Anne Schlachtberger. FASD und Schule Eine Handreichung zum Umgang mit Schülern mit Fetaler Alkoholspektrumstörung

Ähnliche Dokumente
FASD und Schule. Anne Schlachtberger. Eine Handreichung zum Umgang mit Schülern mit Fetaler Alkoholspektrumstörung

brauchen starke Wurzeln Thomas Köhler-Saretzki Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

Stottern bei Kindern RATGEBER. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Bernd Hansen Claudia Iven. 4., überarb.

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Was tun bei Parkinson? RATGEBER. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

FACHTAGUNG Moritz braucht Hilfe Entwicklungschancen für Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Wenn Schüler streiten und provozieren

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Kurzüberblick. Fetale Alkoholspektrum-Störungen. Neuendorfer Str Berlin-Spandau

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

Hannah Schmidt / Michaela Fietzek / Manfred Holodynski / Reinhold Feldmann

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Ratgeber Zwangsstörungen

Solange ich noch Hoffnung habe

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Katrin Otto / Barbara Wimmer Unterstützte Kommunikation Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Unser Kind ist hörgeschädigt

Standardisierte Diagnostik

Inhalt. 10. In der Ruhe liegt die Kraft Stille Wasser sind tief Man soll die Feste feiern, wie sie fallen 74. Drei Tipps für dich 6

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Pädagogische Psychologie

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Alkohol und Drogen in der Schwangerschaft

Schulratgeber Autismus- Spektrum-Störungen

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Das Unerwartete managen

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Handbuch interdisziplinäre Frühförderung

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Allgemeine Pädagogik

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit

Emetophobie Die Angst vor dem Erbrechen

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Fetales Alkoholsyndrom (FAS) - Diagnose, Ursachen und Sozialmedizinische Bedeutung Jugendamt LRA Würzburg, Dr.

Richtig helfen bei Demenz

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Schriftspracherwerb. Iris Füssenich Cordula Löffler. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Maria T. Kern. Langweilen Sie sich? Eine kurzweilige Psychologie der Langeweile. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Für Oma Christa und Opa Karl. Ihr seid die Besten - Danke.

Waltraud Martius. Fairplay Franchising

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Resilienz im Erwachsenenalter

Mit dementen Menschen richtig umgehen

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement

Was unser Baby sagen will

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Einführung Ernährungspsychologie

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Barry R. Komisaruk Beverly Whipple Sara Nasserzadeh Carlos Beyer-Flores RGA S M U. Was Sie schon immer wissen wollten

Entwicklungspsychologie

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger

Neuropsychologie der Depression

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Team boq Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen

Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften

Geschafft! Prüfungsvorbereitung für Azubis. Maria Grunke-Etzold, Jula Müller, Reinhard Selka

Anne Berndt / Antje Mefferd. Dysarthrie Ein Ratgeber für Angehörige

FAS immer eine Blickdiagnose?

Transkript:

Anne Schlachtberger FASD und Schule Eine Handreichung zum Umgang mit Schülern mit Fetaler Alkoholspektrumstörung

Anne Schlachtberger FASD und Schule Eine Handreichung zum Umgang mit Schülern mit Fetaler Alkoholspektrumstörung Schulz- Kirchner Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Besuchen Sie uns im Internet: www.schulz-kirchner.de 1. Auflage 2017 ISBN: 978-3-8248-1214-1 eisbn: 978-3-8248-9994-4 Alle Rechte vorbehalten Schulz-Kirchner Verlag GmbH, 2017 Mollweg 2, D-65510 Idstein Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Dr. Ullrich Schulz-Kirchner, Nicole Eitel Titelfoto: RitterSven Fotolia Lektorat: Doris Zimmermann Umschlagentwurf und Layout: Petra Jeck Druck und Bindung: medienhaus Plump GmbH, Rolandsecker Weg 33, 53619 Rheinbreitbach Printed in Germany Grundlage der vorliegenden Arbeit ist das amerikanische Handbuch Fetal Alcohol Spectrum Disorders Education Strategies von Blaschke, Maltaverne und Struck (2009). Die Informationen in diesem Buch sind von der Verfasserin und dem Verlag sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der Verfasserin bzw. des Verlages und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ( 53 UrhG) ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar ( 106 ff UrhG). Das gilt insbesondere für die Verbreitung, Vervielfältigungen, Übersetzungen, Verwendung von Abbildungen und Tabellen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung oder Verarbeitung in elektronischen Systemen. Eine Nutzung über den privaten Gebrauch hinaus ist grundsätzlich kostenpflichtig. Anfrage über: info@schulz-kirchner.de

