Schweißsimulation und Wärmebehandlungssimulation

Ähnliche Dokumente
Schweißsimulation Anwendungsmöglichkeit und Benefits

DYNAmore GmbH. Schweißsimulation und Wärmebehandlungssimulation. Grundlagen der. Anwendungsmöglichkeit und Benefits. Dr.-Ing. Tobias Loose

Dr.-Ing. Tobias Loose, Ingenieurbüro Tobias Loose Dr.-Ing. Ben Boese, ALSTOM Transport Deutschland GmbH

Numerische Simulation und Engineering Software in der Schweißtechnik

Berechnung von Schweißeigenspannungen und Schweißverzug

Anwendungsbeispiele. der Schweißsimulation und Wärmebehandlungssimulation. Dr.-Ing. Tobias Loose

Materialdaten für die Schweißstruktursimulation

Eigenspannungen berechnen mit Hilfe der Schweißsimulation

Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen

Berechnung von Schweißeigenspannungen und Verzug

Schweißsimulation - Potentiale und Anwendungen Dr.-Ing. Tobias Loose Ingenieurbüro Tobias Loose, Wössigen (Lkr. Karlsruhe)

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie

DynaWeld. Preprocessor für Schweißen und Wärmebehandlung mit LS-Dyna. 1. Wärmebehandlungssimulation. Schweißstruktursimulation

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr.

Enfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten von Fehlern in Schweißverbindungen

Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit

2.2 Schweißeigenspannungen, Verzug, Flammrichten. 1 Allgemeine Betrachtungen. Skript: Temperaturfeld beim Schweißen

Wasserstoffunterstützte Risse an hochfesten Feinkornbaustählen

tgt HP 1998/99-4: Biegevorrichtung

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz

Simulation Aided Additive Manufacturing

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

Ermittlung von Schweißverfahrensfehlern durch Härteprüfung

Bild 7.8: Beispielhafter Härteverlauf gemessen an einem Stumpfstoß, Beispiel Stumpfnaht geschweißt im Pilotunternehmen 1 (WERFT_SN_M5_S890_PA)

Zur Wahl des Verfestigungsmodells bei der Berechnung von Schweißeigenspannungen

Reinhard Müller, Adam Opel AG Martin Stillger, Adam Opel AG Paul Du Bois, Consultant.

tgt HP 1999/00-4: Sense

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Fragen und Antworten zum Webinar

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

FE-Simulation des induktiven Härtens. Jörg Neumeyer, CADFEM GmbH

Dieter Kocab Oktober EWM HIGHTEC WELDING GmbH

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

COMTES FHT a.s. F&E in Metallen

Untersuchungen zum Schutzgasschweißen von Magnesiumlegierungen für Konstruktionsbauteile im Automobilbau

Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten der Schweißsimulation im Schienenfahrzeugbau

Klausur Werkstofftechnologie II am

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik

Bericht. AiF-Nr BG DVS-Nr

Anwendungsgebiete und Chancen der Schweißsimulation

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

tgt HP 1996/97-4: Spannvorrichtung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

Härteprüfungen zur Qualitätssicherung von Schweißverbindungen

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

Schweißen en an Gusseisen. Stronger, with Castolin Eutectic

tgt HP 2000/01-3: Getriebewelle

Ganzheitlicher Simulationsansatz zur Versagensprognose von widerstandspunktgeschweißten Stahlblechverbindungen

Angewandte Prozesssimulation mit SimWeld 3 GMAW

Hochleistungsschweißen auch in PC Zwangslage

Ermüdungsverhalten kranbautypischer Details aus ultrahochfesten Stählen unter Berücksichtigung des höherfrequenten Hämmerns

Auswirkungen von Stutzenkräften auf den Tankmantel

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

MATERIAL FACTS. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced

2. Stabelektroden zum Schweißen hitzebeständiger Stähle

7.4 Mechanische Eigenschaften

Übung 4: Flachkerbzugprobe

Warmblechumformung auf dem Vormarsch

STAHLBAU Verbindungsmittel und Verbindungen

ARCAL Prime Die universelle Schutzgaslösung. ARCAL Chrome Die hochwertige Schutzgaslösung. ARCAL Speed Die produktive Schutzgaslösung

PLANAL 5083 / 6082 / 7075

C Si Mn P S Cr 0,23 0,30-0,70 1,2-1,7 0,025 0,010 1,0 1,6. Die folgenden Elemente sind je nach Dicke einzeln oder in Kombination zulegiert:

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Heißrissuntersuchungen mit dem Programmierten Verformungs-Riss-(PVR-)Test

