Angewandte Prozesssimulation mit SimWeld 3 GMAW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angewandte Prozesssimulation mit SimWeld 3 GMAW"

Transkript

1 PAGE 1 ISF-Kolloquium, Praxisnahe Simulation in der Schweißtechnik, Aachen, Angewandte Prozesssimulation mit SimWeld 3 GMAW Dr.-Ing. Oleg Mokrov ISF Institut für Schweißen und Fügeverfahren

2 PAGE 2 Motivation und Entwicklungsgeschichte Simulationsmodell Möglichkeiten Übereinstimmung Interface zur Struktursimulation Zusammenfassung Gliederung

3 SimWeld PAGE 3 SYSWELD, ANSYS, MARC, SIMUFACT Radaj, 2002 Motivation. Schweißsimulation

4 Eingabe Ziel ISF 2012 PAGE 4 SchweißprozessSimulation Simulation des Wärme Effekts des Schweißens Naht Geometrie? Motivation. Integrative Schweißsimulation

5 PAGE 5 Das Metallschutzgasschweißen steht mit einer Anzahl von gekoppelten nicht linearen Prozessen in Verbindung, die Selbstregulierung inbegriffen: die Betrachtung von einzelnen Phänomenen ist nur möglich im gekoppelten Verhalten Die quantitative Angabe des Wärmeeintrages und der Schweißnahtgeometrie ist für die Berechnung des Spannungs-Dehnungszustandes von geschweißten Strukturen notwendig Das genaue Modellieren der Wärmequellenintensität erfordert die Betrachtung der Algorithmen der Prozessregulation von modernen digital gesteuerten Schweißenergiequellen Die Modellierung unterstützt die Verbesserung und Entwicklung der Prozesssteuerung und -regulierung Motivation. Genaue Simulation Metallschutzgasschweißen.

6 PAGE 6 Desktopanwendung für MS Windows Simulationssoftware: Schweißprozesssimulation In Forschungs- und Industrieprojekten kontinuierlich weiterentwickelt MIG/MAG-Schweißen mit 3 verschiedenen parametrisierbaren Werkstückkonstellationen Kopplung mit Steuerungsalgorithmen von Schweißstromquellen (CLOOS, OTC, EWM) ca Minuten Berechnungszeit Ergebnisse: Schweißbadgeometrie räumlicher/zeitlicher Temperaturverlauf eingebrachte Energiemenge Äquivalente Wärmequelle für die Struktursimulation Kopplung mit kommerzieller FEM-Software (SYSWELD) zur weiteren Simulation Was ist SimWeld?

7 PAGE TSU 1) Stumpfstoß 2D-Darstellung FORTRAN UNIX 3 Entwickler 128 KB RAM TSU, ISF 2) Stumpfstoß 2D-Darstellung Modula MS DOS 16-bit (x86) 3 Entwickler 640 KB RAM MAGSIM 1.X TSU, ISF Stumpfstoß 2D-Darstellung Graph Vision Turbo Vision Object Pascal MS DOS 16-bit (x286) 3 Entwickler 640 KB RAM MAGSIM 2.X TSU, ISF Stumpfstoß + Kehlnaht 2D/3D-Darstellung Graph Vision Delphi 1 Object Pascal Windows 16-bit (x286) 4 Entwickler 1 MB RAM MAGSIM 3.X TSU, ISF Stumpfstoß + Kehlnaht 2D/3D-Darstellung GLScene ein Programm Delphi 3 Object Pascal Windows 32-bit (x386) 4 Entwickler 4 MB RAM TSIM TSU, ISF Tandemschweißen 2/D3D-Darstellung GLScene mehrere Programme Delphi 4 Object Pascal Windows 32-bit 6 Entwickler 10 MB RAM X SimWeld 0.X ISF nichtstationärer Lichtbogenprozess 2D/3D-Darstellung GLScene mehrere Programme Delphi 5 Object Pascal Windows 32-bit 2 Entwickler 10 MB RAM SimWeld 1.X ISF Zusatzwerkstoff, Regelung Stromquelle 2D/3D-Darstellung GLScene mehrere Programme Delphi 7 Delphi Windows 32-bit 3 Entwickler 10 MB RAM SimWeld 2.X ISF,OTC 3),ESI 4),VTT 5) offline Stromquellenkopplung 2D/3D-Darstellung GLScene mehrere Programme Delphi 2006, MS VS Delphi, C++ Windows 32-bit 4 Entwickler 10 MB RAM SimWeld SE ISF, Industriepartner Unterpulver, Mehr-draht, Gegenlage 2D/3D-Darstellung GLScene ein Programm Delphi 2006, MS VS Delphi, C++ Windows 32-bit 2 Entwickler 2 GB RAM SimWeld 3.X ISF Delphi, Neue Struktur des Programs Neues Interface 1) Tula State University, RU 2) Institut für Schweißtechnik + Fügetechnik der RWTH Aachen University, DE 3) OTC DAIHEN, JP 4) ESI Group, FR 5) VTT Technical Research Centre of Finland, FI Die Evolution von SimWeld

8 Wärmeeintrag ISF 2012 PAGE 8 Sub-Modell der Wärme Quelle Draht-Tropfen-Lichtbogen -Wärmeleitung im Draht -Ohmsche Erwärmung, Übergangs widerstand -Anode, Kathode und Lichtbogen -Elektromagnetische Kraft Sub-Modell des Wärmeflusses Numerische Lösung der Wärme Übertragung -Nichtlineare Gleichung -Kathode, Tropfen und Lichtbogenwärmequellen -Temperaturabh. Werkstoffeigenschaften -Latente Schmelzwärme -Einfluss der nicht ebenen Oberfläche -schnelle 3D Lösungsmethode Schmelzungsrand Sub-Modell der freien Oberfläche Schmelzbad freie Oberfläche und Naht- Ausbildung -Lichtbogendruckverteilung -Gravitation -Massenbilanz -Aufschmelzung isotherm als Randbedingung Geometrie SimWeld. Simulation Prozess Sub-modelle

