Einführung Private Kontrolle PK im Kanton Zürich

Ähnliche Dokumente
Private Kontrolle beim Rückund

Private Kontrolle im «Fachbereich Rück- und Umbau» «Das Entsorgungskonzept wird flügge»

Auswirkungen der VVEA auf den Vollzug im Kanton Zürich: Entsorgungskonzept und Stand der Technik zwei Instrumente mit grossem Potential

Entsorgung und Verwertung von Rückbaustoffen und Bauabfällen bei Bauvorhaben (Hochbau)

Schadstoffabklärung bei Bauvorhaben. Merkblatt

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Asbest erkennen richtig handeln Suva KBB

Der Kanton Zürich steuert seine Bauabfälle - Das neue Zusatzformular - Das neue Instrument: «private Kontrolle beim Rück- und Umbau von Hochbauten»

Rückbau von der Planung bis zur Realisierung

Ermittlungspflicht für Gebäudeschadstoffe und Entsorgungskonzept für Bauabfälle

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

Ausbildung PK Rück- und Umbau im Kanton ZH

Esther Bräm Marco Lanfranchi. Information BBB 28. April 2016 Chemische Bodenbelastungen Anwendung des Prüfperimeters

Inhalt Lärmschutzwand Leimbachstrasse. 2. Ausgangslage 3. Chronologie

Musterbericht Gebäudecheck

Swiss Water Association. Fachtagung VSA vom 09. September Block 2: Grundstücksentwässerung

Joppen & Pita AG Umwelt Sicherheit Gesundheit

Richtlinie Gebäudeschadstoffe

Entsorgungskonzept - Checkliste Gebäudeschadstoffe

INFOTAG ASBEST VDW NIEDERSACHSEN BREMEN SCHADSTOFFE IN GEBÄUDEN ASBEST DIPL. - ING. GOTTHARD GRIESELER MRICS

Forum Energie Zürich Sanierungen und Umnutzungen Gewusst wie Referat Erkenntnisse aus U-Wert Messungen mit gskin

TÜVRheinland. Stadt Solingen Bauunterhaltung Frau Mord hörst Bonnerstraße Solingen. p.mordhorst(5)solinqen.de

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Handbuch zur privaten Kontrolle im Fachbereich Rück- und Umbau im Kanton Zürich

Informations Tagung AWEL 6. November Feuerungskontrolle Stadt Zürich Erfahrungen mit Sanierungen

Baugespann. Sicherheit bei der Montage und Demontage in Bahnnähe

Polludoc: Projektbeschrieb und Projektorganisation

KAFIN Tagung 18. März 2016 Neophyten und Umgang mit biologisch belastetem Boden

Kurs Umweltschutz auf Baustellen

Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild

MINERGIE Online Plattform (MOP) im Kanton Aargau - Erfassung von Projekten

VBH Technikforum Fürth

Entscheidungshilfen im Baumaterial-Dschungel

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Stellungnahme. zu Asbestprodukten

Merkblatt zum baurechtlichen Verfahren

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch zur Rückerstattung von Baubewilligungsgebühren für spezifische energetische Massnahmen

Stadt Aachen. Asbesthaltige Putze

LEISTUNGEN REFERENZEN Holzzerstörende Pilze

Asbest an der Wand? Mit einem Kataster zu mehr Planungssicherheit

SANIERUNGSKONZEPT für Mehrfamilienhäuser und öffentliche Bauten

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis.

Baustoffrecycling im Hoch- und Tiefbau. Stephan Coray

Entsorgung problematischer asbesthaltiger Abfälle

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Abfallminimierung durch richtig dimensionierte technische Voruntersuchung und ein qualifiziertes Entsorgungsmanagement

' VVEA und Haftungsrisiken bei der Schadstoffermittlung. Eigentümer Bauherr. Akteure/Ansprüche. Käufer. Bauunternehmer. Arbeitnehmer Betrieb

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach

Kurs Umweltschutz auf Baustellen

O b e r d o r f s t r a s s e K o n o l f i n g e n

BRANDSCHUTZWEISUNG. Blitzschutzsysteme. Brandschutzbehörde

Ausführungsbestimmungen zum Bundesgesetz über die Raumplanung (Zuständigkeiten, Verfahren und Gestaltungsvorschriften für Solaranlagen)

Altlasten-Vollzug bei Unternehmen des öffentlichen Verkehrs

Ausweis und Führerschein, bitte. Ausweis und Führerschein, bitte. Aktuelle Situation

