Herbstlied. Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Nr. 34/ Dezember 2014

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Bekanntmachung. Nach vollständigem Eingang der Unterlagen liegt der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) in der Zeit

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht:

für den Landkreis Jerichower Land

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Seite

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Bekanntmachung. über die Auslegung des Planes für die oben genannte Straßenbaumaßnahme.

für den Landkreis Jerichower Land

Öffentliche Bekanntmachung

Von den Planänderungen sind Grundstücke in den folgenden Gemeinden direkt betroffen:

P R E S S E M I T T E I L U N G

Stadt Bielefeld - Amt für Verkehr -

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Planfeststellungsverfahren für den 6-streifigen Ausbau der A 57

Ausgabe 4/2018 Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Elsteraue. 16. Jahrgang Elsteraue, den Nummer 4 INHALT

B e k a n n t m a c h u n g

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben:

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Neufassung der Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

S o n d e r d r u c k

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

B e k a n n t m a c h u n g

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

B e k a n n t m a c h u n g

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Bezirksregierung Köln Az.: /15 Köln, den

Bekanntmachung des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie über ein Vorhaben nach dem Bundesberggesetz

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung

Südliches. Im Namen der Stadtverwaltung und aller Mitarbeiter wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie

B e k a n n t m a c h u n g

Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm und der Landesgrenze zu Hamburg

49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Auseinandersetzungsvereinbarung wegen des Ausscheidens der Gemeinde Schortewitz aus der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neuss für die Bezirksregierung Düsseldorf

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen

Waltroper Bekanntmachungen

AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN. 47. Jahrgang 18. November 2015 Nummer 50

Amtsblatt. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 5. September 2017 Nummer 14

Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes

B e k a n n t m a c h u n g

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Bekanntmachungstext für die Auslegung der Planfeststellungsunterlagen

B e k a n n t m a c h u n g

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

Öffentliche Bekanntmachung

40 Jahre Freundschaft zwischen den Freiwilligen Feuerwehren Quellendorf und Hat

Kandidaten/innen und Mandatsträger/innen im Landkreis ABI 2009/2010 geordnet nach Verwaltungsgemeinschaften mit Orten

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Gemeinde Ostseebad Binz

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

Stadt Südliches Anhalt

Karnevalsumzug in Gröbzig. Samstag, , 14:11 Uhr. Karnevalsumzug in Weißandt-Gölzau

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 1/2018 vom 18. Januar 2018

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 15. Dezember 2014 Nr. 17

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Herbst. Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 7 Nummer 10a Donnerstag, den 13. Oktober 2016

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

BEKANNTMACHUNGEN DER STADT HÖXTER

B e k a n n t m a c h u n g

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. "Sicher zur Schule, sicher nach Hause"

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Bekanntmachungstext. S-Bahn Rhein-Neckar, 2. Baustufe Umbau Haltepunkt Laudenbach (Bergstraße)

Nr Inhaltsverzeichnis

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Transkript:

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 8 Nummer 11 Donnerstag, den 9. November 2017 www.suedliches-anhalt.de Herbstlied Ihr Blätter, wollt ihr tanzen? So rief im Herbst der Wind. Ja, ja, wir wollen tanzen, ja, ja, wir wollen tanzen, komm, hol uns nur geschwind! Da fuhr er durch die Äste und pflückte Blatt um Blatt. Nun ziehen wir zum Feste, nun ziehen wir zum Feste, nun tanzen wir uns satt. G. Lang Die nächste Ausgabe erscheint am: Donnerstag, dem 14. Dezember 2017 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, der 29. November 2017 Melden Sie sich unter: 034978 265-10, per E-Mail: info@suedliches-anhalt.de

Seite 2, Nr. 11/2017 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Südliches Anhalt Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen der Stadt Südliches Anhalt Verwaltungsstellen Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf Hauptstraße 31 Markplatz 1 Gartenstraße 1 06369 Südliches Anhalt 06388 Südliches Anhalt 06386 Südliches Anhalt Tel.: 034978 265-0 Tel.: 034976 242-0 Tel.: 034977 403-0 Fax: 034978 265-55 Fax: 034976 242-19 E-Mail: info@suedliches-anhalt.de Sprechzeiten Weißandt-Gölzau und Gröbzig Quellendorf Montag: - nicht besetzt Dienstag 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr nicht besetzt Mittwoch: - 1. + 3. Mittwoch im Monat 09:00-12:00 Uhr 2. + 4. Mittwoch im Monat 15:00-17:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 und 13:00-15:30 Uhr nicht besetzt Freitag: - nicht besetzt Wichtige Termine außerhalb der Sprechzeiten können mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/in individuell vereinbart werden. Ortsbürgermeister/innen der Stadt Südliches Anhalt Büro und Sprechzeiten Ortschaft Ortsbürgermeister/in Büro Sprechzeiten Telefon Edderitz Annelie Fiedler Leninplatz 8, OT Edderitz jeden Dienstag: 034976 32104 16.00-18.00 Uhr Fraßdorf Ralf Moritz Alte Siedlung 16, OT Fraßdorf nach Vereinbarung 0157 56434382 Glauzig Olaf Mann Dorfstraße 38, OT Glauzig nach Vereinbarung 0151 11664863 Görzig Swen Meyer Radegaster Straße 11a, nach kurzfristiger 034975 18309 OT Görzig Vereinbarung, nach 17:00 Uhr Gröbzig Dirk Honsa Marktplatz 1, OT Gröbzig jeden 1. u. 3. Dienstag: 17.00-18.00 Uhr Großbadegast Friedrich-Karl Henning Am Stangenteich 1, nach Vereinbarung amt. Ortsbürgermeister OT Großbadegast (Kulturzentrum) Hinsdorf Hans-Rainer Homann Bauernreihe 7, OT Hinsdorf nach Vereinbarung 0157 81807241 Libehna Dr. Eicke Zschoche Dorfstraße 9, OT Repau nach Vereinbarung 0177 3318906 Maasdorf Andreas Böhme Dorfstraße 27, OT Maasdorf nach Vereinbarung 0163 2511886 Meilendorf Silke Ziehm Meilendorfer Straße 5, nach Vereinbarung 0157 85306666 amt. Ortsbürgermeisterin OT Meilendorf Piethen Waldemar Stary Dorfstraße 21, OT Piethen nach Vereinbarung 0177 6251985 Prosigk Olaf Feuerborn Lindenstraße 15a, OT Prosigk nach Vereinbarung 0151 40164349 Quellendorf Doris Zimmermann Schulstraße 16, OT Quellendorf nach Vereinbarung 034977 21423 u. 0170 9490838 Radegast Michael Graf Marktplatz 1, OT Radegast jeden Dienstag: 034978 21275 16.00-18.00 Uhr u. 0171 7321791 nach Vereinbarung Reinsdorf Rainer Poppe Friedensstraße 7, OT Reinsdorf nach Vereinbarung 0176 63802368 Reupzig Heike Rumrich Dorfstraße 56a, OT Reupzig nach Vereinbarung 034977 21592 Riesdorf Anke Schadewald Dorfstraße 7, OT Riesdorf nach Vereinbarung 034978 22645 Scheuder Franz Riemer Dorfstraße 46c, OT Scheuder nach Vereinbarung 034977 301410 Trebbichau Carsten Bartz Dorfstraße 2, OT Hohnsdorf nach vorheriger 034975 21657 a. d. Fuhne amt. Ortsbürgermeister Bekanntmachung u. nach Vereinbarung Weißandt-Gölzau Erika Scheller Hauptstraße 31, OT Weißandt- jeden Dienstag 034978 30685 Gölzau (Haus 1, Zi. 211) von 16.00 bis 18.00 Uhr Werdershausen Thorsten Breitschuh Gröbziger Straße 15, nach Vereinbarung 034976 383936 OT Werdershausen Wieskau Peter Leiser An der Gemeinde 5, OT Wieskau nach Vereinbarung 034976 21272 Wörbzig Hubert Schüppel Schulstraße 9, OT Wörbzig nach Vereinbarung 034976 26426 u. 0178 1314468 Zehbitz Reinhard Ulrich Dorfstraße 40, OT Zehbitz nach Vereinbarung 0177 2598712

Seite 3, Nr. 11/2017 Bekanntmachung Am Dienstag, dem 14.11.2017, 18:00 Uhr, findet im Sitzungsraum des Verwaltungsamtes (R. 122), Hauptstr. 31, 06369 Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Kultur- und Sozialausschusses statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 4. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung 5. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 6. Einwohnerfragestunde 7. Beratung der öffentlichen Vorlagen: 7.1. Konzept über die Festlegung der Kapazitätsgrenzen und die Aufnahme von schulpflichtigen Kindern in den Grundschulen Görzig und Radegast der Stadt Südliches Anhalt zum Schuljahr 2018/2019 7.2. Nutzungsüberlassungsvertrag EGM/Piethen-02/2017/ Kulturverein Piethen e. V. 7.3. Haushaltssatzung 2018 8. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 9. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 10. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 11. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung 12. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 13. Beratung der nichtöffentlichen Vorlagen: 13.1. Übernahme Betriebskosten 2016 für das Museum Synagoge Gröbzig 14. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 15. Schließung der Sitzung gez. Kistner stellv. Vorsitzende des Kultur- und Sozialausschusses Bekanntmachung Am Mittwoch, dem 15.11.2017, 19:00 Uhr, findet im Sitzungsraum des Verwaltungsamtes (R. 122), Hauptstr. 31, 06369 Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ordnungs-, Feuerwehr- und Umweltausschusses statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 4. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 5. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 6. Einwohnerfragestunde 7. Beratung der öffentlichen Vorlagen: 7.1. Haushaltssatzung 2018 7.2. Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt zum Planfeststellungsverfahren für das Bauvorhaben L73, Bauwerk 003, Prosigker Brücke in Köthen - Ersatzneubau in Köthen (Anhalt) mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in den Gemarkungen Cosa (Stadt Südliches Anhalt), Trinum und Großpaschleben (beide Gemeinden Osternienburger Land) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 8. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 9. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 10. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 11. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 12. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 13. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 14. Schließung der Sitzung gez. Zahradnik Vorsitzender des Ordnungs-, Feuerwehr- und Umweltausschusses Bekanntmachung Am Dienstag, dem 21.11.2017, 18:00 Uhr, findet im Sitzungsraum des Verwaltungsamtes (R. 122), Hauptstr. 31, 06369 Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Gewerbeförderungsausschusses statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 8. Einwohnerfragestunde 9. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: 9.1. Vorstellung Baumaßnahmen im Windpark Trebbichau an der Fuhne 9.2. Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt zum Planfeststellungsverfahren für das Bauvorhaben L73, Bauwerk 003, Prosigker Brücke in Köthen - Ersatzneubau in Köthen (Anhalt) mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in den Gemarkungen Cosa (Stadt Südliches Anhalt) Trinum und Großpaschleben (beide Gemeinde Osternienburger Land) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 9.3. Haushaltssatzung 2018 9.4. Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt zur Sicherung der NATURA 2000-Gebiete in Sachsen-Anhalt mittels einer landesweit gültigen Verordnung (N2000-LVO LSA) 9.5. Aufnahme des Verbindungsweges von Großbadegast zur L 136 in das Flurbereinigungsverfahren B 6n 9.6. Ermächtigungsbeschluss - Vergabe Befestigung Hoffläche in der Kindertagesstätte Edderitz 9.7. Abwägung und Einarbeitung der eingegangenen Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und der Beteiligung der Öffentlichkeit zum Entwurf des vorzeitigen Bebauungsplanes Nr. 01-2017 Sondergebiet Photovoltaik ehemalige Deponie Edderitz der Ortschaft Edderitz der Stadt Südliches Anhalt 9.8. Billigungsbeschluss über den Entwurf des vorzeitigen Bebauungsplans Nr. 01-2017 Sondergebiet Photovoltaik ehemalige Deponie Edderitz der Ortschaft Edderitz der Stadt Südliches Anhalt und dessen öffentlicher Auslegung nach 3 Abs. 2 Baugesetzbuch 10. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung

Seite 4, Nr. 11/2017 B: Nichtöffentlicher Teil 12. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 13. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 14. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 15. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 16. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vorlagen: 16.1. Vergabe - Erstellung einer Heizzentrale und Wärmelieferung Objekt: Ortsfeuerwehr im OT Großbadegast der Stadt Südliches Anhalt 16.2. Vergabe- Erstellung einer Heizzentrale und Wärmelieferung Objekt: Dorfgemeinschaftshaus im OT Großbadegast der Stadt Südliches Anhalt 16.3. Vergabe - Erstellung einer Heizzentrale und Wärmelieferung Objekt: Kindertagesstätte im OT Großbadegast der Stadt Südliches Anhalt 16.4. Vergabe - Erstellung einer Heizzentrale und Wärmelieferung im Drittbetreibermodell- Contractingvertrag für das Objekt: Sportlerheim im OT Kleinbadegast, Am Sportforum 2 der Stadt Südliches Anhalt 16.5. Vergabe - Erstellung einer Heizzentrale und Wärmelieferung Objekt: Sportlerheim im OT Radegast der Stadt Südliches Anhalt 16.6. Vergabe einer Bauleistung - Schaffung eines behindertengerechten Zugang durch Errichtung einer Hubbühne, Los 4 Außentreppenlift, zur Grundschule im OT Görzig der Stadt Südliches Anhalt 16.7. Vergabe einer Bauleistung - Absturzsicherungen in Bereich der Durchlässe im OT Gnetsch und Kleinweißandt der Stadt Südliches Anhalt 16.8. Information zum Stand der Baumaßnahme Radegaster Straße/ Köthener Straße im OT Weißandt-Gölzau der Stadt Südliches Anhalt 16.9. Vergabe Planungsleistungen für Umbaumaßnahmen im Gemeindezentrum im OT Prosigk 17. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 18. Schließung der Sitzung gez. R. Amler Vorsitzender des Bau-, Industrie-, Landwirtschaftsund Gewerbeförderungsausschusses Bekanntmachung Am Mittwoch, dem 22.11.2017, 19:00 Uhr, findet im Sitzungsraum des Verwaltungsamtes (R. 122), Hauptstr. 31, 06369 Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 8. Einwohnerfragestunde 9. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: 9.1. Haushaltssatzung 2018 9.2. Nutzungsüberlassungsvertrag EGM/Piethen-02/2017 9.3. Überplanmäßige Aufwendungen beim PSK 12210.11110-543109 für eine Gefahrenabwehrmaßnahme (Baumfällungen) 9.4. Konzept über die Festlegung der Kapazitätsgrenzen und die Aufnahme von schulpflichtigen Kindern in den Grundschulen Görzig und Radegast der Stadt Südliches Anhalt zum Schuljahr 2018/2019 9.5. Durchführung einer Bürgerbefragung in der Ortschaft Wieskau mit dem Ortsteil Cattau 9.6. Ermächtigungsbeschluss - Vergabe Befestigung Hoffläche in der Kindertagesstätte Edderitz 10. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 12. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 13. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 14. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 15. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 16. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vorlagen: 16.1. Vergabe - Erstellung einer Heizzentrale und Wärmelieferung Objekt: Ortsfeuerwehr im OT Großbadegast der Stadt Südliches Anhalt 16.2. Vergabe - Erstellung einer Heizzentrale und Wärmelieferung Objekt: Dorfgemeinschaftshaus im OT Großbadegast der Stadt Südliches Anhalt 16.3. Vergabe - Erstellung einer Heizzentrale und Wärmelieferung Objekt: Kindertagesstätte im OT Großbadegast der Stadt Südliches Anhalt 16.4. Vergabe - Erstellung einer Heizzentrale und Wärmelieferung Objekt: Sportlerheim im OT Kleinbadegast, Am Sportforum 2 der Stadt Südliches Anhalt 16.5. Vergabe - Erstellung einer Heizzentrale und Wärmelieferung Objekt: Sportlerheim im OT Radegast der Stadt Südliches Anhalt 16.6. Vergabe einer Bauleistung - Schaffung eines behindertengerechten Zugang durch Errichtung einer Hubbühne, Los 4 Außentreppenlift, zur Grundschule im OT Görzig der Stadt Südliches Anhalt 16.7. Vergabe einer Bauleistung - Absturzsicherungen in Bereich der Durchlässe im OT Gnetsch und Kleinweißandt der Stadt Südliches Anhalt 16.8. Vergabe Planungsleistungen für Umbaumaßnahmen im Gemeindezentrum im OT Prosigk 16.9. Vergabe von Leistungen nach VOL/A- Erstellung eines IGEK für alle Ortschaften der Stadt Südliches Anhalt 16.10. Verkauf von Grund und Boden in der Gemarkung Weißandt-Gölzau, Flur 5 17. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 18. Schließung der Sitzung gez. Schneider Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses Bekanntmachung Am Mittwoch, dem 06.12.2017, 19:00 Uhr, findet im Gemeindezentrum Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates statt.

Seite 5, Nr. 11/2017 Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 7. Bericht der Stadtratsvorsitzenden über die im nichtöffentlichen Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse 8. Bericht des Bürgermeisters 9. Einwohnerfragestunde 10. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: 10.1. Verpflichtung eines nachrückenden Stadtrates auf die gewissenhafte Erfüllung der obliegenden Amtspflichten 10.2. Benennung von Mitgliedern in den Ausschüssen 10.3. Haushaltssatzung 2018 10.4. Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt zum Planfeststellungsverfahren für das Bauvorhaben L73, Bauwerk 003, Prosigker Brücke in Köthen - Ersatzneubau in Köthen (Anhalt) mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in den Gemarkungen Cosa (Stadt Südliches Anhalt), Trinum und Großpaschleben (beide Gemeinden Osternienburger Land) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 10.5. Nutzungsüberlassungsvertrag EGM/Kulturverein Piethen e. V. - 02/2017 10.6. Konzept über die Festlegung der Kapazitätsgrenzen und die Aufnahme von schulpflichtigen Kindern in den Grundschulen Görzig und Radegast der Stadt Südliches Anhalt zum Schuljahr 2018/2019 10.7. Durchführung einer Bürgerbefragung in der Ortschaft Wieskau mit dem Ortsteil Cattau 10.8. Ermächtigungsbeschluss - Vergabe Befestigung Hoffläche in der Kindertagesstätte Edderitz 10.9. Abwägung und Einarbeitung der eingegangenen Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und der Beteiligung der Öffentlichkeit zum Entwurf des vorzeitigen Bebauungsplanes Nr. 01-2017 Sondergebiet Photovoltaik ehemalige Deponie Edderitz der Ortschaft Edderitz der Stadt Südliches Anhalt 10.10. Billigungsbeschluss über den Entwurf des vorzeitigen Bebauungsplans Nr. 01-2017 Sondergebiet Photovoltaik ehemalige Deponie Edderitz der Ortschaft Edderitz der Stadt Südliches Anhalt und dessen öffentlicher Auslegung nach 3 Abs. 2 Baugesetzbuch 11. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil) 12. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 13. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 14. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 15. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 16. Bericht des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil) 17. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vorlagen: 17.1. Vergabe - Erstellung einer Heizzentrale und Wärmelieferung Objekt: Ortsfeuerwehr im OT Großbadegast der Stadt Südliches Anhalt 17.2. Vergabe - Erstellung einer Heizzentrale und Wärmelieferung Objekt: Dorfgemeinschaftshaus im OT Großbadegast der Stadt Südliches Anhalt 17.3. Vergabe - Erstellung einer Heizzentrale und Wärmelieferung Objekt: Kindertagesstätte im OT Großbadegast der Stadt Südliches Anhalt 17.4. Vergabe - Erstellung einer Heizzentrale und Wärmelieferung Objekt: Sportlerheim im OT Kleinbadegast, Am Sportforum 2 der Stadt Südliches Anhalt 17.5. Vergabe - Erstellung einer Heizzentrale und Wärmelieferung Objekt: Sportlerheim im OT Radegast der Stadt Südliches Anhalt 17.6. Verkauf von Grund und Boden in der Gemarkung Weißandt-Gölzau, Flur 5 17.7. Vergabe Planungsleistungen für Umbaumaßnahmen im Gemeindezentrum im OT Prosigk 18. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil) 19. Schließung der Sitzung gez. Rinke Vorsitzende des Stadtrates In der Sitzung des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Gewerbeförderungsausschusses der Stadt Südliches Anhalt am 17.10.2017 wurde folgender Beschluss gefasst Beschluss-Nr. Beschluss über EGSA-BIA-11-10-07/2017 die Aufgabenstellung für die Beantragung der Planungsleistungen für das Gemeindezentrum Prosigk In der Sitzung des Stadtrates der Stadt Südliches Anhalt am 25.10.2017 wurden folgende Beschlüsse gefasst Beschlussnummer EGSA-SR-56-09/2017 EGSA-SR-57-09/2017 EGSA-SR-58-09/2017 EGSA-SR-59-09/2017 EGSA-SR-60-09/2017 Beschluss über 1. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Südliches Anhalt über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Gebietsänderungsvereinbarung zwischen der Stadt Köthen (Anhalt) und der Stadt Südliches Anhalt Vertrag über die Nutzung von Flächen zur Durchführung von Ausgleichsmaßnahmen des Windparks Wörbzig Vergabe Planungsleistungen für den Neubau einer Regenwasserpumpstation mit Ablaufleitung in der Köthener Straße im OT Weißandt-Gölzau der Stadt Südliches Anhalt Änderung des Beschlusses des Stadtrates vom 29.04.2015 über den Grundsatzbeschluss zu einem Flächentausch zwischen der Stadt Südliches Anhalt und der Stadt Köthen 1. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Südliches Anhalt über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Aufgrund der 5, 8 und 99 Abs. 2 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288) in Verbindung mit 2 und 3

Seite 6, Nr. 11/2017 Kommunalabgabengesetz (KAG LSA) vom 13.12.1996 (GVBl. LSA S. 405) in der derzeit geltenden Fassung hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 25.10.2017 folgende Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Südliches Anhalt über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 02.12.2010 beschlossen. 1 (Änderungen) (1) 6 erhält nachfolgenden neuen Wortlaut: d) je Hund, wenn die Hundehaltung nicht ordnungsgemäß erfolgt 200,00 EURO Für Hunde im Sinne Punkt c) und d), deren Gefährlichkeit oder nicht ordnungsgemäße Haltung im laufenden Jahr festgestellt wird, gelten die Steuersätze für Punkt c) und d) anteilig ab dem 1. des Monats, welcher dem Monat der Feststellung durch die Sicherheitsbehörde (Ordnungsamt) folgt. (3) Die Feststellung der nicht ordnungsgemäßen Hundehaltung im Einzelfall erfolgt durch die zuständige Sicherheitsbehörde (Ordnungsamt). Nicht ordnungsgemäß ist die Hundehaltung i. S. von Abs. 1 d) insbesondere dann, wenn der Hundehalter gegen strafrechtliche Bestimmungen oder innerhalb von 6 Monaten mehrfach gegen Bußgeldbestimmungen verstoßen hat, die in direktem Zusammenhang mit der Hundehaltung oder Hundeführung stehen. (4) Für gefährliche Hunde i. S. des Abs. 2 kommt eine Besteuerung nach den in Abs. 1 a) bis b) aufgeführten Steuersätzen erst dann wieder nach Ablauf des Monats in Betracht, in dem die zuständige Sicherheitsbehörde (Ordnungsamt) auf Antrag die Ungefährlichkeit des Hundes bescheinigt hat. (5) Für nicht ordnungsgemäß gehaltene Hunde i. S. des Abs. 3 erfolgt eine Besteuerung nach den in Abs. 1 a) bis b) aufgeführten Steuersätzen, wenn der Hundehalter in den letzten zwei Jahren nicht gegen strafrechtliche Bestimmungen oder Bußgeldbestimmungen verstoßen hat, die in direktem Zusammenhang mit der Hundehaltung oder Hundeführung stehen. Der 2-Jahres-Zeitraum beginnt mit Ablauf des Monats, in dem die nicht ordnungsgemäße Hundehaltung von der zuständigen Sicherheitsbehörde (Ordnungsamt) festgestellt worden ist. Absatz (3) wird Absatz (6) 2 (Inkrafttreten) Die Änderungssatzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Südliches Anhalt, den 26.10.2017 Stadt Südliches Anhalt, den 16.10.2017 Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren für das Bauvorhaben L73, Bauwerk 003, Prosigker Brücke in Köthen - Ersatzneubau in Köthen (Anhalt) mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in den Gemarkungen Cosa (Stadt Südliches Anhalt), Trinum und Großpaschleben (beide Gemeinde Osternienburger Land) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Die Landesstraßenbaubehörde, Regionalbereich Ost (Vorhabenträger - VHT) hat für das o. g. Bauvorhaben die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens nach den Vorschriften des Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) beantragt. Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke in den Gemarkungen Köthen, Cosa, Trinum und Großpaschleben beansprucht. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit vom 13.11.2017 bis einschließlich 12.12.2017 während der Dienststunden Montag: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 14.00 Uhr Dienstag: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr Mittwoch: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Donnerstag: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.30 Uhr Freitag: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr in der Verwaltung der Stadt Südliches Anhalt, Zimmer 103, Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt Ortsteil Weißandt-Gölzau zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Ab dem ersten Tag der Auslegung werden die zur Einsicht auszulegenden Planunterlagen zusätzlich auf der Internetseite des Landesverwaltungsamtes zugänglich gemacht. Das Bereitstellen der Planunterlagen auf der Internetpräsenz (www.lvwa.sachsen-anhalt.de, unter Wirtschaft > Planfeststellung > Planunterlagen > Landesstraßen) erfolgt lediglich informatorisch und stellt keine Auslegung nach 73 Absatz 3 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) in Verbindung mit 1 Absatz 1 Satz 1 Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (VwVfG LSA) dar. Maßgeblich ist jedoch der Inhalt der zur Einsicht ausgelegten Unterlagen ( 27a Abs. 1 VwVfG). 1. Jeder, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt werden, kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis zum 27.12.2017, bei der Anhörungsbehörde, dem Landesverwaltungsamt, Ernst-Kamieth- Straße 2, 06112 Halle (Saale) oder bei der Stadt Südliches Anhalt, Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Nach Ablauf dieser Frist sind Einwendungen ausgeschlossen ( 37 Abs. 6 Satz 1 StrG LSA). Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Andernfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben ( 17 Abs. 1 und 2 sowie 72 Abs. 2 VwVfG i. V. m. 1 Abs. 1 VwVfG LSA). 2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benachrichtigung von der Auslegung des Plans der a) nach landesrechtlichen Vorschriften im Rahmen des 63 des Bundesnaturschutzgesetzes anerkannten Naturschutzvereinigungen b) sowie der sonstigen Vereinigungen, soweit sich diese für den Umweltschutz einsetzen und nach in anderen gesetzlichen Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorgesehenen Verfahren anerkannt sind (Vereinigungen).

