Heinrich Martin Peter Römisch Andreas Weidlich. Materialflusstechnik

Ähnliche Dokumente
Peter Römisch. Materialflusstechnik

RudolfGriemert Peter Römisch. Fördertechnik. Auswahl und Berechnung von Elementen und Baugruppen. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage

Heinz Pfeifer Gerald Kabisch Hans Lautner. Fördertechnik. Konstruktion und Berechnung

Maßgeschneiderte BT RENTAL Angebote bringen Sie an jedes Ihrer Ziele.

Dieter Muhs Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek. Roloff/Matek Maschinenelemente Aufgabensammlung

Fördertechnik. Carl Hanser Verlag München Wien Hebezeuge - Stetigförderer - Lagertechnik von Georg P. Reitor

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig

Guido Klette Sándor Vajna (Hrsg.) UNIGRAPHICS NX5 kurz und bündig

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Grundlagen der doppelten Buchführung

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Susanna Labisch Christian Weber. Technisches Zeichnen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

306 Sachwortverzeichnis

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Swetlana Franken. Verhaltensorientierte Führung

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Arnold Kitzmann. Massenpsychologie und Börse

Sachverzeichnis. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 R. Griemert, P. Römisch, Fördertechnik, DOI /

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Karlhans Stark. Baubetriebslehre Grundlagen

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Alfred Kuß. Marketing-Theorie

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Thomas Schäfer. Statistik I

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

FEM-Praxis mit SolidWorks

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

NX 10 für Einsteiger - kurz und bündig

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Das Unerwartete managen

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

James R. Pinnells/Eleanor Pinnells. Risikomanagement in Projekten

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Transkript:

Heinrich Martin Peter Römisch Andreas Weidlich Materialflusstechnik

Aus den Programmen Fertigungstechnik und Konstruktion Pro/ENGINEER Wildfire 3.0 für Fortgeschrittene kurz und bündig von S. Clement und K. Kittel/herausgegeben von S. Vajna AutoCAD Zeichenkurs von H.-G. Harnisch Leichtbau-Konstruktion von B. Klein FEM von B. Klein UNIGRAPHICS NX5 kurz und bündig von G. Klette/herausgegeben von S. Vajna CATIA V5-Praktikum herausgegeben von P. Köhler Pro/ENGINEER-Praktikum herausgegeben von P. Köhler Konstruieren, Gestalten, Entwerfen von U. Kurz, H. Hintzen und H. Laufenberg Technisches Zeichnen von S. Labisch und C. Weber CATIA V5 kurz und bündig von R. Ledderbogen/herausgegeben von S. Vajna Transport- und Lagerlogistik von H. Martin Lehrwerk Roloff/Matek Maschinenelemente D. Muhs, H. Wittel, M. Becker, D. Jannasch und J. Voßiek Solid Edge kurz und bündig von M. Schabacker/herausgegeben von S. Vajna vieweg

Heinrich Martin Peter Römisch Andreas Weidlich Materialflusstechnik Auswahl und Berechnung von Elementen und Baugruppen der Fördertechnik 9., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 203 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Bis zur 5. Auflage erschien das Buch unter dem Titel Grundlagen der Fördertechnik, bis zur 7. Auflage unter dem Titel Fördertechnik der Autoren Heinz Pfeifer, Gerald Kabisch und Hans Lautner im selben Verlag. 1. Auflage 1977... 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 1995 7., verbesserte Auflage 1998 8., vollständig überarbeitete Auflage Januar 2004 9., verbesserte und aktualisierte Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlag GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2008 Lektorat: Thomas Zipsner / Imke Zander Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vieweg.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Technische Redaktion: Hartmut Kühn von Burgsdorff, Wiesbaden Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.corporatedesigngroup.de Druck und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN 978-3-8348-0313-9

