Protokoll von der Spartensitzung vom 14. Juni Der Beginn wurde diesmal von Vormittag auf Uhr Nachmittag verlegt.

Ähnliche Dokumente
Antrag auf Sichtung : Altsteirer schwarz und schwarz-kupferr genehmigt.

Protokoll von der Spartensitzung vom 11. Juni 2016

Protokoll von der Spartensitzung vom 13. Juni 2015

Protokoll von der Spartensitzung vom 9. Juni 2012

Protokoll der Sitzung Sparte Geflügel 2014

Protokoll von der Spartensitzung vom 10.Juni 2017

Bericht der Sitzung der EE-Sparte Tauben (EEST) in Wien-Vösendorf am 5. Mai 2016

Punkt 3) Verlesung des Protokolls Auf die Verlesung des Protokolls wird verzichtet, weil es im ÖKZ veröffentlicht wurde.

Den Präsidenten des Gastgeberlandes wird um einige Worte über den Ungarischen Verband gebeten.

Bericht der Versammlung der EE-Sparte Tauben (EEST) in Sarajevo / BIH am 30.Mai 2014

Spartensitzung Meerschweinchen RÖK Generalversammlung Fladnitz. Protokoll. Beginn 13 Uhr

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Protokoll zur RÖK Jahresversammlung am Samstag den um Uhr in St. Magdalena Linz

Protokoll der Standardkommission. Donnerstag, 14. Mai Metz / Frankreich

Die Begrüßung der Delegierten und Gäste erfolgte um 8.00 durch den 1.Vorsitzenden.

GESCHÄFTSORDNUNG des Rassezuchtverbandes Österreichischer Kleintierzüchter

PDF created with pdffactory trial version

SV DER LAHORETAUBENZÜCHTER

1. Begrüßung mehrere inkomplett Punkt 2) Feststellen der Präsenz Punkt 2a) Niederschrift der Sitzung 2017

Protokoll 78. Generalversammlung vom in Vösendorf / Wien (A)

Protokoll der Bundesspartensitzung Kaninchen am um Uhr im Vital-Hotel, Fladnitz an der Teichalm

Protokoll der Standardkommission. Donnerstag, 5. Mai Vösendorf / Österreich

PDF created with pdffactory trial version

Rassetaube Schweiz. Vorstands-Sitzung 3/18 Gasthof Bären, Bernstrasse 1, 3250 Lyss 11. Juli 2018, h. Sitzungsprotokoll

Internationale Brünner Kröpferschau 2018 in Salzburg

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

Protokoll der Spartensitzung Tauben vom 2. Mai 2008 in Pula/HR Vorsitzender: Dr. Werner Lüthgen / D

Schriftführer: Keichel Vorsitzender: Gliesing

Sonderverein der Züchter des Kölner Tümmlers

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

MITTEILUNGEN 86. Ausgabe Oktober 2017

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2016

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Unsere diesjährige Jahrestagung fand im schönen Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) statt.

Reglement zur Durchführung rassebezogener Europaschauen Sparte Vögel

Darüber kann ich dann im Tagesordnungspunkt 14 ausführlicher berichten.

mit Tier-, Natur- und Umweltschutz Protokoll

"Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von anderen. So bleibt dir mancher Ärger erspart!"

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Arbeitsgemeinschaft der Hermelin- und Zwergkaninchenclubs im ZDRK

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Protokoll zur JHV SV DER LAHORETAUBENZÜCHTER Hauptverein

PROTOKOLL Generalversammlung vom

Bewertungssystem Bewertet werden alle Kaninchen nach dem Bewertungssystem laut dem Europastandard. Das Bewertungssystem ist wie folgt festgelegt:

VEREINIGUNG STEIRISCHER KFZ SACHVERSTÄNDIGER

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten

Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen

Reglement zur Durchführung rassebezogener Europaschauen. Sparte Geflügel. Vorbemerkung: 1. Bewerbung

Protokoll der Sparte Kaninchen. Freitag, 10. Mai Bern / Schweiz

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Protokoll von der Sitzung der Standardkommission der Sparte Geflügel der EE in Pohlheim (D) Gasthaus zur Krone

2. Gedenken an die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

B. Geschäftsordnung (GO)

Ehrenordnung des SRV e.v.