Wohnhaus Frohburgstrasse 79, 8000 Zürich. ater immobilien Hueberstrasse 16 CH Wallisellen

Einführung und Wahrnehmung h der Aufsicht am Beispiel des Kantons Zürich

Bauen ohne Mängel mit Minergie

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

BPVO 2013 und CE-Kennzeichnung

Gefährliche Arbeiten oder Arbeiten mit einem hohen Gefahrenpotenzial

FAGES-Richtlinie Gebäudeschadstoffdiagnostik

Zu Hause ist da, wo man sich wohlfühlt. Köln-Nippes in ruhiger und zentraler Lage Blücherstraße

Der neue Sachplan Abfall 2017

Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Gefährdungen durch Asbest beim Bauen im Bestand. Andrea Bonner Fachtagung Gefahrstoffe 2017

ist Bodenschutz und Grundwasserschutz Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017

Windpark KiKu. 1. Sitzung Begleitgruppe. Paul Hürlimann, Leiter neue Energien CKW

Brandschutzkontrollen Unsere Dienstleistungen

Haus Hasenböhler Hausteilung mit Erdgeschosserweiterung

VORPROJEKT WOHNÜBERBAUUNG UND FITNESS-CENTER LANDSTRASSE 44, 4042 TURGI / AG

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag zur Sanierung der Gebäudehülle

AUF 150 M² WOHNFLÄCHE GENIESSEN SIE EINE PRÄCHTIGE UNVERBAUBARE AUSSICHT

Gebäudeschadstoff- Untersuchungsdossiers

Historisches Wohnen. Verkaufsdokumentation. Steinstrasse 10, 8003 Zürich. Seite 1

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Andreas Otto (GRÜNE) Steglitzer Kreisel endlich schadstofffrei? Drucksache 18 /

Vollzugskurs für Gemeinden / kommunale Bauverwaltungen

Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten

14. März Klassisches Auftragsverhältnis. Der Brunnenmeister begleitet die Arbeiten als Vertreter der Bauherrschaft.

Bauabrechnung Projektierungskredite per

Novelle 2015 zur Trinkwasser-Verordnung Überblick, Auswirkungen für Betreiber in Tirol

Qualitätssicherung im Brandschutz

Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich

Ausweis und Führerschein, bitte. Ausweis und Führerschein, bitte. Übersicht. BPVO CE-Kennzeichnung. Umsetzung in der Praxis.

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

Elimination von Mikroverunreinigungen 1 Jahr Umsetzung Gewässerschutzgesetzgebung. Erfahrungen aus dem Vollzug des Kantons Aargau

Schleswig-Holstein Der echte Norden. - Die Bedeutung von REACH in der betrieblichen Überwachung -

Burgau : gute Lage, 104 m² Büro auch als 3 Zi - Wohnung nutzbar, Gebäude kernsaniert.

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege

Baugenossenschaft im Gut. BiG HERZLICH WILLKOMMEN

3.1 Bestandesaufnahme bei Bauten

Sattler-Altlast Schonungen. Beweissicherungskonzept Sattler-Altlast Schonungen, 1. Bauabschnitt Architekt Siegmar Mahlmeister

Ergänzung der Bundesförderung zur thermischen Sanierung um baukulturelle Belange

Information zu den Kugelfangsanierungen

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

Burg-Jugendherberge Altleiningen

Transkript:

Einführung Private Kontrolle PK im Kanton Zürich Patrick Buschor Leiter Gebäudeschadstoffe Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich UGZ 14.12.2017/14.03.2018/11.04.2018/16.10.2018 Hier Logo 6 einfügen

Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich UGZ Team Gebäudeschadstoffe (vormals Asbest) Tätigkeitsfelder Periodische Kontrollen (Überwachung teilsanierter Objekte) Führen des Asbestkatasters (SPA- und erweiterter Kataster) Beratungsleistungen (Spezialisten und Bevölkerung) - Bauherrschaften und Planer im Rahmen von Bauverfahren - Diagnostiker - Sanierer - Nutzer, Bevölkerung Sicherstellung des Prozesses im Baubewilligungsverfahren - Auflagen Baubewilligung - Meldung der Auflagenerfüllung > Baufreigabe Begleitungen und Kontrollen von Schadstoffsanierungen Verfügung Baustopp Sicherstellung korrekter Vorgehen Öffentlichkeitsarbeit Seite 2

Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich UGZ Team Gebäudeschadstoffe (vormals Asbest) Zahlen UGZ-GES: 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 Und jetzt San-eing. 131 122 173 233 283 289 298 344 369 460?? +++!! BBV 20 40 43 78 83 126 137 133 188 282?? +++!! Tendenz ist offensichtlich Die Einführung BauAV, Art. 60, 63 brachte einen kl. Sprung Die Umsetzung VVEA, Art. 16, wird eine «Quantensprung» mit sich bringen! /? Abhängigkeit zwischen Baubew.verf. wird weiter zunehmen Seite 3

Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich UGZ Team Gebäudeschadstoffe (vormals Asbest) 2016 2017 18+_ 2019 2020 +++ 188 282 Baubewilligungsverfahren Übergang 1 800 PK 1 000 1 800 <1 800 369 460 Sanierungseingaben Übergang 1 000 1 000 <1 000 BEWÄLTIGBAR? o Diagnostiker o Schadstoffsanierer o Behörden Seite 4

Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich UGZ Entwicklung Interpretation der Kennzahlen (Annahmen): 1 800 relevante Baugesuche Führen zu mind. 1 000 Auflagen vor Baufreigabe, welche mit PK-Bericht zu erfüllen sind. (Zumindest Untersuchung des Umbauperimeters.) Dies entspricht mindestens einer ver-4-fachung zu H. Sanierungsmeldungen werden sich mind. verdoppeln Ist das zu bewältigen? Das Instrument der Privaten Kontrolle hilft der Behörde! Die Diagnostiker müssen der PK helfen! «Help yourself» Qualität der Berichte! Seite 5

Seite 6

Anforderungen an PK-Befugte ZUM VERGEGENWÄRTIGEN Differenzierung Gutachten Private Kontrolle Bewusste 2-teilige Handlung Unterteilter, separater Auftrag (durch Bauherrschaft) Betrachten Sie als PK-Befugte das zu prüfende und als korrekt und vollständige zu bestätigende Gutachten als Dokument eines externen Erstellers. (Vergleichbar mit Berichtskontrolle des UGZ) (Zur Stichprobenkontrolle können die Gemeinden die PK-Prüfungen anderen PK-Befugten weitergeben.) Seite 7

Anforderungen an PK-Befugte»» Was müsste der zu prüfende Bericht enthalten, dass ich als PK-befugte-Fachperson, diesen in meiner Verantwortung und mit meiner Unterschrift, speditiv» als vollständig und korrekt bestätigen kann? Seite 8

Anforderungen an PK-Befugte Die mit der PK befugte Fachperson, bestätigt im Rahmen eines Baugesuchsverfahrens, vor Baubeginn der Bauarbeiten, dass: die Untersuchung den gesamten vom Umbau betroffenen Bereich abdeckt» Abbildung des Untersuchungsperimeter»»» Es ist unerlässlich, dass Sie sich über die Umbaumassnahmen und deren Ausmasse eingehend informieren. die Untersuchung in diesem Bereich korrekt und vollständig ist (polludoc) alle Gebäudeschadstoffe und Verdachtsstellen im gesamten Ausmass erfasst und wiedergegeben sind» Belastungspläne das Sanierungskonzept (Vorgaben) korrekt ist dass die korrekte Entsorgung aufgezeigt ist. Seite 9

Anforderungen an Gebäudegutachten Beachten Sie die Vorgaben der beiden Fachverbände VABS und FAGES und z.b. auch den Musterbericht eco-bau Klärung der Begriff Gebäudescreening (reicht nicht vor baulichen Eingriffen) Gebäudecheck Untersuchung vor Sanierung Muss aus Erläuterung hervorgehen. Seite 10

Anforderungen an Gebäudegutachten Spez. Wichtigkeit... Klärung Untersuchungsperimeter (Teilgutachten) Umfang graphisch im Plan (Angaben nicht untersuchter Bereiche) Umschreibung der Untersuchungstiefe (Check, Screening) Aufstellung untersuchte / nicht untersuchte Materialien Untersuchungsperimeter muss Umbauperimeter abdecken Seite 11

Anforderungen an Gebäudegutachten Spez. Wichtigkeit... Angaben zur Untersuchungsform (Strategie) z.b. Mehrfamilienhaus, baugleiche Wohnungen ca. ¼ der jeweiligen Wohnungstypen sind zu untersuchen Je Strang ist mindestens eine Wohnung zu untersuchen Aufgrund der Verdachtsstellen kann eine Untersuchung aller Wohnungen nötig werden (Beläge, Fliesen, Putze) Andere Räume, z.b. Keller, Estrich, Treppenhaus, sind vollständig zu untersuchen. Seite 12