9 PAGE 9 l 2 Halbempirisch: Lichtbogenplasma Bereich L + I(t) - l 1 z c1 z c2 l wire U cont U wire U L 0 z wire l col r col l 3 U cat U col U an Konstante Drahtfördergeschwindigkeit; Konstanter Kontaktrohr Abstand; Energiegleichgewicht zwischen elektrischer Energie und Wärmeenergien unter Berücksichtigung der Verdampfung; Massengleichgewicht zwischen Drahtvorschubgeschwindigkeit und Tropfenmassen elektrischer und Wärmeenergien; 2D Rotationssymmetrie für Temperaturverteilung und Tropfengeometrie. z SimWeld. Grundlagen der Lichtbogenwärmequelle des Metallschutzgasschweiß-Prozesses

10 PAGE 10 Eingabe Daten: Die Stromquellen und ihre Steueralgorithmen Draht, Werkstoffeigenschaften Prozessparameter (V D, Impulsparameter) Modelle der Stromquelle, Draht, Tropfen, Lichtbogen Ausgabe Daten: Kathoden-, Lichtbogensäulen- und Anoden - Spannungsabsenkung U c, U anode, U arc Durchschnittliche Stromstärke, Spannung, Tropfen und Säulenleistung (I, U, P dr, P arc ) Prozesswirkungsgrad Tropfentemperatur SimWeld. Simulation des Lichtbogens als Wärmequelle

11 U I Current, I Voltage, U I U ISF 2012 PAGE 11 U=const Up Droplet detac hm ent I=I(t) Ig Time, t t U=U(t) Die implementierte Prozesssteuerung Ip Ig Normal Prozess: U = const, Puls Prozess: U/I Modulation, Puls Prozess: I/I Modulation t SimWeld. Implementierte Prozess-Regulation

12 U I ISF 2012 PAGE 12? U(t) I p I b? t pulse t PROCESS MODEL Rückkopplung Spannung U(t) Nächster Strom I(t+Dt) Regulator Interaktion Model<-> Regulator

13 PAGE 13 Process definition IniFile Initialization SimWeld.ArcSolver (MSGQuelle.exe) Simulation Step GetNextCommand Regulation.dll Next Step? No Finalization Struktur von SimWeld. ArcSolver mit externer Regulation (OTC/EWM)

14 PAGE 14 Ausgabe Daten: Kathoden-, Lichtbogensäulen- Anoden - Spannungsabsenkung U c, U anode, U arc Durchschnittliche Stromstärke, Spannung, Tropfen Säulenleistung (I, U, P dr, P arc ) Prozesswirkungsgrad Tropfentemperatur SimWeld. Arc Solver Videoaufnahme

15 PAGE 15 Die SimWeld Simulation berücksichtigt die Stossart, die Blechgeometrie, den Spalt zwischen den Blechen und die Brennerpositionen. SimWeld. Ergebnisse mit unterschiedlicher Schweißausrichtung

16 PAGE 16 Werkstoffeigenschaften: Enthalpie / Wärmekapazität (T); Wärmeleitfähigkeit (T); Dichte(T); Spez. El. Widerstand (T); Oberflächenspannung (T); (T) alle diese Eigenschaften sind temperaturabhängig SimWeld. Werkstoffeigenschaften Editor

17 Mittlere elektrische Leistung, [W] Mittlere Spannung, [V] Mittlerer Strom, [A] ISF 2012 PAGE JWA & JWC-Series U/I Modulation JWA & JWC Series U/I Modulation MeanVJWA MeanVJWC MeanVSim Drahtvorschubgeschwindigkeit[m/min] MeanIJWA EffIJWA MeanIJWC EffIJWC MeanISim EffISim Drahtvorschubgeschwindigkeit[ m/min] 8000 JWA & JWC-Series U/I Modulation MeanPJWA MeanPJWC MeanPSim Drahtvorschubgeschwindigkeit[m/min] Grundwerkstoff Blindschweißung Werkstückdicke Schweißdraht Drahtdurchmesser Schutzgas Prozess Typ Kontaktrohrabstand DC01 2,99mm YM-28S / JIS ,0mm Corgon18 U/I-Modulation 15mm SimWeld Verifikation. Modell Verifikation

18 Mittlere Leistung, [W] Mittlere Spannung, [V] Mittlere Strom, [A] ISF 2012 PAGE JWB-Serie U/I Modulation 250 JWB-Serie U/I Modulation MeanI EffI MeanISimN3 EffISimN v wire = 8 m/min JWB-Serie U/I Modulation MeanV MeanVSimN3 v wire = 8 m/min t p = 1,8 s f= 147 Hz I b = 35,0 A U p = 36.6 V pulse shape = "very flat" Kontaktrohrabstand [mm] t p = 1,8 s f= 147 Hz I b = 35,0 A U p = 36.6 V pulse shape = "very flat" MeanP MeanPSimN Kontaktrohrabstand, [mm] v wire = 8 m/min t p = 1,8 s f= 147 Hz I b = 35,0 A U p = 36.6 V pulse shape = "very flat" Kontaktrohrabstand, [mm] Grundwerkstoff Blindschweißung Werkstückdicke Schweißdraht Drahtdurchmesser Schutzgas Prozess Typ DC01 2,99mm YM-28S / JIS ,0mm Corgon18 Drahtvorschubgeschwindigkeit U/I-Modulation 8 m/min SimWeld Verifikation. Modell Verifikation

19 Power (simulation), P [W] ISF PAGE Exp. x Sim x=y +/- 10% Abweichung +/- 5% Abweichung Power (experiments), P [W] SimWeld Verifikation. Leistung (Simulation vs. Experiment)

20 PAGE 20 SimWeld Verifikation. Stumpfstoß Experimente

21 PAGE 21 SimWeld Verifikation. T-Stoß Experiment

22 PAGE 22 SimWeld Verifikation. Überlappstoß Experimente

23 PAGE 23 Eingabeparameter für SYSWELD, automatisch generiert von SimWeld. SimWeld Simulation Schmelzbad ist getrennt von der Schweißnaht q r a r b c q f a f Erzeugung von äquivalenten Ellipsoiden Definition der Energieparameter Definition der Verteilungsparameter Erzeugung der Fortran Subroutine SYSWELD Fortran Subroutine Ausgabe Interface. Erzeugung der Wärmequellen Funktion von SYSWELD