FV-Statistik 08/2018 v

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft am in Wien/Mariabrunn

Protokoll. Jahreshauptversammlung vom 6. April

Na, dann bis in 3 Jahren, wenn es wieder erschallt unser Lied. Helmuth Krengel Vorsitzender MCD

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Das Ausstellungswesen

1 Begrüssung 2. 2 Protokoll vom 1. Mai 2008 in Pula Kroatien 2. 3 Eingänge beim Präsidenten / Sekretär der Standardkommission 3. 4 Europastandard 3

TW Protokoll Vorstandssitzung 02/17 Mittwoch, 1. März 2017, Uhr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ)

TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, Uhr

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

TW Protokoll Vorstandssitzung 04/16 Mittwoch, 11. Mai 2016, Uhr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll von der EE-Tagung Sparte Geflügel, In Pula/Kroatien (HR)

Jahreshauptversammlung 2015

FV Statistik 07/2018 v

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV Deutscher Orpingtonzüchter am in Saarwellingen Beginn: 9 Uhr 11 Anwesend: 27 Mitglieder

32. ordentlicher ÖTB-Bundesturntag April Einladung

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2015

Protokoll der Standardkommission. Eger / Ungarn. Tagesordnung. 1. Begrüssung Protokoll

Sonderschau des SV der Böhmentaubenzüchter 2013 in Mühldorf am Inn

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit

Protokoll der EE-Generalversammlung vom , 08:30 Uhr, in Balatonalmadi (H) Anwesende: Anwesend sind Delegierte mit 85 Stimmkarten

Transkript:

Protokoll von der Spartensitzung vom 14. Juni 2014 Die heurige Tagesordnung umfasste 17 Tagesordnungspunkte. Der Beginn wurde diesmal von Vormittag auf 13.00 Uhr Nachmittag verlegt. Zu 1) Begrüßung: Der Spartenvorsitzende Gustl Heftberger konnte 6 LVB Zuchtwarte auf das herzlichste begrüßen. Leider ist im LVB Steiermark die Funktion des LVB Zuchtwartes noch immer nicht besetzt. In den Bundesländer OÖ gibt es mit Lutsch Josef, in NÖ mit Karl M. Wallner und in Salzburg mit Strumegger Franz neue LVB Zuchtwarte, ebenfalls herzlich willkommen. Die LVB ZW aus Tirol Oberlechner und Vorarlberg Rützler haben sich entschuldigt Einen Willkommens Gruß auch an den BSPO Stellvertreter Lutsch, der das Protokoll und die laufenden Berichte und Bilder auf die Homepage stellt. Dafür gebührt Ihm ein entsprechender Dank für diese doch recht aufwendige Arbeit. Ein weiterer Gruß galt dem BZW Wallner Karl Michael. Dem SV Delegierten Georg Sattlecker ein herzliches Willkommen. Aber nicht zuletzt möchte ich den Obmann der Österr. Preisrichtervereinigung, Zfrd. Häring Karl begrüßen. Als Gäste weilen unter uns, Zfrd. Klinger Fritz, dem für die langjährige gute Zusammenarbeit mit der Spartenleitung ein herzlicher Dank ausgesprochen wird. Als Dank erhält er die ÖKZ Medaille überreicht. Zu 2) Totengedenken: Leider haben sich auch im abgelaufenen Jahr mehrere Zuchtfreunde für immer von uns verabschiedet. Ich ersuche die Teilnehmer in einer Gedenkminute Inne zu halten. Zu 3) Bericht des 1. Vorsitzenden: a) Bundesjungtierschau in Ried; bei dieser Schau konnte man mit dem Meldeergebnis in der Sparte zufrieden sein, die erhoffte Tierzahl wurde erreicht. Besonders beeindruckend war die helle, gut belüftete Ausstellungshalle die von den Damen schön ausgeschmückt wurde. Auch die ruhige Atmosphäre im Mitarbeiterstab war zu spüren. Optimal die Einstreu für alle Taubenrassen. Ein Dank an die Fa. Deuka für die Futterspende. Ein weiterer Pluspunkt in der Züchterschaft war die Trinkwasser Stabilisation bei den Tauben und beim Geflügel mittels Softacid

