Quo Vadis»Palästina«?

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser?

Der Nahe Osten. Schwerpunkt. Nahostkonflikt

Steht die Eroberung Jerusalems bevor?

Aus der Ablehnung der arabischen Staaten folgte der erste arabisch-israelische Krieg im November 1947 bis zum Juli 1949, welcher zur Folge hatte,

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Umbruch VN gegen Israel_umbruch Tropen :52 Seite 1. Vereinte Nationen. gegen Israel

Filmskript: Nahost (Internationale Krisen (Fassung 2016))

Mandatsgebiet Palästina, in dem sich nach der Staatsgründung 1948 die Politiker Israels um eine sichere Heimat, einen Zufluchtsort für ein verfolgtes

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Wenn ich einen Wunsch frei hätte...: Kinder aus Israel und Palästina erzählen. Click here if your download doesn"t start automatically

Palästina unter Feuer

Are You My Mother? By P.D. Eastman READ ONLINE

Generalversammlung Sicherheitsrat

Mike Berry & Greg Philo ISRAEL UND PALÄSTINA

Elemente der Politik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nahostkonflikt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Trotz ägyptischer Bemühungen hielt die vor einer Woche vermittelte Waffenruhe nicht.

Sonja Scheungraber. Lösungen für den Nahostkonflikt

Inhaltsverzeichnis Seite. Vorwort 1. I. Teil: Palästina und Transjordanien bis

Der Einsatz des Materials empfiehlt sich für die Klassen 5 bis 10 an der Hauptschule sowie für die Klassen 7 bis 10 an der Förderschule.

Nahostkonflikt Israel Palästina

Nahostkonflikt. Warum ist Frieden so schwer? [Hindernisse auf dem Weg zum Frieden] Schriftliche Hausarbeit zum Thema. Warum ist Frieden so schwer?

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens

Berufsbildungspartnerschaft der Handwerkskammer zu Köln in Palästina 1. Phase von 10/2015 bis 09/2018

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

Israel-Gottesdienst am 24. März Gottes Treue erweist sich an seinem Weg mit seinem Volk, unserem älteren Bruder

Martin Luther King und. Nahostkonflikt. Geschichte. Library. Martin Luther King. Nahostkonflikt SALI

Ohne Angriff keine Verteidigung

Chancen auf Frieden im Nahen Osten?

Zwischen allen Fronten: Die palästinensischen Flüchtlinge

Die Rolle der USA bei den Friedensverhandlungen zwischen Ägypten und Israel im Nahostkonflikt

»Israel sieht eine Veränderung der eigenen Bedrohungslage«

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour

Warum wird Abbas "Zwei Staaten für zwei Völker" nicht akzeptieren?

Gruppen, die für ihre Verdienste um die Menschenrechte ausgezeichnet werden, haben so

INHALTSVERZEICHNIS. Lese-Empfehlung

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis

Heinz Reusch & Johannes Gerloff GRENZENLOSES ISRAEL. Ein Land wird geteilt

Fremdkörper Women s March, Frankfurt 2016/Mein Körper, meine Rechte/ Schön, dass du dich dem Marsch angeschlossen hast. / Du tust mir leid...

Inhaltsverzeichnis Einleitung II. III. Der Maghreb in seiner geopolitischen und geostrategischen (Welt) Bedeutung

Die Vertreibung der Sudetendeutschen

SONDERBLATT- MEILENSTEINE DER GESCHICHTE ISRAELS. Meilensteine der Geschichte Palästinas und des Staates Israel

Ergebnisse der Annapolis-Konferenz, israelischer Siedlungsbau und Entwicklung Gazastreifen

Auf ins gelobte Land?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Israel und Palästina, Teil 3: Vom Libanonkrieg 1982 bis heute

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Das Verschwindenlassen

Erkenntnismittelliste Palästina/Israel

Geschichte Palästinas

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Der allgegenwärtige Antisemit

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

24. Langener Lesung: Die Wüsten in Nahost könnten grün sein...

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

Bestimmt wird alles gut

MEDIEN ALS TRANSPORTMITTEL FÜR INFORMATIONEN

Die Geschichte der Israelis und Palästinenser

Vortrag zu Naher / Mittlerer Osten von Wiltrud Rösch-Metzler (pax christi)

Wahl-Programm zur Europa-Wahl von der Partei CDU in Leichter Sprache

Die israelische Außen- und Sicherheitspolitik

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang?

