Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand?

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung der Gewässerentwicklung für die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Dynamische Gewässerentwicklung

Konfliktlösungen im Spannungsfeld zwischen ökologischer Funktion und anthropogener Nutzung von Fließgewässern. LVA Nr

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer


Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Welche Faktoren bestimmen den Erfolg einer Gewässerrenaturierung? Erfurter Gespräche 2014

Der Habitatindex als Mittel zum Erfolgsnachweis und zur Maßnahmenidentifikation Hintergrund, Methodik, Anwendungsgrenzen

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Ziele der Wasserrahmenrichtlinie kurz und knapp

Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Erfolgskontrolle von Aktion Blau Maßnahmen

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Anhang 1 - Strategien zur Optimierung von Fließgewässer- Renaturierungsmaßnahmen und ihrer Erfolgskontrolle

Arbeitsgespräche / Runde Tische BR Düsseldorf Einführung zu den HMWB-Fallgruppen

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll

Erfolgskontrolle der Renaturierungsarbeiten an der Usa

Das Gute Ökologische Potenzial (GÖP) zur Bewertung erheblich veränderter Gewässer (HMWB)

Impulsreferat. 'Gute fachliche Praxis' der Gewässerentwicklung. Matthias Brunke

Strategien, Erfolge und Einschränkungen von Renaturierungsmaßnahmen in Schleswig-Holstein

Die Bedeutung von Quellpopulationen und Gewässerhabitaten für die Wiederbesiedlung ehemaliger Schmutzwasserläufe. Dr.

Weitere Vorgehensweise

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. Dezember 2018 Teil II

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Rheinzuflüsse LINEG und Lippeverband

Thesen. Masterarbeit. Vergleichende Untersuchungen zur morphologischen Entwicklung von Fließgewässern Beispiel Unterlauf der Inde

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Vergütungsvoraussetzungen für Wasserkraftanlagen aus wasserwirtschaftlicher Sicht

Hierarchie von Belastungen und Ableitung von Grenzwerten zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Morphologie lebendiger Gewässer

morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Natürlich tut naturnah gut!

Fischschutz- und Fischabstieg in Fließgewässern

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

Umsetzungsfahrpläne WRRL. Workshop Nord am 7. Juli 2011

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Wasserkörperdatenblatt Stand September 2012

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Dipl.-Ing. (FH) Manfred Tschöpe,

QZV Ökologie OG. Textgegenüberstellung

Hessisches Wasserforum 2016

Lebendige Weser e.v. Verbesserung der Gewässerstruktur durch Ausbau und Unterhaltung

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Huchen, Anhang II FFH Flaschenhals-Analyse mittlere Isar

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

World Café Tisch 9: (Ökologische) Durchgängigkeit von Fließgewässern

Leitbilder für Flussauen aus hydrologischer Sicht. Leitbilder für Flussauen aus hydrologischer Sicht

2004 Ausgegeben zu Mainz, den 10. November 2004 Nr. 20

Dipl.-Ing. Michael Thomas, StALU MS. Informationsveranstaltung zum Maßnahmenprogramm im 2. BWZ und der WasserFöRL

Forum Fischschutz Darmstadt Rolle Habitat verbessernder Maßnahmen für die Fischfauna - Gewässermorphologie

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Kooperatives Gewässermonitoring

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Bedeutung der Bodenerosion für Fließgewässer. Dr. Ekkehard Christoffels

Ist die Landnutzung ein Überfaktor für den ökologischen Zustand unserer Bäche und Flüsse?

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Bewertung der Ökologischen Funktionsfähigkeit gemäß Wasserrahmenrichtlinie

Dipl. Ing. (FH) Thomas Buch Fachdienst Wasser- und Bodenschutz. Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen

Wasserkörperdatenblatt Stand November Bewer

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Gewässerunterhaltung von Fehlern, Sünden und Erfolgen

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Anhang 1: Steckbriefe der HMWB-Fallgruppen

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009.

Transkript:

Workshop Ia: Wirkung hydromorphologischer Maßnahmen und Schwellenwerte Impulsreferat Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand Lagestabiler Kies/Schotter ( 10%) Steine Blöcke Makrophyten Moospolster (0 20 %) Sand, Schluff, Ton (< 10 %) Hochflutrinne Pestwurzflur Wurzelballen Lebensraumtypische Gehölze Totholz (> 10 %) Dynamischer Kies/Schotter ( 50 %) Strömung Dipl.-Ing. (FH) www.planungsbuero-koenzen.de Einleitung Grundfragen zur Orientierung Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand => Referenz / Ziel Wie ist der gute hydromorphologische Zustand erreichbar => Maßnahmen Hydromorphologische Qualitätskomponenten Sehr guter Zustand Hydromorphologische Qualitätskomponenten guter Zustand Parameter und Betrachtungsebenen Beispiele Habitate Maßnahmenwirkung Leitfragen 1

