DIE ABTEILUNG FÜR PHYSIOTHERAPIE. Wir stellen uns vor.

Ähnliche Dokumente
Physikalische Therapie

Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha- Zentrums. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH

Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha-Zentrums

Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Weitere Anwendungen aus unserem Angebot:

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

UND VERWÖHNEN LASSEN...

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Gesundheit Sport Wellness

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Hundekrankengymnastik und Wellness. Gepr. Hundephysiotherapeutin Tanja Rose Fliederweg Rastatt Tel /23866 Handy.

Übungen für Patienten mit. Schwindel

Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Hydrotherapie

Spezielle Pflegesituationen

Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Sport-/Arbeitshunde

part Amriswil in guten Händen

PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE UND MED.TRAININGSZENTRUM. Unser Angebot für Ihr Wohlbefinden

Mobil nach Schlaganfall

Heilmittelpreise Stand

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

Heilmittelpreise Stand

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Fachklinik für Orthopädie

Heilmittelpreise Stand Dauer in Minuten* Pos.Nr. Min Max

Hausbroschuere_MPKF_Stand _RZ.indd 1

Spastische Spinalparalyse Rehabilitation

Begleitheft für Patienten mit einer Kniegelenksendoprothese

Manuelle Therapie Krankengymnastik Manuelle Lymphdrainage Gerätegestützte Krankengymnastik Sportphysiotherapie Medizinische Massage

Was kann ich zu Hause für f r mich tun? Ein Vortrag von M. Ahle Ltd. Ärztin der amb. Neurorehabilitation Märkische Reha Kliniken LüdenscheidL

Unser Angebot für Ihr Wohlbefinden

1b Preisvereinbarung. Ausstattung/ Weiterbildung Badebetriebe/ Regelbehandlungszeit. Massagepraxen. Richtwert: Ausstattung/ Weiterbildung

Direkt neben St. Theresien-Krankenhaus!

Was ist Osteopathie?

PHYSIOTHERAPIE UND TRAINING

REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN

eine Krankheit zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhindern oder Beschwerden zu lindern (Kuration)

Physiotherapie Jürgen Krämer. Praxis für Krankengymnastik. Körperbewusstsein. verbessern. Wohlbefinden. steigern

Transfer mit dem Aktiv-Lifter

Ambulante Rehabilitation

GebüTh Gebührenübersicht für Therapeuten 2017

Bestimmungen und Richtlinien. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Rotes Kreuz

Therapie bei chronischer Polyarthritis und Psoriasis Arthritis

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

Schlussbericht. Noëmi Helfenstein

FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS. Leitfaden

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter

Tipps und Tricks nach Schlaganfall

MASSAGE. lassen Sie sich verwöhnen!

Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen VERMEIDUNG VON STÜRZEN IM KRANKENHAUS

Vereinbarung. über Höchstpreise für die Zeit vom an

Angebote Physiotherapie

Aktiv handeln für Ihr Wohlbefinden. Unsere Erfahrung für Ihre Gesundheit. MediClin Reha-Zentrum Bad Düben Bad Düben. Prävention l Akut l Reha l Pflege

Bandagen. Verbandsschuhe/Pfotenschutz

Physio- und Bewegungstherapie. und Medizinische Massage in der Clienia Privatklinik Schlössli

Klinik für Innere Medizin / Geriatrie

Klinik für Innere Medizin / Geriatrie

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

Funktional Training. Natürliche Bewegungen für einen gesunden Körper

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Physiotherapie und Osteopathie bei Post-Polio-Syndrom. Physiotherapie Frieß Gertrude Frieß

PHYSIOPARK NEWSLETTER März 2018

PHYSIOTHERAPIE im König-Ludwig-Haus

INFORMATION für PATIENTINNEN und PATIENTEN Bewegung leichter gemacht

DIE ABTEILUNG FÜR ERGOTHERAPIE. Wir stellen uns vor.

IB Medizinische Akademie Aschaffenburg. Physiotherapeut (m/w)

AMBULANTE NEUROREHABILITATION

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen

Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen. Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

Heilmittelverzeichnis des Basistarifs

Osteopathie. Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association

Computergestütztes Biofeedback

Lassen Sie sich von Galileo trainieren.

Betreuungskonzept. Kommen Sie einfach auf uns zu und wir finden gemeinsam die beste Vorgehensweise für Sie und Ihr Tier.

