Netzstabilität und Versorgungssicherheit

Ähnliche Dokumente
Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich

Energiewende gestalten

Energiewende gestalten

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Versorgungssicherheit und Netzführung

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Energiewende und Versorgungssicherheit

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN

Technik-Dialog Hybridleitung. Gerald Kaendler Frankfurt, den

Engpassmanagement Rückblick und Ausblick

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Orientierungsrechnung

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vortrag bei der 48. Sitzung des Regionalrates Düsseldorf am

NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM 2012 KONSULTATIONSSTART:

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht

Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS-

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt

Systemsicherheit und Energiewende

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

SYSTEMSICHERHEITIM ÜBERTRAGUNGSNETZ

INFORMATIONSVERANSTALTUNG NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM. 18. Juni 2012

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

Regionale Verteilungseffekte bei den Netznutzungsentgelten

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Die Notwendigkeit des Netzausbaus

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Kombikraftwerk: Ist eine 100% regenerative Stromversorgung technisch möglich?

Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Internationale Zusammenarbeit und Systemsicherheit im europäischen Übertragungsnetz

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien

Energiewende in Deutschland kollabiert der Übertragungsnetzbetreiber

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF

Cross Border Impacts of Renewable Energy Sources in Central Western Europe. Fernando Oster Strommarkttreffen Berlin,

Smart Grids. Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende. Dr.-Ing. Michael Agsten

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Mario Meinecke / ÜNB

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension

10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG?

Kurzfristige Netzoptimierung aus Sicht der Übertragungsnetzbetreiber. 12. Praxistag Korrosionsschutz 27. Juni 2018 Lars Henter

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Die Bedeutung des Lechs für die Stromversorgung in Bayern Licca liber Diskussion, 07. Oktober 2013, Augsburg. Hans-Peter Ernst E.

Integration von Batteriespeichern in das Stromnetz

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Energieschaukel im Dreiländereck - Regel- und Ausgleichsenergie im Nahverbund D-A-CH

Die Zukunft der elektrischen Energieversorgung im Zeichen der Energiewende Prof. Dr.-Ing. Matthias Luther

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien

Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?*

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH

Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg?

Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland

Energiewende ohne Blackout

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung

Umbau der Netze. Dipl. Ing. Ludger Meier Braunschweig, 09. November 2012

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende

Einführung von Preiszonen in Deutschland Implikationen für die Integration des europäischen Strommarkts

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Die Rolle des Übertragungsnetzes im liberalisierten Strommarkt

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Netzentwicklungsplanung in Deutschland

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Welche Flexibilität wird benötigt? Bedarf und Lösungen aus Sicht eines Netz- und Speicherbetreibers AEE-Regionalkonferenz, Rostock,

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN DURCH PV-ANLAGEN MIT UND OHNE SPEICHER

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

Strommarkt I NORD POOL Der Skandinavische Strommarkt. Andreas Ulbig ETH EEH Power Systems Laboratory. 26. Oktober 2010

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Regelleistung aus Wind

Speicher in den Verteilnetzen

Transkript:

Netzstabilität und Versorgungssicherheit Aufgaben der Operativen Netzführung Das Zusammenspiel von Energiespeichern und Übertragungsnetzen Volker Weinreich

Speichermöglichkeit der Stromnetze Ein Stromnetz selbst kann keine Energie speichern. In Deutschland ist eine Pumpspeicherleistung von etwa 7 GW (Gigawatt) installiert mit einer Gesamtspeicherkapazität von etwa 40 GWh. Damit kann 10% der deutschen Last über 10 Stunden gedeckt werden. Auf der Erzeugungsseite ist es theoretisch und praktisch möglich, dass Wind und Sonne über 3 Wochen nahezu keinen Beitrag zur Deckung des Energiebedarfs leisten.