Leider kommt es immer wieder vor, dass Tauben mit samt dem Transportkorb ohne Bezahlung die Ausstellung verlassen. Zahlreiche Österreichische Aussteller haben im Ausland großartige Erfolge erzielt. b) Bericht von der ESKT Sitzung in Sarajewo.Das Protokoll wird auf der Homepage veröffentlicht. Zu 4) Bericht des 2. Spartenvorsitzenden Lutsch Herr Lutsch berichtet ausführlich über die Homepage und das Online Anmeldesystem für die Bundesschau das auch mehr Vorteile für den Züchter bringt, leider wird dies noch viel zu wenig genutzt.die Aussteller können damit selber ihre Tiere zur Ausstellung anmelden, und erhalten nach erfolgreicher Anmeldung ein E-Mail (wenn eine Adresse angeben wurde Auch für den Obmann eines Vereines hat es einen Vorteil man kann jederzeit eine Meldung absenden und brauch nicht immer warten bis der letzte seine Meldung abgibt Zu 5 ) Bericht des BZW Wallner Karl Michael Die Sparte Tauben betreut derzeit 25 Nationen, 16 davon waren mit 30 Teilnehmern anwesend. Der Tschechische Kleintierzuchtverband hat sich um die Ausrichtung der 33. Europaschau 2030 beworben und die Zusage erhalten. EE Tagung 2014 Sarajewo Bosnien-Herzegowina, 2015 Metz, Frankreich, 2016 Österreich 2017 Ungarn 2018 Dänemark 2019 Kroatien Bericht von Sarajewo 2020 der Tschechische Verband hat die Ausrichtung der EE Tagung übernommen. Für das Jahr 2014/15 wurden bei der Spartensitzung wieder RBES genehmigt. Anläßlich der Bundesschau finden in Österreich 4 RBES statt, Dt. Modeneser, Triganino Modeneser, Wiener und Budapester Tümmler. Die 28. Europaschau findet vom 13.- 15. November 2015 in Metz statt. Ein Wunsch der Spartenleitung ist die Beibehaltung der Leistungsberichte der LVB.

Ohne Leistungsbericht gibt es keine Kontrolle und Erstellung einer Statistik über Ringvertrieb, Zuchttierbestand, Rassenvielfalt, Mitgliederzahlen und Züchter. Dieser soll aber neu gestaltet werden Zu 6) Bericht des Preisrichter Obmanns: Bericht PV Tauben für Zuchtjahr 2013 Die PV hat 3 Sektionen, 39 Mitglieder, 7 Ehrenmitglieder, 3 inaktive Kollegen, 29 aktiv. Derzeit ist kein Scholar in Ausbildung, trotz mehrmaligen Hinweises im ÖKZ hat sich kein Züchter gemeldet.eine später eingelangte Anmeldung wird noch geprüft und im Vorstand der Sektion behandelt. Mit den derzeit aktiven Richtern können wir die Bewertungsaufträge erfüllen, jedoch einer Überalterung vorzubeugen sind wir bemüht weiter Richter auszubilden. Bei 153 Einsätzen wurden 18 015 Rassetauben beurteilt, 432 V wurde die Höchstnote vergeben, leider mussten auch 252 Tiere mit U oder O.B. beurteilt werden, 29 x wurde N.A. vermerkt. 47 Einsätze waren im Ausland in 6 Nationen Die PV ist weiterhin bemüht mit den SV eng zusammenzuarbeiten, Standardforderungen und deren Auslegung zu besprechen, Zugeständnisse bei der Bewertung, soweit mit dem Standard vereinbar zu machen. Bei der letzten Schulung der PV war der SV Florentiner und SV Verkehrtflügelkröpfer eingeladen, letzterer hat sich entschuldigt. Zur nächsten Schulung wird der SV Huhnschecken- und Malteser eingeladen, weiters der SV Ungarische Schautauben. Obwohl relativ viele V vergeben wurden, ist es nur einem Züchter gelungen die Bedingungen für die V Urkunde zu erfüllen. Christof Schwarz mit Thüringer Kröpfer und auch mit Deutschen Modeneser, Gratulation zu dieser außergewöhnlichen züchterischen Leistung. Das Ehrenband der PV, das ausschließlich für Österr. Rassen vergeben wird, wird bei der kommenden Bundesschau auf Malteser vergeben, es ist zu hoffen, dass sich die Züchter entsprechend beteiligen. Bei der letzten internationalen Richterschulung in Sibiu Rumänien, war Österreich sehr stark vertreten. Bei der kommenden in Treviso Italien werden wir mit gleicher Beteiligung aufwarten können. Bedanken möchte ich mich für die wirklich gute Zusammenarbeit mit der Sparte, dem BZA, aber auch mit den Führungskräften im RÖK und selbstverständlich bei den Mitgliedern des Dachverbandes der PV..Zu 7) Bericht des SV Delegierten Sattlecker: Sein Bericht findet sich im Anhang und ist auf der Homepage nachzulesen.