Den Staat Palästina anerkennen und Waffenlieferungen in den Nahen Osten stoppen

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

Die UNIFIL ( ) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen

Das zionistische Israel und die Palästinafrage

S T I P E N D I E N P R O G R A M M

16. Sitzung des Ausschusses für Europafragen und Eine Welt am 11. Januar

YARA: Als ich nach Deutschland gekommen bin, hatte ich auch so ein Fahrrad. Es ist leider irgendwann kaputtgegangen

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frieden in Palästina? - Ein Planspiel zum Nahost-Konflikt

Verwaltungsgericht Köln 6. Kammer. Erkenntnisliste Palästinensische Autonomiegebiete. Stand:

Britisches Mandat für Palästina (2/3) Arabellion und Reaktionen

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Generaldelegation Palästinas

Zwischen Jordan und MiKelmeer: Krieg ohne Ende?

Unterwegs war ich, wie seit Beginn meines Lebens in Jerusalem mit Dr. Jürgen Bühler, der hier zusammen mit Ronald Lauder und dem Präsidenten sitzt.

Nachrichten aus dem Rathaus

Union in diesem Prozess mit einer Stimme spricht. ImAugust2009kündigtederpalästinensischePremierministerSalamFayyad

Die Arabische Liga berät heute in einer Sondersitzung in Kairo über die. tödlichen Unruhen an der Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen.

Zur Arbeit der deutschen Sektion der internationalen katholischen Friedensbewegung pax christi in Israel/Palästina *

Ihre Partei für christlich-innovative Politik PRO ISRAEL!

Menschenrechte- Seite1

Dan Bar-On wurde 1938 in Haifa geboren, wohin seine deutsch-jüdischen Eltern immigriert waren. Nur knapp waren sie dem Holocaust entkommen.

Abba Eban: Dies ist mein Volk

Fremdkörper. Foreign Body

Jürgen Todenhöfer Die große Heuchelei Wie Politik und Medien unsere Werte verraten

Grußwort des Präsidenten André Kuper zu 70 Jahre Israel am Es gilt das gesprochene Wort

auf der Straße starrten mich an. Und fragte mich, was ich hier zu suchen hätte. Die meiste Zeit meines Lebens habe ich es vermieden, mich deutsch zu

Transkript:

Friederike Wegener Quo Vadis»Palästina«? Ein differenzierter und pointierter Blick auf ein politisch aufregendes und emotional bewegendes besetztes Land. Aus der Perspektive einer deutschen Studentin in Ramallah.

6»Inhalt«7»Inhalt«08»Vorwort des Herausgebers«10»Einführung«12»Als deutsche Studentin in Ramallah«17»Sicherheitsrisiko: Universität, Identität, al-quds«maßnahme: Mauerbau. 24»Crashkurs, wie es hier so ist«auf dem Weg zur Universität. 31»It could be called Tomatoland«I just want my rights! 40»Grenze oder Mauer«Gibt es einen Unterschied? 44»Hoffnungslosigkeit und militärische Auseinandersetzung«Kein besonderer Tag. ISBN 978-3-00-060117-0 2018 by Security Explorer Alle Rechte vorbehalten 1. Auflage Projektleitung und Redaktion: Uwe Gerstenberg Lektorat: Christiane Bank Satz & Layout: Michael David Jerichow Covergestaltung: Michael David Jerichow Logo Security Explorer Cover Security Explorer Produktion/Druck: Lensing Druck GmbH & Co. KG, Feldbachacker 16, 44149 Dortmund 48»Der Konflikt im Kleinformat«Ein Ausflug in die Touristenhochburg Jerusalem. 57»Warum Diskurs und Aktion im Fall Palästinas so weit auseinanderliegen«eine Vermutung. 62»Der Patient stirbt«das Ziel der Osloer Friedensverträge und deren Umsetzung. 72»Politik und Bevölkerung«Zwei Wahrheiten. 81»Tägliches Leben«Was speist den Konflikt im Alltag? 91»Über die Rolle von Sport und Musik unter der Besatzung«96»Freiheit«Besatzung und das Korsett der Gesellschaft. 104»Abschluss«108»Glossar«

