Kalkung und Bodenleben

Ähnliche Dokumente
Informationstag Mikronährstoffe am 25. November Bodenleben Mikronährstoffe. Kirsten Stöven. Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Zwischenfrüchte & Regenwürmer

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Der Boden - Reich an Organismen

Springschwanz BODEN LEBT! Übersicht. Nematoden. Kieselalge

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent

Urbane Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen. Laubabbau in Basler Wäldern

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Böden und Bodenorganismen. Andrea Ruf FA 9: Methoden zum Monitoring der Auswirkungen von gentechnisch veränderten Organismen auf Bodenorganismen

Veränderungen in der Bodenbiologie bei konservierender Bodenbearbeitung

Kalkung und Bodenleben

Bodenorganismen und Biodiversität. Berndt-Michael Wilke

Wie fördere ich das Bodenleben?

Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Humusdynamik und Bodenbiodiversität bei unterschiedlicher organischer Primärsubstanz: Ergebnisse vom Langzeitfeldversuch V140/00 in Müncheberg

Bild: Bernd Pöppelmann/Steinfurt. Lösungen. Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye

Aktuelles zur Kalkdüngung. Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama

Kopiervorlagen Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye

Der Boden. Mülheimer Bodenschätze. Wir machen gemeinsam Boden gut:

Boden ist kostbar. Mag. Helene Berthold. AGES, Abteilung für Bodengesundheit und Pflanzenernährung. IUFE Tagung, 19. Oktober 2017

Experiment Fußball, Folge 3

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Biodiversität unter besonderer Berücksichtigung der UNCBD

Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden. Urs Vökt SoilCom GmbH

Der Boden unter dem Baum

Der Mulch macht s! d n. h a. 9. Internationale Fachtage Ökologische Pflege. Diplomingenieur(FH) Daniel Fischer. Boden, Pflanzenschutz & Biodiversität

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Bodenfruchtbarkeit erhalten

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Der Boden, auf ein unbekannter

BUNDESENTSCHEID AGRAR- und GENUSSOLYMPIADE 2015

Sind fruchtbare Landwirtschaftsböden multifunktional?

Die Bedeutung des Edaphons für die Bodenfruchtbarkeit

Hefterhofer Umweltgespräche: Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit Heffterhof, Salzburg,

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

Landwirtschaftliche Bodennutzung im Wandel sind die Böden in Gefahr?

von Juliane Barten Marcel Gerds

Die Bodenorganismen im Wald und ihre Funktionen

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

VOM ACKER N DEN BACH BODENEINTRAG UND NÄHRSTOFFAUSWASCHUNG IN FLIESSGEWÄSSERN LAND OBERÖSTERREICH

Nutzung von Boden und Land Der Bauer als Nutzer und Schützer von Boden

Boden als Lebensraum. Dr. Thomas Caspari

Bodenlebewesen und die Regeneration des Bodens

PROMoting EcoSystem Services

mehr Beachtung zu schenken. Aktive Bodenorganismen

DIE PRAXIS DER MYKORRHIZIERUNG IN NORDITALIEN. Federico Nadaletto

Timo Kautz (Autor) Bodenökologische Wirkungen differenzierter organischmineralischer Düngung an vershiedenen Standorten

Boden Spielend und experimentierend erfahren und erforschen

Der Gartenboden (Hortisol), Boden des Jahres 2017

Bodentiere und Bodendruck

Nutzungsmöglichkeiten der Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) der Länder für das GVO-Monitoring

Effekte des Klimawandels auf die bayerische Agrarfauna. Thomas Kreuter AG Agrarfauna (IAB 4d) 1

Schulische Projekttage. Schwerpunkt 4 Bodenleben. Schawerda & Starek OG

Teil 3: Kopiervorlagen

Gesunder Boden Lebensraum und Ökosystem

Schutzgut Boden, die Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen

Was krabbelt denn da?

