Protokoll. Jahreshauptversammlung vom 6. April

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll. Jahreshauptversammlung vom 6. April"

Transkript

1 Protokoll aufgenommen bei der Jahreshauptversammlung des Landesverbandes der Kleintierzüchter für das Land Salzburg am Sonntag, den 6. April 2014 in Berndorf, Gasthof Neuwirt Anwesende: 18 LV-Funktionäre u. 1 Ehrenmitglied sowie 39 Vereinsvertreter lt. Anwesenheitslisten Landesrat Dipl.Ing. Dr. Josef Schwaiger Bürgermeister Ök.Rat Dr. Josef Guggenberger RÖK-Präsident Günther Wimmer Schriftführer: Hans Mackinger Beginn: 09:00 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit; Genehmigung des letzten JHV-Protokolls 4. Grußworte der Ehrengäste 5. Berichte des Schriftführers und des Karteiführers 6. Berichte des Kassiers und der Kassenprüfer 7. Berichte der Zuchtwarte (K, MS, T, G, V, Z) und Jugend 8. Berichte der Ringverteiler (T, G) 9. Berichte der Preisrichter 10. Kurzberichte der Vereine 11. Bericht des Präsidenten 12. Neuwahl des gesamten Verbandsausschusses 13. Referat des RÖK-Vertreters 14. Ehrungen 15. Beschlussfassung über Anträge für das Verbandsjahr Allfälliges 17. Schließung der JHV durch den Vorsitzenden Zu TOP 1: Zum Beginn der Jahreshauptversammlung begrüßt der Obmann des Kleintierzüchtervereines S 15 Berndorf b. Sbg., Hans Mackinger, alle Anwesenden, wünscht der Versammlung einen guten Verlauf und übergibt das Wort an LV-Präsident Karl Traxler. Der Vorsitzende Präs. Karl Traxler eröffnet die Jahreshauptversammlung und begrüßt die erschienenen Vereinsvertreter sowie die Funktionäre des Landesverbandes, insbesondere das Ehrenmitglied OSR Franz Kainhofer. Sein besonderer Gruß gilt dem ressortzuständigen Landesrat Dipl. Ing. Dr. Josef Schwaiger, Bürgermeister ÖkRat Dr. Josef Guggenberger und RÖK-Präsident Günther Wimmer. Weiter gibt er die entschuldigten LV-Funktionäre und Vereinsfunktionäre bekannt. Die Tagesordnung für die JHV wird ohne Einwand zustimmend zur Kenntnis genommen. Zu TOP 2: Präs. Traxler übergibt zu diesem Tagesordnungspunkt das Wort an LV-Schriftf. Hans Mackinger. Dieser berichtet, dass im abgelaufenen Verbandsjahr das LV- bzw. Vereinsmitglied Lisa Lindner - 1 -

2 vom Verein S1 Salzburg verstorben ist. Er ersucht jedoch auch, die im Sommer des vergangenen Jahres verstorbene Ehegattin des LV-Präsidenten Karl Traxler, Frau Angela Traxler, welche sehr viel im Landesverband mitgearbeitet hat, in das Gedenken miteinzuschließen. Zu TOP 3: Präs. Traxler stellt fest, dass die Beschlussfähigkeit gegeben ist und das Protokoll über die letzte Jahreshauptversammlung zeitgerecht zugestellt wurde. Auf die Verlesung des Protokolls wird auf Befragen von Präs. Traxler einhellig verzichtet. Nachdem keine Einwendungen erhoben werden, ersucht Präs. Traxler um Abstimmung über die Genehmigung des letzten JHV-Protokolls. Dieses wird daraufhin ohne Gegenstimme einstimmig genehmigt. Zu TOP 4: Der Bürgermeister der Gemeinde Berndorf Dr. Josef Guggenberger überbringt die Grüße der Gemeinde Berndorf und stellt in einer PowerPoint-Präsentation die Gemeinde mit ihren Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten vor. Präs. Traxler dankt dem Bürgermeister für seine Ausführungen, aber auch für die stete Unterstützung des örtlichen Kleintierzüchtervereines. Landesrat DI Dr. Josef Schwaiger überbringt die Grüße des Landes Salzburg und dankt allen Funktionärinnen und Funktionären für die geleistete Arbeit, welche das ganze Jahr über am Ball bleiben müssten. Ganz besonders verweist er auch auf den züchterischen sowie den erzieherischen Wert der Rassekleintierzucht. Präs. Traxler dankt LR Schwaiger für seine Ausführungen sowie die gewährte Unterstützung im Rahmen der Landes- und Grenzlandschau und schließt die Bitte an, den LV auch weiterhin unterstützen zu wollen. Zu TOP 5: Schriftführer Hans Mackinger berichtet über die im abgelaufenen Verbandsjahr abgehaltenen Versammlungen und Tagungen, sowie den umfangreichen Schriftverkehr für die Landes- und Grenzlandschau. Er ersucht alle LV- und Vereinsfunktionäre, ihm laufend Änderungen sowie neu hinzugekommene adressen, aber auch Postadressen und Telefonnummern bekannt zu geben. Weiter ersucht er alle Vereine und Funktionäre um Übermittlung von Informationen für die Berichterstattung in der Kleintierzeitung. In Bezug auf die Erstellung einer Homepage für den LV teilt Hans Mackinger mit, dass über Auftrag des RÖK nun die Vorarbeiten durchgeführt wurden und eine erste Einschulung der LV- Homepagebetreuer stattgefunden habe. Es werden nun alle Funktionäre und Spartenleitungen gebeten, die gewünschten Daten zu übermitteln. Details werden noch mitgeteilt werden. Karteiführer Peter Neuhofer teilt mit, dass er keinen Detailbericht erstellt habe. Er habe Bedenken hinsichtlich der künftigen Erledigungen der Mitgliederangelegenheiten mittels EDV. Präs. Traxler dankt den beiden Funktionären für ihre Tätigkeit. Zu TOP 6: Kassier Kurt Heis bringt einen detaillierten Bericht über die Einnahmen und Ausgaben des abgelaufenen Verbandsjahres sowie den aktuellen Kassen- und Vermögensstand, welcher auch heuer wieder positiv abgeschlossen werden konnte. Auch die Landes- und Grenzlandschau konnte positiv abgeschlossen werden. Die Kassenprüfer Johann Schruckmayr und Gottfried Mangelberger haben die Kasse geprüft und für in Ordnung befunden. Johann Schruckmayr beantragt die Entlastung des Kassiers sowie des Vorstandes. Diese erfolgt einstimmig. Präs. Traxler dankt dem LV-Kassier Kurt Heis für die geleistete Arbeit sowie den Kassenprüfern für ihre Tätigkeit und Berichte