Fachgerechte Auswahl von Edelstahl Rostfrei. Verarbeitung alternativer Edelstahlgüten und deren praktische Umsetzung

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011

QUALITÄT VON ADDITIVE MANUFACTURING UND DEREN GRENZEN

TEHL Simulation of Gear Contacts

Laserstrahlschweißen von Edelstählen

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Entwicklung eines hochlegierten Metallpulverfülldrahtes für die Verbindung hochfester Stähle

WiseFusion VERBLÜFFEND SCHNELLES MIG/MAG-SCHWEISSEN. "Mit WiseFusion ist es möglich, mit einem 10-mm- Luftspalt zu schweißen."

tgt HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC

Entdecken Sie die Vielfalt

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen

Simulation und experimentelle Analyse eines Warmumformprozesses zur Herstellung von Karosseriestrukturbauteilen

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

Kompendium der SchweiBtechnik

Von der Carbonfaser zum Bauteil

1. Zug und Druck in Stäben

Harzer Forum Material und Prozesstechnik

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

Transkript:

Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe E-Post: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de, www.loose.at Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Grundlagen der Schweißsimulation und Wärmebehandlungssimulation Anwendungsmöglichkeit und Benefits Dr.-Ing. Tobias Loose 20.10.2015 1

Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe E-Post: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.eu www.loose.at Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Numerical Simulation for Welding and Heat Treatment since 2004 Consulting Training Support Software Development Software Distribution for Welding Simulation and Heat Treatment Simulation www.weldware.eu www.simweld.eu www.dynaweld.eu Internet: DEeutsch: www.loose.at ENglisch: www.tl-ing.eu ESpanol: www.loose.es 2

Was leistet die Schweißsimulation 3

was leistet Schweißsimulation Mit der Schweißsimulation wird die Zustandsänderung eines Bauteils während des thermischen Fügens berechnet. Die Schweißsimulation gliedert sich in: Werkstoffsimulation Gefüge mechanische Kennwerte Prozeßsimulation Schmelzbadausbildung Wärmeeintrag lokales Temperaturfeld Struktursimulation Verzug Eigenspannung globales Temperaturfeld Werkstoff Simulation Simulation Schweißen und Wärmebehandlung Prozeß Simulation Struktur Simulation 4

was leistet Schweißsimulation Die Schweißsimulation gliedert sich in die Prozeßkettensimulation ein: Umformen - Wärmebehandeln - Fügen und dient damit der Auslegung der Fertigung Sie gliedert sich andererseits in die Festigkeitsberechnung ein und dient damit der Auslegung des Bauteils oder der Konstruktion 5

Benefits Verzugskontrolle treten während der Fertigung bezüglich Zusammenbau kritische Verformungen auf? Verzugskompensation Auslegung des Fertigungsprozesses, so daß nach Fertigung die Zielgeometrie erreicht wird. Einsparung von Richtkosten und Ausschußproduktion Prozeßauslegung Erzielung eines stabilen Fügeprozesses Erzielung gewünschter Schmelzbadgeometrie Vermeidung von Nahtfehlern (Einbrandkerben, ungenügende Durchschweißung) Vermeidung schädigender Überhitzung Qualitätssicherung Einstellung gewünschter mechanischer Eigenschaften im Nahtbereich Überwachung von Prozeßparametern oder des Prozesse. Festigkeitsauslegung Bestimmung der Grenztragfähigkeit oder des Tragverhaltens unter Gebrauchslast Beantwortung einer Vielzahl von individuellen Fragestellungen 6

Werkstoffdaten Gefüge - mechanische Kennwerte 7

WeldWare dient der Kalkulation der Wärmeführung vor Schweißbeginn an Stahl der Berechnung von Gefüge und mechanischen Kennwerten in der WEZ von Schweißnähten der Ermittlung notwendiger Vorwärmtemperaturen an realen Bauteilen nutzt Chargenübergreifende Regressionsgleichungen Gemessene Schweiß-ZTU-Schaubilder von der SLV Mecklenburg-Vorpommern GmbH Zugehörige Materialdaten 8

Gefügezusammensetzung berechnen Vorausberechnung des Gefüges in der WEZ aufgrund der Stahlsorte und der chemischen Zusammensetzung 9

K30 Wert bestimmen und Schweiß-ZTU anzeigen der K30-Wert kennzeichnet die t8,5/5 Zeit bei der 30 % Martensit entstehen und gilt als Mindestwert der t8,5/5 Zeit (Abkühlzeit) zur Vermeidung von Rissen infolge Martensit und Aufhärtung 10