Inhalt A Vorwort und Danksagung 1 Vorwort 11 2 Danksagung 13 B Leitfaden zum Umgang mit Schülern mit FASD 3 Hinweise zur Handreichung 17 4 Was ist FASD? 18 4.1 Definitionen 18 4.2 Geschichte 19 4.3 Medizinische Grundlagen 19 4.3.1 Entstehung 19 4.3.2 Äußeres Erscheinungsbild 22 4.3.3 Auswirkung auf die Hirnfunktionen 22 4.3.4 Sonstige Auswirkungen 24 4.3.5 Differentialdiagnosen und Komorbiditäten 25 4.3.6 Diagnosemittel 26 4.4 Häufigkeit 27 4.5 Therapie 29 5 Schüler mit FASD unterrichten 30 6 Funktionales Assessment 33 6.1 Auf was zu achten ist 33 6.2 Fragebogen für die Arbeit mit Schülern mit FASD 34 6.3 Förderplanung 35 7 Anpassen der Umweltbedingungen 37 7.1 Auf was zu achten ist 37 7.2 Strategien 38 7.2.1 Klassenzimmergestaltung 38 7.2.2 Stundenplan 40 7.2.3 Routinen 42 7.2.4 Situationswechsel 43 8 Kommunikation 46 8.1 Beschreibung 46 8.2 Strategien 47 8.2.1 Rezeptive Sprache 47 8.2.2 Anweisungen geben 49 8.2.3 Begriffs- und Konzeptbildung 50 8.2.4 Expressive Sprache 51

9 Exekutivfunktionen 53 9.1 Beschreibung 53 9.1.1 Auf was zu achten ist 53 9.1.2 Exekutivfunktionen diagnostizieren 57 9.2 Strategien 57 9.2.1 Planen und Ordnen 57 9.2.2 Organisation 58 9.2.3 Zeitmanagement und Setzen von Prioritäten 61 9.2.4 Arbeitsgedächtnis und Informationen speichern 64 9.2.5 Metakognition 65 9.2.6 Hemmung von Verhaltensweisen 66 9.2.7 Selbstregulierung 67 9.2.8 Antrieb 69 9.2.9 Geistige Flexibilität 69 9.2.10 Aufmerksamkeit fokussieren 70 9.2.11 Aufmerksamkeitsspanne 71 9.2.12 Gedächtnis 72 9.2.13 Problemlösendes Denken 73 9.2.14 Überwachen und Anpassen 74 10 Kognitive Lernmethoden 75 10.1 Beschreibung 75 10.1.1 Auf was zu achten ist 75 10.2 Strategien 76 10.3 Visuelles (räumliches) Lernen 77 10.3.1 Lesen und Sprache 77 10.3.2 Grafische Organisationshilfen 78 10.3.3 Farben im Klassenzimmer 80 10.3.4 Mathematik 81 10.4 Auditives (verbales, sprachliches) Lernen 81 10.4.1 Geräusche und Sprache im Klassenzimmer 82 10.4.2 Musik 83 10.4.3 Lesen und Schreiben 83 10.4.4 Mathematik 85 10.5 Taktil-kinästhetisches Lernen 86 10.5.1 Umwelt 86 10.5.2 Lesen und Sprache 87 10.5.3 Mathematik 88 10.6 Generalisieren und Transfer 91 11 Soziale Fähigkeiten und Verhalten 92 11.1 Auf was zu achten ist 92 11.2 Strategien 94 11.2.1 Regeln aufstellen 94 11.2.2 Konsequenzen 95 11.2.3 Positives Klassenklima 100