Seite 7, Nr. 11/2017 3. Rechtzeitig erhobene Einwendungen werden in einem Termin erörtert, der noch ortsüblich bekannt gemacht wird. Diejenigen, die rechtzeitig Einwendungen erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen Einwendungen der Vertreter, werden von dem Termin gesondert benachrichtigt ( 17 VwVfG i. V. m. 1 Abs. 1 VwVfG LSA). Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. 4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen und Stellungnahmen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. 6. Über die Einwendungen und Stellungnahmen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender und diejenigen, die eine Stellungnahme abgegeben haben, kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. 7. Vom Beginn der Auslegung des Planes treten die Anbaubeschränkungen nach 24 Abs. 5 StrG LSA und die Veränderungssperre nach 38 Abs. 1 StrG LSA in Kraft. 8. Die Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) hat ergeben, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem UVPG für das o. g. Vorhaben nicht erforderlich ist, da von dem Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Daher besteht keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Feststellung gemäß 3a Satz 3 UVPG nicht selbständig anfechtbar ist. Die dieser Feststellung zugrundeliegenden Unterlagen sind der Öffentlichkeit gemäß den Bestimmungen des Umweltinformationsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (UIG LSA) beim Landesverwaltungsamt, Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle (Saale), zugänglich. Im Auftrag Information zu Ehejubiläen in der Stadt Südliches Anhalt Der Bürgermeister der Stadt Südliches Anhalt gratuliert Ehepaaren aus Anlass des 50., 60., 65., 70. und 75. Hochzeitstages. Da im Melderegister nicht alle Jubiläen gespeichert sind, werden die Ehejubilare, welche im kommenden Jahr ein solches Fest begehen, gebeten, sich bis zum 30.11.2017 beim Einwohnermeldeamt im Ortsteil Weißandt-Gölzau, Hauptstr. 31 zu melden. Eine Meldung ist ebenso in den beiden Außenstellen im Ortsteil Gröbzig sowie im Ortsteil Quellendorf möglich. Der Nachweis ist mittels Heiratsurkunde zu erbringen. Ihre Meldebehörde Erinnerung zur Zahlung der Grundsteuer Werte Bürgerinnen und Bürger, bitte denken Sie daran, dass die 4. Grundsteuerrate am 15.11.2017 fällig ist. Überweisungen tätigen Sie bitte unter Angabe Ihrer Steuernummer auf ein Konto der Stadt Südliches Anhalt bei der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld: IBAN: DE52 8005 3722 0302 0123 11 BIC: NOLADE21BTF IBAN: DE50 8005 3722 0302 0117 65 BIC: NOLADE21BTF IBAN: DE63 8005 3722 0302 0149 26 BIC: NOLADE21BTF IBAN: DE93 8005 3722 0302 0030 37 BIC: NOLADE21BTF Kasse MIDEWA Wasserversorgungsgesellschaft in Mitteldeutschland mbh Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Mitarbeiter werden im Monat November in Edderitz die Trinkwasserhauptzähler ablesen. Gleichzeitig werden die Wasserzähler, bei denen die Eichfrist erreicht ist, gewechselt. Wir bitten Sie, unseren Mitarbeitern, welche sich selbstverständlich ausweisen können, den Zugang zu den Zählern zu ermöglichen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen während der Geschäftszeiten unter der Telefonnummer 03496 411029 zur Verfügung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Öffentliche Bekanntmachung Information an unsere Kunden Zählerablesung und Zählerwechsel Ihre MIDEWA Wasserversorgungsgesellschaft in Mitteldeutschland mbh Niederlassung Anhalt-Harzvorland Stiftstraße 7 in 06366 Köthen Sie erreichen uns: Mo., Mi., Do.: 08:00 bis 16:00 Uhr Di.: 08:00 bis 18:00 Uhr Fr.: 08:00 bis 14:00 Uhr 24-h-Notdienst: 03496 411034

Seite 8, Nr. 11/2017 MIDEWA Wasserversorgungsgesellschaft in Mitteldeutschland mbh Öffentliche Bekanntmachung Information an unsere Kunden Zählerablesung und Zählerwechsel Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Mitarbeiter werden im Monat November in Cosa, Pösigk, Ziebigk, Locherau und Repau die Trinkwasserhauptzähler ablesen. Gleichzeitig werden die Wasserzähler, bei denen die Eichfrist erreicht ist, gewechselt. Wir bitten Sie, unseren Mitarbeitern, welche sich selbstverständlich ausweisen können, den Zugang zu den Zählern zu ermöglichen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen während der Geschäftszeiten unter der Telefonnummer 03496 411031 zur Verfügung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Ihre MIDEWA Wasserversorgungsgesellschaft in Mitteldeutschland mbh Niederlassung Anhalt-Harzvorland Stiftstraße 7 in 06366 Köthen Sie erreichen uns: Mo., Mi., Do.: 08:00 bis 16:00 Uhr Di.: 08:00 bis 18:00 Uhr Fr.: 08:00 bis 14:00 Uhr 24-h-Notdienst: 03496 411034 Amt für Landwirtschaft, Wanzleben, den 12.10.2017 Flurneuordnung und Forsten Mitte Außenstelle Wanzleben Ritterstraße 17-19 39164 Wanzleben Öffentliche Bekanntmachung Bodenordnungsverfahren nach 56 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) Bodenordnungsverfahren Zuchau-Sachsendorf, Landkreis Salzlandkreis, Verfahrensnummer 24SLK014 Öffentliche Bekanntmachung Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung Im o. g. Bodenordnungsverfahren wurde der Wert der alten Grundstücke nach 27 ff. FlurbG ermittelt. Die Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung der Grundstücke des Bodenordnungsgebietes lagen zur Einsichtnahme für die Beteiligten in der Zeit vom 28.08.2017 bis 08.09.2017 im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte (o. g. Adresse) während der üblichen Dienststunden Mo. - Fr. 09:00-12:00 Uhr Di. 13:00-15:30 Uhr und bei der geeigneten Stelle Norddeutsche Bauernsiedlung GmbH, Am Gutshof 3, 06406 Bernburg-Strenzfeld Mo. - Do. 08:00-16:00 Uhr Fr. 08.00-13.00 Uhr aus. Die Gelegenheit der Anhörung wurde vom 11.09.2017 bis zum 13.09.2017 im Bürgerhaus in Zuchau gegeben. Während der Auslegung bzw. im Anhörungstermin wurden keine Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung erhoben. Die Ergebnisse der Wertermittlung im Bodenordnungsverfahren Zuchau-Sachsendorf werden hiermit gemäß 32 FlurbG festgestellt. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben, Ritterstraße 17-19, 39164 Wanzleben-Börde oder beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Große Ringstraße, 38820 Halberstadt oder beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle/Saale schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Bei Einlegung des Widerspruchs wird die Frist nur gewahrt, wenn das Widerspruchsschreiben bzw. die Niederschrift bis zum Ablauf der angegebenen Frist bei der Behörde eingegangen bzw. aufgenommen worden ist. Im Auftrag Silke Wolff *In der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Jahressteuergesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794) Amt für Landwirtschaft, Dessau-Roßlau, den 17. Oktober 2017 Flurneuordnung und Forsten Anhalt Kühnauer Straße 161 06846 Dessau-Roßlau Bodenordnungsverfahren Edlau, Feldlage AZ: 611/2-01 -BBG078 Landkreis: Salzlandkreis Öffentliche Bekanntmachung Feststellung der Wertermittlungsergebnisse I. In dem o. g. Bodenordnungsverfahren werden die Ergebnisse der Wertermittlung der im Verfahrensgebiet liegenden Flurstücke gemäß 32 Satz 3 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 547), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBL I S. 2794), festgestellt. II. Gründe (1) Die zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke sind nach Maßgabe der 27 ff. FlurbG bewertet worden. (2) Die Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung haben in der Zeit vom 28. November bis 02. Dezember 2016 im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt, Kühnauer Straße 161, 06846 Dessau-Roßlau, Zimmer 4.115 sowie am 12. Dezember 2017 im Aufenthaltsraum des Fußballvereins im Sozialtrakt am Dorfgemeinschaftshaus Hohenedlau, Hohe Straße 51, 06420 Könnern, OT Hohenedlau zur Einsichtnahme für die Beteiligten des Bodenordnungsverfahrens ausgelegen. (3) Der Anhörungstermin nach 32 Satz 2 FlurbG zur Erläuterung der Ergebnisse der Wertermittlung hat am 13. Dezember 2016 stattgefunden. In diesem Termin war Gelegenheit, Einwendungen gegen die Ergebnisse vorzubringen. Solche Einwendungen wurden in diesem Termin vorgebracht. Eine Einwendung war begründet und führte für das Flurstück der Gemarkung Edlau, Flur

Seite 9, Nr. 11/2017 18, Flurstück 102 zu einer Änderung der Wertermittlungsergebnisse bezüglich der Wertfläche von Acker 90 in Sonderfläche 10. Zwei weitere Einwendungen waren unbegründet. Sie fanden keinen Eingang in die Wertermittlung. (4) Die gesetzlichen Voraussetzungen zur Feststellung der Wertermittlungsergebnisse sind damit erfüllt. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Wertermittlung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt, Kühnauer Straße 161 in 06846 Dessau-Roßlau erhoben werden. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Elisabethstraße 15, 06847 Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau, 18.10.2017 Mitteilung der Aktualisierung beschreibender Angaben des Liegenschaftskatasters Für die Gemarkung Cosa, Edderitz, Fraßdorf, Glauziq, Gnetsch, Görzig, Gröbzig, Großbadegast, Hinsdorf, Libehna, Maasdorf, Meilendorf, Piethen, Prosigk, Quellendorf, Radegast, Reupzig, Riesdorf, Scheuder, Trebbichau, Weißandt-Gölzau, Wieskau, Wörbzig, Zehbitz, Flur(en) in jeweils alle Stadt Südliches Anhalt Ortsname wurden die Nachweise des Liegenschaftskatasters fortgeführt. Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen- Anhalt hat das Liegenschaftsbuch und die Liegenschaftskarte hinsichtlich der Angaben zur tatsächlichen Nutzung und der Lagebezeichnung ergänzt und aktualisiert. Das Gebiet ist in der beigefügten Übersichtskarte gekennzeichnet. Alle beteiligten Eigentümer, Erbbauberechtigten und Nutzungsberechtigten werden hiermit über die erfolgte Aktualisierung beschreibender Angaben des Liegenschaftskatasters informiert. Die Liegenschaftskarte und das Liegenschaftsbuch werden in der Zeit vom 20.11.2017 bis 19.12.2017 in den Diensträumen des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Elisabethstraße 15 in 06847 Dessau-Roßlau während der Besuchszeiten, Mo. - Fr. 8-13 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Bei Fragen oder Anregungen wird um eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0340 6503-1402 gebeten. Im Auftrag Carola Hohnvehlmann Auskunft und Beratung Telefon: 0391 567-8585 Fax: 0391 567-8686 E-Mail: service@lvermgeo.sachsen-anhalt.de Internet: www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Elisabethstraße 15, 06847 Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau, 18.10.2017 Offenlegung gemäß 12 Abs. 3 Vermessungs- und Geoinformationsgesetz Sachsen-Anhalt in der jeweils geltenden Fassung (siehe Landesrecht unter www. sachsen-anhalt.de) Für die Gemarkungen In Cosa, Edderitz, Fraßdorf, Glauzig, Gnetsch, Görzig, Gröbzig, Großbadegast, Hinsdorf, Libehna, Maasdorf, Meilendorf, Piethen, Prosigk, Quellendorf, Radegast, Reupzig, Riesdorf, Scheuder, Trebbichau, Weißandt-Gölzau, Wieskau, Wörbzig, Zehbitz Stadt Südliches Anhalt (Ortsname) wurde die Liegenschaftskarte hinsichtlich der Gebäudedarstellung verändert. Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt hat den Nachweis des Liegenschaftskatasters hinsichtlich der Darstellung der Gebäude überprüft und die Liegenschaftskarte ergänzt und aktualisiert. Das Gebiet ist in der beigefügten Übersichtskarte gekennzeichnet. Allen beteiligten Eigentümern, Erbbauberechtigten und Nutzungsberechtigten werden diese Veränderungen der Liegenschaftskarte durch die Offenlegung bekannt gemacht. Die Liegenschaftskarte wird in der Zeit vom 20.11.bis 19.12.2017 in den Diensträumen des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Elisabethstraße 15 in 06847 Dessau-Roßlau während der Besuchszeiten, Mo. - Fr. 8-13 Uhr, zur Einsicht ausgelegt. Bei Fragen oder Anregungen wird um eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0340 6503-1402 gebeten. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Veränderungen in der Liegenschaftskarte, die durch die Übernahme der Ergebnisse der Überprüfung entstanden sind, kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwaltungsgericht in Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale) schriftlich, in elektronischer Form oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Falls die Klage schriftlich oder zur Niederschrift erhoben wird, sollen der Klage nebst Anlagen so viele Abschriften beigefügt werden, dass alle Beteiligten eine Ausfertigung erhalten können. Falls die Klage in elektronischer Form erhoben wird, sind die elektronischen Dokumente mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz zu versehen. Sie ist bei der elektronischen Poststelle des Verwaltungsgerichts Halle über die auf der Inter-