Humus & Bodenchemie. Elke Bloem & Silvia Haneklaus

Frei nebeneinander liegende Partikel: Primärteilchen Abzugrenzen von Aggregaten (= zusammen haftende Primärpartikel)

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung Yara Coca Domínguez

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

FL / STEM Unterrichtsplan/Vorlage (Chemie) 2015/2016. Lektion (Bezeichnung) Bodenstruktur und Bodenbestandteile

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Ort Jahreszeit Alter Wiese, Wald, Acker etc., März bis Oktober, 12 bis 19 Jahre bei fast jedem Wetter

Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:10.000

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite...

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden

Herstellung und Fütterung F von Terra Preta im Garten. Das Lebendige lebt vom Lebendigen!

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Frank Ellmer & Thomas Gäbert Dauerfeldversuche als Forschungsbasis zur Kohlenstoffdynamik ackerbaulich genutzter Böden

Experimente rund um den Boden ein Geländepraktikum mit Stationenlernen

Boden Grundlagen der Fruchtbarkeit

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Kompostbiologie und Qualitätssicherung

ProNatura Manufaktúra Kft. Bewusste Bodenregeneration, Bodenkrafterhöhung mit ProHumin

NATURKALK-Steinbruch

Bodenkunde: Das kleine 1x1. Stéphane Burgos Dr. sc. dipl. Ing. Agr. ETH Professor Bodenkunde, HAFL

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

Waldtage Erlebnis Waldboden, Posten 8 Amt für Umweltschutz und Energie BL

Humus als Grundlage der Direktsaat

Ökologische Auswirkungen gesteuerter Flutungspolder

Einfluss der Düngung, Bodenbearbeitung und Fruchtfolge auf das Bodenleben

Bodenbildungsprozesse

/ 4. AUSGABE PFLANZEN ZWISCHEN INSEKTEN UND MIKROBEN. Harald Auge

10 Jahre Bodenmikrobiologie-Monitoring

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Leben im Boden. Dominik Noldin German-Titow-Straße 26, Aschersleben. Nils Schreiber Bachstelzenweg 7, Aschersleben

Ermittlung des Kalkbedarfes

Transkript:

Kalkung und Bodenleben Kirsten Stöven Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde

Was ist Bodenleben? Bedeutung des Bodenlebens für die Funktion des Bodens Lebensansprüche der Bodenorganismen Welche Bedeutung haben ph-wert und Kalkung für das Bodenleben? Zusammenfassung und Fazit

Bodenorganismen beeinflussen entscheidende Bodenfunktionen Körperlänge < 0,2 mm 0,2-2 mm 2 mm 2 cm > 2 cm Größenklasse Mikroflora + Mikrofauna Mesofauna Makrofauna Megafauna - Bakterien - Milben - Asseln - Regenwürmer - Pilze - Collembolen - Doppelfüßer - Spitzmaus - Algen - Enchyträen - Schnecken - Maulwurf - Protozoen - Insekten - Nematoden Organismen Lebensraum Produktion Filter Puffer Transformation Speicher Archiv Individuenanzahl

Lebensraum und Lebensbedingungen der Bodenorganismen Die meisten Bodentiere sind obligat aerob, sie bewohnen daher die Bodenoberfläche oder die lufterfüllten Hohlräume zwischen den Bodenpartikeln. Sehr kleine Organismen leben in dem Wasserfilm, der die Partikel umgibt. Nur wenige Organismen sind in der Lage sich selbst Hohlräume zu schaffen. Die inneren Oberflächen der Bodenpartikel können nur von Bakterien besiedelt werden, die ihren Metabolismus den Sauerstoffverhältnissen anpassen können. Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg

Hohe Wegsamkeit des Porensystems Rogasik unveröffentlichtes Material

93 % 7 % Mineralische Substanz Organische Substanz Typische Zusammensetzung eines Wiesenbodens (Topp, 1981) 85 % 10 % Tote organische Tote organische Substanz Substanz Pflanzenwurzeln Edaphon Edaphon 5 % Zusammensetzung der organischen Substanz (Topp, 1981)

