WissenschaftsmanagerInnen

Ähnliche Dokumente
WissenschaftsmanagerInnen

WissenschaftsmanagerInnen


Persönliche ReferentInnen

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Persönliche ReferentInnen

ZWM. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien,

ForschungsreferentInnen

StudiengangsmanagerInnen. NEU im Programm!

FakultätsmanagerInnen

ForschungsreferentInnen

Im Fokus steht die Vermittlung von Kommunikationskompetenzen und Fachkenntnissen mit dem Ziel, die spezifischen Herausforderungen


KoordinatorInnen, MitarbeiterInnen aus Fachabteilungen und ReferentInnen.

WissenschaftsmanagerInnen

ZWM. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien,

ZWM. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien,

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

ZWM. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien,

Advanced-Lehrgang für erfahrene WissenschaftsmanagerInnen

Wissenschaftsmanagement

Erfahrung im Wissenschaftsmanagement mitbringen und. sich dieses Berufsfeld systematisch erschließen möchten.

ZWM. Lehrgang für Persönliche ReferentInnen. Weiterbildungsprogramm

SPEKTRUM Themenübergreifende Lehrgänge. Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen

2018 WEITER BILDUNGS PROGRAMM. gestalten steuern ermöglichen

ZWM. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien,

2019 WEITER BILDUNGS PROGRAMM. gestalten steuern ermöglichen

DFG-Forum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

Advanced Courses für ForschungsreferentInnen. Weiterbildungsprogramm. Hintergrund und Thematik

DFG-Forum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement. DFG-Forum Hochschulund Wissenschaftsmanagement

2017Professional Management Program

Wissenschaftliche Nachwuchsführungskräfte

gestalten steuern ermöglichen Weiterbildungsprogramm

gestalten steuern ermöglichen

gestalten steuern ermöglichen

Lehrgang für Wissenschaftsmanagerinnen und -manager

2018 NEU im Programm! Werkzeugkoffer für die Professur

WEITER BILDUNGS PROGRAMM. gestalten steuern ermöglichen

Das PM P richtet sich an WissenschaftlerInnen und erfahrene WissenschaftsmanagerInnen mit Budget- und Personalverantwortung

(PM P ) für Führungskräfte

gestalten steuern ermöglichen

Lehrgang für Wissenschaftsmanagerinnen und -manager

gestalten steuern ermöglichen

gestalten steuern ermöglichen

SPEKTRUM Themenübergreifende Lehrgänge. Advanced-Lehrgang für erfahrene WissenschaftsmanagerInnen

ZWM. Workshops für Wissenschaftliche Nachwuchsführungskräfte

gestalten steuern ermöglichen Weiterbildungsprogramm

2018STATE OF THE ART 2018

Kooperation und Strategie im Tandem

2018 Professional Management Program (PMP) für Führungskräfte

2017Workshops für Wissenschaftliche

ZWM Finanz-Workshops. Weiterbildungsprogramm

2017STATE OF THE ART 2017

ZWM gestalten steuern ermöglichen. Weiterbildungsprogramm

2017STATE OF THE ART 2017

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT

Zertifizierter Teamleiter (S&P)

SPEKTRUM Themenübergreifende Lehrgänge. Young Leaders in Science (YLS) für WissenschaftlerInnen

ZWM. Forum Personalentwicklung an Hochschulen

Karriereperspektiven im Wissenschaftsmanagement. Dr. med. Susanne Weg-Remers Leiterin des Krebsinformationsdienstes des DKFZ

gestalten steuern ermöglichen

ZWM-Workshops ZWM. ZWM Workshops Recht. Weiterbildungsprogramm

gestalten steuern ermöglichen

Stiftung Bildung. Zertifiziertes Mitglied im Netzwerk Qualität in der Fort- und Weiterbildung der verbandlichen Caritas. im KKVD FÜHREN UND LEITEN

ZWM gestalten steuern ermöglichen. Weiterbildungsprogramm

Karrierewege im Wissenschaftsmanagement. 21. August 2008

MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Personalentwicklung als Schlüssel für die Qualifizierung von Führungskräften im Wissenschaftssystem. Best Practice Beispiele aus dem Handeln der DFG

Leaders in Science (YLS) für WissenschaftlerInnen

gestalten steuern ermöglichen Wissenschaft braucht Management

Zertifizierung Kommunikation & Führung mit System (S&P)

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Zertifizierte Management Assistenz (S&P)

ZWM. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien,

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Karriereplanung gewusst wie! Rollen Sie Ihren roten Teppich aus

16. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges General Management College der Donau-Universität Krems

Vorsprung durch Wissen

Bernhard Nievergelt CAS Leadership und Governance an Hochschulen (UZH) CHESS talk 27. März 2019, Universität Zürich

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin

Zertifizierter Risikocontroller & Treasurer (S&P)