TenneT TSO GmbH (TTG) Schaltleitung Lehrte Control Centre Lehrte Standorte der Schaltleitungen TenneT TSO GmbH Lehrte und Dachau

Einsatz von Regelleistung zu Sicherstellung der Frequenz und Energiebilanz Regelleistungsarten: PRL SRL MRL 0,5 min 5 min 15 min t Wirkleistung und Frequenz Blindleistung und Spannung Prognoseabweichungen treten auf bei: - EEG Einspeisung - Lastentwicklung - Netzverlusten - KW-Fahrplänen Systemsicherheit erfordert ausreichende Regelleistungsreserven um auf Bilanzungleichgewichte reagieren zu können. 4

Wann hat ein Energieungleichgewicht europäische Dimensionen? 1500 MW - 2000MW 100 mhz ±3000 MW PRL stabilisieren die Frequenz zwischen 49,8 und 50,2 Hz In Deutschland halten die ÜNB im NRV ca. ± 4000 MW SRL/MRL vor 5

Engpassmanagement (Prognosen, DACF, Lastflussrechnungen) Physische Lastflüsse resultierend aus dem Energiemarkt und EEG Mögliches Ergebnis: Einschränkung Auktionierter Grenzen Vorbereitung Redispatch, Counter-Trading, Cross- Border-Redispatch Vorgaben an Kraftwerke (Anfahrverbot, Abschaltverbot) Faktisch: Innerdeutscher Engpass SLO 1.550

Winter working day 2012/13: high wind energy feed-in Physical flows after all remedial actions DKW DKE SE Realised redispatch GW UK BE -0.5 NL 0.6 NO 1.88 0.30 DE 8.1 0.59 1.91 CZ 0.9 PL -0.6 Internal energy sales for security reasons 2,0 Preventive redispatch 3,0 Local wind turbine reduction 1,4 Conventional redispatch 1,2 Redispatch with reserve PP 2,5 Total 10,1 Even after extensive countermeasures within Germany, there continue to be very high cross-border load flows FR -1.2 0.2 CH 2.6 0.2 AT -3.2 1.0 Exchange in GW Balance in GW

Absinkende Benutzungsdauern konv. KW durch EEG MW Kern, Braun, Stein, Gas, Öl 90.000 Angebot 35.000 30.000 Nachfrage 15.000-150 /MWh 30 /MWh Börsenpreis Steigende EE Leistung drängt konventionelle Kraftwerke aus dem Markt

Entwicklung der On- und Offshore-Einspeisung aus EEG bis 2015 Onshore (EEG Gesamt): SH: aktuell: 3.800 MW 2015: 9.000 MW NwNds * aktuell: 4.600 MW 2015: 8.350 MW Offshore: SH: aktuell: 0 MW 2015: 2.400 MW NwNds * aktuell: 460 MW 2015: ca. 5.000 MW Summe (Nordbereich TenneT) aktuell ca. 10 GW 2015/17 ca. 20 GW??? * NwNds (Nordwestliches Niedersachsen) umfasst Oldenburg und Stade

IntraDay Eingriffe in den Lastfluss des TenneT (D) Netztes Die Übertragungsnetze sind keine Kupferplatte, sie basieren auf historisch gewachsener verbrauchsnaher Erzeugung ohne Markt und EEG. IntraDay Eingriffe der Netzführung zur Gewährleistung der Netzsicherheit Amprion 50 Hertz Jahr Tage Ereignisse 2003 2 2 2004 14 15 2005 51 51 2006 105 172 2007 185 387 2008 144 228 2009 156 312 2010 161 290 2011 308 998 2012 344 970 10

Zusätzlich von Nord nach Süd: 5 GW LEITSZENARIO B 2023 INKLUSIVE STARTNETZ zeigt zusätzliche Maßnahmen zum NEP 2012 auf. beschreibt ein bedarfsgerechtes Netz für das Jahr 2023. Optimierung in bestehenden Trassen AC-Neubau in Bestandstrassen: 3.400 km AC-Verstärkungen und AC-Stromkreisauflagen auf Bestandstrassen: 1.500 km DC-Stromkreisauflage: 300 km Netzausbau in neuen Trassen Trassenneubau: 1.500 km 4 DC-Korridore - Übertragungsleistung: 12 GW - Trassenlänge: 2.100 km

Anforderungen an Erzeugungseinheiten/Speicher Aspekte aus Sicht des Netzbetreibers sind: Ausreichend Regelleistung, um Differenzen zwischen Erzeugung und Verbrauch jederzeit ausgleichen zu können Blindleistungskompensationselemente zur Spannungshaltung Spannungsstützung auch im Fehlerfall Definiertes Verhalten bei Frequenzabweichungen Konventionelle Erzeugung oder Entnahme aus Speichern, wenn die regenerative Erzeugung nicht ausreicht Schnelles Reaktionsverhalten um EEG-Volatilität auszugleichen Bereitstellung von Kurzschlussleistung Qualitativ hochwertige Einspeiseprognosen/Fahrpläne Geographisch geeignete Standorte

Erzeugung Transport Gemeinsam