3 Zu TOP 7: Kaninchen-Zw. Helmut Gruber jun. berichtet, dass in 10 Vereinen von 164 Züchtern 87 Rassen mit 585 männlichen und 1077 weiblichen Zuchttieren gezüchtet werden. Auch Züchter des Jahres können wieder ausgezeichnet werden. Alle Vereine haben Vereinsschauen oder Tischbewertungen ausgerichtet. Höhepunkt des Jahres war die Landes- u. Grenzlandschau. Dank der Club- u. Sonderschauen konnte ein beachtliches Meldeergebnis von Kaninchen erzielt werden. Er dankt allen Ausstellern, aber auch Präs. Traxler als Ausstellungsleiter. Auch bei der Bundesrammlerschau in Ried konnte ein sehr gutes Ergebnis erzielt werden. Er kündigt eine Schulung der Sparte Kaninchen an. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Er bedankt sich bei allen Vereinen und beim Landesverband für die gute Zusammenarbeit und wünscht Gut Zucht Meerschweinchen-Zw. Roswitha Aron berichtet, dass es im LV 12 Züchter in 4 Vereinen gibt, davon 2 Jugendliche. An Zuchttieren wurden 197 Sauen und 84 Böcke in 10 Rassen und 12 Farbenschlägen gemeldet. 3 Züchter haben am 7. Österr. Championat in Deutschlandsberg im März 2013 teilgenommen, wobei Christian Plaickner (S6) den Ausstellungssieger u. einen Österreich- Champion erreichte. 9 Züchter beteiligten sich mit 10 Kollektionen an der Landes- und Grenzlandschau Salzburg, wobei Romana Steiner, S6, Ausstellungssieger wurde. 4 Züchter haben sich an der Bundesjungtierschau Ried beteiligt, wobei die ZGM Bettina u. Alexandra Dankl einen Rassesieger erreichen konnten. Auch Züchter des Jahres wurden wieder ermittelt und werden ausgezeichnet. Sie wünscht Gut Zucht Tauben-Zw.-Fritz Klinger bringt einen ausführlichen Leistungsbericht zur Kenntnis. 9 von 13 Vereinen haben ein Leistungsbericht abgegeben. Dabei konnten 43 Züchter mit einem Zuchttierbestand von 572 männlichen und 580 weiblichen Tauben in 79 Rassen und 119 Farbenschlägen registriert werden. An der Landes- und Grenzlandschau haben sich insgesamt 37 Aussteller mit 413 Tieren beteiligt, davon 21 Aussteller mit 335 Tieren aus dem LV Salzburg, 5 Aussteller mit 72 Tieren aus Bayern und 11 Aussteller mit 178 Tieren aus den Sondervereinen. Den Gesamtausstellungssieger hat Franz Strumegger, S5, erreicht. Insgesamt konnten 80 Titel und Preise vergeben werden. Auch ein Züchter des Jahres kann ausgezeichnet werden. Abschließend gibt Zw. Fritz Klinger bekannt, dass er mit heutigem Tag seine Funktion als LV- Zuchtwart der Sparte Tauben beende, bedankt sich bei allen Vereinen für die gute Zusammenarbeit und wünscht ein Gut Zucht Geflügel-Zw.-Stv. Martin Hollaus bringt in Vertretung des beruflich verhinderten Spartenleiters den Bericht der Sparte Geflügel zur Kenntnis. 8 Vereine haben den Zuchttierbestand mit 205 männlichen und 604 weiblichen in 62 Rassen bekanntgegeben. Die Vereine S2, S5, S8 und S16 haben keinen Bericht abgegeben. Diese Berichte sind ehestmöglich zu übermitteln. Neben den Vereinsschauen wurden 2013 die Landesschau und Bundesjungtierschau gut mit Geflügel beschickt. Die Ergebnisse können in den Katalogen nachgelesen werden und sind zufriedenstellend. Das Jahr 2013 war wieder ein sehr erfolgreiches Jahr für die Sparte Geflügel. Auch Züchter des Jahres können ausgezeichnet werden. Die Spartenleitung hofft, dass dies so bleibt und wünscht allen Züchtern ein Gut Zucht Vogel-Zw. Ewald Strasser berichtet über die Landes- und Grenzlandschau Salzburg. Von 21 Ausstellern aus 7 Vereinen wurden 287 Vögel in 27 Rassen ausgestellt. Von Bayerischen Züchtern wurden keine Vögel ausgestellt, sodass es eine reine Landesschau war. Gesamt-Ausstellungssieger wurde Johann Gandler vom Verein S14. Es wurden 13 Landesmeister, 3 Vize-LM, 2 x Bester Vogel der Schau und 15 Rassesieger vergeben. Ein Leistungsbericht konnte nicht erstellt werden, weil nur 3 der Vereins-Vogelzuchtwarte einen Bericht abgegeben haben und der Rest säumig ist. Diese Vereine werden aufgefordert, dies ehestens nachzuholen. Zw. Strasser schlägt vor, im kommenden Jahr wieder eine Züchterschulung abhalten zu können. Dies wird einstimmig genehmigt