10»EinführungEinführung«11»Einführung«Ich wurde 45 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges geboren, Generation Y. Masterstudium International Security, Spezialisierung Middle East und Intelligence in Frankreich. Mein wissenschaftliches Interesse gilt den Kriegen der Nachkriegszeit im Nahen Osten, den Entstehungsbedingungen, den ideologisch und auch religiös motivierten territorialen Auseinandersetzungen in dieser Region sowie den geostrategischen Interessen der internationalen politischen Akteure vor Ort. In einigen Beiträgen für den Security Explorer habe ich mich zuletzt mit dem Aufstieg und Fall des IS beschäftigt. Im Spätsommer 2017 führte mich mein politisches Interesse im Rahmen eines Auslandsemesters nun an die al-quds Universität in Ost-Jerusalem. Mein Wohnort: Ramallah, das Westjordanland im Palästinensischen Autonomiegebiete. Aufgewachsen und erzogen in einem Land, das den Genozid perfide perfektioniert, aber beileibe nicht erfunden hat (nicht nur die Ur-Einwohner in Nord- /Südamerika und Armenien dürften das bestätigen); einem Land, in dem ich mit der historischen Schuld der Generation meiner Groß- und Urgroßeltern und in Folge der politischen Staatsräson gegenüber Israel jedoch alltäglich konfrontiert bin. Nun, im Spätsommer 2017, fand ich mich an der Demarkationslinie eines der langwierigsten Konflikte des Nahen Ostens wieder, sinnbildlich durch die 8 Meter hohe und 759 Kilometer lange Mauer repräsentiert, die Palästina und Israel teilt. in Palästina ihre aktuelle Eskalation erfuhr. Während meines Aufenthaltes habe ich mit der sogenannten einfachen Bevölkerung auf der Straße, meinen Professoren, meinen Kommilitonen und Kommilitoninnen, Vertretern einiger (inter)-nationale NGOs, Herrn Abdallah Frangi, Gouverneur von Gaza und Vertretern der internationalen Expertenszene vor Ort gesprochen und deren Sicht der Dinge zum Leben im Land, den Auswirkungen der Besatzung, der Menschenrechtssituation, den Versorgungstrukturen, aber auch ihre ganz persönlichen Hoffnungen, Frustrationen und Ängste aufgeschrieben. Angesichts der aufgeregt medial geführten Debatte in Deutschland, inwieweit eine Kritik an der israelischen Politik unter dem Kabinett Netanjahu mit einer antisemitischen Haltung gleichzusetzen ist, lade ich Sie zu einem differenzierten und pointierten Blick auf ein politisch aufregendes und emotional bewegendes besetztes Land ein. Quo Vadis Palästina? In den folgenden Kapiteln sind stets Personen männlichen und weiblichen Geschlechts gleichermaßen gemeint; aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit werde ich im Folgenden jedoch nur die männliche Form verwendet. Eine Ausnahme bilden die Inhalte, die ausdrücklich auf Frauen bezogen werden. Mit der Entscheidung des aktuellen amerikanischen Präsidenten vom 6. Dezember 2017 wurde der Rubikon, oder sagen wir besser die grüne Linie 1 aus palästinensischer Sicht - und wohl nicht nur ihrer, eindeutig überschritten und eine neue historische Epoche in dem Konflikt eingeleitet, der mit der einseitigen Aufkündigung der Osloer Friedensverträge seitens der Palästinensischen Befreiungsorganisation, ein Dachverband verschiedener palästinensischer Parteien und Vertreter aller Palästinenser (PLO) und der drastischen Kürzung der amerikanischen Unterstützungsgelder für das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNRWA) 1 Die grüne Linie bildet die Demarkationslinie zwischen Israel und den Palästinensischen Gebieten und wird als Grundlage für die Zwei-Staaten Lösung betrachtet. Die grüne Linie teilt Jerusalem in den israelischen Westen und den palästinensischen Osten. Da Israel den Osten Jerusalems 1980 annektierte, wurde die Sperranlage (Mauer), nicht entlang der grünen Linie, sondern auf palästinensischem Gebiet errichtet und trennt somit das Verwaltungsgebiet Ost-Jerusalem und 28 weitere Dörfer vom Rest des Westjordanlandes.