netseite www.justiz.sachsen-anhalt.de/erv bezeichneten Kommunikationswege einzureichen. Die rechtlichen Grundlagen hierfür sowie die weiteren technischen Anforderungen sind unter der vorgenannten Internetseite abrufbar. Seite 10, Nr. 11/2017 Auskunft und Beratung Telefon: 0391 567-8585 Fax: 0391 567-8686 E-Mail: service@lvermgeo.sachsen-anhalt.de Internet: www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de Im Auftrag Carola Hohnvehlmann Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Raguhn - Zörbig Hinweisbekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Raguhn-Zörbig zur Entsorgung von Fäkalschlamm aus Kleinkläranlagen und Schmutzwasser aus abflusslosen Sammelgruben für den Zeitraum vom 21. Dezember 2017 bis 7. Januar 2018 in seinem Verbandsgebiet. Durch die Betriebsferien der Firma Grams, Dorfstr. 17c, 06779 Raguhn - Jeßnitz, OT Marke, Tel. 034906 20493 kann im Zeitraum vom 21.12.2017 bis 07.01.2018 keine Abfuhr von Fäkalschlamm aus Kleinkläranlagen und Schmutzwasser aus abflusslosen Sammelgruben vorgenommen werden. Geplante Entsorgungen sind umgehend bei der Firma Grams anzumelden. Die Kunden, die eine Kleinkläranlage oder abflusslose Sammelgrube betreiben bzw. einen Dauerauftrag mit der Entsorgungsfirma haben, möchten sich bitte rechtzeitig zwecks Terminabstimmung mit der Firma Grams in Verbindung setzen. Havarie - Einsätze während dieser Zeit, sind bei Frau Parnt unter der Tel.-Nr. 0175 15482 55 anzumelden. Hier entstehen zusätzliche Kosten von 24,40 EUR/je Kunde und an Sonn- und Feiertagen von 53,55 EUR/je Kunde. Wir bitten um Beachtung! Zörbig, den 20.11.2017 gez. Eschke Verbandsgeschäftsführer Kundeninformation des WAZV Saalkreis Der WAZV Saalkreis bleibt am Donnerstag, d. 30.11.2017 aus betrieblichen Gründen geschlossen. Der Kundensprechtag findet dafür am Mittwoch, d. 29.11.2017 von 9-12 Uhr und von 13-15 Uhr statt. Ihr WAZV Saalkreis

Seite 11, Nr. 11/2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Mitteilungen Nachruf Tief betroffen erhielten wir die traurige Nachricht, dass Frau Monika Reinbothe am 29. September 2017 durch einen tragischen Verkehrsunfall verstorben ist. Frau Reinbothe war seit Bestehen der Einheitsgemeinde Mitglied des Stadtrates der Stadt Südliches Anhalt. Während ihrer Tätigkeit im Stadtrat und als Vorsitzende des Kultur- und Sozialausschusses wirkte sie entscheidend an der Entwicklung unserer Stadt mit und setzte sich mit großem Engagement unermüdlich für die Region ein. Wir werden Frau Reinbothe ein ehrendes und dankbares Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gehört ihren Angehörigen, denen wir in dieser schweren Zeit viel Kraft und Trost wünschen. Stadt Südliches Anhalt Thomas Schneider Bürgermeister Kerstin Rinke Vorsitzende des Stadtrates Termine 2018 (Änderungen vorbehalten) Redaktionsschlusstermine Erscheinungstermine Freitag, 22.12.2017 Donnerstag, 11.01.2018 Mittwoch, 24.01.2018 Donnerstag, 08.02.2018 Mittwoch, 21.02.2018 Donnerstag, 08.03.2018 Montag, 26.03.2018 Donnerstag, 12.04.2018 Montag, 23.04.2018 Freitag, 11.05.2018 Mittwoch, 30.05.2018 Donnerstag, 14.06.2018 Mittwoch, 27.06.2018 Donnerstag, 12.07.2018 Mittwoch, 25.07.2018 Donnerstag, 09.08.2018 Mittwoch, 29.08.2018 Donnerstag, 13.09.2018 Dienstag, 25.09.2018 Donnerstag, 11.10.2018 Dienstag, 23.10.2018 Donnerstag, 08.11.2018 Mittwoch, 28.11.2018 Donnerstag, 13.12.2018 Informationen zur Stadtsanierung November 2017 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger im Sanierungsgebiet Altstadt-Gröbzig! Mit dem Sanierungsbrief vom Januar 2017 hatte ich Sie über die Möglichkeit der Ablösung des Ausgleichsbetrages bis Ende des Jahres 2017 mit einem Abschlag von 5 Prozent informiert. Diese Regelung gilt unverändert! Neu ist, dass sich die Stadt dafür entschieden hat, die vorzeitige Ablösung des Ausgleichsbetrages auch noch im Jahr 2018 zuzulassen, dann jedoch ohne Abschlag. Die beiden wesentlichen Vorteile der vorzeitigen Ablösung des Ausgleichsbetrages liegen für Sie als Grundeigentümer auf der Hand: Nachruf Wir trauern um unsere Ortsbürgermeisterin Frau Monika Reinbothe Die Verstorbene war viele Jahre Bürgermeisterin und Gemeinderatsmitglied der Gemeinde Großbadegast und seit 2011 Ortsbürgermeisterin der Ortschaft Großbadegast. Frau Monika Reinbothe nahm ihr Ehrenamt stets zum Wohle der Ortschaft wahr. Wir verlieren mit ihr eine engagierte Persönlichkeit, die unsere Belange fest im Blick hatte. Wir sind tief betroffen über ihren Tod und werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt der Familie. Im Namen der Bürgerinnen und Bürger Der Ortschaftsrat Bei vollständiger Zahlung des Ablösebetrages in 2017 erhalten Sie noch einen Abschlag in Höhe von 5 Prozent. Sie können die Höhe der Ablöseraten flexibel mit der Stadt vereinbaren. Dies ist besonders interessant für all die Eigentümer, die in 2018 noch vollständig ablösen wollen. Nutzen Sie daher die Möglichkeit der freiwilligen, vorzeitigen Ablösung des Ausgleichsbetrages, solange diese noch besteht! Da die Einnahmen aus der Ablösung wieder im Sanierungsgebiet investiert werden, kommt die vorzeitige Ablösung des Ausgleichsbetrages den hier lebenden Einwohnern direkt durch die Verbesserung ihres Wohnumfeldes zugute. Bei allen Fragen zur Ablösung und auch sonstigen Fragen im Zusammenhang mit der Stadtsanierung stehen Ihnen Herr Thormann Telefon: 034978 26565 BThormann@suedliches-anhalt. de und Frau Ziemer Telefon: 034978 26563 JZiemer@suedliches-anhalt.de von der Stadt Südliches Anhalt sowie Herr Gilbert von der SALEG Telefon: 0345 2051635 gilbert@saleg.de gern zur Verfügung. Ihr Thomas Schneider Bürgermeister

Seite 12, Nr. 11/2017 enviam unterstützt Bauvorhaben in Riesdorf In den vergangenen Monaten wurden in Riesdorf (siehe Bild) neue umweltfreundliche und energiesparende LED-Beleuchtungsmasten errichtet. Unterstützt wurde dieses Projekt von der Firma enviam Mitteldeutsche Energie AG im Rahmen des Förderprogramms Fonds Energieeffizienz Kommunen (FEK). Außerdem vergibt die Jury fünf Anerkennungsurkunden. Am Wettbewerb haben sich 24 ExistenzgründerInnen bzw. JungunternehmerInnen beteiligt und sind von einer kompetenten, unabhängigen Jury bewertet worden. Unter den WettbewerbsteilnehmerInnen (15 Frauen, 9 Männer) befanden sich 2 Teamgründungen. Gruppenbild mit allen Preisträgern. Foto: André Kehrer Der Bürgermeister der Stadt Südliches Anhalt Herr Thomas Schneider (Mitte), ein Mitarbeiter des Bauamtes der Stadt Südliches Anhalt Herr Carsten Hübner (links) und der Kommunalbetreuer der Firma enviam Herr Hartmut Brand (rechts) haben sich bei einem Vor-Ort-Termin von der erfolgreichen Realisierung des Bauvorhabens überzeugt. Im Rahmen von Förderprogrammen wird die Firma enviam die Stadt Südliches Anhalt auch weiterhin bei der Realisierung von umweltfreundlichen und energiesparenden Bauvorhaben unterstützen. EWG Anhalt-Bitterfeld mbh Reiner - Lemoine - Gründerpreis Anhalt-Bitterfeld 2017 Am 18. Oktober 2017 wurde der Reiner-Lemoine-Gründerpreis Anhalt-Bitterfeld im Metall-Labor im Rahmen des Chemiepark_ Forum im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen verliehen. Der Bewerbungszeitraum war vom 10. Mai 2017 bis zum 27. August 2017. Der Reiner-Lemoine-Gründerpreis Anhalt-Bitterfeld ist eine bedeutsame, regionale Auszeichnung für JungunternehmerInnen mit exponierten Leistungen. Die Bewertung erfolgte nach den Kriterien: - Geschäftsidee/Originalität/Einzigartigkeit - Passt das Marketing zur Geschäftsidee? - Wird die Zielgruppe erreicht? - Wirtschaftlicher Erfolg/Zukunftsaussichten - Unternehmerische Leistung/Eigeninitiative/Spezielle Unternehmensphilosophie/Beitrag zur Entwicklung der Region - Qualität der eingereichten Unterlagen Der Festakt der Preisverleihung ist der Höhepunkt des Wettbewerbes um Erfolg versprechende Geschäftsideen. Überreicht werden der Preis des Landrates und der Reiner Lemoine Stiftung (dotiert mit 4.000 EUR), zwei Sonderpreise der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld (dotiert mit je 1.000 EUR) und der Sonderpreis der IHK Halle-Dessau (dotiert mit 1.000 EUR). Neu und in diesem Jahr einmalig ist die Verleihung eines gemeinsamen Sonderpreises der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH und der Reiner Lemoine-Stiftung für eine ganz besonders vielversprechende Gründung, der mit 3.500 EUR dotiert ist (davon 2.000 EUR von der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH, 1.500 EUR von der Reiner Lemoine-Stiftung). Der Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Herr Uwe Schulze sagte: Existenzgründungen sind für den Landkreis von großer Bedeutung. Jede Gründung steht für Unternehmergeist, Eigeninitiative und ist eine Option für die Schaffung von Arbeitsplätzen. Er beglückwünscht die Preisträger und dankt dem Veranstalter der Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld mbh für die Organisation des Wettbewerbes. Elena Herzel, Geschäftsführerin der EWG Anhalt-Bitterfeld ergänzte: Für die Wirtschaftsförderung des Landkreises ist der Reiner-Lemoine-Gründerpreis Anhalt-Bitterfeld eine herausragende Möglichkeit, das Thema Existenzgründung in den Mittelpunkt zu stellen und auf die Angebote der EWG Anhalt-Bitterfeld zur Beratung und Qualifizierung von Existenzgründern in unserer Region aufmerksam zu machen. Folgende Preisträger wurden ermittelt: Preis des Landrates und der Reiner Lemoine Stiftung 4.000,00 EUR Preisträgerin: Andrea Finke Unternehmensbezeichnung: Milchtankstelle Gödnitz Unternehmenssitz: Zerbst OT Gödnitz Gegründet: 7. April 2017 Die Milchtankstelle Gödnitz wurde von Andrea Finke gegründet. Ihr ist es gelungen die 1. Milchtankstelle in Anhalt-Bitterfeld einzurichten. Aufgewachsen im Familienbetrieb einer Viehwirtschaft mit Milchkühen entstand die Gründungsidee der eigenen Milchtankstelle. Es kann nun jeder rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr frische Milch zapfen. Mit dieser Möglichkeit, erfahren alle Konsumenten wieder den Genuss des unverfälschten Geschmacks von unbehandelter Milch. Diese ist durch die Direktvermarktung absolut frisch und der Abnehmer weiß woher seine Milch kommt. Somit unterstützt jeder Kunde die heimische Landwirtschaft und stärkt somit unsere Region bzw. die regionale Wirtschaft. Neben dem reinen Michverkauf, um auch ein größeres Spektrum an Kunden anzusprechen und ein abwechslungsreiches Angebot bereitzustellen, gibt es noch die Regio-Box. Aus der Regio-Box kann man Varianten von Käse und Frischkäse, Jogurt, Quark, Pudding, dazu Butter, frische Eier sowie unterschiedliche Sorten Honig erwerben. Um möglichst engen Kontakt mit den Kunden halten zu können und deren Ideen bzw. Anregungen zu erfahren gibt es eine Lobund Kummerkanne und damit reifen schon die nächsten Ideen für Erweiterungen der Produktpalette. Weitere Informationen: http://www. milchtankstelle-gödnitz.de