11.2.4 Stress reduzieren 101 11.2.5 Gefühle ansprechen 103 11.2.6 Sozialkompetenz lehren 106 11.2.7 Interaktionen mit Peers 109 11.2.8 Lügen und Stehlen 111 11.2.9 Sexualität 112 11.2.10 Weitere Hilfestellungen für Lehrer 112 C Schlusswort, Literatur und Anhang Schlusswort 116 Literaturverzeichnis 117 Anhang 121 Anhang 1 Fragebogen zu den allgemeinen Fähigkeiten des Schülers 122 Lehrer-/Eltern-Interview zu den Exekutivfunktionen 126 Fetal Alcohol Syndrome Questionnaire (FASQ) 130 Arbeitsbogen zur Förderplanung 132 Anhang 2 Lückenfüller 135 Anhang 3 Handlungsplan 137 Langzeitprojekt 138 Bastelvorlage Uhr 139 Zeitschätzung 140 Selbstbeobachtungsbogen 141 Anhang 4 Klassische Mind-Map 142 Hierarchische Mind-Map 143 Venn-Diagramm 144 Darstellen eines zeitlichen Ablaufs 145 Beschreibung eines Charakters 146 Geschichten-Netz 147 Problemlöse-Diagramm 148 Anhang 5 Typische Fehlinterpretationen von Verhaltensweisen bei Schülern mit FASD 149 Literaturempfehlungen 150 Kliniken zur FASD-Diagnostik 152

Für Laila und all die wunderbaren Pflegefamilien, die täglich harte Arbeit leisten.

A VORWORT UND DANKSAGUNG

1 Vorwort Ein Fall in der Verwandtschaft weckte mein Interesse am Störungsbild Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD). Da dieses Syndrom im Rahmen meines Studiums kaum behandelt wurde, beschloss ich, mich selbst genauer mit dem Thema auseinanderzusetzen. Dabei musste ich jedoch feststellen, dass im deutschsprachigen Raum noch fast keine Literatur zum Bereich FASD und Schule vorhanden ist. In den USA hingegen befasst man sich schon seit Jahren deutlich intensiver mit dem Thema FASD und Schule. Als Inspiration und Grundlage der vorliegenden Arbeit dient deshalb das amerikanische Handbuch Fetal Alcohol Spectrum Disorders Education Strategies von Blaschke, Maltaverne und Struck (2009). Wie wichtig eine Aufklärung der Pädagogen wirklich ist, wurde mir aber erst im Verlauf der Arbeit klar. Ein Kommentar der Lehrerin meiner von FAS betroffenen Cousine lautete: Ich denke auch, dass so eine Handreichung für Lehrer auf jeden Fall hilfreich ist, da dieses Störungsbild ja eher selten vorkommt. In Wahrheit ist FASD jedoch eine der häufigsten Ursachen für eine geistige Behinderung und für Entwicklungsverzögerungen im Kindesalter (Kramer 2014, 76). So gibt ihre Aussage in etwa den allgemeinen Wissensstand der Sonderpädagogen wieder, von denen die meisten schon einmal etwas von FASD gehört haben. Weitere Details zu Entstehung, Folgen und Umgang sind jedoch kaum bekannt (Minke 2009). Gerade weil die Behinderung so häufig vorkommt und gleichzeitig so selten erkannt wird, ist eine Aufklärung über die Besonderheiten von Schülern mit FASD der erste Schritt, eine angemessene Förderung zu ermöglichen. Denn trotz aller Schwierigkeiten können eine frühzeitige Diagnose, spezielle Fördermaßnahmen und eine umfassende Betreuung die auftretenden Probleme abmildern und die Schüler mit FASD vor schwerwiegenden gesundheitlichen, sozialen und beruflichen Folgen schützen (nach Freunscht & Feldmann 2014, 161). Dieser Arbeit liegt demnach die Hoffnung zugrunde, dass sich immer mehr Lehrer mit dem Thema FASD befassen und so weitere Konzepte zur Förderung der betroffenen Kinder entstehen. Was ist es genau, was ein Kind mit FAS von anderen Kindern unterscheidet? Wieso hält es Regeln nicht ein, wieso bekommt es Wutanfälle, wieso kann es nicht angemessen mit anderen Kindern umgehen? Welche Verhaltensweisen sind auf seine Erkrankung zurückzuführen, welche sind vielleicht Sturheit oder Verweigerung? (Schmidt, Fietzek, Holodynski & Feldmann 2016, 15). Die folgende Handreichung will versuchen, diese und weitere Fragen zu beantworten, die sich Lehrer in der Praxis bei der Arbeit mit Schülern mit FASD stellen. 11