12 % 5 % 3 % 40 % 40 % Bakterien und Actinomyceten Regenwürmer Mikro- und Mesofauna Pilze und Algen übrige Makrofauna Mittlere Zusammensetzung des Edaphons (Topp, 1981)

Wodurch wird Bodenleben beeinflusst? Natürliche Faktoren Biologische Faktoren - geographische Lage - Vegetation - Klima - Landnutzung -Nährstoffe - Interaktionen Bodenphysikalische Faktoren Bodenchemische Faktoren - Bodentextur - ph-wert - Bodenfeuchte - C/N-Verhältnis - Bodentemperatur - Mineralstoffe - Salzgehalt - Kationenaustauschkapazität Anthropogene Faktoren - Chemikalien (z.b. Pflanzenschutzmittel, Schwermetalle) - Düngung (Kalkung) - sonstige Stressoren (Bodenbearbeitung, Bodenverdichtung)

Welche Bedeutung haben ph-wert und Kalkung für das Bodenleben? Der ph-wert hat eine herausragende Bedeutung für das Bodenleben, aber stets in Wechselwirkung mit Bodenfeuchte, Porenvolumen, Nahrungsangebot etc.

Einfluß von Kalkung und ph-wert auf die Mikroflora Scheffer/Schachtschabel, 1992 ph-optimum Bakterien 6-9 Pilze < 5,5

Der Einfluß von Kalkung und ph-wert auf die Mikrofauna Cyclidium spp. (Wimperntierchen) 60-100 µm Euglypha ciliata (Schalenamöbe) 60-100 µm Protozoen: ph-optimum: 6,5-7,5 Nematoden: ph-optimum: abhängig von der Art Protozoen und Nematoden reagieren sehr sensibel auf ph-änderungen. Nematode Länge bis 2 mm Protozoa http://membersaon.at/abwassertechnik/mikroskop.htm Nematode http://www.www.ars-grin.gov/ars/soatlantic/fp/stpp/burelle/ 4nematode.jpg

Einfluß von Kalkung und ph-wert auf die Mesofauna Milbe (Acari) www.nua.nrw.de/boden/images/ foto/hoch/150/spinnt1.jpg Collembole (Springschwanz) Lehrstuhl f. Angewandte Zoologie, TU München ph-optima für Arthropoden sind schwer zu ermitteln, da Faktoren wie Nahrungsangebot und Bodenfeuchte größere Bedeutung haben Enchyträiden http://www.regenwurm.de/ enchytra.jpg teilweise hohe Anzahl in sauren Böden

Einfluß von Kalkung und ph-wert auf die Makrofauna Isopoda www.wsl.ch/forest/wus/entomo/ AllPics/DeadWoodPics/Assel.jpg Diplopoda bevorzugen Standorte mit höherem ph-wert www.wsl.ch/forest/wus/entomo/ DeadWood/phase3-de.ehtml Gastropoda home.t-online.de/home/hausdernatur. vwiese/testace.jpg

Einfluß von Kalkung und ph-wert auf die Megafauna ph-optimum neutral -leicht basischer Bereich, Nach Kalkung wandern Regenwürmer auf saure Standorte (ph <5,8) ein (Kalkungseffekt) http://www.demattio.de/bilder/fotos/ regenwurm.jpg Regenwurm (Lumbricidae)

Bakterien 6 9 Pilze <5,5 Protozoen 6,5 7,5 Enchytraiden 5,5 7,5 Regenwürmer 6,5 8,0 Pilze Bakterien Protozoen Enchytraiden Regenwürmer

Zusammenfassung und Fazit! Zwischen dem Bodenleben, der Bodenstruktur, dem Humusgehalt, Feuchtebedingungen im Boden und Texturparametern bestehen enge Wechselwirkungen.! Strukturstabile Böden werden von Bodenlebewesen intensiver besiedelt.! Hohe Diversität von Bodenorganismen ist die Voraussetzung für die Sicherung der Bodenfunktionen (Streuabbau, Humusdynamik, Strukturporosität).! Die bodenbiologische Diversität ist im Optimalbereich der standorttypischen ph-werte am größten.