24 PAGE 24 Die Einbindung der Steuerungs-und Regelungsalgorithmen der Industriestromquellen erlaubt, den Prozess mit einer hohen ingeniermäßigen Genauigkeit zu simulieren ( ~10% Toleranz für die Leistung). SimWeld ermöglicht, die MAG/MIG Schweißnaht von Stählen und Aluminiumlegierungen zu simulieren, im Stumpfstoß, als Kehlnahtverbindung und Überlappstoß unter Berücksichtigung der realen Fertigungsbedingungen des Schweißens. Die Kopplung der Schweißprozesssimulation mit FEM und CAD Programmen eröffnet erweiterte Einsatzmöglichkeiten für integrative Modellbildung des Schweißens einschließlich Produkteigenschaften und Optimierung. Die Nutzung des Programms gibt dem Anwender eine Möglichkeit, den Umfang der Prozessparameter zu begrenzen, die ausgewählt werden können mittels der Simulation und dadurch das Minimieren der Anzahl der notwendigen Experimente. Zusammenfassung

25 PAGE 25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

26 PAGE 26 Formalisation of input parameter set formalisation and coupling of process control algorithms development of input parameters task development of model interface process control implementation SimWeld Future: Integration of the welding equipment

27 PAGE 27 SimWeld / OTC Non-Pulse Simulation (actual) Constant wire feed speed; Constant contact tube distance; Droplet detachment in the short circuit phase using the electrical current regulation Energy calculation deviation from experiments is more as 15% Lincoln Electric Constant wire feed speed; Constant contact tube distance; Droplet detachment in the short circuit phase using the electrical current regulation Fronius Variable bi-directional wire feed speed; Constant contact tube distance; Droplet detachment in the short circuit phase using the electrical current regulation and the reverse wire feed Pulse / Non-Pulse Process (e. g. OTC) Future: Surface Tension Transfer (STT) Cold Metal Transfer (CMT)

28 PAGE 28 Actual simulation models of SimWeld for droplets and weld seam surface are calculated separately This is not acceptable for the droplet transfer with the short circuit phase. The droplet detachment and metal transfer can be simulated accurately only if both models are coupled Bi-directional wire feed model The common calculation demands association on level of models as well as on the level of programs. Future: Common calculation of droplets and the weld pool surface

Hyper MIG. Wire speed. DPS Plus-3 Hyper MIG Bedieneinheit. Nutzbarer Bereich

Hyper MIG. Wire speed. DPS Plus-3 Hyper MIG Bedieneinheit. Nutzbarer Bereich Hyper MIG DPS Plus-3 Hyper MIG Bedieneinheit Arc voltage Short arc HyperCold Pulsed arc Mixed arc HyperPulse Spray arc HyperForce Wire speed Nutzbarer Bereich H P ULSE In einem Standard Sprühlichtbogen

Mehr

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad Fakultät Maschinenwesen Institut für Fertigungstechnik Professur Fügetechnik und Montage Workshop Lichtbogenphysik O.-v.-G.-Universität Magdeburg 12.03.2013 Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer

Mehr

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität - Steigerung der Produktivität - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität High Speed Line ist ein spezieller Puls Prozess, bei

Mehr

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse Das Schweißen Mehr Effizienz durch moderne Prozesse Pioniere für neue Prozesse Mit einer großen Bandbreite an bewährten und innovativen Schweißprozessen bietet CLOOS zukunftsorientierte Lösungen für höchste

Mehr

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles Markus Urner, 12.3.211 Schematische Darstellung

Mehr

Overview thermostat/ temperature controller

Overview thermostat/ temperature controller Thermostat TR-238 The Thermostat TR-238 is a electronic two-level controller for controlling of and in climate control units and vehicles. Voltage range (12V): Voltage range (24V): Control range: Hystereses:

Mehr

Innovative Schweißprozesse

Innovative Schweißprozesse Innovative Schweißprozesse STT TM und Rapid X TM www.lincolnelectric.eu Schweißspannung Lincoln Electric Deutschland Übersicht MSG-Lichtbogenarten Rapid Arc TM & RapidX TM Impulslichtbogen STT Sprühlichtbogen

Mehr

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

a) Name and draw three typical input signals used in control technique. 12 minutes Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Problem 1 (2 points each) a) Name and draw three typical input signals used in control technique. b) What is a weight function? c) Define the eigen value

Mehr

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation Finding the Optimal Technical Configuration 05.04.2017 Fabian Meishner Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Electric Bus Simulation

Mehr

DIX MEDD TWIN DOPPELDRAHT

DIX MEDD TWIN DOPPELDRAHT DIX MEDD TWIN DOPPELDRAHT Automatisiertes Hochleistungs-Schweißsystem mit nur einer Stromquelle Hamburg, März 2018 Ein Schweißbrenner, zwei Drahtvorschübe, eine Stromquelle: Das ist das Doppeldraht- Hochleistungs-Schweißsystem

Mehr

CITOPULS III 320C CITOSTEEL III 320C

CITOPULS III 320C CITOSTEEL III 320C CITOPULS III 320C CITOSTEEL III 320C Innovation und Leistung MIG/MAG Anlage mit integriertem Vorschub NEU www.oerlikon.de www.oerlikon-schweisstechnik.ch CITOPULS III 320C - CITOSTEEL III 320C Klein -

Mehr

auf differentiellen Leitungen

auf differentiellen Leitungen Eingebettete Taktübertragung auf differentiellen Leitungen Johannes Reichart Kleinheubacher Tagung Miltenberg, 28.09.2009 Institut für Prof. Elektrische Dr.-Ing. und Optische Manfred Nachrichtentechnik

Mehr

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs 2- or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs The analogue output module controls up to 4 analogue actuators with +/-10 V, +/-5 V, 0...10 V, 0...5 V, 2...10 V, 1...5 V, 0...20 ma or 4...20 ma with

Mehr

Installationsanleitung / installation manual - DIMMbox

Installationsanleitung / installation manual - DIMMbox Inhalt / Content Funktionsbeschreibung... 2 Anschlusskonfigurationen... 3 Konstantspannung... 3 Konstantstrom... 3 Art der Steuerung... 4 Analogeingang... 4 Digital Addressable Lighting Interface (DALI):...