Seite 13, Nr. 11/2017 Sonderpreis der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH und der Reiner Lemoine Stiftung 3.500,00 EUR (2.000 EUR von der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH, 1.500 EUR von der Reiner-Lemoine Stiftung) Preisträger: Herr Andreas Schultz Unternehmensbezeichnung: Imkerei Schultz Unternehmenssitz: Zörbig OT Wadendorf Gegründet: 1. Juni 2015 Als Sachsen-Anhalts jüngster Imker wurde Andreas Schultz im Alter von 14 Jahren in Fachkreisen bekannt. 2004 startete er sein Hobby mit zwei Bienenvölkern. Die betriebene Hobbyimkerei wurde von Jahr zu Jahr größer und der Schritt in die Selbstständigkeit zum Vollerwerb folgte im Juni 2015. Die Hauptsäule der Imkerei bilden die Honigproduktion, sowie die Erzeugung vitaler Jungvölker. Die Imkerei Schultz bietet ein natürliches, unverfälschtes, lokales Naturprodukt. Die Erzeugung von Bienenwachs, Honigwein und die Züchtung von Bienenköniginnen ergänzen das Sortiment. Als weitere Dienstleistung bietet der versierte Züchter die künstliche Besamung von Bienenköniginnen im In- und Ausland an. In den Wintermonaten übt er seinen gelernten Beruf als Tischlermeister und staatlich geprüfter Restaurator im Handwerk aus oder er arbeitet in Australien als Imker in Großimkereien. Der Existenzgründer überzeugte die Juroren mit seiner einzigartigen Geschäftsidee, seinem Engagement und deren Umsetzung. Daher erhöhte die Chemiepark Bitterfeld- Wolfen GmbH ihr Preisgeld von ursprünglich 1.000 EUR auf 2.000 EUR und die Reiner-Lemoine Stiftung sponserte ein weiteres Preisgeld in Höhe von 1.500 EUR. Sonderpreis der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld 1.000,00 EUR Preisträgerin: Kerstin Semmler Unternehmensbezeichnung: Wundfachberatung Unternehmenssitz: Südliches Anhalt OT Quellendorf Gegründet: 1. Juli 2016 Kerstin Semmler ist ausgebildete Krankenschwester mit der Spezialisierung als Wundfachberaterin. Sie versorgt kompetent und selbstständig nach ärztlicher Anordnung Patienten mit chronischen Wunden unabhängig vom Wohnort und den infrastrukturellen Voraussetzungen. Auch Patienten in der ländlichen Region haben dadurch gleichberechtigten Zugang zur spezialisierten Behandlung. Darüber hinaus bietet sie den Patienten und Angehörigen sowie dem Pflegepersonal eine Fachberatung zum Abheilen der Wunden an. Dabei richtet sie sich maßgeblich nach den Bedürfnissen ihrer Patienten und bemüht sich, individuelle Wünsche zu erfüllen und bezieht die Angehörigen in den Pflegeprozess ein. Bei der Pflege von Wunden ist ein Fachexperte unerlässlich, weil er dazu beiträgt, dass die Wundheilung unterstützt und gleichfalls die Lebensqualität der Patienten gefördert wird. Sonderpreis der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld 1.000,00 EUR Preisträgerinnen: Melanie Standtke, Sandy Neumann-Woltersdorf Unternehmensbezeichnung: Tanzwerk GbR Unternehmenssitz: Bitterfeld-Wolfen Gegründet: 6. Juni 2017 Melanie Standtke und Sandy Neumann-Wolterstorf sind ausgebildete Tanzlehrerinnen und haben in Bitterfeld die Tanzschule Tanzwerk gegründet. Das Hauptbetätigungsfeld des Unternehmens sind eine Vielzahl an Tanzkursen und der Tanzclub für jede Altersgruppe in den verschiedenen Tanzrichtungen sowie der Verkauf von speziellen Tanzschuhen. Als Zielgruppe werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer Freizeitgestaltung angesprochen. Weiterhin wird ein neues gesundheitsförderndes Projekt für ältere Menschen angeboten. In der Region Bitterfeld- Wolfen gibt es keine weitere Einrichtung im Bereich Freizeit/ Dienstleistungen, die ein derartiges Spektrum anbieten. Weitere Informationen: https://www.tanzwerk-bitterfeld.de Sonderpreis der IHK Halle-Dessau 1.000,00 EUR Preisträgerin: Madlen Mangold Unternehmensbezeichnung: Handelsbetrieb für Kunststoffrohre und Zubehör Unternehmenssitz: Südliches Anhalt OT Radegast Gegründet: 2. Januar 2017 Madlen Mangold hat sich in das Abenteuer der Selbstständigkeit begeben und das unternehmerische Risiko für einen Handelsbetrieb in der Region übernommen. Der Handelsbetrieb für Kunststoffrohre und Zubehör Madlen Mangold, mit Sitz in Radegast, zählt zu den bekannten Handelsbetrieben im Bereich Tiefbau in Sachsen-Anhalt. Das Unternehmen der Schwiegereltern wurde 1992 gegründet und hat zum heutigen Zeitpunkt fünf Mitarbeiter. Gemeinsam mit den Lieferanten bietet das Unternehmen das gesamte Lieferspektrum für die Bereiche der Leitungsführung für Trinkwasser, Abwasser und Gas an. Das Unternehmen orientiert sich dabei stets am Nutzen seiner Kunden. Als mittelständisch geführtes Unternehmen ist es Ziel die Marktposition als Spezialist im Tiefbauhandel konsequent weiter auszubauen. Weitere Informationen: http://www.fa-mangold.de Anerkennungsurkunden Name: André Rößler Unternehmensbezeichnung: Locherauer Zweirad- und Gartentechnik GmbH Unternehmenssitz: Südliches Anhalt OT Locherau Gegründet: 1. März 2016 Das Unternehmen Locherauer Zweirad- und Gartentechnik GmbH wurde als Gesellschaft mit beschränkter Haftung von André Rößler gegründet. Das Tätigkeitsfeld des Unternehmens umfasst das Angebot von Dienstleistungen im Bereich Zweirad- und Gartentechnik. Ebenfalls ist das Unternehmen der richtige Ansprechpartner für innovative Rasenroboter von der Beratung über die Rundumbetreuung bis zum Reparaturservice. Weitere Informationen: http:// www.locherauer.de/ Name: Unternehmensbezeichnung: Unternehmenssitz: Helmke Fink Wirtshaus Zum Frosch Sandersdorf-Brehna OT Petersroda Gegründet: 1. Juli 2016 Helmke Fink hat am Standort Petersroda eine vorhandene Gaststätte übernommen. Das Wirtshaus Zum Frosch beschreibt sich als ein gastfreundliches und regionales, modernes Wirtshaus am Rande des Erholungsgebietes Goitzsche. Den Gästen werden hier traditionelle deutsche Küche, trendige Drinks, regionale Weine sowie zahlreiche Veranstaltungen, Live-Musikabende oder Themenabende angeboten. Weitere Informationen: http://www.zumfrosch.de Name : Melanie Höllrigl, Kathrin Matthei-Zahrt Unternehmensbezeichnung: Tagespflege Nähkästchen Unternehmenssitz: Bitterfeld-Wolfen OT Wolfen Gegründet: 17. November 2016 Das Gründerteam, bestehend aus Melanie Höllrigl und Kathrin Matthei-Zahrt, bietet Betreuungs- und Pflegedienstleistungen im Rahmen einer Tagespflege nicht nur für Senioren an. Je nach Wunsch können die einzelnen Gäste, unter der jeweiligen Berücksichtigung ihrer individuellen Krankheitsbilder an unterschiedlichen Betreuungsangeboten teilnehmen. Dadurch werden die Besucher in die verschiedenen Angebote mit einbezogen (z. B. speziell für Demenzerkrankte entwickelte Angebote). Name: Kristine Wieczorek Unternehmensbezeichnung: Tagesmutti Tante Tiinii Unternehmenssitz: Bitterfeld-Wolfen Gegründet: 1. Januar 2015

Seite 14, Nr. 11/2017 Die Kindertagespflege Tante Tiinii wurde von Kristine Wieczorek gegründet. Zurzeit gibt es am Standort Bitterfeld keine andere Tagesmutter oder keinen Tagesvater. Damit wird im Stadtgebiet das Kinderbetreuungsangebot erweitert. Frau Wieczorek betreut als Tagesmutti maximal 5 Tageskinder im Alter von ca. 0 bis 3 Jahren in einem familiären Umfeld und mit vielen individuellen Angeboten. Name: Unternehmensbezeichnung: Unternehmenssitz: Alexa Sabarth Illustration und Umweltbildung Osternienburger Land OT Diebzig Gegründet: 2. Januar 2016 Alexa Sabarth ist freie Illustratorin sowie Autorin und bietet diese Dienstleistungen im Bereich Umweltbildung an. Die Natur- und Umweltbildung, die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt ist in den meisten ihrer Projekte Schwerpunktthema. Darüber hinaus engagiert sich Frau Sabarth ehrenamtlich im Natur- und Umweltschutz und ist aktives Mitglied im NABU und BUND. Weitere Informationen: http:// www.alexasabarth.de Die Festredner würdigten die Leistungen der Preisträger und das Engagement der Wirtschaft. Gedankt wurde allen Wettbewerbsteilnehmern, wenngleich nicht jeder ausgezeichnet werden konnte, dessen eingereichtes Projekt die innovativen Potenziale des Landkreises Anhalt-Bitterfeld aufzeigte. Alle Teilnehmer, die nicht mit einer Auszeichnung geehrt wurden, erhalten eine Teilnahmeurkunde. Der Landrat und die EWG Anhalt-Bitterfeld mbh dankten allen Wettbewerbsteilnehmern für ihre eingereichten Unterlagen zum Gründerpreis. Im Weiteren sprachen sie ihren Dank für die Bereitstellung der Geldpreise durch die Reiner Lemoine Stiftung, die Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld, die IHK Halle-Dessau, die Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH sowie für die Unterstützung der Partner Mitteldeutsche Zeitung, Volksstimme Zerbst, RBW Regionalfernsehen Bitterfeld-Wolfen, Kreishandwerkerschaft Anhalt-Bitterfeld und Anhalt-Bernburg/Köthen, TGZ Bitterfeld-Wolfen sowie Hochschule Anhalt aus. Weitere Informationen zum Wettbewerb und den Teilnehmern erteilt: Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld mbh Frau Claudia Leier Andresenstraße 1a 06766 Anhalt-Bitterfeld Telefon: 03494 638365 E-Mail: ego.pilot@ewg-anhalt-bitterfeld.de Eine Information des Landkreises Anhalt-Bitterfeld ALG II beziehen - das muss nicht sein! Im Rahmen des Landesprogramms Familien stärken - Perspektiven eröffnen erhalten junge Familien und Alleinerziehende die Chance, ihre Arbeitslosigkeit zu beenden und ihr Leben wieder selbst zu bestimmen. Das vom Land Sachsen-Anhalt und der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds geförderte Programm möchte dabei vor allem Jugendliche sowie Frauen und Männer, die in Bedarfsgemeinschaften leben und ALG II beziehen, unterstützen. Alleinerziehende müssen dabei jünger als 35 Jahre sein. In Partnerschaften kann ein Partner über 35 Jahre sein. Die Familien und die alleinerziehenden Mütter oder Väter werden im Projekt durch zwei Familiencoaches umfangreich betreut. In der ersten Phase des Projekts analysieren die Familiencoaches Problemfelder, zeigen Lösungswege auf, motivieren, vermitteln bei Bedarf Beratungsstellen und zeigen machbare Wege auf. Ist der Alltag strukturiert und Probleme abgearbeitet, dann ist bei den meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Kopf frei. Die zweite Phase des Projekts Akquise von Arbeits- und Ausbildungsstellen kann beginnen. Hier gilt es, Stärken und Interessen auszuloten, um danach passende Ausbildungsstellen sowie Arbeitsangebote und Unternehmen zu finden. Notwendige Qualifizierungen werden mit den Jobvermittlern und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beraten und umgesetzt. Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig. Es entstehen keine Kosten für die Teilnahme am Projekt. Möchten auch Sie in Ausbildung oder Arbeit kommen - dann melden Sie sich! Kontaktadressen der Familiencoaches: Klaus Gotsch Henry Bydekarken Standorte Zerbst und Köthen Standort Bitterfeld 03496/60-1677 03496 60-1676 0151/68963531 0151 68963530 klaus.gotsch@anhalt-bitterfeld.de henry.bydekarken@anhaltbitterfeld.de Verkehrsteilnehmerschulung im Ortsteil Glauzig Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet im Ortsteil Glauzig im Vereinsheim am Dienstag, d. 14.11.2017, um 18:00 Uhr, statt. Alle Verkehrsteilnehmer und Interessierte sind herzlich eingeladen. Es laden ein die Verkehrswacht Köthen und OT Glauzig Wasser- und Bodenanalysen Am Dienstag, dem 28. November 2017 bietet die AfU e. V. die Möglichkeit, in der Zeit von 11:00 Uhr - 12:00 Uhr in Gröbzig, im Rathaus, Marktplatz 1 Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen. Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den ph-wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (ca. 1 Liter) in einer Mineralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter z. B. Schwermetalle oder auf Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität überprüft werden. Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, sodass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e. V. Leipziger Straße 27 09648 Mittweida E-Mail: afu-ev@web.de www.afu-ev.org Tel./Fax: 03727 976311 Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter der Tel.-Nr. 116 117