V Vorwort Das Fachbuch Materialflusstechnik beschäftigt sich mit der Konstruktion und der Berechnung von Transport-, Umschlag- und Lagermitteln in systematischer Form und gibt einen vertiefenden Überblick über die Ausführungsformen der Materialflussfunktionen Fördern, Heben, Umschlagen und Lagern. Dabei wird besonders auf die Bauteile der Transportmittel eingegangen. Das Buch wendet sich an Ingenieurstudenten der Hochschulen, insbesondere der Fachhochschulen. Auch der in der Praxis tätige Ingenieur kann sich mit diesem Buch in das Gebiet der rechnerischen Materialflusstechnik einarbeiten. Ebenso entnimmt der nicht unmittelbar mit der Fördertechnik befasste Betriebs-, Fertigungs- oder Planungsingenieur dem Buch Hinweise für seine Arbeit. Die verständliche Darstellung der Fachinhalte und viele Hinweise zum Einsatz der Fördermittel sollen dem bisher noch nicht mit der Fördertechnik vertrauten Maschinenbauingenieur befähigen, zur Lösung seiner Aufgabenstellung, Fördermittel selbst zu gestalten oder zumindest rationell zu betreiben. Es ist nicht Absicht der Autoren, das umfangreiche Gebiet der Fördertechnik in einem einzigen Fachbuch umfassend darzustellen, vielmehr wollen sie mit dem Buch eine repräsentative Auswahl der allgemein für den Materialfluss gebräuchlichen Fördermittel getroffen haben. An dieser Stelle sei den einzelnen Firmen für die Bereitstellung von Bild- und Informationsmaterial und dem Verlag für seine Unterstützung gedankt sowie auch den Firmen, die durch eine Anzeige die Buchkosten reduziert haben. Hinweise zur Verbesserung des Buches werden dankend entgegen genommen. In dieser Auflage wurden Anregungen der Leser für Beispiele, Formeln und Text berücksichtigt, sowie das Literaturverzeichnis und DIN Normen aktualisiert. Hamburg, Dresden, Edemissen im September 2007 Heinrich Martin Peter Römisch Andreas Weidlich

VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Darstellung der Materialflusstechnik... 1 1.2 Strukturen der Fördertechnik... 1 1.2.1 Förder- und Lagermittel... 2 1.2.2 Fördergüter... 4 1.2.3 Förderaufgaben... 5 1.3 Fördergutstrom... 5 2 Bauteile der Fördermittel... 7 2.1 Seiltriebe... 7 2.1.1 Mechanismenketten... 7 2.1.2 Seilflaschenzüge... 8 2.1.3 Drahtseile... 10 2.1.3.1 Begriffe, Aufbau, Einteilung, Einsatz... 10 2.1.3.2 Berechnung und Auswahl von Drahtseilen... 11 2.1.3.3 Seilverbindungen... 14 2.1.4 Faserseile... 14 2.1.5 Seilrollen... 15 2.1.6 Seiltrommeln... 16 2.1.7 Treibscheiben und Reibungstrommeln... 19 2.1.8 Beispiele... 20 2.2 Kettentriebe... 24 2.2.1 Ketten... 24 2.2.1.1 Rundstahlketten... 24 2.2.1.2 Gelenkketten... 24 2.2.2 Kettenräder... 26 2.2.2.1 Unverzahnte Kettenräder... 26 2.2.2.2 Verzahnte Kettenräder... 26 2.2.3 Kettentrommeln... 27 2.3 Fahrwerkselemente... 27 2.3.1 Laufräder... 27 2.3.1.1 Radkräfte... 28 2.3.1.2 Berechnung... 30 2.3.2 Schienen... 33 2.3.3 Beispiel... 33 2.4 Bremsen... 37 2.4.1 Berechnung des Bremsmoments... 37 2.4.2 Wärmebelastung der Bremsen... 39 2.4.3 Backenbremsen... 40 2.4.4 Bandbremsen... 42 2.4.5 Scheibenbremsen... 45 2.4.6 Kegelbremsen... 46 2.4.7 Bremslüfter... 46 2.4.8 Beispiele... 48