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der neuen PerfectArc-Stromquelle in der modernen Großrohfertigung

Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der neuen PerfectArc-Stromquelle in der modernen Großrohfertigung Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der neuen PerfectArc-Stromquelle in der modernen Großrohfertigung Dr. Heinrich Wietrzniok SMS group GmbH INDUSTRIEWORKSHOP Fraunhofer IPK Berlin 15. Mai 2016 1 Inhalte

Mehr

Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen

Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen Johannes Reichart Workshop Hochgeschwindigkeitsschnittstellen Stuttgart, 07.11.2008 Unterstützt durch: Qimonda AG, München Institut für Prof. Elektrische

Mehr

Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques

Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques Stefan Kurz Robert Bosch GmbH, Stuttgart Now with the University of the German Federal Armed Forces, Hamburg stefan.kurz@unibw-hamburg.de

Mehr

Entwicklung einer Online-Schmelzbaddiagnostik. beim Lichtbogenschweißen

Entwicklung einer Online-Schmelzbaddiagnostik. beim Lichtbogenschweißen Workshop Lichtbogenphysik 12. März 2013, Magdeburg PAGE 1 Entwicklung einer Online-Schmelzbaddiagnostik zur Schweißnahtqualitätsüberwachung und zur Vermeidung von Schweißnahtfehlern beim Lichtbogenschweißen

Mehr

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse Das Schweißen Mehr Effizienz durch moderne Prozesse Pioniere für neue Prozesse Mit einer großen Bandbreite an bewährten und innovativen Schweißprozessen bietet CLOOS zukunftsorientierte Lösungen für höchste

Mehr

Cold Metal Transfer (CMT) Ein neuer Prozess in der Fügetechnik

Cold Metal Transfer (CMT) Ein neuer Prozess in der Fügetechnik Cold Metal Transfer (CMT) Ein neuer Prozess in der Fügetechnik Dipl.-Ing. Jürgen Bruckner Fronius International GmbH Sparte Schweißtechnik Günter Fronius Straße 1 4600 Wels-Thalheim, Austria CMT - Prozess

Mehr

[[ [ [ [[ Natur, Technik, Systeme. Test, Dezember Erstes Semester WI10. PV Panel und Kondensator

[[ [ [ [[ Natur, Technik, Systeme. Test, Dezember Erstes Semester WI10. PV Panel und Kondensator Natur, Technik, Systeme Test, Dezember 00 Erstes Semester WI0 Erlaubte Hilfsmittel: Bücher und persönlich verfasste Zusammenfassung. Rechen- und Schreibzeugs. Antworten müssen begründet und nachvollziehbar

Mehr

Shock pulse measurement principle

Shock pulse measurement principle Shock pulse measurement principle a [m/s²] 4.0 3.5 3.0 Roller bearing signals in 36 khz range Natural sensor frequency = 36 khz 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5-4.0 350 360 370 380 390

Mehr

Moderne Schweißverfahren im Großrohrleitungsbau Fortbildung für Schweißaufsichtspersonen 1

Moderne Schweißverfahren im Großrohrleitungsbau Fortbildung für Schweißaufsichtspersonen 1 Moderne Schweißverfahren im Großrohrleitungsbau 22.10.2013 Fortbildung für Schweißaufsichtspersonen 1 Agenda Einleitung Gründe für den Einsatz von mechanisierten Schweißverfahren im Großrohrleitungsbau

Mehr

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Marcel Graf Dr.-Ing. Sebastian Härtel Dr.-Ing. André Hälsig Agenda 1. Einleitung 2. Werkstoffcharakterisierung 3.

Mehr

Modellbasierte Wärmegangkompensation einer Fahrständerfräsmaschine. Luca Roncarati , ACUM Winterthur

Modellbasierte Wärmegangkompensation einer Fahrständerfräsmaschine. Luca Roncarati , ACUM Winterthur Modellbasierte Wärmegangkompensation einer Fahrständerfräsmaschine Luca Roncarati 16.06.2016, ACUM Winterthur Inhalt Einführung FEM-Modell der Maschine Modellordnungsreduktion (MOR) Systemsimulation Kompensation

Mehr

Lincoln Electric Deutschland

Lincoln Electric Deutschland Lincoln Electric Deutschland The Performance You Need. Lincoln Electric Deutschland 07.07.2017 www.lincolnelectric.eu Power Wave Technologie STT wärmered. Kurzlichtbogen Pulse- on- Pulse Power Wave Lichtbögen

Mehr

IFM-Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität. Report. No. S Comparison of RDE evaluation software

IFM-Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität. Report. No. S Comparison of RDE evaluation software Report Comparison of RDE evaluation software TÜV NORD Mobilität GmbH und Co. KG, Essen Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität Drivetrain / Emissions Passenger cars / Motorcycles Adlerstr. 7 45307 Essen,

Mehr

PM - BLDC Innenläufermotor PM - BLDC Außenläufermotor PM - BLDC Linear Motor PM - DC Bürstenmotor

PM - BLDC Innenläufermotor PM - BLDC Außenläufermotor PM - BLDC Linear Motor PM - DC Bürstenmotor FEMAG Benutzertreffen 2009-0 - smartfem & FEMAG Simulation elektri ischer Maschinen PM - BLDC Innenläufermotor PM - BLDC Außenläufermotor PM - BLDC Linear Motor PM - DC Bürstenmotor - 1 - smartfem - Konzept

Mehr

Entwicklung eines Werkzeugs zur automatischen Erstellung und Berechnung von Zahnwellenverbindungen in ANSYS

Entwicklung eines Werkzeugs zur automatischen Erstellung und Berechnung von Zahnwellenverbindungen in ANSYS IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 23 Entwicklung eines Werkzeugs zur automatischen Erstellung und Berechnung von Zahnwellenverbindungen in ANSYS Mänz, T. Berechnungen mit der Finite-Elemente-Methode

Mehr

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr.