4 Präs. Traxler dankt Vogel-Zw. Strasser für seine Tätigkeit, welche auch auf RÖK-Ebene sehr geschätzt werde. Präs. Traxler teilt mit, dass der Spartenleiter der Sparte Ziegen entschuldigt ist und deshalb kein Bericht vorliegt. Auch ein Jugendbericht liegt nicht vor, da es derzeit keinen Jugendbetreuer im Landesverband gibt. Präs. Karl Traxler dankt allen Spartenleitern für die geleistete Arbeit. Zu TOP 8: RV Fritz Klinger berichtet über die im abgelaufenen Jahr ausgegebenen Taubenringe. Die Ringverteilung habe gut funktioniert und habe es im Vorjahr keine Probleme gegeben. Subventionen aus dem Ringtopf seien im kommenden Jahr nicht möglich. Die Zusammenarbeit mit der Sparte Geflügel funktioniere problemlos. Bei Überweisungen mittels Telebanking wird dringend darum ersucht, verlässlich die Rechnungsnummer samt Datum als Verwendungszweck anzugeben, da es ansonsten immer wieder zu Zuordnungsproblemen führt. Wenn Tauben- und Geflügelringe bezogen wurden, wird um getrennte Überweisung gebeten. Seitens der Sparte Geflügel wird kein separater Bericht abgegeben. Präs. Traxler dankt den Ringverteilern und verweist nochmals darauf, dass im kommenden Jahr keine Förderungen aus dem Ringtopf möglich sind. Zu TOP 9: Vom Vorsitzenden der Kaninchenpreisrichter Richard Feuchter wird berichtet, dass von 5 Kaninchen-Preisrichtern bei 41 Einsätzen 2569 Kaninchen und 247 Meerschweinchen bewertet wurden. Weiter berichtet er über die besuchten bzw. durchgeführten Schulungen. Bei der Bundesrammlerschau in Ried legten Andreas Fellinger für Kaninchen und Christian Plaickner für Kaninchen und Meerschweinchen die PR-Prüfung ab, sodass die Sektion nun aus 7 Preisrichtern und 1 Ehrenmitglied besteht. Zu TOP 10: Die Vereinsobmänner bzw. Delegationsleiter bringen der Versammlung sehr interessante Berichte über die Tätigkeit der Vereine im abgelaufenen Jahr zur Kenntnis. Aus diesen konnte man entnehmen, dass in den Vereinen sowohl auf züchterischer als auch auf gesellschaftlicher bzw. kameradschaftlicher Basis sehr gut gearbeitet und auch großes Augenmerk auf gemeinschaftsfördernde Veranstaltungen gelegt wird. Die Vereine laden auch zu ihren bevorstehenden Veranstaltungen ein. Hervor gehoben wurde zum Teil auch die gute Zusammenarbeit mit dem Landesverband. Vom Verein S1 wurden neben der Vereinsschau auch ein Vereinsausflug, ein Grillfest, eine Tischbewertung und eine Weihnachtsfeier veranstaltet. Der Verein S2 berichtet neben der Vereinsschau über zahlreiche Ausrückungen innerhalb der Gemeinde, eine Almwanderung, ein Stockschießen, auch mit dem Verein S6 sowie Weihnachtsfeier. Der Verein S4 beteiligte sich zusätzlich zur Vereinsschau an der Clubschau S14 Maishofen sowie diversen Schauen und veranstaltete einen Vereinsausflug und einige Gemeinschaftsfahrten zu div. Schauen. Andreas Fellinger legte die PR-Prüfung ab. Vom Verein S5 wird berichtet, dass neben zahlreichen Versammlungen auch ein Grillfest und eine Weihnachtsfeier veranstaltet wurden u. lädt ein zur LV-Jugendschau Der Verein S6 berichtet, dass seine Vereinsschau alle 2 Jahre abgehalten wird und diverse Versammlungen abgehalten wurden. Geplant ist eine Jubiläumsveranstaltung 45 Jahre. Die Ausstellungshalle wird abgetragen und der Neubau wird künftig nicht mehr zur Verfügung stehen. Christian Plaickner legte die PR-Prüfung ab. Vom Verein S7 wird berichtet, dass es zahlreiche Aktivitäten gegeben habe, wie 90-Jahre- Jubiläumsschau, Karfreitagmarkt, Jungtierschau, Weihnachtsfeier, etc. Der Verein S8 berichtet, dass im abgelaufenen Jahr wieder eine Jungtierbesprechung abgehalten und an verschiedenen Schauen teilgenommen wurde. Er dankt allen Vereinen und dem LV für die gute Zusammenarbeit

5 Der Verein S9 berichtet neben der Vereinsschau über die Abhaltung eines Grillfestes, einer Wanderung, eines Eisschießens sowie einer Adventveranstaltung. Das neue Ausstellungslokal habe sich gut bewährt. Der Verein begehe das 40-jährige Bestandsjubiläum. Vom Verein S12 wird berichtet, dass eine Jungtierbesprechung abgehalten und an verschiedenen Schauen teilgenommen wurde. Der Verein S13 berichtet neben der Vereinsschau über die Organisation eines Grillfestes, einer Werbeschau, einer Geflügelschulung, eines Vereinsausfluges sowie einer Weihnachtsfeier. Der Verein S 14 berichtet neben der Vereinsschau über die Durchführung eines Eisstockschießens, Plattenwerfen, Wanderung, Besuch einer Schecken-Zuchtanlage mit ca. 500 Tieren und div. andere Aktivitäten. Die VS wurde wieder von ca Besuchern besucht. Vom Verein S15 wird berichtet, dass neben der Vereinsschau der jährliche Frühjahrs- Kleintiermarkt abgehalten und ein Vereinsausflug, eine Kinderferienbetreuung, ein Besuch des KZV Wasserburg a.i. durchgeführt wurde. Weiter hat sich der Verein am Stocksportturnier der heimischen Vereine beteiligt und eine Impfung gegen PMV für ca. 500 Tauben und eine vierteljährliche Geflügelimpfung gegen Newcastle organisiert. Der Verein S16 berichtet, dass neben den div. Versammlungen der Verein sich an div. Schauen beteiligt und verschiedene Aktivitäten durchgeführt hat. Abschließend dankt Präsident Karl Traxler für die gute Arbeit in den Vereinen und für die äußerst positiven und interessanten Berichte. Weiter teilt Präs. Traxler mit, dass ihm ein Verein erklärt habe, er habe ihn zu seiner Jahreshauptversammlung nicht eingeladen, weil er sich die Kosten ersparen wollte. Diese Aussage sei für ihn nicht akzeptabel und verlange er eine Entschuldigung. Zu TOP 11: Präs. Karl Traxler berichtet, dass er ihm abgelaufenen Jahr alle Jahreshauptversammlungen und Vereinsschauen, soweit er eingeladen wurde, besucht hat. Das Meldeergebnis der Landesschau war nicht zufriedenstellend. Nur durch die Grenzlandschau sowie den Club- und Sonderschauen konnte ein zufriedenstellendes Meldeergebnis erzielt werden. Er dankt allen Ausstellern und Mitarbeitern, welche zum guten Gelingen dieser Schau beigetragen haben. In der letzten Obmännertagung im Jänner d.j. wurde entschieden, im Jahr 2015 keine Bundesjungtierschau, sondern wieder wie 2013 eine Grenzlandschau Salzburg-Bayern mit Clubund Sonderschauen auszurichten. Dazu werden schon heute alle Züchter zur Teilnahme eingeladen. Die Bundesschau 2014 findet am letzten Wochenende vor Weihnachten statt. Ein anderer Termin war leider in Bezug auf die Verfügbarkeit der Messehallen in Wels nicht möglich. Vom November 2015 wird die nächste Europaschau stattfinden. Ausstellungsort ist Metz in Frankreich. Hinsichtlich der Transportkosten wird es eine neue Regelung geben müssen. Heuer wird es wieder ein RÖK-Jugendtreffen geben, dazu können Anmeldungen bereits vorgenommen werden. Die Einladung wurde in der Zeitung veröffentlicht, die Unterlagen können auch von der RÖK-Homepage, Sparte Jugend, heruntergeladen werden. Die RÖK-Jahreshauptversammlung findet im Juni in Fladnitz/Stmk. statt. Die Spartenleiter werden um Teilnahme ersucht. Er dankt allen Vereinen für die gute Zusammenarbeit zum Wohle der Kleintierzucht und wünscht ein Gut Zucht Zu TOP 12: LV-Präs. Karl Traxler teilt mit, dass die Funktionsperiode zu Ende ist und der LV-Ausschuss geschlossen zurück tritt. Er übergibt zur Durchführung der Neuwahl den Vorsitz an Ehrenmitglied OSR Franz Kainhofer. EM Kainhofer gibt bekannt, dass der derzeitige Ausschuss am gewählt wurde. Dies habe für die gewählten Funktionäre viel Arbeit bedeutet, wofür er diesen allen recht herzlich danke. Für die nunmehrige Neuwahl des Ausschusses liegt nur 1 Wahlvorschlag vor, welcher vom Vorstand eingereicht wurde. Er gibt diesen bekannt und führt daraufhin die Wahl durch. Die Wahl erfolgt per Handzeichen

