Stressfrei tagen und Wissen vertiefen und das alles an einem besonderen Ort Sylt. Welche Hebamme träumt nicht davon?

Ähnliche Dokumente
Stressfrei tagen und Wissen vertiefen und das alles an einem besonderen Ort Sylt. Welche Hebamme träumt nicht davon?

Stressfrei tagen und Wissen vertiefen und das alles an einem besonderen Ort Sylt. Welche Hebamme träumt nicht davon?

RISIKOMANAGER. Kompaktseminar für Entscheider aus Industrie und Handel Juni 2017 Hotel Gut Höhne, Düsseldorfer Str. 253, Mettmann

Einladung. zur. Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. in Kooperation mit der

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen

Teilhabe für Studierende mit Beeinträchtigungen sichern Profil des Arbeitsfeldes

Location Veneto Inneres Kind - Stressless

ZNU-RISIKOMANAGER. Ziel ist die Kompetenzentwicklung in Ihrem Unternehmen!

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich

Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am

Deutscher Caritasverband

Antragskompetenz AMIF

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen

Stärken stärken eine Entdeckungsreise zu Ihren persönlichen Potenzialen

ReferentInnen Grundlagen-Workshop

talentcampus-netzwerktagung

Internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS (Teil I: Einstieg, Teil II: Aufbau)

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD November 2017 in Witten (NRW)

26. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg

FrauenWoche in Petra / Mallorca

GRUNDLAGEN DER GALVANO- UND OBERFLÄCHENTECHNIK

ZNU STANDARD NACHHALTIGER WIRTSCHAFTEN Auditorenschulung April 2017 in Witten

Einladung zu einer Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch für Mitarbeitervertretungen von Krankenhäusern (vgl. 25 Abs.

Burnout Strategien Mein Leben Meine Verantwortung

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.)

Gehörlosenverband Niedersachsen e.v.

Workshop Pinguinpflege

TIERHEILPRAKTIKER-TAGUNG 7. BIS 9. OKTOBER 2016

Inklusion vor Ort. - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen

Einladung. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

PRAXISGRÜNDUNGSSEMINAR FÜR TIERÄRZTINNEN. Was Sie bei einer Praxisgründung unbedingt beachten sollten

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Antigraffiti-Schulung

Achtsamkeit und Selbstmitgefühl: Wenn Gelassenheit Wurzeln schlägt.

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Gesundheitsdienst. Elternkurse. «Starke Eltern stärken Kinder» in Kooperation mit:

Für das gesamte fliegende Personal der Polizei. Auch für Nichtmitglieder! Anlass 25 Jahre BfPP

Fortbildung. Frauen-Beauftragte in Werkstätten. - Aufgaben, Rechte und Pflichten! -

4. Jahresarbeitstagung Strafrecht. 30. Juni bis 1. Juli 2017 Hamburg

Inklusives Seminar. Meine Lebensgeschichte: Biografie-Arbeit mit dem Lebens-Buch

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis -

5. Norddeutscher Kniearthroskopiekurs

Workshop Funktionaler Analphabetismus in Maßnahmen der Jugendberufshilfe

Seminarprogramm. Frauen in der Polizei Berufsentwicklung - Alles ist erreichbar!? Ich werde aktiv!

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

Technische Sauberkeit

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3

Gewalt gegen Einsatzkräfte

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

GESTALTUNGSWORKSHOP INNEN GESTALTEN AUSSEN WIRKEN

Zielgruppe Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende der Fernuniversität Hagen sowie alle Interessenten.

AT 4143/15 Neu in der Eingliederungshilfe tätig? Eine Einführungswoche für neue Mitarbeiter/innen in der Eingliederungshilfe SGB XII

...und plötzlich bin ich Chef! Der Spagat vom/von der Mitarbeiter/-in zum Chef

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

19. bis 20. Mai 2017 Hamburg

Fachberatertagung. Ökologische Schweinehaltung

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Bundestreffen der Tageskliniken

Erfolgreich einsteigen und aufsteigen

Inhaltsverzeichnis. Anleitung zum Buch 13

Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom April 2017

Einladung zum. Seminar. LERNORT BETRIEB Von der Akquise bis zur langfristigen Zusammenarbeit

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Erleben Sie in der Gruppe, wie es sich anfühlt Neues auszuprobieren und eigene Grenzen zu überschreiten.