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr. 12.05.2016 Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr. Andreas Pittner Gliederung 1. Einführung 2. Analysemöglichkeiten 3. Anwendbarkeit

Mehr

Typenreihe GH Lifting Solenoids

Typenreihe GH Lifting Solenoids Hubmagnete Lifting Solenoids Bauart Hubmagnete der Reihe GH können mit Durchmessern zwischen 5 mm und 65 mm und mit Hublängen von 8 bis 60 mm gefertigt werden. Serien mäßig wer den sie mit Wellenenden

Mehr

Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik

Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik /// Perfektion als Prinzip Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik B.Ivanov EWM AG 2015/01 www.ewm-group.com Seite 1 MIG/MAG - innovative Lichtbögen Spannung [V] Drahtvorschub [m/min] Stromstärke

Mehr

Entwicklung einer Online-Schmelzbaddiagnostik

Entwicklung einer Online-Schmelzbaddiagnostik PAGE. März, Magdeurg, Entwicklung einer Online-Schmelzaddiagnostik Prof. Dr.-Ing. J. Schein, Dipl.-Ing S. Kirner, Dipl.-Ing. E. Siewert Universität der Bundeswehr München, Institut für Plasmatechnik und

Mehr

tigspeed oscillation drive 45 hotwire

tigspeed oscillation drive 45 hotwire tigspeed oscillation drive 45 hotwire 090-000180-00502 TIG cold wire and hot wire welding with dynamic wire feed system Dynamic wire feeding for a controllable weld pool even with positional welding: The

Mehr

Schaltungsanalyse Ergänzende Übungen zur Prüfungsvorbereitung - Teil 1

Schaltungsanalyse Ergänzende Übungen zur Prüfungsvorbereitung - Teil 1 Schaltungsanalyse Ergänzende Übungen zur Prüfungsvorbereitung - Teil 1 1) DC Netzwerk - Verfahren R 1 U q R 2 R 3 R 4 I q A B U q = 6 V I q = 1 A R 1 = 6 R 2 = 6 R 3 = 6 R 4 = 2 2) Gesteuerte Quelle a)

Mehr

Advanced Track and Tire Modeling using SIMPACK User Routines

Advanced Track and Tire Modeling using SIMPACK User Routines Advanced Track and Tire Modeling using SIMPACK User Routines Werner, Jens Neubeck Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und www.fkfs.de SIMPACK User Meeting 2003 1 Introduction Continuous Track Model Implemented

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Spitzensperrspannung T vj = - 40 C...T vj max V RRM 800 V repetitive peak forward reverse voltage

Mehr

Gas Flow Sensor. Der nächste Schritt zu mehr Prozesssicherheit The next step to a more reliable process

Gas Flow Sensor. Der nächste Schritt zu mehr Prozesssicherheit The next step to a more reliable process Gas Flow Sensor Der nächste Schritt zu mehr Prozesssicherheit The next step to a more reliable process Document no.: PIN0110ML Revision: sks0112.ml.2.a.bp Gas Flow Sensor Der industriell bewährte Drahtvorschub

Mehr

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. Schwarzer, BMW Group, 22.11.2013 MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. ERMITTLUNG TRANSVERSAL ISOTROPER MATERIALEIGENSCHAFTEN VON IN HARZMATRIX EINGEBETTETEN KUPFERWICKLUNGEN IN E-MASCHINEN DURCH MODEL UPDATING.

Mehr

Typenreihe GH Lifting Solenoids

Typenreihe GH Lifting Solenoids Hubmagnete Lifting Solenoids Bauart Hubmagnete der Reihe GH können mit Durchmessern zwischen 5 mm und 65 mm und mit Hublängen von 8 bis 60 mm gefertigt werden. Serien mäßig wer den sie mit Wellenenden

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Spitzensperrspannung T vj = - 25 C...T vj max V RRM 1000 V repetitive peak forward reverse voltage

Mehr

Materialdaten für die Schweißstruktursimulation

Materialdaten für die Schweißstruktursimulation Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe Courriel: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Materialdaten für die Schweißstruktursimulation

Mehr

Hochleistungsschweißen auch in PC Zwangslage

Hochleistungsschweißen auch in PC Zwangslage Hochleistungsschweißen auch in PC Zwangslage - CMT Twin eine Prozessvariante - Ingo Pfeiffer Fronius Deutschland GmbH Branchenmanager Schiffbau & Offshore Plattformen / Kraftwerksbau Sparte Schweißtechnik

Mehr

Technische Information / Technical Information D 711 N T

Technische Information / Technical Information D 711 N T etz Gleichrichterdiode D 711 58... 68 T Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Spitzensperrspannung repetitive peak reverse voltage tvj

Mehr

Ventilatormessung / fan measurement

Ventilatormessung / fan measurement Seite / page 1 / 15 1 Turbovex TX 31 Pressure drop of the ventilation chimney TX 31 for both airflow directions. 9 8 7 6 p sf [Pa] 5 4 3 2 1 Pressure drop curve 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 q v [m³/h] Pressure

Mehr

PROFIBUS-DP Repeater 1 to 1 and 1 to 5 with optional level converter module

PROFIBUS-DP Repeater 1 to 1 and 1 to 5 with optional level converter module LSS PROFIBUS-DP Repeater 1 to 1 and 1 to 5 with optional level converter module The LSS PROFIBUS-DP repeaters 1 to 1 and 1 to 5 are used for coupling up to six PROFIBUS bus segments in RS 485 bus technology.