Zu 8) Bericht der LVB Zuchtwarte: Jeder anwesende LVB-Zuchtwart bringt einen kurzen Bericht über die Aktivitäten seines LVB der Sparte Tauben. Von den anwesenden LVB ZW wurden zum Teil sehr detaillierte Berichte vorgetragen, jeder LVB ist bemüht, gewisse Aktivitäten zu setzen. Die Berichte hier zu veröffentlichen, würde doch das Protokoll sprengen. Zu 9) Bericht des BZA Vorsitzenden: Anlässlich der Bundesjungtierschau in Ried lag 1. Antrag auf Anerkennung von einer Farbschlagerweiterung bei den Luchstauben vor. Bei den Luchstauben wurde die Palette der Farben um Silber- weisgeschuppt- weißschwingig bzw. Farbschwingig und Silber- weißbindig-weißschwingig bzw. Farbschwingig anerkannt. Bei den Französischen Kröpfern ist das Ausstellen in der Zeichnungsvariante Jakobiner möglich. Die genaue Farbbeschreibung wird auf der Homepage veröffentlicht. Zu10) Neuwahlen der Spartenfunktionäre: Herr Klinger Fritz übernahm den Wahlleiter, der vorliegende Wahlvorschlag wurde von den Delegierten angenommen und alle Funktionäre wurden einstimmig gewählt 1.Vorsitzender: Heftberger August, 4680 Haag am Hausruck, Grolzham 34 Telefax: 07732/3098, Mobil: 0699/ 1254 6058, E-Mail: a_heftberger@gmx.at 2. Vorsitzender und EDV Berater: Lutsch Josef, 4941 Mehrnbach, Atzing 23 Mobil: 0681/ 8185 3549, E-Mail: office@rassetauben.at Bundeszuchtwart: Wallner Karl Michael, 2460 Bruck/Leitha, Eisteichgasse 29 Mobil: 0676/ 9388 604, E-Mail: km.wallner@gmx.at Bundeszuchtwart Stellvertreter: Krumpeck Johann, 7000 Oslip, Sachsenweg 12 Mobil: 0664/ 3322 120, E-Mail: spenglerei-krumpeck@aon.at SV - Delegierter: Sattlecker Georg, 5270 Mauerkirchen, Spitzenberg 11 Mobil: 0664/ 5317 442, E-Mail: gsattlecker@gmx.at