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Wirkungskongress. DER PARITÄTISCHE BWirkt. Dienstag, 07. Mai :00 17:00 Uhr ECONVENT Esslingen am Neckar. Sehr geehrte Damen und Herren,

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

Veranstaltungsprogramm

Coaching-Workshop-Reihe Wertweisend in Führung gehen 2016/17

Kurs 5 Wasserchemie FORUM. 8. bis 10. März 2016 Blaubeuren

Beratungskompetenz Existenzgründung

Risikomanagement bei der Herstellung steriler Arzneimittel

ÖPNV-Marktforschung Teil II

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

LWL Landesjugendamt Westfalen

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Gewalt im öffentlichen Dienst - Sicherheit und Prävention am Arbeitsplatz

Unternehmerpersönlichkeit - Selbst- und Fremdbild als Selbständige (Ersatztermin für Nov. 2017)

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

mit Gerhard Ruhland Anmelde-Karte 2018

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2009 / 2010

Geschäftsidee und Marktforschung für Existenzgründer*innen

Vor-Ankündigung Um was geht es auf der Tagung? Für wen ist die Tagung? Wer macht die Tagung? in Zusammen-Arbeit mit dem und

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

/

Veranstaltungsprogramm

Tages-Seminar. Werkstatt-Rat - was muss ich wissen?

Existenzgründung 1: Basiswissen Buchhaltung

DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK

WIRTSCHAFTSWOCHENENDE & WORKSHOPS. Johannisberg im Rheingau Februar 2019

PersönlicHe einladung

Transkript:

Liebe Hebammen Stressfrei tagen und Wissen vertiefen und das alles an einem besonderen Ort Sylt. Welche Hebamme träumt nicht davon? Zum dritten Mal haben wir für Sie drei Seminare ausgesucht, welches Sie inspirieren und anregen werden. Die Themen sind praxisorientiert, zeitnah umsetzbar und wir sind sicher, sie unterstützen Sie in Ihrem Hebammenalltag. In wundervoller Umgebung, direkt am Meer werden wir miteinander arbeiten, voneinander lernen, uns austauschen, aber auch gemeinsam genießen. Gönnen Sie sich diese Zeit. Es ist gut investierte Zeit. Auf diese Themen können Sie sich freuen: - Der Hebammenkoffer für steuerliche Fragen - Frischer Wind für Ihre Kurse - Keine Angst vor dem Auditbogen Wir empfehlen diese Weiterbildung Hebammen, die auf dem Weg in die Selbständigkeit sind. Aber auch erfahrenen Kolleginnen, die neuen Input oder Ideen für Ihre Arbeit suchen. Wir freuen uns, Sie auf Sylt zu treffen. Christiane Münkwitz Susanne Mengel Andrea Mehlberg und Evamaria Wilhelmi für das Bübchen Team

1.Seminartag am Mittwoch, 09.10.2018 Der Hebammenkoffer für steuerliche Fragen Konkrete Anregungen und realistische Möglichkeiten, Ihre Einnahmen zu erhöhen und notwendige Ausgaben steuerlich abzusetzen Referentin: Susanne Mengel Selbständige Steuerberaterin 09:00 10:30 Der steuerliche Einstieg leicht gemacht 10:30 11:00 Kaffeepause Erläuterung steuerlich feststehender Begriffe sinnvolle Ablage der Papiere und deren Aufbewahrung Hilfestellungen für steuerliche Entscheidungen Bescheide lesen und verstehen und was sagt das über eine evtl. Betriebsprüfung aus Die Hebamme und die Einkommensteuer 11:00-12:30 Keine Angst vor Unbekanntem Von den Aufzeichnungs-, Aufbewahrungs-, und Vorhaltepflichten Die Hebamme und die Umsatzsteuer? Unterscheidung zwischen Betriebs- und Privatvermögen Workshop zu den Einnahmen und Ausgaben 12:30 13:30 Mittagspause 13:30 15:00 PNA PKW, 1 % - Methode, Kostendeckelung keine Fremdwörter mehr Über Pkw-Nutzung 1 %-Methode oder Pauschale Was ist günstiger und bereits nach dem Seminar können Sie selbst eine Aussage dazu treffen und aktiv mitgestalten Abschreibung und sogenannte GWG s 15:00-15:30 Pause 15:30-17:00 Das kleine 1x1 der Betriebsausgaben von A wie Arbeitszimmer bis Z wie Zugfahrkarte Über Voraussetzungen von Belegen, um eine steuerliche Berücksichtigung zu erhalten 17:00 17:30 Speeddating - Hier bleibt keine Frage offen Zusätzliches und freiwilliges Angebot an alle Seminar-Teilnehmerinnen: Sie können folgende Unterlagen aus Ihrer Steuererklärung bzw. Buchhaltung mitbringen: 1. Kopie des Steuerbescheides (Seite 1-3 reicht in der Regel aus) 2. Bruttolistenpreis im Tage der Erstzulassung des PKW's (Was kostete der Wagen neu an dem Tag, als er erstmalig (nicht unbedingt durch die Hebamme) zugelassen wurde 3. Kaufpreis des PKW's 4. Alle PKW Kosten aus der letzten Erklärung bzw. Steuererklärung 5. wer mag auch gerne die letzte Steuererklärung als Formular 6. aktuelle Buchhaltung für einen überschaubaren Zeitraum, für die Organisation der Belege (Bank und Barbelege) 7. und natürlich all Ihre offenen Fragen