12»Als deutsche Studentin in RamallahAls deutsche Studentin in Ramallah«13»Als deutsche Studentin in Ramallah«Palästina? Wo ist das nochmal?, Warum?, Was sagt deine Familie dazu?, Pass bloß auf dich auf!. Dies ist nur eine kleine Auswahl der wenig positiven oder entsetzten Kommentare meines Umfeldes auf die Ankündigung, dass ich das Auslandssemester meines Masterstudiums in Palästina verbringen werde. An meiner Pariser Heimuniversität gibt es eine kurze Vorbesprechung für alle Studierende, die ein Semester im Nahen Osten verbringen werden. Danach ist mir dann doch etwas mulmig zumute. Während die Sicherheitsvorkehrungen für die Studierenden und die universitätseigenen Bunker der Universität Tel Aviv erläutert werden, ist die Info zur palästinensischen al-quds Universität (Jerusalem Universität) eher kurz, da laufe alles mehr so freestyle. Als die Studierenden um mich herum ihre Studentenvisa beantragen, erfahre ich, dass auch hier die Sache etwas anders läuft. Israel ist verantwortlich für die Visavergabe für Reisende in die palästinensischen Gebiete. Studentenvisa für eine der vierzehn palästinischen Universitäten gibt es nicht. Es liegt schlicht nicht im Interesse der israelischen Regierung, dass ein Kontakt zwischen Ausländern und Palästinensern entsteht, oder anders formuliert, dass der Einblick in die Situation vor Ort zu öffentlich wird. in den Jahren 1967 und 1973, aus. Mit dem 6-Tage Krieg von 1967 besetzte Israel weitreichende Gebiete, unter anderem das heutige Westjordanland und den Gazastreifen, sowie Ost-Jerusalem. Verschiedene Teilungspläne und Kompromisse wurden seit 1947 entwickelt. Der heutige, nach internationalem Recht gültige Plan besagt, dass ein palästinensischer Staat in den Grenzen vor dem 6-Tage Krieg von 1967 entstehen sollte, diese Grenze wird heute auch die grüne Linie genannt. Diese Teile, namentlich das Westjordanland und der Gazastreifen, sind jedoch seit jeher von Israel militärisch besetzt und trotz der Osloer Friedenverträge von 1993, die die Etablierung des Palästinenser Staates innerhalb von fünf Jahren vorsahen, noch immer von Israel kontrolliert. Der rechtliche Status der Stadt Jerusalem ist hoch umstritten. 1980 erklärte Israel die Stadt mit dem international verurteilten Basic Law: Jerusalem, Capital of Israel zur eigenen Hauptstadt und setzte damit auch den östlichen Teil der Stadt und 28 umliegende palästinensische Dörfer unter israelisches Zivilrecht. Seitdem gelten Ost-Jerusalem und die umliegenden Gebiete völkerrechtlich als illegal annektiert 1. Dieses Gebiet liegt außerdem außerhalb der seit 2002 illegal um das Westjordanland gezogenen israelischen Sperranlage und ist somit vom restlichen Teil des Westjordanlandes und Teilen der eigenen Stadtregierung abgeschnitten. Die Geschichte des Konfliktes: Der Palästinensisch-Israelische Konflikt, der Arabisch-Israelische Konflikt, der Nahost Konflikt. Es gibt viele Namen für diesen Konflikt, der früher wie heute wieder die Nachrichten bestimmt. Seit 1948 existiert der Staat Israel, auch wenn er noch immer nicht von allen Staaten dieser Welt anerkannt wird, auf dem Gebiet des ehemaligen britischen Mandates Palästina im Nahen Osten, südlich des Libanon und Syriens, westlich Jordaniens, begrenzt vom Mittelmeer und Ägypten im Süden. Der Konflikt begann schon lange vor 1948 und, anders als oft in Deutschland oder Europa wahrgenommen, weit vor dem Holocaust. So gelten die Schrift Der Judenstaat (1896) von Theodor Herzl und der darauffolgende erste Zionistenkongress von 1897 in Basel als ausschlaggebend für die Entwicklung des jüdischen Staates. Der Konflikt zwischen der palästinensischen Bevölkerung, Israel und den arabischen Staaten schwelt kontinuierlich vor sich hin und brach nach dem ersten israelisch-arabischen Krieg von 1948/9 noch zweimal, Palästina, die palästinensischen Gebiete, Westjordanland und der Gazastreifen, Judäa and Samaria; Beim Namen fängt die Komplexität dieses Konfliktes schon an oder sie endet damit. Die Macht der Sprache, sie wird auf diesem umkämpften Territorium besonders deutlich. Denn sie transportiert eine politische Einstellung. In diesem Sinne sollte die Bedeutung jedem Neuankömmling bekannt sein, möchte man hier unten niemandem vor den Kopf stoßen, einen Konflikt provozieren und ungewolltes Aufsehen erregen. Judäa und Samaria sind die offiziellen israelischen Namen für das Gebiet des Westjordanlandes. Westjordanland und Gaza Streifen werden meist als geographische Bezeichnung verwendet, denn obwohl die Osloer Friedensverträge die Palästinensischen Gebiete Ost-Jerusalem, Westjordanland und Gaza als eine Einheit konstituierten, herrschen andere Lebenssituationen, Gesetze und bis zum Dezember 2017 (als Fatah, zumindest offiziell vorgesehen,