Anforderungen an Gebäudegutachten Spez. Wichtigkeit... Vollständige Schadstoffwiedergabe Achtung: korrekter Bezug zw. Pos.-Nr. / Probe-Nr. / Labor-Nr. Verdachtsstellen sind auszuweisen > PK-Hinweis baugleiche Anwendungen sind aufzulisten Fazit / Interpretation Auflistung der Vorkommen Interpretation der Ergebnisse, insbesondere bei inhomogenen Anwendungen wie Verputzten, Fliesenkleber, Mörtelisolationen. Einstufung asbestfrei / asbesthaltig Belastungspläne Sämtliche Schadstoffvorkommen und Verdachtsstellen sind im gesamten Ausmass in Plänen wiederzugeben. Die Belastungspläne müssen auf Bestandesplänen beruhen (keine Projektpläne von Umbauten, diese allenfalls als Ergänzung) Seite 13

Auswahl typischer Vorbehalte zu den Schadstoffberichten Zum Berichtsinhalt (Untersuchungsperimeter) Bericht für ganze Hofbebauung oder nur _strasse 24? Seite 14

Auswahl typischer Vorbehalte zu den Schadstoffberichten Im Bericht keine Aussage zu: Verputzen Fensterkitten Anschlagkitt Unterlagen bei Fenstersimsen mehrlagigen Belägen (überd.) Kleber von Belägen Die Prüfstelle, UGZ oder bald PK, weiss nicht, ob einfach nicht untersucht oder ob schadstofffrei. Nachfrage > Rückweisung Seite 15

Auswahl typischer Vorbehalte zu den Schadstoffberichten Nicht ersichtlich ob die Einstufung visuell oder mittels Laborprobe erfolgte. Es genügt selbstverständlich nicht, wenn sich die Aussage auf die Probenahmestellen beschränkt. Ein Schadstoffgutachten ist mehr als eine Auflistung von Probenahmestellen! Seite 16

Auswahl typischer Vorbehalte zu den Schadstoffberichten Fallbeispiel: Abklärung vor baulichen Eingriffen (bauseitig):» Diagnostiker: Keine Schadstoffe im Umbauperimeter Unternehmernachkontrolle von Fliesenkleber» Ergebnis: Fliesenkleber positiv! Das darf definitiv nicht passieren! Zumindest hätten die Fliesenbeläge als Verdachtsmoment klassiert werden müssen. Seite 17

Auswahl typischer Vorbehalte zu den Schadstoffberichten Gewerbehaus Baujahr 1953 / 7 Geschosse über Terrain / 300 m2 Geschossfläche Wie ist das Ergebnis zu interpretieren? Kann eine schlüssige Einschätzung für das Gebäude gemacht werden?» Unterzeichnung als PK? Seite 18

Auswahl typischer Vorbehalte zu den Schadstoffberichten Wie ist das Ergebnis zu interpretieren? Kann eine schlüssige Einschätzung für das Gebäude gemacht werden?» Unterzeichnung als PK? Ansatz ist gut: Differenzierung zw. Treppenhaus, Büro, WC; Wand- Deckenputz 12 Probenahmestellen zu 5 Sammelproben (jede einzelne Probe ist schon eine Mischprobe) aber: nicht erkennbar: Probenahmestellen, Zusammensetzung Sammelproben genügend Proben für das gesamte Objekt? hilft das Bild? Besser wäre ein Plan mit den Probeentnahmestellen. Wichtig:» Untersuchungsstrategie aufzeigen! Seite 19

Auswahl typischer Vorbehalte zu den Schadstoffberichten Seite 20 «Baugleiche Anwendungen vor Ort» Was ist baugleich? Wo sind diese? Wer findet diese? - Bauherrschaft - Architekt - Sanierer - Rückbauer Nach welchen Kriterien? Nur Boden? (Pfeil) Wand?

Auswahl typischer Vorbehalte zu den Schadstoffberichten Gebäudedaten: 2 zusammengebaute MFH Erdgeschoss: Verkauf 2 x 8 Wohnungen Seite 21 Untersuchung Diagnostiker: Total 2 Wohnungen (exkl. Verkauf) Genügend? Min. Untersuchung n. UGZ: ¼ der Wohn.» 4 Wohnungen 1 pro Strang» 4 Wohnungen» Feststellung baugl. vor Baub.