Seite 15, Nr. 11/2017 Aus dem kirchlichen Leben KATHOLISCH IN ANHALT mit den Gemeinden St. Maria Himmelfahrt und St. Anna der Stadt Köthen (Anhalt), Herz Jesu Osternienburg mit dem Osternienburger Land, Hl. Geist Görzig mit der Stadt Südliches Anhalt und weiteren Ortschaften Anschriften: Pfarrbüro für die kath. Gemeinden: Pfarrei St. Maria Springstraße 34, 06366 Köthen (Anhalt) Tel.: 03496 212240, Fax: 03496 212253 E-Mail: koethen.st-maria@bistum-magdeburg.de Home: www.st-maria-koethen.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Montag 08.30-12.00 Uhr Dienstag 08.30-12.00 Uhr, 13.30-16.00 Uhr Mittwoch 08.30-12.00 Uhr Donnerstag 08.30-12.00 Uhr, 13.30-16.00 Uhr Freitag 08.30-12.00 Uhr Sekretärin: Andrea Reich IBAN: DE18 8005 3722 0302 0236 90 SWIFT-BIC: NOLADE21BTF Kreissparkasse Anhalt - Bitterfeld Ansprechpartner: Pfarrer Armin Kensbock Pfarrhaus St. Maria Springstraße 34, 06366 Köthen (Anhalt) Tel.: 03496 212254, Fax: 03496 212253 E-Mail: pfr.kensbock@t-online.de Gemeindereferent Matthias Thaut Wohnung und Gemeinderäume St. Anna Lohmannstraße 28, 06366 Köthen (Anhalt) Tel.: 03496 309308, Fax: 03496 212253 E-Mail: matthias.thaut@web.de Hl. Messen und Gottesdienste Weitere Gottesdienste an den Aushängen der Kirchen und unter www.st-maria-koethen.de. Freitag 10.11., 08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Sonntag 12.11., 08.00 Uhr St. Michael Edderitz: Hl. Messe Sonntag 19.11., 08.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Freitag 24.11., 08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Sonntag 26.11., Hochfest Christkönig 08.00 Uhr St. Michael Edderitz: Hl. Messe Sonntag 03.12., 1. Advent 08.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe 10.00 Uhr St. Maria: Hl. Messe, Familiengottesdienst anschl. Frühschoppen im Pfarrhaus Sonntag 10.12., 2. Advent 08.00 Uhr St. Michael Edderitz: Hl. Messe 10.00 Uhr St. Maria: Hl. Messe, Familiengottesdienst Vorstellung der Erstkommunionkinder 2018 Hochfest der der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria (Mariä Erwählung) Freitag 08.12., 06.00 Uhr Kirche Hl. Geist Görzig: Rorate-Messe, anschl. Gemeindefrühstück 17.00 Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe Veranstaltungen Kirchenchor jeden Montag 19.00 Uhr Gemeinderaum St. Anna Köthen Religionsunterricht: nach Plan Jugend Donnerstag 16.11./07.12, Jugendstunde 19.00 Uhr Gemeinderaum St. Anna Köthen Familientag Erstkommunionvorbereitung Samstag 18.11., 09.30 Uhr Gemeinderaum St. Anna Samstag 09.12., 09.30 Uhr Gemeinderaum St. Anna Gemeindevormittag Freitag 10.11., 08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe, anschl. Frühstück im Pfarrhaus Görzig Samstag 11.11., Hl. Martin von Tours 17.00 Uhr Stellplatz: Bachplatz Köthen, anschl. Laternenumzug (Wallstr., Bernburger Str., Stiftstr., Springstr., Markplatz) 17.30 Uhr Marktplatz in Köthen: Ökumenische St. Martinsfeier mit Martinsspiel und Teilen der Martinshörnchen Gräbersegnungen Die Gräbersegnungen beginnen mit einer Andacht in bzw. an der Friedhofskapelle. Bitte das Gebet- und Gesangbuch GOTTES- LOB mitbringen! Samstag 11.11.2017 10.00 Uhr Dohndorf 10.45 Uhr Wörbzig 11.30 Uhr Gerleborgk 15.00 Uhr Preußlitz 15.30 Uhr Cörmigk Joseph von Eichendorff - Gedenken der Pfarrei St. Maria Köthen in Zusammenarbeit mit der AG Eichendorf-Ehrung in der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft Köthen (Anhalt) Sonntag 19.11., 10.00 Uhr St. Maria: Hl. Messe mit Kirchenchor 11.30 Uhr Pfarrhaus St. Maria Köthen: Literarisch-musikalische Veranstaltung Montag 20.11., Fest der Hl. Elisabeth von Thüringen (+1231), Nachfeier Patronat vom Kath. Senioren-Pflegeheim St. Elisabeth Köthen, Wallstraße 27 09.30 Uhr Senioren-Pflegeheim, Pavillon: Hl. Messe 14.00-18.00 Uhr Tag der offenen Tür Pfarrgemeinderat (PGR) Mittwoch 22.11., 19.30 Uhr Pfarrhaus St. Maria Köthen Christkönig der Jugend im Bistum Magdeburg Freitag 24.11. - Sonntag 26.11., Jugendhaus Roßbach Kranken- und Hauskommunion Donnerstag 23.11., 09.30 Uhr in Preußlitz, Gröbzig mit Edderitz und Umgebung Freitag 24.11., 09.30 Uhr Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung Wer einen Besuch wünscht, melde sich im Pfarrbüro. Dienstag 28.11., 17.30 Uhr Pfarrhaus St. Maria: Arbeitsgruppe Küster 18.30 Uhr Pfarrhaus St. Maria: AG Blumenschmuck 19.30 Uhr Pfarrhaus St. Maria: AG Lektoren Adventsfeier der Gemeinde Hl. Geist Görzig und Umgebung 2. Adventsonntag 10.12., 14.30 Uhr Gemeinderaum Hl. Geist Görzig Nikolausfeier für alle Kinder Dienstag 05.12., 15.30-17.00 Uhr Gemeinderaum St. Anna Köthen Weitere Informationen an den Aushängen der katholischen Kirchen und unter: www.st-maria-koethen.de

Seite 16, Nr. 11/2017 Gottesdienste im Dezember und Januar in der Region Süd 2. Dezember (Samstag vor dem 1. Advent) Wülknitz - 14.00 Uhr Adventskonzert in der Kirche und Beginn Scheunenadvent Maasdorf (Goldene Hochzeit) - 15.30 Uhr (Villbrandt/Pannicke/ Karras) Edderitz - 18.00 Uhr Adventskonzert mit dem Werdershausener Gesangverein 3. Dezember (1. Advent) Gröbzig - 09.00 Uhr Gottesdienst mit Verabschiedung der ehemaligen und Einführung der neu gewählten Ältesten der zum Pfarramt Wörbzig-Gröbzig gehörenden Gemeinden Cörmigk - 11.00 Uhr Gottesdienst mit Verabschiedung der ehemaligen und Einführung der neu gewählten Ältesten der zum Pfarramt Preußlitz-Leau gehörenden Gemeinden Weißandt-Gölzau (Familiengottesdienst) mit anschl. Adventsnachmittag - 14.00 Uhr (Drehkopf/Heinecke) Görzig - 15.30 Uhr (Adventskonzert mit Ulli Schwinge) Zehbitz - 17.00 Uhr Chorkonzert (Mösthinsdorfer Heimatchor) 5. Dezember (Dienstag vor dem 2. Advent) Leau - 19.00 Uhr Adventskonzert mit dem Wörbziger Kirchenchor 6. Dezember (Mittwoch vor dem 2. Advent) Crüchern - 19.00 Uhr Weihnachtslieder aus aller Welt mit Madge Conacher 9. Dezember (Samstag vor dem 2. Advent) Maasdorf - 14.00 Uhr Adventskonzert (Köthener Schloßconsortium) 10. Dezember (2. Advent) Radegast (Zentrale Einführung der Kirchenältesten) - 10.00 Uhr (Karras/Schedler/Zimmermann) Hohnsdorf (Adventsandacht) - 14.00 Uhr (Pangsy/Karras) Riesdorf (Adventsmusik mit Köthener Blech) - 14.00 Uhr (Zimmermann/Köthener Blech) Gröbzig - 15.00 Uhr Krippenspiel des Heinrichshauses Cörmigk - 16.00 Uhr Adventskonzert mit dem Köthener Stadtblasorchester 12. Dezember (Dienstag vor dem 3. Advent) Gerlebogk - 19.00 Uhr Weihnachtslieder aus aller Welt mit Madge Conacher 16. Dezember (Samstag vor dem 3. Advent) Piethen - 19.00 Uhr Weihnachtslieder aus aller Welt mit Madge Conacher 17. Dezember (3. Advent) Görzig (Krippenspiel) - 14.00 Uhr (Kinder/Pangsy/Baum/Heinecke) Prosigk - 14.30 Uhr Andacht zum Adventsmarkt (Hofmann/Zimmermann) Gröbzig - 15.00 Uhr Advents- und Weihnachtskonzert mit der Gröbziger Big Band 21. Dezember (Donnerstag vor dem 4. Advent) Pösigk - Austeilung des Friedenslichts in alle Gemeinden (KiLeiCa s/heinecke/zimmermann) 23. Dezember (Samstag vor dem 4. Advent) Crüchern - 15.00 Uhr (B. Böhm - mit Krippenspiel) Wiendorf - 17.00 Uhr (B. Böhm - mit Krippenspiel der Jungen Gemeinde) 24. Dezember (Heiligabend) Gnetsch (mit Krippenspiel) - 11.00 Uhr (Heinecke/C.-G. Zimmermann/Zimmermann) Biendorf - 14.00 Uhr (Buro, mit Krippenspiel) Dohndorf - 14.00 Uhr (Wessel) Edderitz - 14.00 Uhr (Mehlhose, mit Krippenspiel) Hohnsdorf - 14.00 Uhr (Schedler) Riesdorf (mit Krippenspiel) - 14.00 Uhr (C. G. Zimmermann/Zimmermann) Schortewitz - 14.00 Uhr (Pangsy/Karras) Zehbitz - 14.00 Uhr (Hofmann/Schuldt/Heinecke) Großbadegast (mit Krippenspiel) - 15.30 Uhr (C. G. Zimmermann/Zimmermann) Löbnitz 15.30 Uhr (Wessel) Preußlitz - 15.30 Uhr (Buro, mit Krippenspiel) Maasdorf (mit Krippenspiel) - 15.30 Uhr (PangsyKarras) Radegast (mit Krippenspiel) - 15.30 Uhr (Hofmann/Schedler) Cörmigk - 17.00 Uhr (Bertling, mit Krippenspiel) Görzig - 17.00 Uhr (Pangsy/Karras) Prosigk (mit Krippenspiel) - 17.00 Uhr (C. G. Zimmermann/ Schedler) Weißandt-Gölzau (mit Krippenspiel) - 17.00 Uhr (Drehkopf/Zimmermann) Wörbzig - 17.00 Uhr (Wessel, mit Krippenspiel) Gröbzig - 17.30 Uhr (Hädicke, mit Krippenspiel) Wülknitz - 17.30 Uhr (Mehlhose, mit Krippenspiel) 26. Dezember (2. Christtag) Gröbzig - 09.30 Uhr (Conacher/Wessel) Görzig (Regionalgottesdienst) - 10.00 Uhr (Pangsy/Schedler) Leau - 11.00 Uhr (Conacher/Wessel) 31. Dezember (Altjahresabend) Gröbzig - 15.00 Uhr (Wessel) Schortewitz (Regionalgottesdienst) - 16.00 Uhr (Karras) Cörmigk - 16.00 Uhr (Buro) Wörbzig - 16.30 Uhr (Wessel) 1. Januar (Neujahr) Maasdorf (Regionalgottesdienst) - 14.00 Uhr (Pannicke/Schedler) 6. Januar (Epiphanias) Radegast (Regionalgottesdienst mit Neujahrsempfang) - 14.00 Uhr (Hofmann/Zimmermann) Biendorf - 14.00 Uhr (Wessel) Gröbzig - Sammlung der Sternensinger Januar - März 2018: Gottesdienste zu den Gleichnissen Jesu in den Regionen Südost und Südwest mit der Möglichkeit zu anschließendem Predigtnachgespräch bei Kaffee und Gebäck 7. Januar (1. Sonntag nach Epiphanias) Görzig - 10.00 Uhr (Karras) Cörmigk - 10.00 Uhr (Wessel) 14. Januar (2. Sonntag nach Epiphanias) Großbadegast - 10.00 Uhr (Wessel) Gröbzig - 10.00 Uhr (Zimmermann) 21. Januar (3. Sonntag nach Epiphanias) Biendorf - 10.00 Uhr (Karras) Weißandt-Gölzau (Regionaler Radiogottesdienst) - 10.00 Uhr (Zimmermann) 28. Januar (4. Sonntag nach Epiphanias) Schortewitz - 10.00 Uhr (Buro) Wörbzig - 10.00 Uhr (Pahlings) Kirchliche Veranstaltungen in der Region Süd im Dezember und Januar KinderZeit, Offener Treff und offenes Pfarrhaus Edderitz: montags ab 15.00 Uhr Görzig: dienstags von 13.15 Uhr bis 14.00 Uhr im MGH Görzig Gröbzig: montags ab 16.00 Uhr Riesdorf: am 17. Januar ab 17.00 Uhr - Offener Treff in der Kirche Schortewitz mit Cösitz: im Januar: dienstags von 16.30 Uhr - 17.15 Uhr im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau: im Januar: montags von 16.00 Uhr - 18.00 Uhr im Pfarrhaus im Januar: freitags von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr im Pfarrhaus Prosigk: am 12.01. und 26.01.von 16.00 Uhr - 17.30 Uhr im Prosigker Pfarrhaus Krippenspielproben Görzig, Schortewitz: ab 14. November dienstags von 16.30 Uhr bis 18 Uhr in der Kirche Görzig Prosigk: ab 17. November freitags von 16 Uhr bis 17.30 Uhr im Prosigker Pfarrhaus Riesdorf: ab 29. November Krippenspielprobe - dienstags um 17.30 Uhr in der Kirche Weißandt-Gölzau: ab 13. November 17 Uhr, danach nach Vereinbarung in der Kirche