14»Als deutsche Studentin in RamallahAls deutsche Studentin in Ramallah«15 wieder die Kontrolle in Gaza übernahm) auch de facto drei verschiedene Regierungen. In Deutschland gilt als offizielle Bezeichnung die Palästinensischen Gebiete. International ist man damit und mit den geographischen Bezeichnungen am neutralsten unterwegs. Der Begriff Palästina hingegen wird zwar einerseits als Kurzform genutzt so findet man auf der Website des Auswärtigen Amtes sowohl den Begriff die Palästinensischen Gebiete als auch Palästina andererseits wird in Israel letztere Formulierung zumeist als pro-palästinensisch aufgefasst, da sie den Staat Palästina anzuerkennen scheint. Welches Konfliktpotenzial alleine im Aspekt der Staatsanerkennung steckt, wurde noch im Oktober 2017 deutlich, als die USA und Israel aufgrund der Aufnahme Palästinas in die UNESCO als vollständiges Mitglied diese unter Protest verließen. Die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels durch den amerikanischen Präsidenten führte zu einem weiteren Eklat in der nicht armen Geschichte besonderer Entscheidungen mit erheblichem Konfliktpotenzial. Warum diese Entscheidung derartige Wellen schlug, Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit und Frustration bei den Palästinensern zurückließ, wird verständlich, untersucht man die palästinensische Geschichte und ihre Identität. Jerusalem symbolisiert neben den drei Weltreligionen auch zwei Völker und zwei Narrative dieses Konfliktes, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Diese Unterschiede, ihre Gründe und die Konsequenzen für die Bewohner möchte ich Ihnen in den folgenden Berichten näherbringen. Einige Monate nach der Informationsveranstaltung an der Universität bin ich bisher mit einigem Wissen, aber noch nicht brennendem Interesse für genau diesen Konflikt und einer Erklärung für den Grenzbeamten, warum mein Rückflugticket einen Monat nach Auslaufen des Touristenvisums gebucht ist, unterwegs nach Palästina. Ein Semester also mitten im Arabisch-Israelischen Konflikt, für Jahrzehnte der dominierende Konflikt im Nahen Osten. In den letzten Jahren wurde er, um mit den Worten eines meiner späteren Professoren zu sprechen, irrelevant auf der internationalen Ebene. Der arabische Frühling, die Terror- organisation Islamischer Staat und der Iran-Deal haben den andauernden Konflikt in den Hintergrund gerückt. Erstmal Flughafen Ben Gurion Israel (Tel Aviv), eine direkte Einreise in das Westjordanland ist nicht möglich. Dann bei Jerusalem mit dem Bus über die Grenze. Es folgt ein Semester, in dem ich in der Stadt Ramallah mit dem Regierungssitz der Palästinensischen Autonomiebehörde lebe und an der al-quds Universität, eine Straßenbreite von der mächtigen Betonmauer, oder auch israelischen Sperranlage genannt, studieren werde. Anstatt mit Fahrrad oder Metro werde ich nun täglich beinahe 3 Stunden in Sammeltaxen durch hügelige Wüstenlandschaft rasen oder auch schleichen, militärische Kontrollpunkte passieren, mal mit Soldaten besetzt und lange Warteschlangen erzeugend, mal unbesetzt. Ich werde Militär und Waffen, Sperranlagen, gepanzerte Fahrzeuge und Kameras in einer Menge sehen, dass mir das patrouillierende Militär in Paris und die CCTV Installationen in London als marginal erscheinen. Ich werde unvorstellbar freundliche und hilfsbereite Menschen auf beiden Seiten der Mauer treffen und den gleichen arabischen Kaffee trinken und Hummus essen. Ich werde lernen, dass auch mobiles Datenvolumen ein politisches Druckmittel ist, wie in einem Gebiet beinahe jede Aktion politisiert wird, wie weit internationales Recht interpretiert werden kann, wie mächtig Sprache, Identität und Tourismus in einem Konflikt sein können. Wie deutsches Planen, Organisieren und strukturiertes Arbeiten oft nicht möglich ist. Was passiert, wenn zwei Völker verschieden politische Eliten, internationale Akteure, religiöse und nationale Extremisten um ein Territorium streiten. Wenn Sie interessiert daran sind zu lesen, wie es sich in einem der langwierigsten Konfliktkontexte und in einem Gebiet, das zu den höchsten Empfängern von internationalen Hilfsgeldern zählt, lebt, wenn sie von dem Alltäglichen lesen wollen, das in den Nachrichten kaum transportiert wird und was dieser Konflikt, die zerstrittenen Parteien, die geopolitischen Spielchen und die strikten Sicherheitsstrategien für die Menschen mittendrin bedeuten, dann lade ich Sie ein, die folgenden Kapitel zu lesen. Genau 90 Jahre nach der folgenreichen Balfour Deklaration, exakt 70 Jahre nach dem ersten Teilungsplan der UN, 50 Jahre nach dem 6-Tage Krieg und 25 Jahre nach den damals als Meilenstein betrachteten Osloer Friedensverträgen bin ich hier vor Ort und erlebe auch mitten in Ramallah die Entscheidung des amerikanischen Präsidenten, ganz Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen.