Karriereperspektiven im Wissenschaftsmanagement. Dr. med. Susanne Weg-Remers Leiterin des Krebsinformationsdienstes des DKFZ

Führungskräfteentwicklung in der TIB/UB Hannover

Kursangebot für Führungskräfte

S T R U E M P F Q u a l i t ä t s w e r k

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BPA Business Trainer

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Entscheiden in Teams. 24./25. Mai 2019 Anna Bernhardt

Gesunde Karriere. Berufsbegleitende Weiterbildung: Generative Prozessbegleitung

Ausbildung zum Ausbildungskoordinator

Wissenschaft braucht Management - Beratungsprojekte im Überblick

Zielfindung Zukunftswerkstatt

DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ

Transkript:

2019 Lehrgang für

2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Kenntnisse des Wissenschaftssystems, Anforderungen der Kommunikation, Instrumente des Projektmanagements, Fragen des Personalrechts und des Finanzmanagements: benötigen für ihren Arbeitsalltag ein grundlegendes und breit gefächertes Wissen, das auf die Besonderheiten des Wissenschaftssystems abgestimmt ist. MitarbeiterInnen, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen oder die erst seit Kurzem eine Aufgabe im Wissenschaftsmanagement wahrnehmen, müssen sich meist schnell ein umfangreiches Überblickswissen erarbeiten. Der bietet berufsbegleitend eine grundlegende Ausbildung in allen Fragen des wissenschaftsadäquaten Managements. Die Programmreihe, die das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.v. gemeinsam mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft entwickelt hat, behandelt Themenkomplexe und Aufgaben des Wissenschaftsmanagements in der Breite. Auf diese Weise verschaffen sich die TeilnehmerInnen eine solide Basis für ihre aktuelle Tätigkeit und können sich auf zukünftige Aufgaben in wissenschaftlichen Einrichtungen vorbereiten. Die TeilnehmerInnen lernen sowohl von erfahrenen ReferentInnen als auch voneinander: Austausch und Netzwerkbildung sind zentrale Elemente des Lehrgangs. Der richtet sich an MitarbeiterInnen von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Förderorganisationen, die bis zu drei Jahre einschlägige Erfahrung im Wissenschaftsmanagement mitbringen und sich dieses Berufsfeld systematisch erschließen möchten. Zur Zielgruppe gehören zudem Beschäftigte aus Ministerien, Stiftungen, Projektträgerschaften und Ressortforschungseinrichtungen. Funktional angesprochen sind demnach AdministratorInnen, KoordinatorInnen, MitarbeiterInnen aus Fachabteilungen und Stabsstellen sowie ReferentInnen. Ziele Im Fokus steht die Vermittlung von grundlegendem, praxisorientiertem Managementwissen, das an den Anforderungen des Wissenschaftsbetriebs ausgerichtet ist. Angestrebt werden zudem die Professionalisierung der Methodenkompetenz im Wissenschaftsmanagement und die Aneignung von Soft Skills. Ebenso wichtig ist die Möglichkeit, sich ein Netzwerk aufzubauen, um Erfahrungen aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Förderorganisationen und Stiftungen miteinander auszutauschen auch weit über die Zeit des Lehrgangs hinaus. Fach- und Impulsvorträge, Kleingruppenarbeiten, Fallstudien, Diskussionen sowie Best Practice- und Worst Experience-Beispiele prägen das Lernen der TeilnehmerInnen. Wichtig ist auch die kollegiale Bearbeitung von Situationen und Fällen, die von den TeilnehmerInnen selbst eingebracht werden. Im Programm verankert sind auch die Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch zwischen den TeilnehmerInnen und mit den ReferentInnen. Bewerbung und Anmeldung Eine Finanzierung durch die entsendende Institution ist die Regel. Die Auswahl der TeilnehmerInnen obliegt dem ZWM. Ziel ist eine ausgewogene Zusammensetzung der TeilnehmerInnen, die die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche und Einrichtungen im Wissenschaftssystem abbildet. Weiteres Kriterium ist die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Es können maximal 25 TeilnehmerInnen zugelassen werden. Informationen & Online-Buchung www.zwm-speyer.de/wissman