Seite 17, Nr. 11/2017 Zehbitz: nach Vereinbarung, Info bei S. Heinecke (034978) 303062 Maasdorf: nach Vereinbarung, Info bei S. Heinecke (034978) 303062 Großbadegast: nach Vereinbarung, Info bei A. Zimmermann (034978) 21388 Radegast: nach Vereinbarung, Info bei A. Zimmermann (034978) 21388 FamilienNachmittage Im Dezember wird es am Mittwoch den 6. Dezember ab 16 Uhr in Pfarrhaus und Kirche Schortewitz einen regionalen Kind- und FamilienNachmittag für alle Krippenspielkinder geben. Wir wollen mit euch basteln, singen und einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Es wird auch eine kleine Überraschung als Dankeschön für eure Teilnahme am Krippenspiel und den zahlreichen Proben geben. Der erste FamilienNachmittag im neuen Jahr findet am 19. Januar von 16 Uhr bis 18 Uhr statt. Fingerhut und Nadelöhr Am Samstag den 16. Dezember von 15 Uhr bis 18 Uhr wird es wieder einen Oma-Enkel-Nachmittag geben. Wir wollen gemeinsam an verschiedenen Weihnachtsgeschenken arbeiten. Hierzu sollten auf jeden Fall eine Idee und evtl. der passende Stoff mitgebracht werden. Die Nähstube ist im Januar dann wieder am 13. und 27. Januar von 15.00 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Außerdem ist die Nähstube auch wieder mittwochs ab 19.30 Uhr geöffnet. Die Mittwochstermine sind 13. Dezember und 17 Januar. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit eine Nähmaschine mit oder melden Sie sich vorher bei: Gemeindepädagogin S. Heinecke. Spiel-O-Thek Die Spiel-O-Thek hat (außer in den Ferien) montags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 15 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet. Hier können Brett- sowie Kartenspiele und Puzzle ausgeliehen und ausprobiert werden. Spieleabend für Erwachsene Die nächsten Spieleabende finden am 6. Dezember und 3. Januar ab 19.30 Uhr im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau statt. Wir wollen bei einem gemütlichen Abend neue und alte Brett- und Kartenspiele ausprobieren. Info: Gemeindepädagogin S. Heinecke Konfirmandenunterricht Die Konfirmanden der Klasse 6-8 treffen sich am 08.12.17 und am 05.01.18 in der Zeit von 18.00 Uhr -20.30 Uhr im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau zum Konfirmandenunterricht. Konfirmandenprojekt Wörbzig-Gröbzig, Preusslitz-Leau, Köthen- St. Jakob, Osternienburg und Kleinpaschleben Die Konfirmanden treffen sich am 10.11. (Preußlitz - St. Martin), 11.11, 07.12., 20.01. nach Einladung an verschiedenen Orten. Kreativkreis Radegast Ein Angebot für alle, die gern kreativ sein möchten: am 28. November um 19.00 Uhr: Adventskranzgestalten für unsere Kirchen und zu Hause (bitte etwas Tannengrün mitbringen); am 12. Dezember um 19.00 Uhr zur Adventsfeier und im Neuen Jahr wieder am 09.01. um 19.00 Uhr in der Kirche Radegast. Posaunenchor Radegast Der Posaunen-Chor Radegast trifft sich freitags um 18.30 Uhr im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau. Die Anfänger proben freitags ab 17.00 Uhr ebenfalls im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau. Bibelgesprächskreis in der Teerunde in Görzig am 14. Dezember und am 25. Januar um 19.00 Uhr im Pfarrhaus in Görzig Nachtgedanken im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau am 22. November, 13. Dezember und am 24. Januar um 20.00 Uhr Gemeindekirchenratssitzungen am 30. Januar um 19.00 Uhr Görzig (Kirchengemeinde An der Fuhne) Alle anderen Gemeinden nach Vereinbarung Frauenkreise und Seniorenkreis 4. Dezember und am 08. Januar jeweils um 14.00 Uhr in Weißandt-Gölzau 7. Dezember und am 11. Januar um 14.30 Uhr in Radegast 11. Dezember und am 15. Januar um 14.30 Uhr in Großbadegast 12. Dezember und am 09. Januar jeweils um 14.30 Uhr Schortewitz mit Maasdorf 14. Dezember und am 25. Januar um 14.30 Uhr in Zehbitz 14. Dezember und am 18. Januar um 15.00 Uhr in Wörbzig 31. Januar um 15.00 Uhr in Gröbzig Chöre in Görzig und Wörbzig mit Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz Der Chor in Görzig trifft sich - außer in den Ferien und an Feiertagen - in Görzig montags um 17.00 Uhr und der Chor in Wörbzig trifft sich dienstags um 19.00 Uhr zur Probe. Beide Chöre suchen neue Mitglieder, die auch aus anderen Orten herzlich willkommen sind. Zwischen den Adventen in Riesdorf Begegnungen im Advent in Riesdorf finden wieder in den verschiedensten Häusern in Riesdorf statt. Neben Andacht, Essen, Trinken, Musik wollen wir miteinander ins Gespräch kommen. Bitte die Aushänge beachten. Adventsfenster in Biendorf Vom 1. - 23. Dezember wird auch dieses Jahr wieder jeden Abend zu einem anderen Haus in Biendorf (und Wohlsdorf) eingeladen - zur Eröffnung eines Adventsfensters. Neben einem adventlichen Beitrag gibt es Essen und Trinken und gemütliches Beisammensein. Abschluss ist dann am 24.12. in der Kirche. Adventskonzert in Zehbitz am 3. Dezember um 17.00 Uhr In Zehbitz wird der Mösthinsdorfer Heimatchor unter der Leitung von Jaqueline Twieg am Sonntag, den 03. Dezember um 17.00 Uhr in der Kirche Zehbitz ein Chorkonzert geben. Adventskonzert mit Ulli Schwinge in der evangelischen Kirche Görzig Der bekannte Schlagersänger Ulli Schwinge aus Schortewitz wird in diesem Jahr zum ersten Mal in der evangelischen Kirche Görzig am 3. Dezember um 15.30 Uhr ein Adventskonzert geben, in dem auch Weihnachtslieder zu hören sein werden. Adventskonzert in der Kirche Maasdorf am 9. Dezember Am 9. Dezember um 14.00 Uhr geben die Kirchenchöre Görzig und Wörbzig gemeinsam mit dem Köthener Schloßconsortium ein Adventskonzert in der Kirche zu Maasdorf. Im Anschluss daran wird der Maasdorfer Weihnachtsmarkt eröffnet. Adventsmarkt in Prosigk am 17. Dezember Gemeinsam mit dem Heimatverein Prosigk lädt die Kirchengemeinde Prosigk zum Adventsmarkt in und an das Gemeindezentrum Prosigk. Um 14.00 Uhr öffnet der Markt mit einer Andacht, im Anschluss ist für Leib und Seele auch kulinarisch und kreativ gesorgt. Krippenspiel in Görzig am 17. Dezember (3. Advent) um 14.00 Uhr Am 3. Advent lädt die Kirchengemeinde An der Fuhne zum Krippenspiel in die Görziger Kirche ein. Die Kinder der Christenlehregruppen aus Schortewitz und Görzig haben wieder ein Krippenspiel eingeübt. Kommen Sie vorbei. Lassen Sie sich verzaubern und einstimmen - singen sie mit und erfahren Sie, was damals geschah und heute noch aktuell ist. Radiogottesdienst am 21. Januar um 10.00 Uhr in Weißandt- Gölzau MDR-Kultur überträgt live einen Gottesdienst aus der St. Germanus-Kirche in Weißandt-Gölzau. Wer gern erleben möchte, wie Radio gemacht wird, ist herzlich eingeladen, als Gemeindeglied dabeizusein. Interessierte, die gern mitwirken möchten, melden sich bitte bei Pfrin. Anke Zimmermann. Bankverbindungen zur Überweisung für Spenden für Brot für die Welt An der Fuhne (Görzig, Hohnsdorf, Maasdorf und Schortewitz): IBAN: DE 94 8005 3722 0302 0149 50; BIC: NOLA DE 21 BTF; Kreissparkasse ABI Cösitz: IBAN: DE 03 8005 3722 0302 0173 64; BIC: NOLA- DE21BTF Kreissparkasse ABI Gröbzig: IBAN: DE 44 8005 3722 0302 0025 61; BIC NOLADE 21 BTF

Seite 18, Nr. 11/2017 Großbadegast: IBAN: DE 27 8006 3628 0002 1019 47; BIC: GENO DE F1 KOE Volksbank Köthen Prosigk: IBAN: DE 88 8006 3628 0002 1021 10; BIC: GENO DE F1 KOE Volksbank Köthen Radegast-Zehbitz: IBAN: DE 18 8005 3722 0302 0200 04; BIC: NOLA DE 21 BTF Kreissparkasse ABI Riesdorf: IBAN: DE 63 8005 3722 0302 0052 26; BIC: NOLA DE 21 BTF Kreissparkasse ABI Weißandt-Gölzau: IBAN: DE 89 8005 3722 0302 0101 90; BIC: NOLA DE 21 BTF Kreissparkasse ABI Wörbzig: IBAN: DE 80 8005 3722 0302 0076 36; BIC NOLADE 21 BTF Sprechzeiten wie üblich und nach telefonischer Vereinbarung Pfarrerin Anke Zimmermann (Radegast): Tel. (034978) 21388; Fax: (034978) 31777 montags von 9.00 Uhr - 11.30 Uhr im Pfarramt Weißandt-Gölzau Tel.: (034978/21388) donnerstags von 8.30 Uhr - 10.30 Uhr in der Kirche Radegast Pfarrer Dr. Andreas Karras (Görzig): Tel. (034975) 21565; Fax: (034975) 301090 Pfarrer Tobias Wessel (Wörbzig): Tel: (034976) 22199 Gemeindepädagogin Birgitt Böhm: Tel. (034975) 304207 Gemeindepädagogin Susanne Heinecke: Tel. (034978) 303062 Vereine WÖRBZIGER WEIHNACHTSMARKT Wie in den letzten Jahren möchten wir, der Wörbziger Heimat- und Kulturverein e. V., alle Bürgerinnen und Bürger aus Wörbzig und Umgebung recht herzlich zum alljährlichen Wörbziger Weihnachtsmarkt einladen. Unser Weihnachtsmarkt findet am Samstag, dem 25.11.2017 ab 15:00 Uhr an der neuen Schule Wörbzig statt. Gegen 17:00 Uhr erwarten wir den Weihnachtsmann, der dieses Mal mit Schlitten, Rentier & Wichtel vorbeischaut und Süßigkeiten für die Kinder bereithält. Für das leibliche Wohl ist in Form von Kaffee und Kuchen und Leckeres vom Grill gesorgt. Ein kleiner Adventsbasar wartet auch auf Euch. Wir freuen uns auf viele Gäste, die sich mit uns auf die schöne Weihnachtszeit einstimmen wollen. Der Wörbziger Heimat- und Kulturverein e. V.