Auswahl typischer Vorbehalte zu den Schadstoffberichten Auszug Ergebnis: Umsetzung Bauleitung: Seite 22

Auswahl typischer Vorbehalte zu den Schadstoffberichten Gebäude definiert? Gebäudekürzel ist gut Gebäudeadresse ist besser» aber nur Übersichtsplan hilft! Seite 23

Auswahl typischer Vorbehalte zu den Schadstoffberichten Auszug aus Prüfbericht (Anhang): Ergebnis im Untersuchungsbericht: Fliesenkleber: kein Asbest nachgewiesen. Genügende Untersuchung? Seite 24

Auswahl typischer Vorbehalte zu den Schadstoffberichten Auszug aus Sanierungsbericht: Seite 25

Auswahl typischer Vorbehalte zu den Schadstoffberichten Ihre Einschätzung?: Auf was bezieht sich die Teilsanierung? Was wurde fachgerecht entfernt? Was wurde vollständig entfernt?» die sanierten Asbestvorkommen!» wäre denn eine nicht vollständige Entfernung von «sanierten Vorkommen fachgerecht? Gibt es unsanierte Asbestvorkommen? Gibt es unsanierte LAP b. d. Heizk.n.? Seite 26

Praxisbeispiele - Abfragen - Stellen Sie sich vor: Gesamtuntersuchung vorhanden Es wurden verschiedene Teilsanierungen durchgeführt. Wiederkehrende Anfragen zur Gebäudeschadstoffsituation vor Umbauten in Teilbereichen. Was würde helfen, um schnellstmöglich eine Stellungnahme zum neuen Umbauperimeter abgeben zu können (als Haus-Diagnostiker wird von Ihnen erwartet, dass Sie hier ohne Kostenfolgen eine verlässliche und für die Behörden genügende Aussage/ Bestätigung machen können)? Nachgeführte Belastungspläne Seite 27

Praxisbeispiele - Abfragen - Stellen Sie sich vor: Was machen Sie, wenn Sie 2014 einen Gebäudecheck (in genutztem Zustand) gemacht haben (Belastungspläne liegen keine vor), Aktuell ein Gesamtumbau ansteht Sie jetzt mit dem Messkonzept beauftragt werden»» Intervenieren Sie, dass Vor baulichen Eingriffen vertieft untersucht, Verputze nachuntersucht und Belastungspläne erstellt werden müssten? Seite 28

Vorschlag für Belastungsplan Seite 29

Vorschlag für Belastungsplan Seite 30

Vorschlag für Belastungsplan Seite 31

Auswahl typischer Vorbehalte zu den Schadstoffberichten Nachträge zu Berichten Einfache Handhabung Nachvollziehbarkeit Änderungen sichtbar machen Papierverbrauch Lösung??? Solange nicht eingereicht > Bericht ersetzen. Wenn bereits eingereicht > Ergänzungen zum Bericht - Bezug zum Vorbericht - Ohne allgemeine Anhänge Bei komplexen Berichten und grossen Nachführungen, Bericht ersetzen. Seite 32

Idee - Ziel Tabellarische Aufstellung der Schadstoffe Sanierungsmassnahmen Abnahmen und Messungen Abschlussbestätigung Seite 33

Ablauf Bauverfahren (Repetition) Einbindung VVEA mit Sanierung Bau Studie Schadstoff Screening PK Behörde SZH: AZS Vorprojekt Bauprojekt Gebäudecheck mit Verdachtsstellen evtl. Vorbesprechung Baubewilligungsverfahren Baubewilligung Gebäudecheck mit Belastungsplänen Auflagenerfüllung Schadstoffsanierung Baufreigabe Sanierungsbestätigung/ Schlussbericht prüfen + Bericht Eingang Baugesuch Prüfung d Fachstellen Entscheid mit Auflagen E: PK-Bericht mit Unterlagen SZH: prüfen Sanierung SZH: begleiten Sanierung Signal Baufreigabe Bauarbeiten Abschluss Entsorgungsnachweis prüfen + Bericht Objektdoku Dokumentation Nachführung Schadstoffgutachten SZH: Objektdoku Seite 34

Verweis auf UGZ Internetseite Gebäudeschadstoffe Umgang mit Bauabfällen Fallweise Führung inklusive Verlinkung auf die notwendigen Dokumente www.stadt-zuerich.ch/bauabfaelle Seite 35

Herzlichen Dank für Ihre ufmerksamkeit! Seite 36