Mehr

Aktuelle Trends bei der Simulation mechatronischer Systeme

Aktuelle Trends bei der Simulation mechatronischer Systeme Hauptseminar Technische Informationssysteme Dresden,18.06.2009 Gliederung Einleitung Modellierungssprache MODELICA Trends bei der Simulation VHDL-AMS Projekt MODELISAR Zusammenfassung Folie 2 Einleitung

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/cover_sheet.tex. p./26 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types 3. Geometry 4. Interpolation Approach Function

Mehr

Technische Daten /Techn. Terms Bedingungen/Conditions Wert/Value

Technische Daten /Techn. Terms Bedingungen/Conditions Wert/Value High output siren Technische Daten /Techn. Terms Bedingungen/Conditions Wert/Value Betriebsspannungsbereich Operating Voltage V (DC) 10-30 Stromaufnahme Current Consumption max. ma 260 Schalldruckpegel

Mehr

Feld- und Systemsimulation

Feld- und Systemsimulation Titelmasterformat Produktentwicklung durch durch Klicken kombinierte bearbeiten Feld- und Systemsimulation Martin Hanke, CADFEM GmbH, Berlin 1 Aktoren sind Systeme Typische Anwendungen: Magnetschalter

Mehr

Dr.-Ing. Tobias Loose, Ingenieurbüro Tobias Loose Dr.-Ing. Ben Boese, ALSTOM Transport Deutschland GmbH

Dr.-Ing. Tobias Loose, Ingenieurbüro Tobias Loose Dr.-Ing. Ben Boese, ALSTOM Transport Deutschland GmbH Dr.-Ing. Tobias Loose, Ingenieurbüro Tobias Loose Dr.-Ing. Ben Boese, ALSTOM Transport Deutschland GmbH Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten der Schweißsimulation im Schienenfahrzeugbau 10. Fachtagung

Mehr

Anwendungsbeispiele. der Schweißsimulation und Wärmebehandlungssimulation. Dr.-Ing. Tobias Loose

Anwendungsbeispiele. der Schweißsimulation und Wärmebehandlungssimulation. Dr.-Ing. Tobias Loose DynaWeld GmbH & Co. KG Süd: Herdweg 13, D-75045 Wössingen Nord: Hermann-Löns-Straße 3A, D-21382 Brietlingen E-Post: info@dynaweld.de Web: www.dynaweld.eu Anwendungsbeispiele der Schweißsimulation und Wärmebehandlungssimulation

Mehr

Matlab. Alexandra Mehlhase & Felix Böckelmann. 26. Juni Analysetechniken in der Softwaretechnik Technische Universität Berlin SS 2008

Matlab. Alexandra Mehlhase & Felix Böckelmann. 26. Juni Analysetechniken in der Softwaretechnik Technische Universität Berlin SS 2008 Was ist /Simulink Modellierung mit Modellierung mit /Simulink Vergleich -Modelica Analysetechniken in der Softwaretechnik Technische Universität Berlin SS 2008 26. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Was ist

Mehr

DatasheetArchive.com. Request For Quotation

DatasheetArchive.com. Request For Quotation DatasheetArchive.com Request For Quotation Order the parts you need from our real-time inventory database. Simply complete a request for quotation form with your part information and a sales representative

Mehr

Fülldraht- und Tandemschweißen. Draht gegen Maschine. Fachkonferenz Schweißtechnologie , Dr. R. Vallant

Fülldraht- und Tandemschweißen. Draht gegen Maschine. Fachkonferenz Schweißtechnologie , Dr. R. Vallant Fülldraht- und Tandemschweißen Draht gegen Maschine Fachkonferenz Schweißtechnologie 18.4.2006, Dr. R. Vallant R. Enzinger Vallant // 18.4.2006 Inhalt Fülldraht-Schweißen / Tandem-Schweißen Charakteristika

Mehr

Theory Austrian German (Austria) Lies, bitte, bevor du mit der Aufgabe beginnst die allgemeinen Anweisungen im separaten Briefumschlag.

Theory Austrian German (Austria) Lies, bitte, bevor du mit der Aufgabe beginnst die allgemeinen Anweisungen im separaten Briefumschlag. Q2-1 Nichtlineare Dynamik in Stromkreisen (10 points) Lies, bitte, bevor du mit der Aufgabe beginnst die allgemeinen Anweisungen im separaten Briefumschlag. Einleitung Bistabile nichtlineare halbleitende

Mehr

1090 PROJECT 2015 FIMER

1090 PROJECT 2015 FIMER EN 1090 Alle Betriebe, die Schweißungen an Stahl- und Aluminiumtragwerken durchführen, unterliegen ab 1. Juli 2014 einer Nachweispflicht für ihre Schweißnähte. A. Massari EN 1090 PROJECT 2015 FIMER Per

Mehr

Handbuch LD75. Manual LD75. Elektrik Elektronik Systemtechnik. LED-Signallicht für Dashboards und Instrumententafeln.

Handbuch LD75. Manual LD75. Elektrik Elektronik Systemtechnik. LED-Signallicht für Dashboards und Instrumententafeln. Handbuch LD75 LED-Signallicht für Dashboards und Instrumententafeln Deutsch Seite 2 Manual LD75 LED Signal Light for Dashboards and Control Panels English page 4 Aamgard Engineering 1 LD75 180709 www.aamgard.de

Mehr

Eigenspannungen berechnen mit Hilfe der Schweißsimulation

Eigenspannungen berechnen mit Hilfe der Schweißsimulation Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe Courriel: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de, www.loose.at Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Eigenspannungen

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Titanium The heaviest light metal

Titanium The heaviest light metal Titanium The heaviest light metal Dan Snitkovsky Uniweld Israel FRONIUS International GmbH Buxbaumstr. 2 4600 Wels Titanium The heaviest light metal 0,5g/cm³ 4,5g/cm³ Heavy metal Lithium - light metal

Mehr

Untersuchung der Schweißbarkeit eines Schichtverbundwerkstoffes

Untersuchung der Schweißbarkeit eines Schichtverbundwerkstoffes Untersuchung der Schweißbarkeit eines Schichtverbundwerkstoffes der Fa. Thyssen Krupp Bearbeiter: Dipl. Ing. Klaus Kerschbaumer Graz, 10.01.2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis BEA.: K. KERSCHBAUMER 1 MAG SCHWEIßUNTERSUCHUNG

Mehr

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Chapter: Operational Amplifiers / Operationsverstärker Michael E. Auer Source of figures: Alexander/Sadiku: Fundamentals of Electric

Mehr

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode Darius Mottaghy, Lydia Dijkshoorn und Renate Pechnig Geophysica Beratungsgesellschaft mbh, Aachen

Mehr

Beobachtung und Diagnose des Unterpulver-Schweißprozesses. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen Dipl.-Ing. Konrad Willms Dipl.-Ing.

