Marktorientierte Instrumente zur Realisierung von Endenergieeinsparungen in Deutschland

Ähnliche Dokumente
dena-kongress 2017 Modul B: Efficiency first!? Wie zünden wir die nächste Stufe? bcc Berlin Congress Center 20. November 2017

Kosten-/Nutzen-Analyse der Einführung marktorientierter Instrumente zur Realisierung von Endenergieeinsparungen in Deutschland

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Vorschlag zur marktorientierten Umsetzung von Artikel 7 der neuen EU-Energieeffizienzrichtlinie. Berlin, den 20. Februar 2012

Kosten-/Nutzen-Analyse von Instrumenten zur Realisierung von Endenergieeinsparungen

Die Energiewende kommt was tun?

NEUE INSTRUMENTE FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENZ IN DEUTSCHLAND

Energiesparen durch Weiße Zertifikate?

Energieeffizienz entscheidender Baustein der Energiewende

Energieeffizienzin der Praxis der Energiewende. Nationale Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Energetische Sanierung Altbauten

Energieeffizienz für regionale Energieversorger '()*+,)&-.*/),0)1&2345&6&7.#&82&

Erwartungen der Industrie zu politischen Impulsen für ein Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Industrie 4.0 Zukunft der Energieeffizienz?! Jonas Schmitt Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor

Erster jährlicher Monitoringbericht Luxemburgs 2013

ABWÄRMENUTZUNG IM BMUB-ENTWURF DES KLIMASCHUTZPLANS 2050

Fraunhofer ISI Seite 2

Kurzgutachten- Zusammenfassung

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes und der Energieeffizienzrichtlinie

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Austrian Energy Agency

Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Unternehmen für ambitionierte Weiterführung der EU-Energieeffizienzrichtlinie

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Grundzüge des Bundes- Energieeffizienzgesetzes

Energiestrategie Österreich

Die Monitoringstelle berichtet DI Dr. Günter Simader. Energiegespräche 1 Jahr Energieeffizienzgesetz - Erfahrungen und Ergebnisse 10.

2. Sitzung der Plattform Energieeffizienz. Maßnahmenvorschläge zur Erhöhung der Energieeffizienz

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Zum Umgang mit externen Kosten der Energieversorgung und industriellen Produktion

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Effiziente Stromnutzung im Kontext zukunftsfähiger Energieversorgung

Ziele und Instrumente zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz in privaten Haushalten

Strategisches Leitprojekt: Trends und Perspektiven der Energieforschung

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18.

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

Energetische Stadtsanierung

Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, , Berlin

Die Entwicklung des EU-Energielabels

Alternative Finanzierung des EEG-Umlagekontos , Agora Energiewende

Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region. Wolfram Sparber

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energieverbrauch ausgewählter Branchen in Brandenburg

Die Umsetzung der Endenergieeffizienz- Richtlinie in Österreich

Ökodesign-Richtlinie und Energiebetriebene-Produkte-Gesetz. Ines Oehme, UBA, Fachgebiet III 1.3

KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN. Workshop Wirtschaft

Europäische und deutsche Energiepolitik

PERSPEKTIVEN UND ANFORDERUNGEN FÜR DIE NEUEN AKTIONSPLÄNE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE

Neue Instrumente zum Erreichen der mittel- und langfristigen Klimaziele

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick -

Energiemanagement in Unternehmen

Kosten-/Nutzen-Analyse der Einführung marktorientierter Instrumente zur Realisierung von Endenergieeinsparungen in Deutschland

Dynamis. Dynamische und intersektorale Maßnahmenbewertung zur kosteneffizienten Dekarbonisierung des Energiesystems

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Erste Zusammenfassung Energieeffizienz-GAPOMETER

Wechselwirkung zwischen hohen Standards und der Energieeffizienz im Gebäudebereich aus deutscher Sicht.

Energieeffizienz Umsetzung der EU-Energieeffizienz- Richtlinie in Österreich

Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover. Grußwort

Europäische Klimapolitik: Die EU-Kommission als Fallensteller?