6 Die nachfolgende Neuwahl ergibt folgendes Wahlergebnis: Präsident: Traxler Karl einstimmig Stv.: Schruckmayr Johann einstimmig Schriftführer: Mackinger Hans einstimmig Stv.: Mangelberger Gottfried einstimmig Mitgliederbetreuer: Mangelberger Gottfried einstimmig Kassier: Heis Kurt einstimmig Stv.: unbesetzt Zuchtwart Tauben: Strumegger Franz einstimmig Stv.: Klinger Friedrich einstimmig Zuchtwart Kaninchen: Gruber Helmut jun. einstimmig Stv.: Krimbacher Walter einstimmig Stv.: Fellinger Andreas einstimmig Zuchtwart Meerschweinchen: Haiden Daniela einstimmig Stv.: Lettner Alexandra einstimmig Zuchtwart Geflügel: Köppl Christopher einstimmig Stv.: Hollaus Martin einstimmig Zuchtwart Vögel: Strasser Ewald einstimmig Stv.: Gandler Johann einstimmig Zuchtwart Ziegen: Schwab Matthias einstimmig Stv.: unbesetzt Jugendleiterin: unbesetzt Stv.: unbesetzt Ringverteiler Tauben: Klinger Friedrich einstimmig Ringverteiler Geflügel: Steger Alfred einstimmig Preisrichter Kaninchen Feuchter Richard einstimmig Beisitzer: Friedler Wilhelm einstimmig Pfeifenberger Andreas einstimmig Vorsitzender Schiedsgericht: OSR Kainhofer Franz einstimmig Kassenprüfer: Landrichinger Manfred einstimmig Moser Lydia einstimmig Die Neuwahl erfolgt einstimmig, ohne Gegenstimmen und ohne Stimmenthaltung. Die gewählten Personen nehmen die Wahl an. OSR Kainhofer gratuliert den gewählten Funktionären und übergibt den Vorsitz an den wiedergewählten Präsidenten Karl Traxler. Präs. Karl Traxler dankt für das ausgesprochene Vertrauen und übernimmt den Vorsitz. Für die derzeit unbesetzten Funktionen wird dringend ersucht, ehestmöglich Personen namhaft zu machen. Zu TOP 13: RÖK-Präsident Günther Wimmer dankt für die Einladung und überbringt die Grüße des RÖK. Er verweist darauf, dass der Landesverband als Bindeglied zwischen RÖK und den Züchtern und Vereinen eine wichtige Institution sei. Bei der Präsidiumssitzung des Europaverbandes wurde der RÖK als vorbildhaft hervorgehoben. Der LV Salzburg werde aus Sicht des RÖK gut geführt und habe eine gute Basis für eine zukünftige positive Entwicklung. Der eingeschlagene Weg mit Grenzlandschau und der Ausrichtung von Club- und Sonderschauen werte den Ausstellungsstandort auf und werden dadurch die Landesschauen wieder attraktiver für die Besucher. Zu achten sei auch darauf, dass nicht nur das Tier im Vordergrund stehen sollte, sondern auch der Aufbau und die Pflege von Freundschaften. Leider mussten bei zwei Funktionären auf RÖK-Ebene wieder Konsequenzen gezogen werden, jedoch sei der gerade Weg einfach notwendig und oberstes Gebot. Der RÖK konnte im Vorjahr wieder eine positive Bilanz erstellen, auch was die Zeitung anbelangt. Im letzten Jahr konnte ein Mitgliederzuwachs von rund 300 Personen registriert werden. Ein Aufwärtstrend zeichne sich ab. Bei der Sparte Meerschweinchen gibt es eine neue Spartenleiterin, Stellvertreter wurde Christian Plaickner vom Verein S6. Im Zuge der kommenden Bundesschau werden 6 rassebezogene Europaschauen ausgerichtet, dadurch werde die Schau attraktiver und entsprechend aufgewertet. Die RÖK-Frauengruppe wurde ruhend gestellt, da es keine Aktivitäten gegeben habe