Kapitel E. Kapitel E. Therapeutische Versorgung. Therapeutische Versorgung

Sicher in Bewegung bleiben. PhysiotherapeutInnen mobilisieren!

Physiotherapie. im Evangelischen Krankenhaus Kalk EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall

Naturheilkunde Die alternative Ergänzung zur Schulmedizin.

Heilmittel. Voraussetzung für die Kostenübernahme. Art und Dauer der Behandlung. Heilmittel-Übersicht

vonkopfbisfuss. Massagen im Hotel Rungholt

Balance für Körper, Geist & Seele

IB Medizinische Akademie Nürnberg i. G.

Verein für kognitive Rehabilitation VFCR

PHYSIO- THERAPIE IM KÖNIG-LUDWIG-HAUS ORTHOPÄDISCHE KLINIK KÖNIG-LUDWIG-HAUS WÜRZBURG

für dich machen wir in heidelberg ganz schön die welle Die Aquafitness-Kurse in den Hallenbädern Köpfel, Hasenleiser und Darmstädter Hof Centrum.

Um eine bestimmte Haltung einzunehmen & beizubehalten Um koordinierte Bewegungen durchzuführen

Physiotherapie im Überblick

Hausaufgaben für Patienten. mit Rückenbeschwerden

IB Medizinische Akademie Seesen. Physiotherapeut (m/w)

Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

Transkript:

DIE ABTEILUNG FÜR PHYSIOTHERAPIE. Wir stellen uns vor.

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, mit dieser Broschüre möchten wir uns als Abteilung für Physiotherapie bei Ihnen vorstellen. Ziel der Physiotherapie ist die Wiederherstellung Ihrer Selbstständigkeit mit bestmöglicher Beschwerdefreiheit. Einen wesentlichen Schwerpunkt unserer Arbeit stellt das Bewegungs- und Kräftigungstraining dar. Unser physiotherapeutisches Therapieangebot stimmen wir individuell auf die Bedürfnisse eines jeden einzelnen Patienten ab. Zu jeder Zeit des Aufenthaltes begleitet ein Team hochqualifizierter und erfahrener Therapeuten unsere Patienten und hilft dabei, den Weg zurück zu einem eigenständigen Leben zu finden. Wir möchten Ihnen im Folgenden einen kleinen Einblick in unsere Arbeit geben. Bei Fragen, für weitere Informationen über unsere Therapiemöglichkeiten stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. 2

ALLGEMEINES Was ist Physiotherapie? Physiotherapie (Physio griechisch Natur, natürlich ), in Deutschland bis 1994 als Krankengymnastik bekannt, ist eine Form der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll. Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions-, Bewegungs- bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten. Darüber hinaus nutzt sie die diagnostischen, wie auch pädagogischen und manuellen Kompetenzen des Therapeuten. Gegebenenfalls wird sie ergänzt durch natürliche physikalische Reize (z. B. Wärme, Elektrizität etc.) und fördert die Eigenaktivität und Mobilität des Patienten. 3

ALLGEMEINES Unser physiotherapeutisches Leistungsangebot umfasst: Mobilitätstraining und individuelle Hilfsmittelberatung Aufgabenorientiertes Training Robotergestütztes Gehtraining im Lokomat Mobile Ganganalyse Sensomotorische Behandlungen nach Bobath, PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation), FES (Funktionelle Elektrostimulation), Manuelle Therapie, MTT (medizinische Trainingstherapie), Gleichgewichtstherapie und Sturzprophylaxe, Atemtherapie, Lymphdrainage, Wärmeanwendungen, Elektrotherapie, Massagen und Bewegungsbad. 4

THERAPIE Das Mobilitätstraining Das Mobilitätstraining richtet sich individuell nach den motorischen Fertigkeiten des Patienten und gliedert sich in verschiedene Abschnitte. Unsere Vorgehensweise SCHRITT 1 Im zielorientierten Training wird dem Patienten sofern er sitzfähig ist der tägliche Umgang mit dem Rollstuhl nähergebracht. SCHRITT 2 Ist der Patient soweit stabil, folgt das Stehbzw. Gehtraining. Das Gehen wird gemeinsam mit dem Therapeuten erlernt. Hierbei werden, bei Bedarf, verschiedenste Hilfsmittel wie z.b. Orthesen, Gehwagen, Rollatoren, Stützen etc. verwendet. SCHRITT 3 Grundsätzlich erproben Patienten und Physiotherapeuten gemeinsam verschiedene Hilfsmittel und treffen anschließend eine geeignete Wahl. Dabei berücksichtigen die Therapeuten stets die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse des einzelnen Patienten. Zudem klären die Therapeuten umfassend und ausführlich über den richtigen Umgang und die Benutzung der Hilfsmittel auf. Alle Entscheidungen bei der Wahl von therapeutischen Hilfsmitteln basieren auf dem Grundsatz: So viele Hilfsmittel wie nötig, aber so wenige wie möglich. 5