12 Dazu wird zunächst auf die medizinischen Grundlagen des Syndroms eingegangen. Es folgen Hinweise zur Diagnostik, bevor im Hauptteil ein Augenmerk auf die einzelnen Bereiche gelegt wird, die bei Schülern mit FASD besonderer Beachtung und Förderung bedürfen. Diese sind: Umweltbedingungen, Kommunikation, Exekutivfunktionen, kognitive Lernmethoden und soziale Fähigkeiten und Verhalten. In jedem Kapitel werden konkrete Strategien und Tipps zur Förderung in Unterricht und Schule genannt.

2 Danksagung An dieser Stelle möchte ich Danke sagen für die vielfältige Unterstützung auf dem langen Weg, den diese Arbeit zurückgelegt hat. Zuallererst bedanke ich mich herzlich bei Dr. Judy Struck und ihrem Team der National Organization on Fetal Alcohol Syndrome South Dakota (NOFAS-SD) am Center for Disabilities, Sanford School of Medicine of The University of South Dakota. Ihre Forschung und die daraus resultierende Handreichung dienten als Grundlage für das vorliegende Buch, für dessen Verbreitung sie mir mit Freude ihre Erlaubnis gab. Natürlich möchte ich auch meinem Professor Dr. Christoph Ratz Danke sagen, der immer offen für meine ungewöhnlichen Anliegen war und mich mit Rat und Tat auf den richtigen Weg führte. Weiter gilt mein Dank dem FASD Deutschland e. V., allen voran Gisela Michalowski und Annika Thomsen, vor allem für die Versorgung mit sonst so schwer zu findenden Informationen. Auch meine wunderbare Familie und meine Freunde standen mir bei diesem Großprojekt wie immer auf alle nötigen Arten hilfreich zur Seite. Sei es, um mich abzulenken und aufzubauen, mir zuzuhören, mich auf neue Ideen zu bringen oder auf intensive Fehlersuche zu gehen. Ein besonderes Dankeschön geht dabei an meine Tanten Dr. Angie Hartl-Claussen für stetige Übersetzungshilfen sowie fachlichen Input und Renate Spannig, die immer wieder die größte Gefahr für meinen inneren Schweinehund darstellte. Ich bin dankbar, dass Ihr immer für mich da seid! 13