16»Als deutsche Studentin in RamallahSicherheitsrisiko: Universität, Identität, al-quds«maßnahme: Mauerbau. 17 Um Ihnen ein möglichst breites Bild zu vermitteln, werden Sie zunächst Einblicke in die Meinungen, Vorstellungen, Hoffnungen und Ängste der Studenten in Palästina erhalten. Danach folgt ein kleiner Einblick in die politische und wirtschaftliche Situation Palästinas, der einen Rahmen für diese Emotionen und Ansichten gibt. Das Interview mit Herrn Abdallah Frangi, Gouverneur von Gaza, verdeutlicht den Bruch zwischen Bevölkerung und Politik, bevor letztlich Anekdoten aus dem alltäglichen Leben folgen. Hier geht es um die großen und kleinen kulturellen und traditionellen Zwänge bis hin zu den Einschränkungen durch die militärische Besatzung; Restriktionen und Limitationen, die mir neu und oft erschreckend vorkamen und dazu führten, dass ich unsere europäische Freiheit mehr denn je schätzen lernte.»sicherheitsrisiko: Universität, Identität, al-quds«maßnahme: Mauerbau. Artikel 26 der Menschenrechtskonvention der Vereinten Nationen schreibt das Recht auf Bildung als grundlegendes Menschenrecht aus 1. Im regionalen und globalen Vergleich wird in den palästinensischen Gebieten viel Wert auf Ausbildung gelegt, was unter anderem durch hohe Einschreibungszahlen an den Universitäten belegt werden kann 2. Universitätsauszeichnungen schmücken die Wände in Elternhäusern und sind Quelle von Freude und Stolz auf die eigenen Nachkommen und das palästinensische Volk. Bildung ist in Palästina einer der Hauptfaktoren in der kollektiven Anstrengung, die palästinensische Identität zu wahren und nicht nur unter den bekannten prekären ökonomischen Gesichtspunkten wichtig. Eine Identität, deren Relevanz nicht hoch genug einzuschätzen ist im andauernden Widerstand gegen eine Besatzungsmacht, die alltagsbestimmend und allgegenwärtig ist. Bildung wird also als ein wichtiges Mittel im friedlichen Widerstand gegen die Besatzung angesehen. Eine Perspektive, die das Weltbild manchen Westeuropäers schwer erschüttern dürfte, angesichts angestammter Vorurteile gegenüber dem Land und seinen Bewohnern. Ausbildung und Wissensvermittlung werden insbesondere in diesem Konflikt von beiden Seiten als Mittel im Kampf um das gleiche Territorium eingesetzt. Es dient dazu, das eigene Narrativ der Geschichte zu verbreiten, zu stärken und als das dominante Narrativ, als DIE Geschichte zu positionieren. 1 Ilona Stettner & Marc Frings, Jerusalem: Hauptstadt Zweier Völker?, KAS Ramallah, Dezember 2017, http://www.kas.de/palaestinensische-gebiete/de/pages/11509/, [Stand: 26. Januar 2018] Die Besatzungsmacht unternimmt enorme Anstrengungen, durch Sprache und Ausbildung ihre Geschichtserzählung durchzusetzen und ändert dabei historische Namen, um Spuren der palästinensisch-arabischen Existenz im Gebiet des heutigen Israels zu verwischen. In diesem Sinne wachsen die Bedeutsamkeit von Ausbildung und die Wissensweitergabe der palästinensischen Geschichte, ihrer Bezeichnungen und Bedeutungen Relevant bestimmter Orte als Grundlage für den eigenen Identitätserhalt. Universitäten, die Heimat der Bildung,