Abschätzung der zu erwartenden mechanischen Kennwerte in der WEZ... Härte Dehngrenze Zugfestigkeit Bruchdehnung Brucheinschnürung dient der Vermeidung technologischer Kerben im Vergleich zum ungeschweißten Grundwerkstoff 11

Vergleich S355J2+N (1.0577) und S355MC (1.0976) am Beispiel einer Schweißaufgabe mit einer t8,5/5 Zeit von 5,9 s S355J2+N (1.0577) 0,2 % Kohlenstoff, 0,8 % Mangan K 30 = 9,1 s > t8,5/5 Zeit von 5,9 s Bruchdehnung : 10,2 % bei t8,5/5 = 5,9 s Härte: 318 HV30 Rp0.2: 629 N/mm² S355MC (1.0976) 0,12 % Kohlenstoff, 0,8 % Mangan K 30 = 4,4 s < t8,5/5 Zeit von 5,9 s Bruchdehnung : 19,1 % bei t8,5/5 = 5,9 s Härte: 281 HV30 Rp0.2: 642 N/mm² 12

Simulation auf Mikroebene Erstarrung, Kornwachstum, Gefügeumwandlung 13

14

15

www.simweld.info Schmelzbadberechnung Schweißparameterfindung (MSG) Berechnung der eingebrachten Energie 16

Ein- und Ausgabegrößen der Prozeßsimulation Eingabeparameter: Drahtvorschub Schutzgas Schweißgeschwindigkeit Stromstärke / Spannung Anstellwinkel Schweißposition und Bauteilgeometrie Ausgabeparameter: Nahtgeometrie Einbrand / Einbrandkerben Schweißbarkeit Temperaturverlauf und Tropfenablösung Kontrollgrößen: Schweißstrom, Spannung zwischen Bauteil und Brenner Berechnungszeit zwischen 0,5 und 2 Minuten 17

18

19

Lichtbogen, Tropfenablösung, Leistung 20

Kehlnaht Schweißgeschwindigkeit: Drahtvorschub: 25 cm/min 6 m/min 50 cm/min 10 m/min 21

Stumpfnaht Schweißgeschwindigkeit: Drahtvorschub: 50 cm/min 6 m/min 30 cm/min 10 m/min 22

Kopplung Prozeßsimulation Struktursimulation Transfer des berechneten Wärmeeintrages SimWeld LS-DYNA Funktion der äquivalenten Ersatzwärmequelle 23

www.dynaweld.eu DynaWeld Schweißstruktursimulation Eigenspannungen - Verzug - Temperatur im gesamten Bauteil 24

Schweißstruktursimulation mit der Methode der Finiten Elemente Methode der Finiten Elemente FEM Geometriebeschreibung des Bauteils - CAD Einteilung in Finte Elemente Vernetzen Werkstoff Materialeigenschaften Schweißen Definition der Ersatzwärmequelle Fertigungsprozeß Materialzuweisung, Schweißfolge, Spannvorrichtung, äußere Lasten 25

Die wichtigsten Aspekte der Schweißstruktursimulation Geometrie Material Temperaturabhängigkeit Verfestigung Rücksetzen der Verfestigung beim Aufschmelzen Gefügeumwandlung Umwandlungsdehnungen gefügeabhängige Änderung der Materialkennwerte Wärmequelle Geometrie und Wärmeeintragsfunktion Bahn und Bahngeschwindigkeit Mechanische Randbedingung Spannvorrichtung Kontakt Ergebnisgrößen Verformung Eigenspannung und Dehnung Gefügezusammensetzung und Härte 26

Gefügeumwandlung und Umwandlungseffekte ferritisches Gefüge krz austinitisches Gefüge kfz Volumenänderung bei der Gefügeumwandlung rechts: Animation thermische Dehnung und Umwandlungsdehnung beim Erwärmen und Abkühlen bei unterschiedlichen Abkühlraten (S355) unten rechts: Umwandlung Dilatation (1.4317) unten links: ATU-Diagramm S500 Abgleich Quelldaten und Simulation 27

Verzugsberechnung 28

Verzug während des Schweißens 29

Verzug während des Schweißens 30

Die wichtigsten Mechanismen Erwärmung Ausdehnen Abkühlen Zusammenziehen Während eines Schweißzyklus treten immer gegenläufige Bewegungen auf (oben unten, innen-außen) Weiche Bereiche werden von den Bewegungen der angrenzenden Bereiche gedehnt oder gestaucht, das Eingestauchte Material verursacht den Verzug. Warmumformung der weichen Bereiche: einfrieren eines Verformungszustandes nach dem Erstarren Ausschlaggebend ist nicht das Zusammenziehen der Schmelze sondern die Bewegung der Bereiche neben der Naht Die maßgebende Größe ist die Bauteilsteifigkeit, diese ändert sich. während des Schweißens ständig durch das Erstarren der Schweißraupen. 31