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Lastaufnahmemittel... 52 2.5.1 Lasthaken... 53 2.5.1.1 Einfacher Lasthaken... 53 2.5.1.2 Doppelhaken... 53 2.5.1.3 Ösenhaken... 54 2.5.1.4 Lamellenhaken... 54 2.5.2 Schäkel... 54 2.5.3 Hakengeschirre... 55 2.5.4 Unterflaschen... 55 2.5.5 Anschlagmittel... 56 2.5.6 Zangen und Klemmen... 57 2.5.6.1 Zangen... 57 2.5.6.2 Klemmen... 59 2.5.7 Kübel... 59 2.5.8 Greifer... 60 2.5.8.1 Mehrseilgreifer... 60 2.5.8.2 Einseilgreifer... 63 2.5.8.3 Motorgreifer... 64 2.5.8.4 Ausführung der Greifer... 64 2.5.9 Lasthaftgeräte... 64 2.5.10 Beispiele... 66 2.6 Bauteile für Stetigförderer... 69 2.6.1 Tragrollen und andere Tragmittel... 69 2.6.2 Förderbänder... 72 2.6.3 Antriebs- und Umlenktrommeln... 73 2.6.4 Transportketten... 75 2.6.5 Bauteile zum Schutz vor Überlast... 76 2.7 Triebwerke... 77 2.7.1 Berechnungsgrundlagen... 78 2.7.2 Hubwerke... 78 2.7.3 Wippwerke... 81 2.7.4 Fahrwerke... 82 2.7.5 Drehwerke... 84 2.7.6 Reib- und formschlüssige Triebwerke... 87 2.7.7 Beispiele... 87 2.8 Normen, Literatur... 92 3 Serienhebezeuge... 97 3.1 Flaschenzüge... 97 3.1.1 Handflaschenzüge... 97 3.1.1.1 Schraubenflaschenzug... 97 3.1.1.2 Stirnradflaschenzug... 98 3.1.1.3 Zug-Hubgeräte (Mehrzweckzüge)... 100 3.1.2 Elektroflaschenzüge (E-Züge)... 100 3.1.3 Druckluftflaschenzüge... 103 3.2 Winden... 104 3.2.1 Zahnstangenwinde... 104 3.2.2 Schraubenwinde... 104 3.2.3 Seilwinden... 105 3.3 Hydraulische Hebezeuge... 106

Inhaltsverzeichnis IX 3.4 Beispiele... 108 3.5 DIN-Normen... 110 4 Krane... 111 4.1 Brückenkrane... 111 4.1.1 Ein- und Zweiträgerbrückenkrane... 112 4.1.1.1 Kranbrücken... 112 4.1.1.2 Laufkatzen... 115 4.1.1.3 Greiferwindwerke... 117 4.1.1.4 Kranfahrwerke... 119 4.1.2 Hängekrane... 119 4.1.3 Hängebahnen... 120 4.1.4 Stapelkrane... 121 4.1.5 Regalbediengeräte... 122 4.1.6 Sonderausführungen... 123 4.1.7 Beispiele... 124 4.2 Portalkrane... 125 4.2.1 Bockkrane... 126 4.2.2 Verladebrücken... 128 4.2.3 Beispiel... 132 4.3 Kabelkrane... 135 4.4 Drehkrane... 137 4.4.1 Allgemeine Hinweise... 137 4.4.2 Lagerung des Drehteiles... 138 4.4.3 Wippsysteme... 141 4.4.4 Unterbau... 143 4.4.5 Wichtige Bauarten von Drehkranen... 144 4.4.6 Beispiele... 150 4.5 Fahrzeugkrane... 155 4.5.1 Ladekrane für Straßenfahrzeuge... 156 4.5.2 Mobilkrane... 157 4.5.3 Autokrane... 158 4.6 DIN-Normen... 159 5 Gleislose Flurfördermittel... 161 5.1 Fahrwerk und Lenkung... 161 5.1.1 Fahrwerk... 161 5.1.2 Lenkung... 162 5.2 Fahrgeräte... 162 5.2.1 Fahrgeräte ohne Hubeinrichtung... 163 5.2.2 Fahrgeräte mit Hubeinrichtung... 165 5.3 Stapelgeräte... 166 5.3.1 Gabelstapler G... 167 5.3.1.1 Bauformen... 167 5.3.1.2 Hubwerke... 168 5.3.1.3 Anbaugeräte... 171 5.3.2 Stapler mit Radunterstützung... 173 5.3.3 Schmalgangstapler... 173 5.3.4 Quergabelstapler Q... 175 5.3.5 Portalstapler E... 175