Beobachtung und Diagnose des Unterpulver-Schweißprozesses. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen Dipl.-Ing. Konrad Willms Dipl.-Ing. Beobachtung und Diagnose des Unterpulver-Schweißprozesses Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen Dipl.-Ing. Konrad Willms Dipl.-Ing. Johannes Schäfer Kurzübersicht Erste Untersuchungsmethoden: Darstellung durch:

Mehr

Bowlingcenter Schillerpark Berlin

Bowlingcenter Schillerpark Berlin Diese Informationen enthalten die technischen Details für das Bowlingcenter Schillerpark und Details zum Ölmuster der Deutschen Meisterschaft 2008 der DBU. Lane Surface Funk FE-04 Pinsetters and Pins AMF

Mehr

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers Fast Simulation with Sunny Design vs. Comprehensive Simulation with Polysun Andreas Witzig 1 Lars Kunath 1, Thomas Straub 2, Matthias Hartmann 2, Torsten

Mehr

Unterpulverschweißen mit einer 5-Draht-UP-Schweißanlage

Unterpulverschweißen mit einer 5-Draht-UP-Schweißanlage Dr. Sergej Gook, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Rethmeier Unterpulverschweißen mit einer 5-Draht-UP-Schweißanlage Industrieworkshop Unterpulverschweißen dickwandiger Bauteile 12. Mai 2016 Fraunhofer Institut

Mehr

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds 3rd JUQUEEN Porting and Tuning Workshop Jülich, 2-4 February 2015 Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds Tobias Schruff, Roy M. Frings,

Mehr

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss 1. Qualifikation in WIG für Stahl Zielgruppe: Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen Seminarinhalt: Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss Theorie Bauweise und Wartung von WIG-Schweißanlagen und

Mehr

Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik: Eine Studie auf der Basis von Finite-Elemente-Simulationen mit dem Complete Electrode Model

Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik: Eine Studie auf der Basis von Finite-Elemente-Simulationen mit dem Complete Electrode Model Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik: Eine Studie auf der Basis von Finite-Elemente-Simulationen mit dem Complete Electrode Model Carsten Rücker 1 Jan Igel 2 Oliver Mohnke 3,4 Thomas Günther 2 1

Mehr

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association Christoph van Treeck 1 Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen University, Germany EnTool: EnEff:BIM»Planning, system

Mehr

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. Schwarzer, BMW Group, 22.11.2013 MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. ERMITTLUNG TRANSVERSAL ISOTROPER MATERIALEIGENSCHAFTEN VON IN HARZMATRIX EINGEBETTETEN KUPFERWICKLUNGEN IN E-MASCHINEN DURCH MODEL UPDATING.

Mehr

SCHERDEL SpringDesigner

SCHERDEL SpringDesigner SCHERDEL SpringDesigner Moderne GUIs und strukturmechanische Simulation technischer Federn Johannes Blödt INHALT DIE SCHERDEL GRUPPE MOTIVATION: TECHNISCHE FEDER UND GEOMETRIEBASIERTER MODELLANSATZ GRAPHICAL

Mehr

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht Modellierung der atmosphärischen Deposition von partikulär gebundenem Stickstoff und Schwefel in deutschen Küstenregionen unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsemissionen Armin Aulinger, Volker

Mehr

Test Report. Test of resitance to inertia effects of Zirkona Backwall. Sled Test (Frontal Impact) 20 g / 30 ms

Test Report. Test of resitance to inertia effects of Zirkona Backwall. Sled Test (Frontal Impact) 20 g / 30 ms Test Report Test of resitance to inertia effects of Zirkona Backwall Sled Test (Frontal Impact) 20 g / 30 ms This report serves solely as a documentation of test results. 93XS0002-00_TdC.doc Page 1 1.

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Systemaufbau Blockdiagramm / System structure

Systemaufbau Blockdiagramm / System structure Systemaufbau Blockdiagramm / System structure... 1 Leuchtenanschluß / Connection of Luminaire... 2 Unterstützte DALI Kommandos / Supported DALI commands... 2 Fehlerverhalten / Failure behavior... 5 Standards

Mehr

Berichte aus der Verfahrenstechnik. Kai Knoerzer. Simulation von Mikrowellenprozessen und Validierung mittels bildgebender magnetischer Resonanz

Berichte aus der Verfahrenstechnik. Kai Knoerzer. Simulation von Mikrowellenprozessen und Validierung mittels bildgebender magnetischer Resonanz Berichte aus der Verfahrenstechnik Kai Knoerzer Simulation von Mikrowellenprozessen und Validierung mittels bildgebender magnetischer Resonanz Shaker Verlag Aachen 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung,

Mehr

Untersuchungen am Photomultiplier R594 und Spannungsteiler von Hamamatsu

Untersuchungen am Photomultiplier R594 und Spannungsteiler von Hamamatsu Untersuchungen am Photomultiplier R594 und Spannungsteiler von Hamamatsu Kay Wittenburg MKI MKI-Note-7--98 ) Einleitung Der Photomultiplier R 594 (PM; Fig. ) ist verbunden mit einem Bleiglaszähler und

Mehr

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes Leibniz Universität Hannover Entwicklung von hybriden Mauersteinen mit verbesserten wärmedämmenden Eigenschaften Universität von Luxemburg N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes Gliederung 2 des