7 Derzeit sei 1 Verein in der Steiermark, welcher noch nicht selbst die EDV-Datenbank benutzt. RÖK-Präs. Wimmer wünscht dem LV Salzburg für die Zukunft alles Gute und allen Funktionären und Züchtern viel Gesundheit und Erfolg für Präs. Traxler bedankt sich bei RÖK-Präsident Günther Wimmer für seine Ausführungen. Zu TOP 14: Präs. Traxler berichtet, dass Karteiführer Peter Neuhofer seine Funktion im Landesverband beendet habe und in Würdigung und Anerkennung seiner langjährigen Verdienste um den Landesverband mit Beschluss der vorjährigen JHV zum Ehrenmitglied ernannt wird. Weiter ersucht er um Abstimmung darüber, auch dem bisherigen LV-Zuchtwart der Sparte Tauben, Friedrich Klinger, welcher ebenfalls nun seine Funktion beendet habe, in Anerkennung und Würdigung seiner langjährigen Verdienste um den Landesverband die Ehrenmitgliedschaft zuzuerkennen. Dies wird einstimmig genehmigt. Daraufhin werden folgende Ehrenurkunden übergeben: Ehrenmitgliedschaft ab 2014: Klinger Friedrich, S7 Neuhofer Peter, S8 und S12 Mit dem RÖK-Ehrenzeichen in Gold werden ausgezeichnet: Keil Erwin S4 Mit dem RÖK-Ehrenzeichen in Silber werden ausgezeichnet: Kröll Eva S4 Schuster Alois S4 Mit dem LV-Ehrenzeichen in Gold werden ausgezeichnet: Kröll Eva S4 Schuster Alois S4 Rattensperger Tamara S4 Rattensperger Tamara S4 Mit dem LV-Ehrenzeichen in Silber werden ausgezeichnet: Schwab Thomas S4 Juric Mijo S4 Hofer Martina S4 Rohrmoser Peter S4 Hofer Theresia S4 Anschließend werden die Züchterehrungen von Präs. Karl Traxler und den jeweiligen Spartenleitern vorgenommen: Züchter des Jahres: Kaninchen: Kaninchen Jungzüchter: Meerschweinchen: Meerschweinchen-Jungzüchter: Tauben: Geflügel: Geflügel-Jungzüchter: Leitner Norbert S4 Richter Raphael S4 Steiner Romana SV ZGM Dankl Alexandra u. Bettina S14 Hofmann Franz S7 Hollaus Martin S4 Höller David S4 Präs. Karl Traxler gratuliert anschließend allen Ausgezeichneten und Geehrten

8 Zu TOP 15: a) Präs. Traxler berichtet, dass nur 1 Antrag zur Beschlussfassung vorliegt. Der LV-Vorstand ersucht aufgrund der Tatsache, dass die Mitgliederzahlen in den letzten zehn Jahren stark zurück gegangen sind und die letzte Beitragserhöhung schon sehr lange zurückliegt, um Anpassung des LV-Mitgliedbeitrages ab dem Jahr 2015 von 4,50 auf 6,00 pro Jahr und Mitglied. Es wird daher nun die Versammlung um Zustimmung ersucht. Beschlussfassung: einstimmig angenommen b) Von SpO Ewald Strasser wird vorgeschlagen, auch heuer wieder eine Vogelzüchterschulung abzuhalten. Dieser Vorschlag wird ohne Einwand genehmigt (siehe TOP 7). Zu TOP 16 Allfälliges: a) Präs. Karl Traxler berichtet, dass die nächste Jahreshauptversammlung 2015 beim Verein S16 Eben i.pg. stattfinden wird. b) Präs. Traxler berichtet, dass die diesjährige LV-Jugendschau vom Verein S5 Thalgau ausgerichtet wird. Es darf nun ersucht werden, dass sich ein Verein meldet, welcher im Jahr 2016 diese ausrichten will bzw. kann. c) PR-Obmann Richard Feuchter berichtet, dass ab in der Sparte Kaninchen der neue Europastandard zur Anwendung kommen wird und ersucht die Anwesenden dies beachten zu wollen bzw. die Kaninchenzüchter zu informieren. In der anschließenden Diskussion wird die Einführung in Österreich eher kritisch gesehen, da Österreich diesen voreilig eingeführt habe. d) Auf Anfrage von PR Richard Feuchter wird mitgeteilt, dass Jugendzüchter bei Bundesschauen nicht in eine eigene Jungendschau zusammengefasst werden. e) Die Ehrenmitglieder Peter Neuhofer und Friedrich Klinger bedanken sich für die Ernennung zu Ehrenmitgliedern des Landesverbandes. f) Auf Anfrage gibt RÖK-Präs. Wimmer bekannt, dass es eine Tierbörse bei der Bundesschau nur bei den rassebezogenen Europaschauen geben wird. Da weitere Anfragen und Wortmeldungen nicht vorliegen, dankt Präsident Karl Traxler allen Ehrengästen für die Teilnahme an der JHV, allen Landesverbands- und Vereins-Funktionären für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr und ersucht auch weiterhin um gute Zusammenarbeit. Weiters dankt er allen Anwesenden für das Erscheinen, wünscht einen schönen Sonntag, eine gute und unfallfreie Heimfahrt sowie ein Gut Zucht 2014 und schließt um 12:00 Uhr die Jahreshauptversammlung. Der Schriftführer: Hans Mackinger - 8 -

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA PROTOKOLL Über die am 29. September 2003 um 16.45 Uhr in der Säulenhalle der Wiener Börse AG, 1010 Wien, Wallnerstraße 8, abgehaltene 12. ordentliche GENERALVERSAMMLUNG

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober 2015 Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Tagesordnung: 1. Begrüßung,

Mehr

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben. Seite 1 der Vereinsatzung des Freunde- und Förderkreises. Vereinssatzung 1: Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen e. V.. Er hat seinen Sitz in Pforzheim und wird in das Vereinsregister beim

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, 25. Februar 2014 Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr Ende der Sitzung: 19,04

Mehr

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt.