THERAPIE Aufgabenspezifisches Training Aufgabenspezifisches Training, auch Task-orientiertes Training genannt, ist darauf ausgelegt, den Patienten beispielsweise nach einem Schlaganfall nahe an einer Alltagsfunktion üben zu lassen. Konkret bedeutet dies, dass Patienten das Laufen am ehesten dadurch wiedererlernen, indem sie dies kontinuierlich üben oder ähnliche Bewegungsmuster trainieren. Selbstverständlich kann die Physiotherapie diesen Ansatz nur bei Patienten verfolgen, die bereits dazu in der Lage sind, selbstständig oder mit Hilfestellung zu laufen. Bei Patienten, die schwerer betroffen sind, ist es nicht möglich, das Laufen zu trainieren. Daher werden in der Therapie lediglich vorbereitende Übungen angewandt. Hier eröffnet das Laufbandtraining mit und ohne Lokomat eine neue Therapiemöglichkeit. 6

Lokomat robotergestütztes Gehtraining Der Lokomat ermöglicht ein Training der menschlichen Fortbewegung unter physiologischen Gesichtspunkten. Die Vorteile der Lokomattherapie Bereits in der Frühphase der neurologischen Rehabilitation können auch Patienten trainieren, die noch nicht steh- und gehfähig sind. Die Roboter-Gehorthese bewegt die Beine des Patienten während des Gehens auf dem Laufband und kontrolliert Abweichungen von einer vorprogrammierten Normbewegung. Während dieser Übung beobachtet der Therapeut das Gangbilddes Patienten und kann mit Hilfe des Computers unmittelbar in das Geschehen eingreifen. 7

THERAPIE Bobath-Therapie Dieses Konzept wird insbesondere nach einem Schlaganfall bei halbseitig gelähmten Menschen, sogenannten Hemiplegikern, im Rahmen der Rehabilitation angewendet. Ziel ist es, eine normale beidseitige Bewegung bei Betroffenen wiederherzustellen und eine Spastik nachhaltig zu vermeiden. Wie wird dieses Konzept umgesetzt? Mit Hilfe gezielter Übungen wird die Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Umwelt gefördert. Denn Hemiplegiker neigen häufig dazu, sich einseitig zu bewegen und ihre gelähmte Körperseite bis zur völligen Leugnung zu vernachlässigen. Solche einseitigen Bewegungen helfen dem Patienten jedoch nur vordergründig, da die gelähmte Körperhälfte nicht die Möglichkeit erhält, neue Informationen zu empfangen und zu verarbeiten. Stattdessen besteht auf Grund asymmetrischer Bewegungen eher die Gefahr, schmerzhafte Spastiken zu entwickeln. Das Hauptprinzip des Bobath-Konzepts bezieht dagegen die gelähmte Körperseite immer wieder in Alltagsbewegungen mit ein, indem sie sensorisch stimuliert wird, um sie in ihren Bewegungen mit der weniger betroffenen Körperhälfte in Einklang zu halten. 8

PNF Propriozeptive Neuromuskuläre Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist eine dreidimensionale physiotherapeutische Behandlungsmethode, welche bei Patienten aller medizinischen Fachbereiche Anwendung findet, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist. Die PNF hat das Ziel, pathologisch veränderte Bewegungsabläufe wieder zu physiologischen (gesunden) Bewegungsabläufen zurückzuführen. Sie nutzt die Tatsache, dass die physiologischen Bewegungsmuster der Körperabschnitte und die Gesamtbewegungs muster (Musterkombinationen im Gehen) im zentralen Nervensystem abgespeichert sind. Alle Bewegungsmuster zeichnen sich durch eine festgelegte Dreidimensionalität aus. In der Physiotherapie wird das Bewegungsverhalten eines Patienten im Vergleich mit physiologischer Bewegung analysiert. Anschließen bespricht der Therapeut gemeinsam mit dem Patienten die Ziele, auf die in der Therapie besonderes Augenmerk gelegt wird. 9