X Inhaltsverzeichnis 5.4 Berechnung der Flurförderung... 177 5.4.1 Fördermenge der gleislosen Flurfördermittel... 177 5.4.2 Fahrwiderstand der gleislosen Flurfördermittel... 179 5.4.3 Beispiele... 179 5.5 Normen, Richtlinien, Literatur... 184 5.5.1 DIN- und ISO-Normen... 184 5.5.2 VDI-Richtlinien... 184 5.5.3 Literatur... 185 6 Stetigförderer... 187 6.1 Berechnungsgrundlagen... 187 6.1.1 Fördermenge... 187 6.1.2 Antriebsleistung... 188 6.2 Mechanische Stetigförderer mit Zugmittel (Bandförderer)... 190 6.2.1 Gurtbandförderer... 190 6.2.2 Stahlbandförderer... 200 6.2.3 Drahtbandförderer... 202 6.2.4 Kurvengurtförderer... 205 6.2.5 Weitere Ausführungen von Bandförderern... 206 6.2.6 Beispiele... 207 6.3 Mechanische Stetigförderer mit Zugmittel (Gliederförderer)... 211 6.3.1 Gliederbandförderer... 211 6.3.2 Trogkettenförderer... 213 6.3.3 Kratzerförderer... 216 6.3.4 Kreisförderer (Einbahn- und Zweibahnsystem)... 217 6.3.5 Becherwerke... 224 6.3.5.1 Senkrechtbecherwerke... 225 6.3.5.2 Pendelbecherwerke... 229 6.3.5.3 Wichtige Sonderausführungen... 231 6.3.6 Beispiele... 231 6.4 Mechanische Stetigförderer ohne Zugmittel... 237 6.4.1 Rollenförderer (Angetriebene Rollenbahnen)... 237 6.4.1.1 Leichte Rollenförderer... 237 6.4.1.2 Schwere Rollenförderer... 240 6.4.2 Schneckenförderer... 240 6.4.3 Schwingförderer... 245 6.4.3.1 Schüttelrutschen... 245 6.4.3.2 Schwingrinnen... 246 6.4.4 Beispiele... 253 6.5 Schwerkraftförderer... 257 6.5.1 Rutschen und Fallrohre... 257 6.5.2 Rollenbahnen (Schwerkraftrollenbahnen)... 260 6.5.3 Beispiel... 265 6.6 Strömungsförderer... 266 6.6.1 Pneumatische Förderer... 266 6.6.2 Rohrpostanlagen... 272 6.6.3 Hydraulische Förderer... 274 6.6.4 Beispiel... 275 6.7 DIN-Normen, VDI-Richtlinien, Literatur... 277

Inhaltsverzeichnis XI 7 Lagertechnik... 281 7.1 Lagergestaltung... 281 7.1.1 Aufgaben und Einteilung der Lager... 281 7.1.2 Lagerorganisation... 281 7.1.3 Technische Ausführung... 282 7.2 Ladehilfsmittel... 283 7.2.1 Paletten... 283 7.2.2 Boxpaletten... 285 7.2.3 Ladepritschen... 286 7.2.4 Kästen... 286 7.2.5 Klein-Behälter... 286 7.2.6 Groß-Behälter... 287 7.3 Freilager... 288 7.4 Bunker... 289 7.4.1 Bauarten der Bunker... 289 7.4.2 Gutaufgabe und Gutabgabe... 290 7.4.3 Bunkerhilfseinrichtungen... 292 7.5 Gebäudelagerung... 292 7.5.1 Bodenlagerung... 293 7.5.2 Regallagerung... 294 7.5.3 Verschieberegal... 297 7.5.4 Durchlaufregal... 298 7.5.5 Umlaufregal... 299 7.5.6 Beispiele... 300 7.6 DIN-Normen... 304 Sachwortverzeichnis... 305