OFT UNTERSCHÄTZT: LUNGENENTZÜNDUNG

Ähnliche Dokumente
Chronische Bronchitis

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Erkältet? Ein complexes Thema einfach erklärt. Kopf- und Gliederschmerzen. Fieber. Schnupfen. Halsschmerzen

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen

Glossar zu den evidenzbasierten Patienteninformationen

Informationen für Menschen ab 60. Grippeimpfung. Schützen Sie sich. Jährliche Impfung ab 60.

Erkältet? Ein complexes Thema einfach erklärt. Kopf- und Gliederschmerzen. Fieber. Schnupfen. Halsschmerzen

mehr Aktivität für Sie und Ihre Liebsten

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

So können Sie sich und andere vor der Grippe schützen!

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Erkältung. Erkältung. Schon wieder erkältet? Wenn es Sie erwischt hat Thema 1. Wie funktioniert unsere Atmung? Thema 2

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege

ZEIT, ALARM ZU SCHLAGEN. Die unangemessene Verwendung von Antibiotika bei Mensch und Tier führt zur. Bildung von multiresistenten Bakterien.

Atemerleichternde Maßnahmen

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren

Warum verschreibt mir mein Arzt kein Antibiotikum?

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009?

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt?

Bewegung und Asthma Lehrerinformation

Keine Antibiotika! Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Informationsbroschüre. Eine europäische Initiative für die Gesundheit

So können Sie sich vor der Grippe schützen!

Jedes Jahr sterben in der EU mehr als Menschen daran!

Sicherer Schutz für alle Babys

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

Lungenerkrankung COPD

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD

Was sind die Folgen von Resistenzen?

Pneumonie. Teil II. Primäre und sekundäre Lungenentzündungen. Typische und atypische Pneumonien

Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe

Pressekonferenz der AGI 2008

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Grippefrei durch den Winter

Informationen für Schwangere. Grippeimpfung. Impfung in der Schwangerschaft schützt Mutter und Kind.

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

wirkt in jeder Phase der Erkältung unterstützt den Körper bei der Abwehr von Erkältungserregern mildert den Erkältungsverlauf

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Lungenentzündung. Eine unterschätzte Gefahr

Grippefrei durch den Winter

Merkblatt: Chronischer Husten und Atembeschwerden: Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Influenza A+B EINFACH SCHNELL PRAKTISCH. Sind Sie an einer Grippe erkrankt? Fragen Sie Ihren Arzt nach dem Influenza Schnelltest

Prävention bei Immunschwäche

1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf

Grippeimpfung. Schützen Sie sich. Jährliche Impfung für chronisch Kranke. Asthma? Diabetes? Herzkrankheit? Immundefekt? Multiple Sklerose?

RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem

Berlin, Umfrage zum Thema Lungenerkrankungen

Prävention bei Immunschwäche

RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem

Schützen auch Sie sich vor der Grippe. Grippe? Wir sind geimpft.

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

EINE IMPFUNG KANN HELFEN

OFT UNTERSCHÄTZT: LUNGEN- ENTZÜNDUNG. Ab Seite 4. BEITRÄGE 2018 Solide Finanzierung Ihres Versicherungsschutzes

Influenza Was bedeutet das für Arzt und Patient?

Ihr Gesundheitsratgeber. Bei Erkältungskrankheiten mit Husten und Bronchitis. Thymiverlan. Vertrauen in die Natur! schmeckt & hilft!

Wann wird MRSA gefährlich?

Chronical Obstructive Pulmonary Disease (COPD) - Chronische Obstruktive Bronchitis (COB) - Allergisches Asthma - Dämpfigkeit.

WINDPOCKEN / GÜRTELROSE

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt

Akute Kehlkopfentzündung [Laryngitis] / Akute Luftröhrenentzündung [Tracheitis]

Atemlos Wieso? Weshalb? Warum? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Ihr Gesundheitsratgeber Bei Erkältungskrankheiten. mit Husten und Bronchitis. Thymiverlan. Vertrauen in die Natur! schmeckt & hilft!

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Atemlos Wieso? Weshalb? Warum? Leben mit Alpha-1-Proteinaseninhibitor- Mangel

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG

Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori

Die wichtigsten Tipps zur Grippe-Impfung: Ältere Menschen sind besonders gefährdet

Eine ernstzunehmende Bedrohung auch für Ihr Kind... Eltern Informationsbroschüre Pneumokokken Fragen Sie Ihren Arzt!

RSV kennen. Angeborene Herzfehler. Informationen. und wie Sie das Risiko einer RSV-Erkrankung reduzieren können. Kinder schützen

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Husten? Ein Fall für Bromuc!

Kopf dicht? Nase zu? Husten? GeloMyrtol forte Befreit die Atemwege.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Tuberkulose. rechtzeitig erkennen und behandeln

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn

Patientenleitfaden. Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden.