2. Seminartag am Donnerstag,10.10.2018 Frischer Wind für Ihre Kurse Gestaltungsmöglichkeiten und sinnvolle Methoden in ihrer Kursarbeit Referentin: Christiane Münkwitz, selbständige Hebamme und Coach in Praxisorganisation für Hebammen 09:00 09:15 Begrüßung und Einführung 09:15 10:30 Organisatorisches in Ihrer Kursarbeit Von Kurszeiten bis Partnergebühren Sie verschaffen sich einen Überblick mit mindmap 10:30-11:00 Pause 11:00 13:00 Männer in der Geburtsvorbereitung Die etwas vernachlässigte Zielgruppe Konzeptideen und konkrete Inhalte 13:00 14:00 Mittagspause 14:00 15:30 visuelle Gestaltungsmöglichkeiten und andere Methoden Teil 1 Ideen und Möglichkeiten Informationen zu visualisieren Anregungen für Interaktionen und Materialien 15:30 16:00 Kaffeepause 16:00 18:00 visuelle Gestaltungsmöglichkeiten und andere Methoden Teil 2 Ideen und Möglichkeiten Informationen zu visualisieren Anregungen für Materialien und Interaktionen

3. Seminartag am Freitag,11.10.2018 Was haben QM und Bogenschießen gemeinsam? Keine Angst vor dem Auditbogen. Den Fokus auf das Wesentliche richten, Nerven bewahren und richtig handeln! Referentin: Andrea Mehlberg, freiberufliche Hebamme 09:00-10.30 Qualitätsmanagement Was bedeutet das für Hebammen im beruflichen Alltag? Eine kleine Annäherung 10:30 11:00 Kaffeepause 11:00 13:00 Erläuterungen und Ausfüllen des Auditbogens 13:00 14:00 Mittagspause 14:00 15:30 Maßnahmenplan, Jahresplan, Prozessdarstellung... was war das noch mal? Erstellen dieser Qualitätsanforderungen mit anschließender Diskussion 15:30 16:00 Kaffeepause 16:00 18:00 Theoretische Einführung in das intuitive Bogenschießen praktische Übungen zur Konzentration und Fokussierung auf das Wesentliche und anschließendem Entspannungstraining

Allgemeine Hinweise: Tagungsort: Anmeldung: kursaal³ im Haus am Kliff, Strandstraße 25, 25996 Wenningstedt www.bfg-kray.de Bübchen Partnerseite des B.F.G. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und Rechnung. Kostenbeitrag: 115 pro Seminartag bzw für das 3-tägige Seminar 300 beinhaltet Tagungsverpflegung, Getränke und Arbeitsmaterialien Am 09.Oktober laden wir Sie um 20:00 Uhr zum Kennenlernen bei Chill & Grill ein. Anmeldeschluss: Inhaltliche Leitung: Organisation: wenn die maximale Teilnehmerzahl von 25 Hebammen erreicht ist wird die online Anmeldung geschlossen. Wir empfehlen eine rechtzeitige Anmeldung und Überweisung der Teilnehmergebührt. Die Kurse sind auch einzeln buchbar. Christiane Münkwitz, selbständige Hebamme und Coach in Praxisorganisation für Hebammen, Frankfurt Evamaria Wilhelmi, Bübchen Wissenschaftlicher Service und das BFG Team Information: Mail: Evamaria.wilhelmi@gmx.de // Telefon: 0171 3367592 Zertifizierung: Übernachtung: Jeder Kurs entspricht 8 Fortbildungsstunden Folgende Zimmer können über uns gebucht werden: Klaarstrand Gruppengästehaus (Zimmer von EZ, DZ bis Mehrbettzimmer buchbar) Strandstraße 9 EZ 42,00 inkl Frühstück pro Person und Tag Hotel Kiose: EZ 79,00 // DZ 105,00 - leider ausgebucht Zusätzlich stehen Ihnen noch folgende Hotels zur Verfügung. Bitte buchen Sie diese Zimmer selbst Hotel und Appartements Friesenhof www.sylt-friesenhof.de Email: urlaub@sylt-friesenhof.de Hotel Villa Klasen: Telefon: 04651/ 41095 E-Mail: info@hotel-villa-klasen.de Hotel Berlin: 04651/ 984600 Email: info@hotel-berlin-sylt.de