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt. Schützenverein Wengern- Oberwengern 08/56 e.v. Ralf Mühlbrod Am Brömken 7 58300 Wetter/Ruhr Protokollführer 2.Vorsitzender Protokoll der Jahreshauptversammlung 2010, vom Samstag, dem 06.02.2010 um 16.00

Mehr

35. Vollversammlung Theaterverein Thaur

35. Vollversammlung Theaterverein Thaur 35. Vollversammlung Theaterverein Thaur im Gasthaus Purner Freitag, den 4. April 2014, 20 Uhr Seite 1 Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Obmann 2. Totengedenken 3. Jahresrückblick und Vorschau des Vorstandes

Mehr

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v Osterfeldstr. 27.30900 Wedemark An unsere Mitglieder Bärbel Volmer 2.Vorsitzende Osterfeldstr.27 30900 Wedemark Tel. 05130 58973 Hbvolmer@web.de

Mehr

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Sitz Berlin. Geschäftsstelle: Konrad-Adenauer-Ufer 11. RheinAtrium. 50668 Köln. Telefon (0221) 650 65-151 Protokoll Protokoll der

Mehr

ÖKG ÖSTERREICH-KOREANISCHE GESELLSCHAFT STATUTEN

ÖKG ÖSTERREICH-KOREANISCHE GESELLSCHAFT STATUTEN ÖKG ÖSTERREICH-KOREANISCHE GESELLSCHAFT STATUTEN 1 Artikel 1 - Name, Sitz und Tätigkeit (1) Die Gesellschaft führt den Namen Österreichisch-Koreanische Gesellschaft. (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz

Mehr

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 03/2013 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 19. Juli 2013 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1, anlässlich

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll TOP 1 Begrüßung: Begrüßung durch den DRV-Präsidenten, Herrn Ian Rawcliffe. Herr Rawcliffe informiert die Delegierten über den Vortrag

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr Niederschrift zum Verbandstag des Schwimmverband Rhein-Wupper e.v. am 07. März 2009 im See-Hotel Geldern Seepark Janssen GmbH Danziger Straße 5 47608 Geldern Anwesend: Klaus Böhmer Andrea Heuvens Burkhard

Mehr

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten Iburger Straße 78 «Vorname» «Name» «Straße» «PLZ» «Ort» IGIS - Interessengemeinschaft Iburger Straße e.v. Iburger Straße 78 49082 Osnabrück www.igis-osnabrueck.de Osnabrück, den 16.11.2016 Protokoll der

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom 02.09.2008, Ort: Grundschule Borgstedt Beginn: Ende: 18:00 Uhr 18:30 Uhr Anwesende Teilnehmer/in

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München

Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München [1] Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München 1 Name, Sitz und Verbandszugehörigkeit (1) Der Verein trägt den Namen Evangelischer Verein München-Solln e.v.. Er

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DER ÄRZTEKAMMER FÜR NIEDERÖSTERREICH KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

GESCHÄFTSORDNUNG DER ÄRZTEKAMMER FÜR NIEDERÖSTERREICH KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS GESCHÄFTSORDNUNG DER ÄRZTEKAMMER FÜR NIEDERÖSTERREICH KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Die Geschäftsordnung in der vorliegenden Form wurde mit Bescheid vom 7. April 2000, GS 4-5/VIII-8/30, vom Amt

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Statuten Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Namen Ex-Jublaner Ex-Leiter Blauring und Jungwacht Ex-Mitglieder Ehemaligenverein der Jubla Bösingen

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011 Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011 Beginn 18.00 Uhr Anwesend: Dir. Mag. Bajilicz, Vorstandsmitglieder des EV, Elternvertreter und Eltern Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Gutes

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside.

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside. GV Hohwacht Sitzung vom 17.6.2013 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 20.15 Uhr Ende: (Unterschriften)

Mehr

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Kreisfachverband Tischtennis Görlitz e.v. (nachfolgend KFV genannt) und ist die Vereinigung der Tischtennisvereine

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 19. Dezember 2015 um 16 Uhr 45 Im Cafe&Wein, Langenlois. Tagesordnung

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 19. Dezember 2015 um 16 Uhr 45 Im Cafe&Wein, Langenlois. Tagesordnung Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 19. Dezember 2015 um 16 Uhr 45 Im Cafe&Wein, Langenlois Anwesend: Entschuldigt: Ilse & Robert Aigner, Angela & Christian Dangl, Christian Braun Matthias

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10.

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10. 1 Ergebnisniederschrift über die 7. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung in der 12. Amtsperiode am 09.12.2015 Beginn: 16.00 Uhr Ende: Uhr 17.00 Anlagen: Anlage 1 Teilnehmerliste Anlage 2 Präsentation

Mehr

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom Ortsclub im und Landessportbund Hessen Heidenbergstr. 13 64686 Lautertal MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom 17.02.2016 Beginn der Versammlung um 20.00

Mehr

Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen

Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen Die nachfolgenden Ausführungen sollen den Interessen unserer Mitglieder dienen und zu einem gemeinsamen, gegenseitigen, ver- trauensvollen

Mehr

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt: Präsident: Aktuar: Roger Brossard Albert Weiss 1. Begrüssung Der Präsident Roger Brossard begrüsste um 10.00 Uhr die anwesenden Mitglieder zur 100. Generalversammlung. Der Männerchor Wangen a./aare eröffnete

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Handbuch. Ehrenordnung. Wehlistraße 29/Stiege 1/TOP 111 1200 Wien. Telefon: 01 / 332 48 48 Fax: 01 / 332 48 48 48

Handbuch. Ehrenordnung. Wehlistraße 29/Stiege 1/TOP 111 1200 Wien. Telefon: 01 / 332 48 48 Fax: 01 / 332 48 48 48 Wehlistraße 29/Stiege 1/TOP 111 1200 Wien Telefon: 01 / 332 48 48 Fax: 01 / 332 48 48 48 E -Mail: office@oejv.com Homepage : www.oejv.com Inhaltsverzeichnis I. Ehrenpräsidentschaft II. Ehrenmitgliedschaft

Mehr

Satzung der Wirtschaftsjunioren Leipzig e.v.