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung bzw. gekennzeichnete AutorInnen / Institutionen. Beitrag des Online-Flyers Nr. 126 vom

Lassen Sie Ihren Husten nicht mitspielen!

Transkript:

OFT UNTERSCHÄTZT: LUNGENENTZÜNDUNG Winterzeit das Erkältungsrisiko steigt. Und damit auch die Gefahr, dass sich aus einem Husten eine Lungenentzündung entwickelt. Dabei handelt es sich konkret um eine Infektion der Lungenbläschen, die für die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff lebenswichtig sind. Entzünden sie sich, wird der Gasaustausch ins Blut behindert. Wird eine Lungenentzündung nicht behandelt, kann es deswegen recht schnell auch zu schwereren gesundheitlichen Komplikationen kommen. Aber eine Lungenentzündung lässt sich oft gut behandeln und mit einigen Vorsichtsmaßnahmen können Sie ihr auch erfolgreich vorbeugen. 4 5 Gesundheit

Luftröhre Lungenvene Lungenarterie Bronchialsystem Lungenbläschen Lungenbläschen DIE LUNGE, EIN KOMPLEXES ORGAN Jede Zelle unseres Körpers benötigt Sauerstoff, um zu funktionieren. Die Lunge übernimmt deswegen eine zentrale Funktion im menschlichen Organismus: Hier wird die eingeatmete Luft über das Bronchialsystem in die Lungenbläschen (Alveolen) geleitet. Sie übernehmen die Übertragung des Sauerstoffs ins Blut. Durch die Bläschenform wird die mögliche Austauschfläche innerhalb der Lunge erheblich vergrößert. Breitete man die Lunge komplett aus, wäre ihre Fläche 30- bis 50-mal größer als die Körperoberfläche. Spricht man von einer Lungenentzündung, handelt es sich eigentlich um eine Entzündung der Alveolen: Sie fallen dann als Austauschfläche aus, was zu Atemnot führt. In dem sich bildenden Schleim können sich leicht noch mehr Krankheitserreger ansiedeln. Einer der Gründe, warum sich Lungenentzündungen oft sehr schnell entwickeln. TYPISCH: BAKTERIELL HERVORGERUFENE LUNGENENTZÜNDUNGEN Von einem Tag auf den anderen Schüttelfrost und Fieber, Schmerzen beim Atmen, Atemnot und starker Husten mit Schleim-Auswurf das sind die typischen Symptome einer Lungenentzündung. Die Ursache: Die Lungenbläschen (Alveolen) haben sich entzündet, meistens durch Bakterien wie Pneumokokken oder Haemophilus influenzae hervorgerufen. Mediziner klassifizieren diese Form der Lungenentzündung als typische oder CAP-Lungenentzündung. Ein erfahrener Hausarzt erkennt schnell, ob eine typische Lungenentzündung vorliegt. Dann ist die Einnahme von Antibiotika die anerkannte Therapie. Je nach Ausprägung der Symptome kommen fiebersenkende Mittel, schleimlösende Medikamente und atemtherapeutische Maßnahmen hinzu. Wichtig ist außerdem eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Bei erhöhter Körpertemperatur steigt auch 77 Januar 2018

LEICHT ZU VERWECHSELN: ATYPISCHE LUNGENENTZÜNDUNG der Flüssigkeitsverlust des Körpers bis hin zum Durchschwitzen von Schlafanzug oder Bettwäsche. Betroffene sollten mindestens 1,5 Liter Kräutertee oder Mineralwasser pro Tag trinken, besser mehr. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützt den Körper auch dabei, den Schleim in Lunge und Bronchien besser abzuhusten. Außerdem ist strikte Bettruhe notwendig. PLÖTZLICHES FIEBER UND HEFTIGER HUSTEN, der rötlich-braunen oder grünlich-gelben Schleim oder Auswurf produziert treten diese Symptome bei Ihnen auf, gehen Sie bitte sofort zum Arzt. Vor allem bei älteren Menschen oder bei Menschen mit gesundheitlichen Vorschädigungen kann sich eine Lungenentzündung sehr schnell zu einer lebensbedrohlichen Situation entwickeln. Jede zehnte Lungenentzündung wird nicht von den typischen bakteriellen Keimen wie Pneumokokken oder Haemophilus hervorgerufen, sondern von anderen Erregern. Dazu gehören vor allem Grippeviren, aber auch Pilze, Parasiten oder parasitäre Bakterien wie Mycoplasma pneumoniae. Vom Arzt wird diese Form der Lungenentzündung als atypisch eingeordnet. Atypisch, also unüblich, ist auch ihr Verlauf. Zuerst entwickelt sich ein trockener Husten ohne Schleimbildung. Dazu kommen Kopf- und Gliederschmerzen. Fieber und Schüttelfrost sind äußerst selten. Auch Schmerzen bei der Atmung oder das Gefühl der Atemnot sind im Vergleich zur typischen, akuten Form deutlich geringer oder gar nicht ausgeprägt. Atypische Lungenentzündungen können von den Betroffenen leicht mit einer Erkältung oder einer Bronchitis verwechselt werden. Im Gegensatz zur typischen Lungenentzündung entwickeln sich die atypischen Formen schleichend und werden deswegen auch oft erst recht spät diagnostiziert. HÄLT EIN TROCKENER HUSTEN über mehrere Tage an, sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden. Therapieziel bei einer atypischen Lungenentzündung ist es, Komplikationen zu verhindern und die Symptome wie den starken Hustenreiz zu lindern. Wie bei der typischen Lungenentzündung sind außerdem Bettruhe und viel Trinken angezeigt. 6 7 Gesundheit