rein morphologisch, nach Strukturklasse: Klasse 3 (mäßig verändert) gemäß WRRL: Guter Zustand der Biozönose maßgeblich 19.03.2012 Hydromorphologische Qualitätskomponenten Sehr guter Zustand Morphologie Laufentwicklung, Variationen von Breite und Tiefe, Strömungsgeschwindigkeiten, Substratbedingungen sowie Struktur und Bedingungen der Uferbereiche entsprechen vollständig oder nahezu vollständig den Bedingungen bei Abwesenheit störender Einflüsse Durchgängigkeit Die Durchgängigkeit des Flusses wird nicht durch menschliche Tätigkeiten gestört und ermöglicht eine ungestörte Migration aquatischer Organismen und den Transport von Sedimenten Wasserhaushalt Menge und Dynamik der Strömung und die sich daraus ergebende Verbindung zum Grundwasser entsprechen vollständig oder nahezu vollständig den Bedingungen bei Abwesenheit störender Einflüsse Grundlage für Biozönose im sehr guten Zustand Hydromorphologische Qualitätskomponenten Guter Zustand 5-stufig (WRRL) 7-stufig (GSG) Ökologischer Zustand Gewässerstrukturklassen 1 sehr gut 2 gut 3 mäßig 4 unbefriedigend 1 unverändert 2 gering verändert 3 mäßig verändert 4 deutlich verändert 5 stark verändert 5 schlecht 6 sehr stark verändert 7 vollständig verändert Referenz: Zustand bei Abwesenheit von störenden Einflüssen Referenz: Leitbild = potenziell natürlicher Zustand Weitere (nicht hydromorphologische) Einflüsse, die den Zustand der Hydromorphologie indirekt mit bestimmen (z.b. Einfluss des Einzugsgebietes auf Biozönose) 2

Teilweise für Biozönose von großer Bedeutung 19.03.2012 Parameter Betrachtungsebenen Hydromorphologischer Zustand Biozönose Nach http://ausrivas.canberra.edu.au/geoassessment/physchem/man/protocol/images/fig1pt2.gif Parameter Parameter der Gewässerstrukturkartierung Ergänzende Parameter: Durchgängigkeit (longitudinal, lateral) Wasserhaushalt (Menge, Dynamik, Grundwasser, Ausuferung) Lauftyp (Einbettgerinne, Mehrbettgerinne) Verockerung Feinsedimentanteil (Sand, Schluff, Ton) Grobsedimentanteil (Kies, Schotter, Steine) Anteil und Art bewegliches/lagestabiles Substrat Totholz (Anteil am Sohlsubstrat) Makrophyten (Deckung) Tiefenerosion, Sohlenerosion Beschattung Notwendiger Entwicklungskorridor 3

Beispiel sehr guter Zustand (Typ 5) Großräumig (Einzugsgebiet) Kleinräumig (Abschnittsebene, Aufsicht) Lagestabiler Kies/Schotter ( 10%) Gewässer Steine Blöcke Makrophyten Moospolster (0 20 %) Sand, Schluff, Ton (< 10 %) Hochflutrinne Lebensraumtypischer Wald Pestwurzflur Wurzelballen Lebensraumtypische Gehölze Totholz (> 10 %) Dynamischer Kies/Schotter ( 50 %) Strömung Großräumig (Einzugsgebiet) Beispiel guter Zustand (Typ 5) Kleinräumig (Abschnittsebene, Aufsicht) Lagestabiler Kies/Schotter ( 20%) Renaturierung Steine Blöcke Makrophyten - Moospolster (0 20 %) Sand, Schluff, Ton Hochflutrinne Pestwurzflur Wurzelballen Abschnittsebene Abschnittsebene Gewässer Lebensraumtypische Gehölze Totholz (5-10 %) Dynamischer Kies/Schotter ( 40 %) Genutzte Kulturlandschaft Strömung 4

Beispiel guter Zustand (Typ 5) Kleinräumig (Abschnittsebene, Querschnitt und Foto) A B Kleinräumig (Substratverteilung, Aufsicht) A B Wie ist der gute hydromorphologische Zustand erreichbar Maßnahmenwirkung aus UBA (2008): Ergebnisse des UBA- Workshops Ökologisches Effektivität von hydromorphologischen Verbesserungen an Fließgewässern. Umweltbundesamt Berlin. 5

Maßnahmenwirkung Guter Zustand erreicht (Bsp. Fische, Typ 17, NRW) Guter Zustand nicht erreicht (Bsp. Fische, Typ 17, NRW) -Vergleichbare Rahmenbedingungen - Unterschiede in Dimension und Art der Maßnahmen Leitfragen Leitfragen guter/sehr guter hydromorphologischer Zustand Welche Erfahrungen haben Sie zur Wirkung hydromorphologischer Maßnahmen auf Lebensgemeinschaften (positive, neutrale, negative Reaktion) Welche Maßnahmen (Art und Umfang) sind besonders erfolgreich, welche sind meist erfolglos (in Bezug auf ihre Wirkung auf die Lebensgemeinschaften) Welche Rahmenbedingungen steigern die Erfolgsaussichten hydromorphologischer Maßnahmen 6

Workshop Ia: Wirkung hydromorphologischer Maßnahmen und Schwellenwerte Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 7