THERAPIE FES Funktionelle Elektrostimulation Bei der Funktionellen Elektrostimulation (FES) wird ein Muskel direkt oder indirekt über den Motornerv elektrisch stimuliert. Ziel ist es dabei eine funktionelle Bewegung zu erzeugen. Wie funktioniert das konkret? Über Klebeelektroden wird Strom zum Nerv des gelähmten Muskels geleitet, so dass dieser kontrahiert. Das hilft dem Gehirn, den beübten Muskel besser zu steuern und damit dem Patienten, der regelmäßig mit dem Gerät trainiert, seine Lähmung zu überwinden. Mobile Ganganalyse Die computergestütze Ganganalyse ist das ideale Instrument zur Analyse von Gangstörungen im wissenschaftlichen Umfeld. Egal ob Klinikflur, Treppenhaus oder im Park, unser System ist flexibel, ortsunabhängig einsetzbar und liefert innerhalb weniger Sekunden präzise Messergebnisse. So können wir ihr Gangbild verlässlich beurteilen. Wir informieren Sie über Schrittfrequenz, Schrittlänge, Schrittanzahl, Geschwindigkeit sowie die einzelnen Gangphasen mit ihren eventuellen Abweichungen wie z.b. der Zirkumduktion. Die detaillierte Analyse gibt Informationen über funktionelle Aspekte der Bewegung. Der Abgleich mit Referenzwerten ermöglicht Defizite zu erkennen und zu beurteilen. 10

Manuelle Therapie Bei der Manuellen Therapie handelt es sich um spezielle Handgrifftechniken, die dazu dienen, eine Bewegungsstörung im Bereich der Gelenke oder der Wirbelsäule zu lokalisieren und zu analysieren. Ein genauer Befund dient als Grundlage für die therapeutischen Handgriffe, die ein Physiotherapeut als sogenannte Mobilisation durchführt. Die Manuelle Therapie gilt als besonders wirkungsvoll und zugleich schonend. Passend zur Anatomie des betroffenen Gelenkes wählt der Therapeut, je nach Art der Beschwerden, spezielle Handgriffe und Bewegungstechniken aus. Die Techniken eignen sich dabei sowohl zur Schmerzlinderung als auch zur Mobilisation von Bewegungseinschränkungen. Voraussetzung ist, dass die Einschränkungen durch eine reversible Funktionsstörung des Gelenks oder der diesem Gelenk zugehörigen Muskulatur hervorgerufen werden. Die Auswahl der jeweiligen Mobilisationstechniken, die der Physiotherapeut einsetzt, wird bestimmt durch den Befund, die eingeschränkte Bewegungsrichtung und die Form des Gelenks. 11

THERAPIE MTT Medizinische Trainingstherapie Unter physiotherapeutischer Anleitung lernen die Patienten während ihrer frühen Rehabilitationsphase Übungen, um nach einem Schlaganfall oder einer Operation die ersten Bewegungen wieder ausführen zu können. Die medizinische Trainingstherapie stellt zu diesem Übungsprogramm eine sinnvolle Ergänzung dar. In Zusammenarbeit mit dem Physiotherapeuten werden abgestimmte Trainingsprogramme mit Therapiegeräten erstellt, die man auch in Fitnessstudios findet. Die medizinische Trainingstherapie hat ihre Stärke in der methodischen Entwicklung von Kraft, lokaler Kraftausdauer und funktioneller Vorbereitung zur aktiven Teilnahme an allen Bereichen des Lebens. 12

Gleichgewichtstraining und Sturzprophylaxe In unserer Gleichgewichtsgruppe soll vor allem Stürzen im Alltag vorgebeugt werden. Durch gezieltes Training wird das Gleichgewicht nachweislich verbessert und Stürze werden auf ein Minimum reduziert. Stürze im Alltag ziehen nicht nur Verletzungen nach sich, sondern verursachen auch psychische Schäden. Besonders kritisch wird es, wenn die betroffene Person aus Angst vor weiteren Stürzen alle Bewegungen einschränkt. Dadurch entsteht ein Teufelskreis von wechselseitigen Folgen. Die Betroffenen schränken sich dadurch in ihren täglichen Handlungen ein. Daraus resultieren folgende Einschränkungen: Gleichgewichtssinn und Muskulatur werden stark geschwächt Betroffene schränken ihre sozialen Interaktionen ein Ein geschwächtes Selbstwertgefühl wird entwickelt Die Ernährung wird sehr einseitig, da die Patienten aufgrund Ihres eingeschränkten Bewegungsverhaltens nicht mehr dazu fähig sind, einfache Handgriffe zur Zubereitung vonspeisen durchzuführen. Balance-Übungen unterstützen die Wiederherstellung des Gleichgewichts. 13