»Die Autorin«Friederike Wegener wuchs in Düsseldorf auf und legte in London das Abitur ab. Neben ihrem Studium, European Studies in Maastricht und Seoul, sowie ihrem Master International Security (cum laude) an der Sciences Po Paris sammelte sie internationale Arbeitserfahrungen bei der Europäischen Union, den Vereinten Nationen und bei consulting plus in Essen. Im Jahre 2017 entschied sie sich zu einem Studiensemester an der palästinensischen al-quds Universität in Ost-Jerusalem. Hier direkt neben der Mauer, die die Stadt spaltet, erlebte sie auch die Entscheidung Präsident Trumps, die US-amerikanische Botschaft nach Jerusalem zu verlegen - mit all ihren ersten Konsequenzen. Seit 2016 als freie Mitarbeiterin beim Security Explorer. Unser Security Explorer ist ein kostenloser Internet-Informationsdienst, der umfassend über aktuelle Sicherheitsthemen informiert. Dabei richten wir uns an Experten aus der Sicherheits-branche und Unternehmer genauso wie an alle an Sicherheit interessierten Menschen. Unser Anspruch ist, stets mehr Informationen zu bieten, als allgemein in den Medien zu bekommen sind und diese immer leicht verständlich formuliert. Der Security Explorer wird von Redakteuren betreut, deren Spezialgebiet das Themenfeld der Sicherheit ist oder die als wissenschaftliche Experten in diesem Gebiet arbeiten. Dazu zählen unter anderem Sicherheitsspezialisten aus verschiedenen Sicherheitsbehörden, Institutionen und Unternehmen. Monatlich aktualisiert das Redaktionsteam den Security Explorer und informiert Sie per E-Mail über neue Beiträge. Zusätzlich werden zu aktuellen Anlässen kurzfristig Informationen angeboten. Herausgeber des Security Explorer ist die consulting plus Unternehmensgruppe. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.security-explorer.de.