3 Modul 1 Kommunikation und Wissenschaftssystem Modul 2 Veränderung und Projekte Modul 3 Finanzen und Personal Kommunikation und Konfliktmanagement Aktives Kennenlernen und Vernetzen Grundlagen der Kommunikation Kommunikationsmethoden und -techniken Konfliktanalyse Strategien der Konfliktbewältigung Kollegiale Fallbearbeitung Veränderungsmanagement Hintergrund und Relevanz von Veränderung im Wissenschaftssystem Grundlagen des Veränderungsmanagements Tools, Modelle, Erfolgsfaktoren Kritische Punkte bei Veränderungsprozessen Haushalt und Finanzen Grundlagen des öffentlichen Haushaltswesens Haushaltsund Zuwendungsrecht Kamerales versus doppisches Rechnungswesen Kostenrechnung EU-Beihilferahmen Besteuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen Wissenschaftssystem, Wissenschaftsrecht und politische Rahmenbedingungen Struktur, Akteure und Leistungen des Wissenschaftssystems Wissenschaftsfinanzierung Projektbezogene Förderung (Verfassungs-)rechtliche Grundlagen (Politische) Entwicklungen und Perspektiven im Wissenschaftssystem Projektmanagement und Team Grundlagen und Begriffe des Projektmanagements Projektphasen Methoden und Instrumente des Projektmanagements Teamentwicklung, Teamstruktur und Teamrollen Erfolgsfaktoren für eine gelungene Teamarbeit Sitzungsmanagement und Moderation Ergebnis- und teilnehmerorientierte Planung von Sitzungen Grundlagen der Moderation Moderationsmethoden Umgang mit herausfordernden Situationen und schwierigen TeilnehmerInnen Personal Arbeitsrechtliche Grundlagen Stellenausschreibung und Bewerbungsgespräch Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG) Befristungs- und Tarifrecht Grundlagen der Personalentwicklung Mitarbeitergespräche

4 Modul 4 Qualitätssicherung und Europäischer Forschungsraum Qualitätssicherung Begrifflichkeiten und Grundlagen Wissenschaftsadäquates Qualitätsmanagement Qualitätssicherung in Forschung, Studium & Lehre und Verwaltung Evaluation Kennzahlen und Indikatoren Akkreditierung Der Europäische Forschungsraum Europäische Organe, Gremien und Verfahren Europäische Forschungs- und Innovationspolitik Europäischer Forschungsraum Forschungsförderung der EU Horizont 2020 Förderformen und -instrumente Karriere Berufliches Selbstkonzept Karriereorientierte Entschei- dungen treffen Kompetenzprofil Ziele & Zukunftsbild

5 Termine & Orte Kosten Ihr Ansprechpartner LEHRGANG I Modul 1: 18. 21. Februar 2019 Modul 2: 08. 11. April 2019 Bildungshaus St. Ursula, Erfurt Modul 3: 25. 29. Juni 2019 Rosa Flesch Tagungszentrum, Waldbreitbach Modul 4: 26. 29. August 2019 Teilnahmegebühren: 6.113, Euro zzgl. Tagungspauschale: 287, Euro. Mitgliedseinrichtungen erhalten von uns Rabatt gemäß Absatz 5a unserer AGB. Die Teilnahmegebühren sind nach 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit; die Tagungspauschale enthält die gesetzliche Mehrwertsteuer. Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, Tagungsgetränke und Mittagstisch, sowie Abendessen bei den Modulen außerhalb von Speyer. Übernachtungskosten müssen von den TeilnehmerInnen selbst getragen werden. Projekt-Assistenz Weiterbildung Fon: 06232 654-164, Mail: weiterbildung@zwm-speyer.de LEHRGANG II Modul 1: 03. 06. September 2019 Modul 2: 08. 11. Oktober 2019 Bildungshaus St. Ursula, Erfurt Modul 3: 28. Januar 01. Februar 2020 Rosa Flesch Tagungszentrum, Waldbreitbach Modul 4: 09. 12. März 2020

6 Die ReferentInnen und TrainerInnen Der wird von folgenden ReferentInnen und TrainerInnen begleitet: Dr. Friedrich Ahuis Wissenschaftlicher Referent, evalag Evaluationsagentur Baden-Württemberg, Mannheim Henning Rockmann Justiziar, Referatsleiter Hochschulgesetzgebung, Governance, Hochschulrektorenkonferenz, Berlin Volker Wiest Abteilungsleiter für Finanzen und Controlling, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Matthias Chardon Wissenschaftspolitischer Referent in der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München Anna Royon-Weigelt Trainerin, Coach und Geschäftsführerin Respea Coaching, Beratung, Mediation, Berlin Manfred Würth Leiter Abteilung Haushaltsangelegenheiten, Universität Bayreuth Anette Heberlein Personalentwicklungs-Beraterin, Medizinische Hochschule Hannover Dr. Andre Schlochtermeier Leiter des Bereichs Europäische und internationale Zusammenarbeit, DLR Projektträger, Bonn Sandra Hertlein Trainerin, Beraterin, Coach, Institut Almut Probst Prof. Dr. Stefan Hornbostel Leiter der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover Prof. Dr. Uwe Schmidt Leiter des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung und der Geschäftsstelle des Hochschulevaluierungsverbundes der Universität Mainz Jörg Tappe Personalentwicklungsberater, Sachgebietsleiter Tarifbeschäftigte, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Alice Reinecke Prozessberaterin und Coach, Institut Almut Probst Bettina Trittmann Moderatorin und Coach, Institut Almut Probst Henning Rickelt Leiter der Abteilung für Hochschulentwicklung, Hochschule Heilbronn Anne von Winterfeld Trainerin, Beraterin, Coach, Institut Almut Probst