THERAPIE Atemtherapie Die klinische Atemtherapie befasst sich mit den Krankheiten und Funktionsstörungen von Lunge und Stimmapparat. Sie arbeitet sowohl prophylaktisch als auch nachbehandelnd. Die Physiotherapie nutzt die positive Wirkung der Atemtherapie, insbesondere um eine allgemeine Leistungssteigerung der Patienten zu bewirken. Eine effektive Atemtherapie kann folgendes erreichen: Abbau atemhemmender Widerstände Abbau von Fehlatembewegungsformen Sekretlösung zur Ventilationssteigerung Kräftigung der Atemmuskulatur Allgemeine Leistungssteigerung Auch das Atemtraining ist Teil der Atemtherapie. Man versteht darunter verschiedene Übungen zur Verbesserung der Lungenkapazität. Hierzu werden vor allem die Brustmuskulatur gestärkt und Techniken zur vermehrten Bauchatmung geübt. 14

Das Bewegungsbad ist eine Behandlungsmethode der Hydrotherapie. Hierbei werden die Auftriebskraft, der Reibungswiderstand und die Temperatur in Kombination genutzt. Das Bewegungsbad wird hauptsächlich bei orthopädischen und traumatischen Erkrankungen wie Wirbelsäulenerkrankungen, Frakturen und Weichteilverletzungen eingesetzt. Diese Methode hilft aber auch neurologischen Patienten, da die Bewegungen im Wasser oft leichter fallen. Physikalische Therapie Lymphdrainage Die Lymphdrainage ist eine Massageform mit Spezialgriffen. Sie fördert den Abtransport der Lymphfl üssigkeit aus den Körpergeweben. Während der Behandlung versucht der Therapeut durch spezielle Massagegriffe entlang der Lymphbahnen den Abfluss der Flüssigkeit zu beschleunigen und so die Ödeme zurückzubilden. Die Lymphdrainage wird in der Praxis selten als alleinige entstauende Maßnahme eingesetzt. Hinzu kommen meist eine Kompressionsbehandlung (Bandagen, Stützstrümpfe), Physiotherapie sowie hautpflegerische Maßnahmen. 15

THERAPIE Massage Die Massage dient der mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein. Wärmeanwendungen Unsere Wärmeträger (Fangopackungen) sind sehr gute Wärmespeicher und geben ihre Wärme nur langsam wieder ab. Die Fango wirkt Durchblutungs- und Stoffwechselanregend. Dies hat positive Auswirkungen auf den Regenerationsprozess sowie den gesamten Organismus. Elektrotherapie Während der Anwendung durchfl ießt Strom den Körper bzw. Körperteile. Die entsprechende Spannung wird über Elektroden zugeführt, die auf der Hautoberfläche aufgeklebt werden. Je nach Beschwerdebild wie Schmerzen, Muskelatrophie, Störungen im Nervenleitsystem, Muskelverspannungen wird eine geeignete Stromform gewählt. 16

NOTIZEN 17

Kontakt Andreas Hofmann CO-Therapieleitung Bereichsleitung Physiotherapie - Neurologie - Geriatrie T (08157) 28-90119 F (08157) 1659 andreas.hofmann@klinik-feldafing.de Sylvia Berger Bereichsleitung Physiotherapie - Orthopädie T (08157) 28-90732 F (08157) 1659 sylvia.berger@klinik-feldafing.de 18

19

Ihr Weg zu uns A 8 Richtung Stuttgart A 99 A 92 A 9 Airport München Richtung Lindau A 99 MÜNCHEN Richtung Passau A 94 A 96 A 95 A 99 Benedictus Krankenhaus Feldafing Starnberg Starnberger See A 952 A 95 A 8 Richtung Salzburg/ Italien Benedictus Krankenhaus Feldafing GmbH & Co. KG Dr.-Appelhans-Weg 6 82340 Feldafing T (08157) 28-0 F (08157) 28-1659 info@klinik-feldafing.de www.klinik-feldafing.de www.artemed.de