Amt für Energieeinsparung Förderpolitik in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energie. Armin Gasser

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Das Erreichen der Energie- und Klimaziele der Bundesregierung im Gebäudesektor unter den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Stellungnahme zum Grünbuch Ein Rahmen für die Klima- und die Energiepolitik 2030

Einführung eines Ownership Unbundling bzw. Independent System Operator in der Energiewirtschaft

STUDIENARBEIT Forschungsprojekt <2>

Energietag Brandenburg

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude.

energieeffizienzkonzept Aachen

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagenbasis 13. November 2018, Berlin

Europäische Energie- und Klimapolitik

Umsetzungsmodell für Artikel 7 der EU-Energieeffizienzrichtlinie

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Positionen der Bundesregierung zur EU-Energieeffizienzrichtlinie

Verlässlich die rentablen Potentiale der Energiekostensenkung durch professionelles

Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Risiken von Markt- und Regulierungsversagen bei der Implementierung von Kapazitätsmärkten. Markus Peek Prof. Dr. Felix Müsgens Berlin,

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C)

Energieeffizienz und Energiedienstleistungen

Klimaschutz und die Effizienzpolitiken der Europäischen Union

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive

Potenziale der energetischen Sanierung

Transkript:

Marktorientierte Instrumente zur Realisierung von Endenergieeinsparungen in Deutschland Vortrag im Rahmen der Berliner Energietage am 23. Mai 2012 Dr.-Ing. Clemens Rohde Klaus Mellenthin

Vortragsgliederung Hintergrund und Zielsetzung Einsparquote als ein mögliches Instrument der Energieeff.pol. Erfahrungen im Ausland mit Einsparquoten Festlegung des Einsparzieles und der Umsetzungsgrade Bewertung und Analyse der Instrumente hinsichtlich Kosten- und Nutzeneffekten Umfang und Qualität der Einsparmaßnahmen Ausgestaltungsvorschlag für die untersuchten Instrumente Kosten der Einsparmaßnahmen Refinanzierbarkeit Sonstige Kriterien Gesamtbewertung der Instrumente + Einordung in den Instrumentenrahmen Seite 2

Hintergrund und Zielsetzung (1) Gemeinsame Studie mit Öko-Institut und Ecofys Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener sektorübergreifender Instrumente auf der Grundlage von Szenarienrechungen Einsparquote ohne Zertifikatehandel Einsparquote mit Zertifikatehandel Energieeffizienzfonds Weiterentwicklung und Verbesserung bestehender Instrumente Klärung offener Fragen bezüglich der Instrumentenwirkung: Einspareffekte und Kosten Wechselwirkungen mit anderen Instrumenten Marktkonformität und Wettbewerbsfähigkeit Auswirkungen auf Markt für Energiedienstleistungen Politische Durchsetzbarkeit und Akzeptanz Vorschläge für die Errichtung einer Modellregion für Weiße Zertifikate Seite 3

Hintergrund und Zielsetzung (2) Umsetzung von Einsparquotensystemen in verschiedenen Mitgliedstaaten der EU (Großbritannien, Frankreich, Italien, Dänemark etc.) Verschiedene Ausgestaltungen hinsichtlich Zielsetzung, Geltungsbereich, Baseline Unterschiedliche Höhen des Einsparziels Vorschlag der Kommission zur neuen Effizienzrichtline (Art. 6) Erster Entwurf im Juni 2011 Änderungsvorschlag des Parlaments im Februar 2012 Änderungsvorschlag des Rates im April 2012 Aktuell im Trialogue Seite 4

Festlegung des Einsparzieles und der Umsetzungsgrade (1) Verschiedene Optionen zur Zielfestlegung mit Orientierung an verschiedenen übergeordneten, für Deutschland bereits geltenden Energieeinsparzielen 1,5-%-Einsparzielwert im Entwurf der neuen EU-Energieeffizienzrichtlinie den Zielen bereits bestehender Einsparquoten-Systemen in anderen Ländern sowie an den Potenzialen der Kosten-Reduktionskurve Maßgeblich für die absolute Höhe des Zielwertes ist die Frage der Baseline Sind Maßnahmen bzw. Einsparungen, die nur die regulatorischen Anforderungen erfüllen, anrechenbar? Seite 5

Festlegung des Einsparzieles und der Umsetzungsgrade (2) Mäßige Referenzentwicklung Ehrgeizige Referenzentwicklung Verbesserung bestehender Instrumente Neue Instrumente bzw. Erweiterung bestehender Instrumente 125 PJ 35 TWh 91 PJ 25 TWh Energieeinsparpotenziale Seite 6