Satzung der Wirtschaftsjunioren Leipzig e.v. Satzung der Wirtschaftsjunioren Leipzig e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Name des Vereins ist Wirtschaftsjunioren Leipzig (e.v.). Er soll nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister, die alsbald

Mehr

Vereinsstatuten des OÖ. Presseclubs

Vereinsstatuten des OÖ. Presseclubs Vereinsstatuten des OÖ. Presseclubs (im Sinne des Vereinsgesetzes 2002) 1: Name, Sitz und Zweck des Vereins (1) Der Verein führt den Namen "OÖ. Presseclub". Er ist nicht auf Gewinn ausgerichtet. (2) Der

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Ehrungsordnung der Kgl. priv. Schützengesellschaft 1672 und Wörnitztaler Harburg/Schwaben

Ehrungsordnung der Kgl. priv. Schützengesellschaft 1672 und Wörnitztaler Harburg/Schwaben Ehrungsordnung der Kgl. priv. Schützengesellschaft 1672 und Wörnitztaler Harburg/Schwaben Erstgenehmigung durch die Generalversammlung März 2005 Stand März 2014 Inhalt 1. Ehrungsübersicht 2. Voraussetzungen

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Datum/Zeit: Ort: Freitag, 08. März 20103 19.45 Uhr Restaurant Zur alten Sonne, 8706 Obermeilen Traktanden: 1. Begrüssung, Präsenzkontrolle 2. Wahl der

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung 2011

Protokoll Jahreshauptversammlung 2011 Protokoll Jahreshauptversammlung 2011 Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. 18. März 2011 Akademie Mont Cenis, Herne Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Genehmigung Tagesordnung 3. Genehmigung Protokoll

Mehr

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern-

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- 1 Name, Rechtsform, Sitz und Geschäftsjahr 1. Die im Land Bayern ansässigen Mitglieder des Deutschen Bühnenvereins bilden den Landesverband

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik Marktgemeinde Oberwaltersdorf Bezirk Baden, NÖ. 2522 Oberwaltersdorf Badener Straße 24 Tel. 02253/ 61000 Fax: 02253/ 61000 150 E-mail: gemeindeamt@oberwaltersdorf.gv.at www.oberwaltersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

snrtäwjf,trä,/ PROTOKOLL

snrtäwjf,trä,/ PROTOKOLL PROTOKOLL snrtäwjf,trä,/ für die am Samstag, den 8. November 2014, um 14.00 Uhr im Hotel Gauenstein in Schruns stattgefundene Jahreshauptversammlung des Vorarlberger Ski leh rerverbandes. 1. Begrüßunq

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 05.04.13

Protokoll der Generalversammlung vom 05.04.13 Protokoll der Generalversammlung vom 05.04.13 Teilnehmer: D. Müller, HR. Plüss, M. Nöthiger, J. Wäckerlig, B. Zubler, M Dürr, D. Hänner, P. Merkofer, G. Furrer, P. Schumacher, P. Tanner, R. Tanner, M.

Mehr

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

BDVB Hochschulgruppe Nürnberg N I E D E R S C H R I F T über die Monatssitzung Dezember 2008

BDVB Hochschulgruppe Nürnberg N I E D E R S C H R I F T über die Monatssitzung Dezember 2008 Datum: 16.12.2008 Ort: Restaurant Castello, Liebigstraße 3, Nürnberg Beginn: 20:00 Uhr Ende: 22:00 Uhr Schriftführer: Markus Englert Anwesende, stimmberechtigte Mitglieder der HG: Fabian Lünke 16392, Alexander

Mehr

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 6. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am Mittwoch, 10. November 2010, um 16:00 Uhr im Seminarraum 138c, 1040 Wien,

Mehr

Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am im DGH Zimmersrode

Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am im DGH Zimmersrode Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am 18.04.2016 im DGH Zimmersrode Beginn: 19:05 Uhr Ende: 20:40 Uhr Für diese Sitzung

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2014

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2014 Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2014 Die Versammlung fand am Donnerstag, den 14.04.2016 von 19:10 20:15 Uhr im Mehrzweckraum des Landratsamtes Tirschenreuth statt. Anwesend:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 04.05.2015 Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 04.05.2015 Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 04.05.2015 Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder Tagesordnung: Top 1: Begrüßung Top 2: Feststellen der Stimmberechtigungen

Mehr

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr DENISS e.v. Deutsches Netzwerk der Interessenvertretungen von Seniorenstudierenden (im Folgenden DENISS genannt) Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011 Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011 Datum Donnerstag, 20. Oktober 2011 Ort Volksfürsorge AG, Gögginger Straße 36, 86159 Augsburg

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 10.04.2013 21. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 134. Geschäftsordnung

Mehr

Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden der ADRC 2014

Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden der ADRC 2014 Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rex Züchter Clubs Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden der ADRC 2014 Liebe Freunde der Rex-Kaninchen, sehr geehrte Ehrenmitglieder, werte ADRC-Vorstandschaft, liebe Ehrengäste,

Mehr

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

Satzung der Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v. 1. Der Verein führt den Namen Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v..

Satzung der Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v. 1. Der Verein führt den Namen Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v.. Satzung der Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Regensburg. 3. Geschäftsjahr

Mehr

Ergebnisprotokoll der Mitgliederversammlung am Freitag, den 26. September 2014, 09.30 Uhr bis 11.15 Uhr

Ergebnisprotokoll der Mitgliederversammlung am Freitag, den 26. September 2014, 09.30 Uhr bis 11.15 Uhr Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Sitz Berlin. Geschäftsstelle: Konrad-Adenauer-Ufer 11. RheinAtrium. 50668 Köln. Telefon (0221) 650 65-151 Protokoll Ergebnisprotokoll

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Abtei Mariawald e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Abtei Mariawald e.v. Verein der Freunde und Förderer der Abtei Mariawald e.v. Aus dem Schweigen, kommt alle Kraft (Bernhard von Clairvaux) P r o t o k o l l der Mitgliederversammlung am 18.04.2010 in der Abtei Mariawald /Klosterstube

Mehr

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung 2015. Förderverein Friedenskirche e.v.