Mehr

Zehnder CLD. Housing for walls, floors and ceilings

Zehnder CLD. Housing for walls, floors and ceilings Benefits Suitable for wall, floor or ceiling installation Air volumes up to a maximum of 30 m 2 /h (ComfoTube 75) and 45 m 2 /h (ComfoTube 90) Can be installed in timber or solid constructions Extract

Mehr

Prediction of Binary Fick Diffusion Coefficients using COSMO-RS

Prediction of Binary Fick Diffusion Coefficients using COSMO-RS Prediction of Binary Fick Diffusion Coefficients using COSMO-RS Sebastian Rehfeldt, Tobias Sachsenhauser, Sandra Schreiber, Harald Klein Institute of Plant and Process Technology Technische Universität

Mehr

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. edraulic rescue equipment

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. edraulic rescue equipment Technical Report No. 028-7130 95685-050 of 22.02.2017 Client: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen Mr. Sauerbier Manufacturing location: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen

Mehr

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions (SEP) Its Impact on Routing Decisions Zhi Qi ytqz@mytum.de Advisor: Wolfgang Mühlbauer Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Background Motivation BGP -> core routing protocol BGP relies on policy routing

Mehr

Inhaltsverzeichnis...Seite. 1 Beschreibung Die Betriebsarten Technische Daten Bedienelemente... 2

Inhaltsverzeichnis...Seite. 1 Beschreibung Die Betriebsarten Technische Daten Bedienelemente... 2 Der Fernsteller darf nur mit Geräten der TRITON-Serie betrieben werden. Diese Betriebsanleitung ist nur in Verbindung mit der entsprechenden Gerätebetriebsanleitung gültig! Sicherheitsmaßnahmen in der

Mehr

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Tube Analyzer LogViewer 2.3 Tube Analyzer LogViewer 2.3 User Manual Stand: 25.9.2015 Seite 1 von 11 Name Company Date Designed by WKS 28.02.2013 1 st Checker 2 nd Checker Version history Version Author Changes Date 1.0 Created 19.06.2015

Mehr

Kuhnke Technical Data. Contact Details

Kuhnke Technical Data. Contact Details Kuhnke Technical Data The following page(s) are extracted from multi-page Kuhnke product catalogues or CDROMs and any page number shown is relevant to the original document. The PDF sheets here may have

Mehr

UNIVERSAL DESIGN SPOT

UNIVERSAL DESIGN SPOT - Optimale Ausnutzung von Ressourcen - Maximum utilization of resources - Know-how für gemeinsame Entwicklungen nutzen - To benefit from mutual know-how for common developments - Implementierung der LED-Produktlinie

Mehr

FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder

FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder Dipl.-Ing. Clemens Groth Dr.-Ing. Günter Müller A " Edition 4Э expert^ FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder Basiswissen und Arbeitsbeispiele zu FEM-Anwendungen der Temperaturfeldberechnung Lösungen

Mehr

PRODUKTSPEZIFIKATIONEN

PRODUKTSPEZIFIKATIONEN PRODUKTSPEZIFIKATIONEN PRODUCT SPECIFICATIONS Produkt Product Typ Type Li-Ion-Akku 36V / 48V für Elektrofahräder Li-ion Battery 36V / 48V for Electric Bikes Rahmenakku Hailong PLUS Bike-Frame Battery Hailong

Mehr

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE Fakultät Elektrotechnik, Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme Beispiele aus der Forschung am IFTE Dr.-Ing. J. Gaßmann

Mehr

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures D. Grgec, M.I. Vexler, C. Jungemann, B. Meinerhagen Grg-P/02-1 Presentation Outline Introduction: quantum effects in MOS structures

Mehr

HVDC and FACTS. Flexible Alternative Current Transmission Systems. Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft

HVDC and FACTS. Flexible Alternative Current Transmission Systems. Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft Page No 1 of 16 HVDC and FACTS HVDC FACTS High Voltage Direct Current Flexible Alternative Current Transmission Systems Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft Zeitraum: SS 2017 Umfang:

Mehr

Unterschiedliche Chipgrößen / Different scan areas. Unterschiedliche Bildwechselfrequenzen / Different frame rates

Unterschiedliche Chipgrößen / Different scan areas. Unterschiedliche Bildwechselfrequenzen / Different frame rates NCCG-xxx Gigabit-Ethernet-Flächenkamera NCCG-xxx-Serie Monochrom / Farbe Gigabit Ethernet area scan camera NCCG-xxx series monochrome / color Technische Beschreibung / Specification Chip / Sensor Auflösung

Mehr

30% SCHNELLER SCHWEISSEN

30% SCHNELLER SCHWEISSEN WM.0375.00 10.2006 Änderungen vorbehalten 30% SCHNELLER SCHWEISSEN Großes Einsparpotential durch schnelleres Schweißen und weniger Material- und Lohnkosten Ausgezeichnete Schweißnahtqualität durch optimale

Mehr

Vorhersage der effektiven Wärmeleitfähigkeit in mehrphasigen Systemen

Vorhersage der effektiven Wärmeleitfähigkeit in mehrphasigen Systemen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Vorhersage der effektiven Wärmeleitfähigkeit in mehrphasigen Systemen D. Gerstenlauer, S. Vidi, F. Hemberger, HP. Ebert Vortrag AK Thermophysik

Mehr

Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline

Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Authors: Dr.-Ing. Raimund Rösch, Frank Jeltsch

Mehr

Model Order Reduction for Thermo-Elastic Assembly Group Models. SFB/Transregio 96. Dr. Jens Saak representing Project A06 SFB-TR/96

Model Order Reduction for Thermo-Elastic Assembly Group Models. SFB/Transregio 96. Dr. Jens Saak representing Project A06 SFB-TR/96 September 19, 2012 Anif (Salzburg) Model Order Reduction for Thermo-Elastic Assembly Group Models Dr. Jens Saak Thermo-Energetische representing Gestaltung Project A06 SFB-TR/96 Chemnitz UT, Department

Mehr