Querverzug Ausgangszustand Nebenbereiche dehnen sich aus und stauchen den Nahtbereich wegen Quereinspannung auf Abkühlen mit Schrumpf erzeugt Verkürzung oder bei verbleibender Einspannung Eigenspannungen Quellen: ESI : How to model Weld Distortion with shell elements, 2009 Dissertation von Leggatt 1980 32

Beispiel Winkelverzug mehrlagiger Nähte 2D-Modell LS-DYNA - Simulationsmodell 2D ebener Dehnungszustand Platte: 300 x 80 mm Steife: 150 x 24 mm Kehlnaht: a = 13 mm Material: 1.4301 Heftnaht a = 1,4 mm mit Dehnungsversagen KFAIL = 0,25 m/m Anfangsspalt zwischen Steife und Platte: 0,1 mm Die Plate ist mit Symmetrierandbedingungen an der linken und rechten Seite gehalten. 33

Beispiel Winkelverzug mehrlagiger Nähte 2D-Modell LS-DYNA - Temperaturfeld 34

Beispiel Winkelverzug mehrlagiger Nähte 2D-Modell LS-DYNA plastische Dehnungen 35

Validierung 36

Validierung IIW Round Robin Versuch Platte mit den Abmessungen 270 x 200 x 30 mm3 mit V/U-förmiger Nut Austenitischer Nichtrostender Stahl (316LNSPH, kf = 275 MPa) 2 Lagen, Zuschweißen der Nut mit artgleichem Zusatzmaterial 316L TIG Schweißung mit U = 9 V, I = 155 A, v = 0,67 mm/s Vergleich Meßwerte und Berechnungsergebnis Loose, T. ; Sakkiettibutra, J. ; Wohlfahrt, H. : New 3D-Calculations of residual stresses consistent with measured results of the IIW Round Robin Programme. In: Cherjak, H. (Ed.) ; Enzinger, N. (Ed.) : Mathematical Modelling of Weld Phenomena Bd. 9, Verlag der Technischen Universität Graz, 2010 37

Validierung IIW Round Robin Versuch Quereigenspannung Längseigenspannung SYSWELD Welding direction LS-DYNA 38

Temperatur Vergleichspannung Quereigenspannung- Längseigenspannung 39

Validierung Nitschke-Pagel Versuch Verzug w: Messung: 0,34 mm Sysweld: 0,32 mm LS-DYNA: 0,34 mm Loose, T.: Einfluß des transienten Schweißvorganges auf Verzug, Eigenspannungen und Stabiltiätsverhalten axial gedrückter Kreiszylinderschalen aus Stahl, Diss, Karlsruhe, 2008 40

Validierung Nitschke-Pagel Versuch 41

Ingenieurbüro Tobias Loose Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe E-Post: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de Mobil: +49 (0) 176 6126 8671, Tel: +49 (0) 7203 329 023 SimWeld - DynaWeld - LS-DYNA Benchmark Welding Distortion Analysis Volvo T-Joint Dr.-Ing. Tobias Loose 02.03.2015 42

Welding Task Double sided T-Joint a = 4 mm Plate S355 thickness 8 mm 3 Tacks double sided Travel speed 80 cm/min Current: 390 A Voltage: 30 V Start Time Tack 1: 0 s Start Time Tack 2: 20 s Start Time Weld 1: 1000 s Start Time Weld 2: 1023 s Weld 1 and Weld 2 have the same travel direction Foto: Volvo 43

Process Simulation with SimWeld Input-Parameter SimWeld 44

SimWeld Results a = 4,4 mm I = 390 A V = 29,2 V 45

Equivalent Heat Source from SimWeld for the Welding Structure Analysis with LS-DYNA Result.ehs qf qr f r Check of heat input with LS-DYNA Logfile (tprint): 46

Temperature Tack 1 Weld 1 Tack 2 Weld 2 47

Microstructure Bainit Martensit 48

Boundary Conditon Dead Load 9,81 m/s² Friction Contact to Groundplate UY UZ UX UY UZ 49

z-distortion after Welding -7,5.. 7,5 mm 50

z-distortion along Evaluation Path transformed to flat left side 51

Danke! 52