Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Ähnliche Dokumente
Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

2.3.3 Nichteisenwerkstoffe

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Praktikumsrelevante Themen

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 2 Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Chemie wässriger Lösungen

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Atomverbände. In stabilen Verbindungen, die auf der Erde existieren besitzen die Elemente meist die Elektronenkonfiguration

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Metallische Baustoffe

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

4. Redox- und Elektrochemie

Redox - Übungsaufgaben:

Chemie Zusammenfassung JII.2 #1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor.

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Was ist wichtig für die siebte Kursarbeit?

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Expertenwissen: REDUKTION OXIDATION (REDOX)

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Grundwissen Chemie 8I

Schmelzpunkt als NaI (660 C)? Antworten: a) Brom ist giftiger als Iod (=> Posten 5c) b) Ladungenn sind grösser beim Brom als

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

3.13. Schmelztemperatur und Härte 13 AB: Ionengitter / Gitterenergie 14 Folie: Härte-Skala nach MOHS 15

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

EDUKTE PRODUKTE. Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Reagiert zu

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

Wiederholungsthema: Ionenbindung und Salze. Zusammenfassung: Ionen und Ionenbildung

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Chemie im praktischen Paket

Redoxgleichungen: Massenerhaltung Elektronenaufnahme/ -abgabe Halbreaktion: Getrennter Prozess (Reduktion, Oxidation getrennt anschauen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Regeln zum Aufstellen von Reaktionsschemen für Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

Oxidation und Reduktion

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Leitfähigkeit von Flüssigkeiten Wasser (H 2 O 6. O) und Zucker (C 6 H 12

Stunde IV. Redoxreaktionen Elektrochemie. Anfängertutorium. ao. Prof. Dr. Hans Flandorfer

Chemie Zusammenfassung III

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Vorkurs Chemie (NF) Redoxreaktionen, Spannungsreihe Ulrich Keßler

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 1 Einteilung der Stoffe

Versuchen Sie, die folgende Aufgabe nur mithilfe des Periodensystems zu lösen.

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Redoxreaktionen. chemische Reaktion von Kupfer(II)-oxid mit Kohlenstoff es entstehen Kupfer und Kohlenstoffdioxid [exotherm]

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Grundwissen 9. Klasse NTG

Transkript:

BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 6 Oxidation und Reduktion Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Juni 2010 Die vorliegenden Repetitionsfragen ist eine Sammlung aus jahrelangen Erfahrungen. Es kann gut sein, dass die n nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind. Die Kapitel wurden laufend den Bidungsplänen angepasst und der Inhalt ist relativ umfangreich. Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrelevante Chemie gewährleistet. Ich bin auf Rückmeldungen anderer Lehrpersonen und der Lernenden angewiesen, damit ich das umfangreiche Dokument laufend verbessern kann. Die Unterlagen sind nicht geschützt und können verwendet werden. Für den Inhalt ist jeder Verwender selber verantwortlich. Bei Fehlern im Inhalt und daraus resultierende Schäden wird jede Haftung abgelehnt.

BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 101 Was bedeutet Oxidation? Elektronenabgabe 102 Welche Oxidationszahlen liegen hier vor? FeCl 2 Eisen(II)chlorid +II -I Fe Cl 2 103 Wie läuft der Elektronenübergang bei der Oxidation bzw. Reduktion ab? Elektronenübergang findet bei der Umwandlung von Atomen in Ionen und umgekehrt ab. 104 Was bedeutet Oxidation, wenn man die Oxidationszahlen betrachtet? Wenn die Oxidationszahl zunimmt. Oxidation ist allgemein eine Elektronenabgabe

BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 105 Was passiert, wenn Sauerstoff mit Wasserstoff reagiert? Oxidation Wasserstoff gibt seine Elektronen an den Sauerstoff ab und wirkt beim Sauerstoff als Reduktionsmittel. 106 Nennen Sie die Möglichkeiten aus chemischer Energie Strom zu produzieren! Primärelemente Sekundärelemente 107 Zu welchem Zweck dient die Elektrolyse? Metallgewinnung Galvanisierung 108 Bestimmen Sie die Oxidationszahlen aller Atome in den Verbindungen: a) KF b) Br 2 c) HNO 3 d) Na 2 SO 4 e) NH 4 NO 3 a) KF b) Br 2 c) HNO 3 +I -I K F 0 Br 2 +I +V -II H N O 3 +I +VI -II d) Na 2 SO N a 2 S O 4 4 +III +I +V -II e) NH 4 NO N H 4 N O 3 3

BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 109 Welche Reaktion ist ein Redox-Vorgang? b) und d) a) 2 KOH + H 2SO4 K 2SO4 + 2H 2O b) 2Al + 3Br2 2AlBr3 c) FeS + 2HCl H 2S + FeCl2 d) CuO + H 2 Cu + H 2O e) CaCO 3 CaO + CO2 Durch feststellen der Änderung der Oxidationszahlen, kann der Redox-Vorgang erkannt werden. 110 Was bedeutet der Begriff oxidieren? Es werden Elektronen abgegeben. Diese Elemente sind das Reduktionsmittel da sie Elektronenspender sind. 111 Was bedeutet die Aussage wird oxidiert? Der Elektronenspender wird oxidiert und ist das Reduktionsmittel. 112 Nach welchen Gesetzmässigkeiten verbinden sich die Atome Al und O? Die chemische Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff nennt man Oxidation. Aluminium gibt die Valenzelektronen ab und Sauerstoff zieht die Elekktronen wegen seiner grösseren Elektronegativität an. Der Sauerstoff ist der Elektronenempfänger und somit das Oxidationsmittel.

BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 113 Was sind Anionen? Negativ geladene Atome sind Anione. 114 Was sind Kationen? Positive geladene Atome sind Katione. 115 Wo treten Anionen und Kationen in der Elektrochemie auf? Elektrochemische Stromerzeugung Elektrolyse bzw Galvanotechnik 116 Was geht bei einer Verbrennung vor sich und weshalb entsteht dabei Wärme? Bei der Verbindung wird Energie frei Synthese Aufbau eines Stoffes aus einzelnen Elementen Exothermer Vorgang: Endstoff ist Energieärmer Verbrennung von Kupfer in Elemente Chlor (Salz) Verbindung Cu + Cl2 CuCl 2 Elektrolyse Chlor-Molehühl Endothermer Vorgang: Endstoff ist Energiereicher Bei der Trennung wird Kupfer(II)-chloridlösung Energie aufgenommen Analyse II = Zweiwertig Zerlegen eines = Zwei Valenzelektronen Stoffes in die einzelnen Elemente

BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 117 Was wird unter dem Begriff Oxidation verstanden? a) Sauerstoff verbindet sich mit einem anderen Stoff. a) Sauerstoff verbindet sich mit einem anderen Stoff. b) Einem Stoff wird Sauerstoff entzogen. c) Gasförmiger Sauerstoff verbindet sich mit einem flüssigen Stoff. d) Sauerstoff wird als Lagierungselement für NE- Metalle verwendet. 118 Bei der Elektrolyse wird Strom durch die Ionen transportiert. Dabei wandern die Ionen zu den elektrischen Polen. Machen Sie die richtige Ionen-Zuordnung zu den elektrischen Polen! Positiver elektrischer Pol zieht die negativen Nichtmetall-Ionen (Anionen) an. (Anode) Die postiv geledenen Kationen (Metall- Ionen) wandern zum Minus-Pol. (Katode) 119 Zwei verschiedene Metalle befinden sind in einem Elektrolyten. Was passiert an den zwei verschiedenen Metallen und im Elektrolyten Kupfer Edleres Metall Pluspol nimmt Elektronen auf (Reduktion) Cu Zn Zink Unedleres Metall wird zersetzt Minuspol gibt Elektronen ab (Oxidation) Elektrolyt Elektrolyt 120 Schreiben Sie ein Beispiel einer Redoxreaktion mit allen e-übergängen auf! Oxidationsmittel = Elektronenempfänger Elektronenaufnahme Reduktion 0 2Mg 0 +II -II + O 2MgO Oxidation Reduktionsmittel = Elektronenspender Elektronenabgabe Mg wird oxidiert O wurde reduziert

BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 121 Was kann über die Eigenschaften und den Zustand von Schwefel mit der Oxidationszahl (+II) ausgesagt werden? Schwefel (+II) S +II Kation Zwei Elektronen zu wenig Wurde oxidiert Positiv geladen 122 123 124