ANTIBIOTIKA SIND KEINE ALLHEILMITTEL Bei einer atypischen Lungenentzündung helfen Antibiotika nicht außer der Arzt fürchtet eine sogenannte sekundäre Infektion. In diesem Fall werden die schon geschwächten Lungen durch weitere (sekundäre) Erreger infiziert: zumeist durch Bakterien. Nur auf Verdacht sollten Antibiotika bei atypischen Lungenentzündungen jedoch nicht eingesetzt werden, denn damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Erreger resistent gegen das Mittel werden. Bei einigen Krankheitserregern ist das bereits heute ein ernstes Problem. HEILUNGSCHANCEN: GRUNDSÄTZLICH GUT Das Risiko, dass eine Lungenentzündung zu schweren Komplikationen bis hin zum Tod führt, hängt stark mit dem grundsätzlichen Gesundheitszustand der betroffenen Person zusammen. Je besser die Grundkonstitution des Erkrankten, desto besser die Chancen auf Heilung ohne große Komplikationen. ANSTECKUNG UND RISIKOFAKTOR VORSCHÄDIGUNG Prinzipiell sind die Erreger einer Lungenentzündung ansteckend, das heißt hier konkret: Sie gelangen mit der Luft in die Atemwege und auch wieder aus ihnen heraus. Aber: Wer sich mit Erregern einer Lungenentzündung infiziert, erkrankt nicht zwangsläufig daran. Manche Erreger wie zum Beispiel Pneumokokken sind sogar bei vielen Menschen ganz normaler Bestandteil der Schleimhautflora der oberen Atemwege. In der Regel hält das Immunsystem die Erreger erfolgreich in Schach. Ist es bereits geschwächt, kann sich jedoch aus oder statt einer gewöhnlichen Erkältung eine Lungenentzündung entwickeln. Ungefähr zwei Drittel aller Lungenentzündungen laufen komplikationslos ab, wenn sie entsprechend behandelt werden. Sind die Atemwege oder die Lunge selbst aber schon geschädigt zum Beispiel durch eine chronische Bronchitis, Asthma oder anderen Vorerkrankungen steigen das Komplikationsrisiko und der Schweregrad der Entzündung. Ein Krankenhausaufenthalt ist dann oft die beste Therapieoption. Dasselbe gilt für Menschen, die an einem geschwächten Immunsystem leiden. FÜR WEN IST EINE LUNGENENTZÜN- DUNG BESONDERS GEFÄHRLICH? Menschen über 65 Säuglinge und Kleinkinder Menschen mit geschwächtem Immunsystem (vor allem HIV-Infizierte, Menschen in Strahlenoder Chemotherapie) Menschen, die an COPD*, chronischer Bronchitis oder Asthma bronchiale leiden * COPD steht für chronic obstructive pulmonary disease, übersetzt heißt das chronische Verengung der Lunge. Sie entsteht durch eine Entzündung der unteren Atemwege (Bronchien und Lungenbläschen), die nicht mehr abheilt. Eine chronische Bronchitis oder ein Lungenemphysem** sind typische Folgen. Vor allem langjährige Raucher sind davon betroffen. ** Das Lungenemphysem ist eine chronisch fortschreitende Lungenerkrankung, bei der die Lungenbläschen am äußersten Ende der Bronchiolen erweitert und zerstört werden. Menschen, die daran leiden, können nicht mehr gut ein- und vor allem aber nicht mehr gut ausatmen. Die Lunge bläht sich wie ein Luftballon auf Atemnot ist die Folge. Die Zerstörungen in der Lunge sind nicht heilbar. 77 Januar 2018