Preisrichterobmann: Häring Karl, 4431 Haidershofen, Untere Dorfstraße 4 Telefax: 07252/ 37104, E-Mail: karl.haering@gmx.at Bundesringverteiler: Heftberger August, 4680 Haag a.h, Grolzham 34 Telefax: 07732/3098, Mobil: 0699/1254 6058, a_heftberger@gmx.at Standard Kommission: Vorsitzender: Heftberger August, 4680 Haag a.h, Grolzham 34 Beisitzer: Häring Karl, 4431 Haidershofen, Untere Dorfstraße 4 Wallner Karl, 2460 Bruck/Leitha, Eisteichgasse 20 Redakteur der Sparte: Boisits Andreas, 7433 Mariasdorf, Tauchen 52 Tel. 03353/6526, E-Mail: andreas.boisits@aon.at Homepage: www.rassetauben.at Zu 11) Bericht über ÖKZ neu und Jahrbuch: Der neue ( ÖKZ) Freude mit der Kleintierzucht kommt in der Leserschaft recht gut an, Lt. RÖK Präsident Wimmer haben bereits mehrere Hundert Abonnenten die Zeitung abonniert. Der neu angebotene Sammelorder für unser Fachblatt zum einheften der einzelnen.exemplare kommt gut an. Das Team der neuen Zeitung arbeitet sehr gut und bringt immer wieder neue Aktionen als Werbung. Aber auch die Finanzielle Situation hat sich in einem Jahr regeneriert. Die Spartenleitung bedankt sich beim gesamten Team und wünscht weiterhin auf gedeihliche Zusammenarbeit. Auch das Jahrbuch in der Aufmachung und der Ausgabe im Herbst wird gut angenommen. Zu 12) Vorbericht über RBES in Wels 2014 An die Sondervereine im Ausland wurden schon Anmeldepapiere versendet. Österreichische Züchter brauchen sich für die RBES nicht extra anmelden, die Bundesschaumeldung genügt auch für die RBES, erfolgt automatisch. Zu 13) Beschlufaßung der Statuten, Geschäftsordnung und AAB Hier nur die Passagen die die Sparte betreffen.

Gründung von ZG nur mittels neuem Formular, mit Zusatz für welche Rasse ZG. Gründung von SV nur mittels Meldeformular, Sparte und SV Delegierten. Anmeldung zur Anerkennung von Rassen und Farbenschlägen. Volieren Bewertung. Ausnahme Genehmigung für Serbische Ringe bei Hochflugtauben, auf B-Schauen. Die Änderungen der AAB in der Sparte Tauben wurden bis auf kleine Ergänzungen von den Delegierten der Sparte einstimmig angenommen. Die gesamten Änderungen in der AAB, Geschäftsordnung und Stauten werden bei der GV des RÖK 2014 in der Steiermark zur Genehmigung und Abstimmung vorgelegt. Zu 14) Bundesschulung Die Funktionäre werden aufgefordert, sich über die Themen und den Veranstaltungsort Gedanken zu machen. Es wäre auch Sinnvoll die Züchter dazu zu befragen, welche Themen gewünscht werden. LVB Zuchtwart Kärnten, Trippolt hat sich für seinen LVB um die Bundesschulung 2014 beworben. Als Referent BSPO Heftberger mit den Themen, Schauvorbereitung mit putzen, wie kommt der Preisrichter zur Notenfindung, Tierbesprechung. Zu 15) Bundesringe 2014/15 Für das Zuchtjahr 2014 wurden 72.000 ausgeliefert. Von Seiten der LVB gibt es eigentlich keine Engpässe in keiner Ringgröße. ( Keine Nachbestellung erforderlich ) Für das Zuchtjahr 2015 wurden bereits im Feber 68.000 Ringe vorbestellt, der Rest wird bei der Fa. Stengel mit 10. August erfolgen. Die Ringfarbe ist weiß mit schwarzer Schrift. Daher die Bitte an die LVB Ringverteiler, die Ringe rechtzeitig zu bestellen. Die Transportkosten vom Hersteller nach Österreich teilen sich die Sparten Tauben und Geflügel. Zu 16) Behandlung eingebrachter Anträge: Kein Antrag. Zu 18) Schlusswort: Der Vorsitzende bedankte sich bei den Teilnehmern für die aktive Mitarbeit und wünscht sich dies auch in Zukunft. Ende der Sitzung 17Uhr 15 Spartenobmann Heftberger August Protokollführer Josef Lutsch