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung 2015. Förderverein Friedenskirche e.v. Förderverein Friedenskirche e.v. Datum: 11.03.2015 Ort: Gemeindesaal der Friedenskirche Friedenspromenade 101, 81827 München Anwesende: Frau Strunz, 2. Vorsitzende Frau Sauter, Kassier Frau Liesenberg,

Mehr

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil NIEDERSCHRI FT über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 29. Februar 2012 von 20.00-21.15Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3. Heinrich

Mehr

Niederschrift TAGESORDNUNG

Niederschrift TAGESORDNUNG Niederschrift über die am Montag, den 02. Mai 2005, im Mehrzwecksaal der Hauptschule Satteins stattgefundenen konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung. Beginn: Anwesend: Schriftführer: 19.00 Uhr

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Eicher See Gemeinschaft vom 25. Juli 2014. Altrheinhalle, Im Wäldchen 1, 67575 Eich

Protokoll der Mitgliederversammlung der Eicher See Gemeinschaft vom 25. Juli 2014. Altrheinhalle, Im Wäldchen 1, 67575 Eich Protokoll der Mitgliederversammlung der Eicher See Gemeinschaft vom 25. Juli 2014 Ort: Beginn: Altrheinhalle, Im Wäldchen 1, 67575 Eich 17.14 Uhr Teilnehmer: 96 wahlberechtigte Mitglieder TOP 1: Eröffnung

Mehr

Informationen zu der Anleihegläubigerversammlung am 28. November 2014

Informationen zu der Anleihegläubigerversammlung am 28. November 2014 Newsletter 3 Informationen zu der Anleihegläubigerversammlung am 28. November 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Newsletter möchten wir Ihnen zum vorläufigen Insolvenzverfahren über das Vermögen

Mehr

FÖRDERKREIS WAGENBAUSCHULE

FÖRDERKREIS WAGENBAUSCHULE FÖRDERKREIS WAGENBAUSCHULE FACHBEREICH FAHRZEUGTECHNIK DER FACHHOCHSCHULE HAMBURG E.V. Protokoll zur 42. ordentlichen Mitgliederversammlung Am: 7. Mai 2008 In: Hamburg, CCH Kongresszentrum Beginn: 15.30

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des Humanbiologie Greifswald e.v. am 19.11.2003

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des Humanbiologie Greifswald e.v. am 19.11.2003 Protokoll über die Jahreshauptversammlung des Humanbiologie Greifswald e.v. am 19.11.2003 Anwesende: 13 Vereinsmitglieder, 4 Nichtmitglieder sowie das Präsidium (4 Mitglieder) Es wird festgestellt, dass

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 01. April 2016, Uhr, Bauma

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 01. April 2016, Uhr, Bauma Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 01. April 2016, 17.30 Uhr, Bauma Traktanden 1. Eröffnung und Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung des Protokolls der 16. MV vom 20. Februar 2015 3. Genehmigung

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau)

KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau) KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau) I. Name, Sitz, Zugehörigkeit Art. 1 Name, Sitz Unter dem Namen Katholischer Turnverein Illgau (KTV Illgau) besteht ein Verein gemäss Art. 60 ff des Schweizerischen

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009 Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009 Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung der VSG 1880 Offenbach 1880 Offenbach Am Freitag,

Mehr

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G Marktgemeinde PALTERNDORF DOBERMANNSDORF 2181 Dobermannsdorf, Hauptstraße 60 Tel. 02533/89226, FAX 02533/89226-4 e-mail: gemeinde@palterndorf-dobermannsdorf.gv.at Dobermannsdorf, 11. Dezember 2013 G E

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1 Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes Tagesordnungspunkt 1 "Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses zum 30. April 2015 mit dem Lagebericht des Vorstandes, dem Corporate Governance-Bericht

Mehr

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer. Am 1.Feber 1961 wurde unter RUDOLF WIESER die Sektion Eisschießen gegründet und ein halbes Jahr später erfolgte der Beitritt zum Tiroler Landesverband. Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied

Mehr

Protokoll zur Hauptausschuss Sitzung mit den Landesfachwarten

Protokoll zur Hauptausschuss Sitzung mit den Landesfachwarten Alsfeld, 17. April 2016 Protokoll zur Hauptausschuss Sitzung mit den Landesfachwarten Mit E-Mail vom 16. März 2016 wurde durch den Präsidenten der Deutschen Faustball-Liga Ulrich Meiners zu o.a. Sitzung

Mehr

Vereinssatzung der Red Kings Karlsruhe e.v.

Vereinssatzung der Red Kings Karlsruhe e.v. Vereinssatzung der Red Kings Karlsruhe e.v. 1 Name und Sitz des Clubs (1) Der Club führt den Namen Red Kings Karlsruhe Er hat den Sitz in Durmersheim und ist beim FC Bayern München als Fan-Club (FC) anerkannt

Mehr

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v.

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v. Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v. 1. Mitgliederversammlung 1 Aufgaben Die Aufgaben der DJK-Mitgliederversammlung sind insbesondere: 1. Beratung und Beschlussfassung über Angelegenheiten von grundsätzlicher

Mehr

6 Organe. 7 Der Vorstand

6 Organe. 7 Der Vorstand In Härtefällen bestimmt der Vereinsausschuß die Höhe des Jahresbeitrages nach Anhörung des Betroffenen. (3) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. (4) Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen

Mehr

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben Ort: Datum: Relexa Hotel Bad Steben 25.07.2002 19:30 Uhr Anwesende: siehe Anlage 1 Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende

Mehr

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien 04 05 Bericht des Aufsichtrats 04 Bericht des Vorstands 08 Ziele und Strategien 12 SINGULUS & Hollywood 16 Die Aktie 20 Bericht des

Mehr

ASKÖ FLUGSPORTVERBAND BUNDESLEITUNG

ASKÖ FLUGSPORTVERBAND BUNDESLEITUNG ASKÖ FLUGSPORTVERBAND BUNDESLEITUNG 2700 Wr. Neustadt, Flugfeldgürtel 5 ZVR Nr.:997 536 209 1 Protokoll der ordentlichen Verbands Hauptversammlung vom 06.10.2007, die in Farrach, Gasthof Dorfschenke, Hauptstrasse

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel 1 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel Beginn: Ende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Anwesend sind: a) stimmberechtigt:

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Vorarlberger Billardverband Präsident Andreas Starzer E-Mail: vbv@vbv.or.at, Telefon: +43699/17302100 ZVR Zahl: 847 242 065 Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Datum: Donnerstag, 9. Juli 2015 Ort: Gasthaus

Mehr

1. Begrüssung und Feststellung der Vorsitzenden 2. Ansprachen des Präsidenten des Verwaltungsrates und des Vorsitzenden der Geschäftsleitung

1. Begrüssung und Feststellung der Vorsitzenden 2. Ansprachen des Präsidenten des Verwaltungsrates und des Vorsitzenden der Geschäftsleitung Protokoll Der 11. ordentlichen Generalversammlung der IBAarau AG, Aarau Datum: Mittwoch, 25. Mai 2011 Zeit: 17.30 Uhr 19.00 Uhr Ort: KuK Kultur- und Kongresshaus, Aarau Tagesordnung I. VORBEMERKUNGEN 1.

Mehr