 2007 die Allianz der europäischen Verwaltungs-IT-Dienstleister iniitiert Start mit folgenden Datenverarbeitungszentralen im deutschsprachigen Raum: BRZ, Wien Dataport, Hamburg Datenverarbeitungszentrale Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin Hessische Zentrale für Datenverarbeitung, Wiesbaden Datenzentrale Baden-Württemberg, Stuttgart VITAKO (Zusammenschluss von mehr als 50 deutschen kommunalen IT-Dienstleistern) Rechenzentrum des Landes Oberösterreich, Linz Allianz Website - www.gov-it.eu 15

Resumee Künftige Herausforderungen in der Verwaltungs-IKT verlangen nach konsequenter weiterer Umsetzung auf nationaler und lokaler Ebene, auf der auch künftig ein Großteil der Verwaltungs-Services erfolgen wird One-Stop-Government Schneller, besser, günstiger! Horizontale und vertikale Integration im E-Government Better Regulation, Mehrparteienverfahren Technologie SOA, Green IT, Bundesclient,... Shared Service Ansatz als globales Best Practice für das Management der öffentlichen IT-Funktion DER IKT-Dienstleister des Bundes 16

Resumee Zusätzlich zur nationalen und lokalen Bedeutung des E-Governments ist die europäische Dimension Realität geworden und wird künftig zur Selbstverständlichkeit EU-Dienstleistungsrichtlinie zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft Länderübergreifende öffentliche Ausschreibung und Beschaffung Europaweite Meinungsbildung und politische Entscheidungsfindung BRZ als das IKT-Shared Service Center des Bundes in Zusammenarbeit mit der Allianz der europäischen Verwaltungs-IT-Dienstleister werden künftig einen bedeutenden Beitrag dazu leisten! Allianz für eine moderne Verwaltung Europas 17

.... Europäische Zusammenarbeit im E-Government am Beispiel Allianz der europäischen Verwaltungs-IT-Dienstleister. DI Roland Jabkowski, MBA E-Government Konferenz 2008, Mautern/Krems... Der IT-Dienstleister des Bundes 18

ANHANG: BRZ-Praxisbeispiele www.brz.gv.at Der IKT-Dienstleister des Bundes

Beispiele europäischer Zusammenarbeit PEPPOL Pan European Public Procurement On-Line Dreijähriges Pilotprojekt im europäischen Wettbewerbs- und Innovationsprogramm (CIP) mit EUR 20 Million Gesamtbudget Koordinator = Norwegen; Konsortiumspartner aus 9 EU-Ländern, Referenzgruppe aus weiteren 8 europäischen Ländern In Österreich Zusammenarbeit von BMF, BBG und BRZ Projektziel Zugang für alle Unternehmen durch einheitliche, durchgängige und elektronische Unterstützung für alle Komponenten der öffentlichen Beschaffung Bestehende nationale Beschaffungslösungen werden nicht ersetzt, sondern an gemeinsamen EU Standards (CEN) ausgerichtet Einbeziehen aller Stakeholder (besonders der Wirtschaft) Europaweite öffentliche Ausschreibung und Beschaffung 20

Beispiele europäischer Zusammenarbeit We-Go - E-Government Know-how Transfer im Westbalkan Zweijährige Koordinierungsmaßnahme im Zuge des 6. Forschungsrahmenprogramms der EU mit EUR 1 Million Budget Partner Österreich: Austrian Research Centres (Koordinator), BKA, DUK, UniVie, BRZ mit Unterstützung durch BMF bzw. BMJ/CLC Internationale Partner aus Bosnien-Herzegowina, Estland, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien und Slowenien Ziele der Maßnahme Verbesserung der E-Government Produktivität in den Zielländern Learning of the best - Demonstration von EU Good Practices in den Bereich ecustoms, ejustice, eadministration Etablierung von We-Go Academies Unterstützung von europäischer Integration 21

Beispiele europäischer Zusammenarbeit Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie CIP-Projekt mit ca. EUR 20 Millionen Budget (Call derzeit offen) Herausforderung Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass alle Verfahren und Formalitäten, die die Aufnahme oder die Ausübung einer Dienstleistungstätigkeit betreffen, problemlos aus der Ferne und elektronisch über den betreffenden einheitlichen Ansprechpartner oder bei der betreffenden zuständigen Behörde abgewickelt werden können. Ziele eines Pilotprojekts Abbau bürokratischer Hindernisse (wirtschaftsfreundlich und effektiv) Verbesserung von Standortbedingungen Schaffung von Dienstleistungs-Freiheit (selbständiger Tätigkeiten) Errichtung eines einheitlichen Binnenmarkts 22

Beispiele europäischer Zusammenarbeit EU-eJustice Portal Projekt aus EU-Ziviljustizprogramm Förderanträge für Vorbereitungsarbeiten mit Partner aus europäischem Arbeitskreis ejustice wurden im Mai 2008 eingereicht Definition von Schnittstellen für den transnationalen Datenaustausch zwischen Justizanwendungen Rollen & Rechte Management, Anerkennung von eid Integrationskonzept für das Insolvenzregister in das ejustice Portal Ziele des Programms Schnellerer und effizienterer Datenaustausch auf europäischer Ebene im Bereich Justiz Gesicherter Zugang zu justiziellen Informationen für Bürger und Unternehmen Förderung der Rechtssicherheit 23

Beispiele europäischer Zusammenarbeit Twinning Projekte Programm der EU (Instrument for Pre-Accession Assistance) Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Ministerien und Institutionen, Beispiele BMF, BMJ Agentur für Europäische Integration und wirtschaftliche Entwicklung Centre of Legal Competence ADETEF Zielsetzung des Programms Verwaltungsaufbau und -modernisierung in den neuen Mitglieds- und den Beitrittskandidatenländern in sämtlichen Verwaltungsbereichen und E-Government Fragestellungen Europäische Beitrittsunterstützung 24