Thermische Simulation eines Thermoblocks der Metrohm AG in Zusammenarbeit mit CADFEM (Suisse) AG

Ähnliche Dokumente
Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs

Topologie- und Gewichtsoptimierung BMC Fahrrad-Vorbau und AMZ Radträger

Temperaturentwicklung in Ultraschallwandlern

Formfindung und Prozesssimulation additiv gefertigter Bauteile

TROCKENE ANTRIEBSTRANSFORMATOREN FÜR ELEKTRISCHE SCHIENENFAHRZEUGE. Boris Meier Rapperswil, 10. April 2014

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Titelmasterformat ANSYS AIM durch Klicken bearbeiten

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

Package- und Chiplevel

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland. Metrologie für virtuelle Messgeräte

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

Partikelsimulation von Teilchen und Körpern

Simulation von Klebverbünden in der Skiproduktion

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Last- und fertigungsgerechte Konstruktion für individualisierte medizintechnische Produkte

Werner Ladstätter Andritz Hydro ISP

Thermal Analysis Blendenansatz

Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc.

Kühlung von Leistungshalbleitern

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS

CADFEM. Bessere Produkte durch Simulation Beispiele aus der Praxis. Produkte, Service und Wissen für Ihren Simulationserfolg. Dr.

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Der «Aerobrick» Ein mit Aerogel befüllter Dämmziegel

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles

Integration externer PDE-Löser in Mathcad

Universität Duisburg-Essen Fachbereich Ingenieurwissenschaften IVG / Thermodynamik Dr. M. A. Siddiqi Schnupperpraktikum

Leichtbaupotenziale nutzen durch innovative Technologien

FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder

Die nächste Stufe der CATIA V5 FEM Simulation. Nichtlineare und thermische Analysen

ANSYS AIM Produktsimulation für jeden Ingenieur.

Modellbasierte Wärmegangkompensation einer Fahrständerfräsmaschine. Luca Roncarati , ACUM Winterthur

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Bild 1 Geometrie (Prinzip)

Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren

Produkte, Service und Wissen für Ihren Simulationserfolg

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Finite-Elemente-Analysen an generativen Bauteilen notwendig oder Spielerei?

Simulation von Baugruppe Halterung Bolzen

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Einführung in die Mechatroniksimulation

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler

Simulation Aided Additive Manufacturing

Neue Schweißfunktionalität in Creo 4 mit den daraus entstehenden Vorteilen zur Simulation

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden

22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang

Referat: Kühlkörper von Florian Unverferth

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Konstruktion. Prof. C. Maurer

Ein innovatives FEM-Modell zur Optimierung von Stickoxidreduktionstechniken Uwe Schneider

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

Komfortable Temperaturmessung auf der Rohroberfläche

Physikalische Chemie Praktikum. Gase: Wärmeleitfähigkeit

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Veröffentlichungen am IKFF. Thermische Analyse der Antriebsspulen von Lineardirektantrieben mit MAXWELL und ANSYS

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 365

Reduzierung des Zylinderverzugs eines Reihenvierzylinders

Maßgeschneiderte Berechnungstools - Fallbeispiele für Customizinglösungen mit FEM

Zwei Firmen ein Leitgedanke zwei Ideen

Bestimmung der Glasübergangstemperatur Tg

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick,

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

DISPOSITION

Projektbericht Kondensation an einem Fenster

Thermische Solarenergienutzung Stand der Technik und neue Entwicklungen

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 165

Berichte aus der Verfahrenstechnik. Kai Knoerzer. Simulation von Mikrowellenprozessen und Validierung mittels bildgebender magnetischer Resonanz

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

Messunsicherheitsbetrachtungen bei Temperatur-Blockkalibratoren

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

5. Numerische Ergebnisse Vorbemerkungen

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz

Übung 4: Flachkerbzugprobe

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014

OIT-Messungen an PE/EVA Blends

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group

Voruntersuchungen. an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm HTKC - Hochtemperaturkeramikchip

Aktive Thermosonde zur Messung des Energieeintrages Stand der Entwicklung

Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha

Mechanische Hochfrequenzanregung schwingungssensitiver Prüflinge

Curietemperatur ferromagnetischer Werkstoffe

Hocheffizienz- Wärmepumpen Nutzung von Umweltwärme aus Erde und Luft

Simulationsprojekt: Kragarm

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 265

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

Produkte, Service und Wissen für Ihren Simulationserfolg

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

Transkript:

Thermische Simulation eines Thermoblocks der Metrohm AG in Zusammenarbeit mit CADFEM (Suisse) AG

Agenda Einführung Aufgabenstellung Physikalische Grundlagen Thermo-mechanische Kopplung Methode, Modell Ergebnisse, Bewertung, Nutzen Know-How Transfer Abschluss + 1

Einführung: Metrohm / Rancimat Die Metrohm AG in Herisau ist Entwickler und Hersteller von Elektrochemischen Messgeräten und Titriergeräten. ph-meter Chromatographie Rancimat Titration Voltammetrie Ein Rancimat wird verwendet, um die Beständigkeit gegen Ranzigwerden zu messen. Ranzig ist der Zustand in den Öle zerfallen u.a. durch Oxidation. Probe wird geheizt und mit Luft angeblasen, die flüchtigen Stoffe werden zur Analyse weitertransportiert. 2

Einführung: CADFEM: FEM Software and Services CADFEM CAE Software & Services 25+ years experience 140+ employees 40 Mio. revenue Central Europe: 12 offices 100+ ANSYS technical & sales engineers 50+ different seminar topics Master of Engineering: Applied Computational Mechanics Worldwide through partners & TechNet Alliance CAE Software Seminars Support Consulting

Einführung: Heizblock Der Heizblock heizt die zu untersuchenden Proben definiert auf. Es muss klar sein, wie schnell die Probe aufgeheizt wird. Die Temperatur muss anschliessend präzise gehalten werden. Einbauort Heizblock 4

Aufgabenstellung und Zielsetzung Metrohm hat Entwicklungsprojekt für Heizblock genutzt, um gleichzeitig eine FE-Software für den Eigengebrauch zu evaluieren. CADFEM (Vertreiber von ANSYS in DACH mit eigener Consultingabteilung) wurde daher mit einem Aufgabenheft zur thermischen Simulation des Heizblocks angefragt. Anforderungen an den Heizblock und die Simulation: Temperatur-Bereich: 50 bis 220 C, einstellbar in 1 C-Schritten Temperatur-Genauigkeit: Bereich 50...220 C: ± 0.3 C, Temperatur-Stabilität: ± 0.1 C (mind. über 24 h) Abschalt-Temperatur: 250 C (nach Möglichkeit einstellbar) Temperatur zw. Messplätzen: ± 0.3 C (a-d) Aufheizzeiten: für 120 C 40 min, für 220 C 60 min 5

Aufgabenstellung und Zielsetzung Probe Aufbau Rot/Blau verschiedene Wärmequellenanordnungen Übertragung an Probe über Aluminium-Block Aussen Isolation und Gehäuse Zu berechnen Aufheizzeit Heizelement Leistung um Temperatur zu halten bei 50 C, 100 C und 200 C Vergleich der Ergebnisse für die Anordnung der Heizung unten oder seitlich 6

Physikalische Grundlagen Arten der Wärmeübertragung Heat Transfer Energie-Transport von einem Medium höherer Temperatur zu einem Medium tieferer Temperatur Beispiel: Wärmeleitung in einem Stab Freie Konvektion (Free convection) (macroscopic movement of molecule groups) Strahlung (Radiation) energy transfer by electromagnetic waves Wärmeleitung (Thermal Conduction ) (molecular activity) Wärmequelle (Heat generation) 7

thermo-mechanische Kopplung mit ANSYS Möglichkeiten: starke (direkte) Kopplung auf Elementebene, thermische und Struktur-Gleichungen werden gleichzeitig gelöst Schwache (sequentielle) Kopplung mit einer thermischen und einer Strukturanalyse die Daten austauschen und nacheinander (auch mehrmals) ablaufen. Thermische Eigenschaften die von Struktur abhängen: Druckabhängige Wärmeleitfähigkeit in Kontakten Verformungsinduzierte Wärme Struktureigenschaften die von Temperatur abhängen: Materialeigenschaften (Elastitzitätsmodul, ) Wärmeausdehnung Temperaturen Temperaturgleichungen Strukturgleichungen 8 Verschiebungen Kontaktdruck Verformungsarbeit Reibarbeit