Seite 19, Nr. 11/2017

Seite 20, Nr. 11/2017 Schulnachrichten/Kindergärten Gesundheitssporttag Wann: am Samstag, dem 18.11.2017 Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Ort: Sporthalle Glück Auf in 06193 Plötz Themen: - Pilates für Einsteiger und Fortgeschrittene - Fitnesstraining Fit durch den Winter - Vortrag über gesunde Ernährung Die Teilnahmegebühr beträgt 10 EUR und ist vor Ort zu entrichten. Sportbekleidung, Wechselschuhe, Handtuch, Getränke und Verpflegung sind mitzubringen! Persönliche Sportgeräte (Yogamatte) können mitgebracht werden. Um Anmeldung durch Eintragung in die dafür ausliegenden Anmeldelisten in der Sporthalle, per E-Mail an infosvploetz@ web.de oder unter 034975 21421 wird bis zum 13.11.2017 gebeten. Hilbig Vereinsvorsitzender Winterdienst gesucht. Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Zum Glück erinnern sich unsere Leser an Ihre Anzeige. Anzeige online aufgeben anzeigen.wittich.de flashpics - Fotolia Grundschule Edderitz feiert Erntedankfest Auch in diesem Jahr veranstaltete die Grundschule Edderitz das zur Tradition gehörende Erntedankfest. Anstelle von Mathe und Deutsch stand an dem letzten Schultag vor den Herbstferien die Zubereitung kleiner Leckereien auf dem Stundenplan der Schülerinnen und Schüler. Jede Klassenstufe beschäftigte sich mit einem bestimmten Thema - Obst, Gemüse, Getreide und Kartoffeln standen dabei im Mittelpunkt. Nachdem die Kinder am Vormittag fleißig in ihren Klassen schnippelten und kochten, kamen ab 11 Uhr alle Schülerinnen und Schüler im Speiseraum zusammen, um das großzügige Buffet aufzubauen. Danach durfte sich natürlich jeder daran bedienen. Von Nudeln mit selbst gekochter Tomatensoße über Pellkartoffeln mit Quark bis hin zum Apfelmus und Apfelkuchen war für jeden Geschmack etwas dabei. Einige der verwendeten Zutaten wurden von den Kindern selbst im Schulgarten angebaut und bis zur Ernte gepflegt. Jedoch wäre solch ein Fest nicht ohne die Hilfe von Kooperationspartnern möglich gewesen. Wir möchten uns bei der Firma Bergmann und insbesondere bei Frau Kirsch für die Unterstützung bei der Gestaltung dieses Tages bedanken. Ebenso gilt unser Dank dem Hof Pfaffendorf und Herrn Mattstedt von Ananastasya für die tolle Zusammenarbeit. Gefreut haben wir uns auch über die fleißigen Eltern, die uns an diesem Tag zur Seite standen und zum Gelingen unseres Erntedankfestes beigetragen haben. Vielen Dank! Das Kollegium der GS Edderitz In einem kleinen Apfel - die Kita Kinderglück Prosigk berichtet Die Erzieher der Kita Kinderglück Prosigk in Fernsdorf luden am 18.09.2017 alle Eltern und Kinder der Einrichtung zu einem gemütlichen Bastelnachmittag unter dem Motto In einem kleinen Apfel ein. Gemeinsam konnte man an verschiedenen Stationen tolle Dinge rund um den Apfel basteln: Apfelmännchen, Teelichter mit Apfeldruck, Äpfel aus Salzteig und Apfelwindspiele. Besonders begehrt war der Stand, an dem man selbst Schokoäpfel herstellen konnte.

Seite 21, Nr. 11/2017 Bei Apfelmuffins (welche die Kinder schon am Vortag gebacken hatten), Würstchen und Salaten (welche die Eltern mitbrachten), ließen es sich alle gut schmecken und verbrachten einen schönen Nachmittag in der Kita. Das Erzieherteam Wenn der Frost zieht ins Land, dann ist es Zeit für den Weihnachtsmarkt im Wichtelland. Am 2. Dezember 2017 ist es in der Kita Libehna so weit und es beginnt die gemütliche Vorweihnachtszeit. 15:30 Uhr Kinderweihnachtsshow 16:30 Uhr Feuershow mit Conny und Martin 17:00 Uhr Wichtelland -Weihnachtsmann mit tollen Überraschungen Kaffee und Kuchen Winterlicher Glühwein, Tee und heiße Schokolade Crepés Glücksrad Basar mit gebastelten Überraschungen Überraschungswichtelpäckchen Wir freuen uns auf euch! Euer Team von der Kita Wichtelland e. V. Verschiedenes anzeigen.wittich.de Haben wir gerade IHR/DEIN Interesse geweckt? Möchten Sie einmal live zuschauen? Haben Sie sich noch nicht getraut, einfach mal rumzuschauen bei der Feuerwehr? Melden Sie sich einfach bei Ihrer Ortsfeuerwehr! Ihre FREIWILLIGEN Feuerwehren der Stadt Südliches Anhalt

Seite 22, Nr. 11/2017 Information aus der Freiwilligen Feuerwehr Praktische Ausbildung Am Samstag, dem 30.09.2017, wurde durch die Ortsfeuerwehren Edderitz und Görzig eine gemeinsame Ausbildung in Aken absolviert. Hierbei ging es um den Einsatz und Gebrauch des Schlauchbootes der Feuerwehr Edderitz. Durch die ausgebildeten Bootsführer der Feuerwehr Aken wurden die Teilnehmer theoretisch sowie praktisch geschult. Ein Höhepunkt war der gemeinsame motorisierte Ausflug auf der Elbe. Ein herzliches Dankeschön geht an die Ortsfeuerwehr Aken und ihre Kameraden, die sich bereit erklärt haben die Feuerwehr der Stadt Südliches Anhalt zu unterstützen und diesbezüglich weiterzubilden. Wussten Sie, werte Mitbürger, dass die Feuerwehren der Stadt im Falle eines Notfalles auch für die Einsätze an Seen bzw. Teichen in der Stadt Südliches Anhalt zuständig sind? Auch diese Szenarien müssen erprobt sein, damit die Kameraden für den Ernstfall gewappnet und ausgebildet sind - in der Freizeit - ehrenamtlich - freiwillig. November 2017 Die Stadtwehrleitung Der perfekte Dinner-Tag im Jugendclub Inspiriert von der TV-Sendung starteten wir im Jugendclub Gröbzig unseren eigenen perfekten Dinner-Tag. Nach intensiver Vorplanung, Menüauswahl und Großeinkauf ging es an die Umsetzung. Am 5. Oktober war es dann soweit. Bereits in den frühen Vormittagsstunden begann das große Kochen. Schließlich hatten wir uns auch ganz besondere Leckerbissen einfallen lassen: Aperitif Rotkäppchensekt (alkoholfrei) mit Cocktailfrucht Amuse-Gueule (kleiner Appetithappen) Käse-Weintrauben-Spieß Vorspeise Gefüllte Blätterteighäppchen auf Salatbett Hauptgang Mediterraner Nudesalat, zarte Schnitzelchen mit Cornflakeskruste, Gurkensalat Nachtisch Selbstgemachtes Kirschkompott mit einem Hauch Vanilleschaum Im herbstlichen Ambiente gestalteten wir außerdem eine besondere Festtafel. Unsere Menükarten nutzten wir in laminierter Form als Platzdeckchen. Das Wichtigste war aber das ESSEN und das schmeckte ganz, ganz lecker! Also, alle Teilnehmer können sehr stolz auf ihre Kochkünste sein. Unsere sonstigen Ferienaktivitäten beendeten wir mit einer Shoppingtour nach Köthen, mit krönendem Abschluss im Eiscafe Venezia. Natürlich muss auch erwähnt werden, dass wir solche Angebote nur mit einer überschaubaren Gruppe durchführen können. Hier kam uns in den Herbstferien die mit Brücken-/Feiertag verbundene Reiselust zugute. Unsere ganzen Schlemmereien haben wir aus eigenen Mitteln und mit Unterstützung der JC-Frauenrunde finanziert. Jugendclub Gröbzig Angela Meiling Einladung zum Martinsfeuer 2017 am 11. November 2017 um 16.00 Uhr in Fraßdorf (Brennplatz hinter dem Friedhof) Auch im Jahr 2017 wurde in der Ortschaft Fraßdorf ein Martinsfeuer zur Verbrennung des zum Jahresende angefallenen naturbelassenen, stückigen und trockenen Holzes angemeldet. Dorfclub Ortschaftsrat Freiwillige Feuerwehr Fraßdorf e. V. Fraßdorf Fraßdorf

Seite 23, Nr. 11/2017 Weihnachtsfeier 2017 Hallo, liebe Rentner aus Fraßdorf!!! Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu und wir wollen es gemeinsam in gemütlicher Runde ausklingen lassen. Aus diesem Anlass findet am 08.12.2017 im Kulturraum der Gemeinde eine kleine Weihnachtsfeier für Sie statt. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit Ihnen ab 15.30 Uhr zu einer Tasse Kaffee, lecker Kuchen und natürlich Glühwein und Bier! Die fleißigen Weihnachtsengel freuen sich auf Ihren Besuch und werden Sie gut umsorgen. Bitte bringen Sie einen kleinen Obolus von 5 Euro mit. Dorfclub Fraßdorf e. V. Wir gratulieren Folgenden Bürgerinnen und Bürgern gratulieren wir recht herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute Stadt Südliches Anhalt Ortsteil Diesdorf Müller, Edith Ortsteil Edderitz Jabin, Wolfgang Liebscher, Roland Probsthayn, Annemarie Ortsteil Glauzig Stoppe, Brunhilde Ortsteil Gnetsch Brettschneider, Rut Ortsteil Görzig Block, Werner Schrimpf, Hannelore Ortsteil Kleinbadegast Elze, Walter Ortsteil Maasdorf Möllers, Christa Ortsteil Pfriemsdorf Schwarz, Marlies Ortsteil Piethen Kummer, Marlene Ortsteil Radegast Elze, Gerhard Kaiser, Helga Michelson, Inge Neubauer, Monika Ortsteil Reinsdorf Asche, Hildegard Ortsteil Trebbichau a.d. Fuhne Eichhorn, Dagmar Ortsteil Weißandt-Gölzau Faber, Gerda Weisenbilder, Jürgen Ortsteil Wieskau Rabe, Roswita Suwald, Helga zum 75. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 85. Geburtstag Einige Geburtstage werden auf Wunsch nicht veröffentlicht. IMPRESSUM Das erscheint monatlich jeweils donnerstags (sollte dieser Donnerstag ein Feiertag sein, erscheint es am darauf folgenden Werktag) und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Herausgeber: Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichren Teil: DER BÜRGERMEISTER DER STADT SÜDLICHES ANHALT Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau - Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes der Stadt Südliches Anhalt übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt von Bekanntmachungen von Veranstaltungen ist ausschließlich der jeweilige Veranstalter verantwortlich. Ein Anspruch auf Veröffentlichungen von Beiträgen besteht nicht. - Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Tellensky, Telefon: (034978) 265-10 Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg Zum Ehejubiläum gratulieren wir ganz herzlich folgenden Ehepaaren Am 15.11.2017 zum 65. Hochzeitstag Marianne und Manfred Seifert, Ortsteil Edderitz. Am 02.11.2017 zum 60. Hochzeitstag Waltraud und Ernst Schmidt, Ortsteil Prosigk. Am 11.11.2017 zum 50. Hochzeitstag Petra und Gustav Ulrich, Ortsteil Glauzig. Am 17.11.2017 zum 50. Hochzeitstag Regina und Peter Weschke, Ortsteil Glauzig. Für die weiteren gemeinsamen Ehejahre viel Gesundheit und alles erdenklich Gute.