KLASSISCHE VORBEUGUNGS- MASSNAHMEN HELFEN Generell gilt: Was gut gegen Erkältungen schützt, mindert auch das Risiko, sich eine Lungenentzündung zuzuziehen. Die wichtigsten Tipps: Waschen Sie sich in der Erkältungssaison so oft wie möglich die Hände. Ganz besonders, wenn Sie in öffentlichen Verkehrsmitteln oder an Orten mit viel Publikumsverkehr unterwegs waren. Meiden Sie so gut es geht Personen, die bereits erkältet sind. Sorgen Sie dafür, dass beheizte Räume regelmäßig gelüftet werden. Heizungsluft trocknet die Schleimhäute aus, die dadurch anfälliger für Infektionen werden. Ist die Nasenschleimhaut sehr trocken, können befeuchtende Nasensprays helfen. Trinken Sie viel, um die Schleimhäute feucht zu halten. Essen Sie vitaminreiche Nahrung wie frisches Obst und Gemüse. Hören Sie auf zu rauchen und trinken Sie wenig Alkohol. Sorgen Sie durch angemessene Kleidung dafür, dass Sie draußen nicht auskühlen. Vor allem die Füße, Kopf und Hals sind Schwachstellen. FÜR RISIKOGRUPPEN: IMPFUNG EMPFOHLEN Wer wegen seines Alters oder gesundheitlicher Vorschädigungen zu einer der Risikogruppen gehört, kann sich zumindest gegen Pneumokokken impfen lassen. Die ständige Impfkommission des Robert Koch-Instituts empfiehlt diese Impfung seit 2009. Für Menschen über 60 und alle, deren Atemwege vorgeschädigt oder deren Immunsystem geschwächt ist, empfiehlt die Impfkommission außerdem die jährliche Grippeschutzimpfung. GEFÄHRLICHE AUSNAHME: DIE IM KRANKENHAUS ERWORBENE LUNGENENTZÜNDUNG In Krankenhäusern lauert paradoxerweise die gefährlichste Form der Lungenentzündung: die nosokomiale Pneumonie. Nosokomial steht für im Krankenhaus erworben. Jede Lungenentzündung, die nach einem 72-stündigen Aufenthalt im Krankenhaus und bis zu 14 Tage nach der Entlassung entsteht, wird als nosokomiale Pneumonie eingestuft. Dabei spielt der Schweregrad der Erkrankung oder ob der Patient auf einer Intensivstation gelegen hat, keine Rolle. Bestimmend ist die Herkunft der Entzündungserreger und genau die machen die noskomiale Pneumonie auch so gefährlich. Denn Krankenhaus-Keime sind meist sehr viel ansteckender und behandlungsresistenter als Erreger, denen man im Alltag ausgesetzt ist. Nosokomiale Lungenentzündungen haben deswegen eine sehr hohe Sterblichkeitsrate, die je nach Zustand des Betroffenen bei bis zu 50 Prozent liegen kann. Besonders gefährdet sind Menschen, die aufgrund einer anderen WEITERFÜHRENDE LINKS ZUM THEMA Kompetenznetzwerk zur typischen Form der Lungenentzündung mit Informationen für Patienten und Ärzte, www.capnetz.de Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, www.pneumologie.de Internetseite der Deutschen Lungenstiftung, www.lungenstiftung.de 8 9 Gesundheit

Erkrankungen schon geschwächt auf einer Intensivstation liegen oder beatmet werden müssen. Jährlich sterben in Deutschland auf Intensivstationen rund 30.000 Menschen an einer nosokomialen Pneumonie. Für diese Zahl sind zwei Faktoren verantwortlich: Zum einen sind Intensivpatienten grundsätzlich in einem schlechten Gesundheitszustand, zum andern zeigen viele der infizierenden Bak - terien eine hohe Resistenz gegen Antibiotika. Sie sind daher schwer zu bekämpfen. Oft lässt der geschwächte Zustand der Patienten auch die notwendige Antibiotikatherapie nicht zu. Die Ansteckungswege in Kliniken können sehr unterschiedlich sein. Intensiv-Patienten sind, aufgrund ihres generell geschwächten Immunssystems, dafür besonders anfällig. UNSER SERVICE- ANGEBOT FÜR SIE KONTAKT ZUM GESUNDHEITSTELEFON Wenn Sie Fragen rund um das Thema Lungenentzündung haben, steht Ihnen unser kompetenter Partner die almeda GmbH telefonisch zur Seite. Unser Gesundheitstelefon ist für Sie kostenfrei zu erreichen, und zwar unter 0800 72 32 553 immer Montag bis Donnerstag von 7:30 bis 18:00 Uhr und Freitag von 7:30 bis 16:00 Uhr. Ihre Fragen zur Erstattung von Leistungen beantwortet Ihnen ausschließlich unsere Kundenberatung unter 0711 346 529 96 oder 0180 2 346 529 96*. * 6 Cent je Anruf aus dem Festnetz 77 Januar 2018