Bewertung Umfang und Qualität der Einsparmaßnahmen Erreichbare Einsparpotentiale (in TWh) nach Eignung der Instrumente neue Instrumente Eignung Einsparquotenverpflichtung finanzielle Förderung Steuervergünstigungen des Ordnungsrechts Information und Beratung ++ 60 40 88 156 11 + 53 236 187 117 63 o 157 53 52 0 71-61 2 2 0 197 -- 12 11 13 70 0 ++ oder + 113 276 275 272 74 % des Potentials 33% 81% 81% 80% 22% Baseline: Bestehende Regulierung bzw. LLCC Geltungsbereich: Alle Sektoren außer Verkehr und ETS-Anlagen Grundlage der Eignungsbewertung sind Adressierung der Hemmnisse Eignung der Maßnahmen für Standardisierung Komplexität der notwendigen Finanzierungsmodelle Seite 7

Bewertung Umfang und Qualität der Einsparmaßnahmen Einsparquote Finanzielle Förderung Gut und sehr gut auszuschöpfende Potenziale Alternative Instrumente für die nicht gut adressierten Potenziale Gut und sehr gut auszuschöpfende Potenziale Alternative Instrumente für die nicht gut adressierten Potenziale Niedriges Einsparziel Mittleres Einsparziel Hohes Einsparziel Elektrische Geräte in Haushalten und GHD Fensteraustausch mit BVT Fensteraustausch, Sanierung unterer/oberer Gebäudeabschlus s mit BVT Keine geeigneten Potenziale vorhanden Nicht erforderlich Gezielte finanzielle Förderung Verschärfte Umsetzung des bestehenden Ordnungsrechts Niedriges Einsparziel Mittleres Einsparziel Elektrische Geräte in Haushalten Einsatz von BVT in Gebäuden Steigerung der Sanierungsrate (Sonstige) Querschnittstechnologien in der Industrie Elektrische Geräte im GHD Sektor Nicht erforderlich Nicht erforderlich Neue Instrumente des Ordnungsrechts Information und Beratung Hohes Einsparziel Steigerung der Sanierungsrate (Sonstige) Elektrische Geräte im GHD Sektor Verschärfte Umsetzung des bestehenden Ordnungsrechts Information und Beratung Seite 8

Bewertung Kosten der Einsparmaßnahmen 4000 2000 Gesamtkosten der realisierten Einsparungen (M ) 0-1 114 229 343-2000 -4000-6000 -8000-10000 Einsparquote Förderinstrument Steuervergünstigungen Information und Beratung Basislinie -12000-14000 kumm. Jährliche Einsparung im Jahr 2020 (TWh) Seite 9

Bewertung Refinanzierbarkeit Haushaltsunabhängige Finanzierung bei einer Einsparquote wie auch ggf. bei einem Effizienzfonds. Beschränkte Verfügbarkeit staatlicher Mittel erhöht die Attraktivität solcher Instrumente Die Wälzung der Kosten findet in hohem Maß auf die Privathaushalte und das Kleingewerbe statt, die Belastung erfolgt anhand des Energieverbrauchs. Unterschiedlich sind aber die Wälzungspfade und die damit einhergehenden verteilungspolitischen Wirkungen (Verursacher- vs. Leistungsfähigkeitsprinzip) Seite 10

Bewertung Sonstige Kriterien Werden durch Marktorientierte Instrumente zusätzliche Maßnahmen angestoßen, ist eine Belebung des Marktes für Effizienzdienstleistungen zu erwarten. Hierfür ist aber ggf. ein entsprechender regulatorischer Rahmen erforderlich. Die politische Durchsetzbarkeit ist bei allen betrachteten Pfaden schwierig, da alle Instrumente auf Grund ihrer Ausgestaltung starke politische Befürworter und Gegner haben. Seite 11

Gesamtbewertung der Instrumente Zusammenfassung Kein Instrument deckt alle Einsparpotentiale alleine ab Ein Instrumentenmix ist daher notwendig um die energiepolitischen Zielsetzungen zu erreichen. Hohe zusätzliche Einsparungen sind mit verschiedenen Instrumentenmixen zu erreichen. Seite 12

Gesamtbewertung der Instrumente Mögliche Entwicklungspfade Seite 13

Dank, Kontakt und Informationen Dr.-Ing. Clemens Rohde Leitung Geschäftsfeld Energieeffizienz Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI clemens.rohde@isi.fraunhofer.de Download des Gutachtens unter: http://www.isi.fraunhofer.de Das Gutachten wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erstellt. Seite 14