B LEITFADEN ZUM UMGANG MIT SCHÜLERN MIT FASD

16

3 Hinweise zur Handreichung Mit dieser Handreichung sollen Lehrer an Regelschulen und Förderzentren Anregungen und Tipps erhalten, wie sie mit Schülern mit Fetaler Alkoholspektrumstörung (FASD) in Unterricht und Schule umgehen können. Die Handreichung ist nach Themen gegliedert und soll Lehrer bei ihrer Unterrichtsplanung unterstützen. Jeder Bereich enthält spezifische Strategien, die für den Unterricht von Schülern mit FASD als hilfreich empfunden wurden. Dabei kann das meiste auch bei allen Schülern ohne Förderbedarf angewendet werden. Alle angebotenen Hinweise umzusetzen, ist unmöglich. Suchen Sie sich deshalb heraus, was für den jeweiligen Schüler gerade am wichtigsten ist. Versuchen Sie dann jedoch, in der Umsetzung neuer Strategien konsequent zu sein und geben Sie neuen Verhaltensweisen Zeit, bevor Sie eine neue Methode ausprobieren (Schmidt et al. 2016, 27f). Teilen Sie kontrollierende und unterstützende Maßnahmen mit Erziehern, Schulbegleitern etc. Diese Handreichung ist als Sammlung zu sehen, die das Augenmerk auf besonders wichtige Bereiche für die Arbeit mit Schülern mit FASD lenken will. Dabei sind die dargestellten Symptome und Verhaltensweisen zwar syndromtypisch, müssen aber nicht bei jedem Schüler auftreten. Verlieren Sie also nie die Individualität des einzelnen Schülers aus den Augen. Die Sammlung erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Ganz im Gegenteil sollen die Ideen als Basisinformation zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema anregen. Gerade Sonderpädagogen werden sicherlich einige Hinweise bekannt sein. Die Handreichung ist jedoch im Sinne der Inklusion auch für die Regelschule gedacht. Manche Hinweise werden sich außerdem wiederholen, da sie in mehreren Bereichen hilfreich sein können. Zur leichteren Lesbarkeit wurde sowohl für Schüler als auch für Lehrer ausschließlich die männliche Form verwendet. Selbstverständlich sollen sich damit auch alle Schülerinnen und Lehrerinnen angesprochen fühlen. 17

4 Was ist FASD? 4.1 Definitionen FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorders [bzw. Fetale Alkoholspektrumstörung; d. Verf.]) ist ein beschreibender Begriff, der eine Reihe verschiedener Syndromausprägungen zusammenfasst, die dadurch charakterisiert sind, dass physische und mentale Störungen sowie Verhaltens- und Lernauffälligkeiten auftreten, die ein Leben lang bestehen können und mit einer pränatalen Alkoholexposition in der Schwangerschaft assoziiert sind (Spohr 2014, 10). Oder kurz gesagt die vorgeburtliche Schädigung eines Kindes durch Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft (Schmidt et al. 2016, 15). Die Bezeichnung Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) gilt demnach als Überbegriff für alle folgenden Bezeichnungen. Für das gesamte Syndrom (FASD) gelten drei Diagnosekriterien: Dysmorphiezeichen, Wachstumsverzögerungen und Dysfunktionen des zentralen Nervensystems. Liegen bei einem Kind Auffälligkeiten in allen drei genannten Bereichen vor, wird die Diagnose des Vollbilds Fetales Alkoholsyndrom (FAS) mit oder ohne Beleg einer Alkoholexposition gestellt. Für das pfas (partielles Fetales Alkoholsyndrom) werden nur Besonderheiten in zwei Kriterien festgestellt, die Alkoholexposition in der Schwangerschaft muss hierfür jedoch bestätigt sein. Kinder mit alkoholbedingten neurologischen Entwicklungsstörungen (ARND = Alcohol Related Neuro-developmental Disorders) zeigen nicht die typischen körperlichen Merkmale, sehr wohl aber Dysfunktionen des Nervensystems. Auch für diese Diagnose ist eine gesicherte intrauterine Alkoholexposition notwendig. Mit alkoholbedingten Geburtsschäden (ARBD = Alcohol Related Birth Defects) werden auf Alkohol zurückzuführende angeborene Fehlbildungen bezeichnet. Das gesamte Spektrum des FASD reicht von leichten Lernschwierigkeiten bis hin zu starken kognitiven und körperlichen Behinderungen. ARND, pfas und ARBD sind dabei nicht unbedingt leichtere Formen des FAS, auch sie beeinträchtigen die Gesamtentwicklung des Kindes ein Leben lang. Sie sind jedoch deutlich schwerer zu diagnostizieren (Thomsen, Michalowski, Landeck & Lepke 2014, 9f). Früher wurde in Deutschland der Begriff Alkoholembryopathie (AE, mit Schweregrad I-III) synonym für FAS und Alkoholeffekte wie die heutigen ARND gebraucht (Löser 1995, 1-3). 18