Methode / Modell Für das Heizelement wurde eine statische Strukturanalyse mit Schraubenvorspannung durchgeführt, um Verteilung des Anpressdrucks zu bestimmen. Mit diesem Anpressdruck wurde die Leitfähigkeit des Kontaktes variiert. (Entscheidung für sequentielle Einweg-Kopplung) 9

Methode / Modell Die Geometrie wurde aus dem CAD-System importiert. Ein Viertel der Gesamtgeometrie wurde ausgeschnitten und in die Simulation übernommen (Ausnutzen der Symmetrie um Modellgrösse zu reduzieren). 10

Methode / Modell Definition der Materialparameter Wärmekapazität und leitfähigkeit, wo relevant temperaturanhängig Thermische Kontakte zwischen den Einzelteilen mit Wärmeleitfähigkeit parametrisiert für Sensitivitätsstudie. Abschätzung der Wärmeleitfähigkeit über Formel von Yovanovitch, die Wärmeleitfähigkeit der Materialien, Oberflächenrauheit und Anpressdruck berücksichtigt. Vernetzung mit wenigen Element- Grösseneinstellungen, sonst automatisch. Randbedingungen Konvektion, Wärmeerzeugung in Heizelementen P-Regler für Temperaturhaltesimulation über Kommando-Sprache (APDL) implementiert. PID-Regler auch möglich. 11

Temperatur [ C] Ergebnisse: Aufheizverhalten Der Vergleich Simulation - Messung ergibt sehr geringe Unterschiede im Aufheizverhalten. Vergleich Simulation vs. Messung 185 165 145 125 105 85 65 45 25 Simulation Messfühler Simulation Probe Mitte Simulation Probe Aussen realer Wert MF Pt-100 Block [ C] realer Wert GLP-Set mit Oel Ext. Sensor Mitte [ C] 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 Zeit [s] Pos. Validierungs- Temp.sensor Pos. Regelungs- Temp.sensor 12

Temperatur ( C) Ergebnisse: Temperatur Halten / Regeln Die Regelung hält die Temperatur am Messfühler im Bereich 50 bis 53 C Die resultierende Probentemperatur schwankt zischen 49.5 C und 52 C Um Überschiessen der Temperatur zu vermindern könnte Heizleistung reduziert werden oder schlauer geregelt werden. 55 TEnde=50 C 50 45 40 35 30 Messfühler Probe 1 Probe 2 Video einfügen 25 0 500 1000 1500 2000 Zeit (s) 13

Nutzen Ergebnisse auch an Stellen, an denen nicht gemessen werden kann Förderung physikalisches Verständnis Nötige Halteleistungen für verschiedene Probentemperaturen konnten bestimmt werden => Dimensionierung Heizung und Regelung Berechnung von verbesserten Varianten ohne Prototypenbau Probenabstand Reduktion Gesamtabmess. Länge: -30mm, Breite: -20mm Isolationsaufbau konnte optimiert werden Herstellkosten reduziert: -40CHF / Gerät Gewicht reduziert: -1.5kg / Gerät Schnellere Aufheizzeit: 25min -5min =20min Messungen am Prototypen bestätigen Berechnungsergebnisse: 14 Simulation Messung Halteleistung für Probentemperatur 200 C 19W 19.7W Manteltemperatur bei Probentemperatur 200 C 38 C 37 C

Aufwand CADFEM 130h 11750 CHF exkl. Mwst 15

Know-How Transfer Resultate aus Simulation dienen der Bewertung der Softwareevaluation Evaluation fliesst in reales Projekt ein, Resultate können aktuell verwertet werden CADFEM konnte Know-How aufbauen in Gebiet des Kunden Anschliessende Einführung in die ANSYS Software und Ausbildung der Metrohm Ingenieure war sehr praxisnah an Hand der gemachten Erfahrungen aus dem Projekt. Anschliessender technischer Support der Metrohm Ingenieure erfolgt ebenfalls praxisnah. Effizienter Einstieg in FEM Methode und Sicherheit die richtige Entscheidung getroffen zu haben. 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! CAE Software Seminars Support Consulting 17