BEGEGNUNG AUSTAUSCH AUFKLÄRUNG VERSÖHNUNG FREUNDSCHAFT. Für ein Leben in Frieden, Freiheit und Würde ohne ständige Angst. Talat Alaiyan - Stiftung

Ähnliche Dokumente
Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Der Nahe Osten. Schwerpunkt. Nahostkonflikt

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Aus der Ablehnung der arabischen Staaten folgte der erste arabisch-israelische Krieg im November 1947 bis zum Juli 1949, welcher zur Folge hatte,

Chancen auf Frieden im Nahen Osten?

Unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin des Saarlandes Annegret Kramp-Karrenbauer

Der Einsatz des Materials empfiehlt sich für die Klassen 5 bis 10 an der Hauptschule sowie für die Klassen 7 bis 10 an der Förderschule.

Ahlann Wassahlann, atamana lakum wagt said fi berlin.

Wenn ich einen Wunsch frei hätte...: Kinder aus Israel und Palästina erzählen. Click here if your download doesn"t start automatically

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nahostkonflikt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser?

Filmskript: Nahost (Internationale Krisen (Fassung 2016))

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Mandatsgebiet Palästina, in dem sich nach der Staatsgründung 1948 die Politiker Israels um eine sichere Heimat, einen Zufluchtsort für ein verfolgtes

Umbruch VN gegen Israel_umbruch Tropen :52 Seite 1. Vereinte Nationen. gegen Israel

Trotz ägyptischer Bemühungen hielt die vor einer Woche vermittelte Waffenruhe nicht.

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Nahostkonflikt. Warum ist Frieden so schwer? [Hindernisse auf dem Weg zum Frieden] Schriftliche Hausarbeit zum Thema. Warum ist Frieden so schwer?

Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Auswärtige Kulturpolitik, Auslandsschulen und Netzwerk Deutsch, Andreas Meitzner

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Rede von. Christian Lindner MdB Generalsekretär der FDP. anlässlich der Verleihung der Liberta 2010 an. Dr. Halima Alaiyan

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.:

Die Geschichte der Israelis und Palästinenser

Reuven Moskovitz, Jerusalem. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Friedensfreunde,

Elemente der Politik

Heinz Reusch & Johannes Gerloff GRENZENLOSES ISRAEL. Ein Land wird geteilt

Studien- und politische Bildungsreise der Evangelischen Studierendengemeinde Halle vom 7. bis 21. März 2008

SONDERBLATT- MEILENSTEINE DER GESCHICHTE ISRAELS. Meilensteine der Geschichte Palästinas und des Staates Israel

Freundschaft und Solidarität mit Israel. Schweiz Suisse Svizzera. Israel Israël Israele

Am 11. November 1918 kam diese Katastrophe an ihr Ende. Aber die Ruhe nach dem Sturm war, wie wir heute wissen, die Ruhe vor dem Sturm.

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen.

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Wir feiern das Chinesische Mondfest in Berlin!

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.:

Das zionistische Israel und die Palästinafrage

Auf ins gelobte Land?

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Salom. Liebe Gäste, liebe Jounarlisten, liebe Kollegen,

INITIATIVE BEGEGNUNGEN 2005 Unter der Schirmherrschaft von Hildegard Müller MdB, Staatsministerin a.d. bei der Bundeskanzlerin.

Der Zukunft ein Gedächtnis

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr -

Sonja Scheungraber. Lösungen für den Nahostkonflikt

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Ideenpapier JugendpolitikTag 22. September 2015

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Arbeit für den Frieden Versöhnung über den Gräbern

> Hochschule für Musik... > Weimar - Jerusalem > Young Philharmonic O... Testimonials

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Israel und Palästina, Teil 3: Vom Libanonkrieg 1982 bis heute

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Arbeitsblatt Kaddisch für einen Freund Niveau A2/B1

Generalversammlung Sicherheitsrat

Martin Luther King und. Nahostkonflikt. Geschichte. Library. Martin Luther King. Nahostkonflikt SALI

Nahostkonflikt Israel Palästina

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Friedrich Schreiber Michael Wolffsohn. Nahost. Geschichte und Struktur des Konflikts. 4. aktualisierte Auflage

Freundschaft und Solidarität mit Israel. Schweiz Suisse Svizzera. Israel Israël Israele

Der Nahostkonflikt. Internationale Politik 2018/19

Chers amis francais, liebe Zülpicher,

DEUTSCH-POLNISCHES JUGENDWERK. Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als Projekte unterstützt, an denen

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Eröffnung der Ausstellung Bocholt, für viele Juden ein Tor nach Palästina - Das Palestine Transit Camp im Stadtwald

Jüdische Strategien für Emanzipation. Ron Halbright Jom Ijun, 19. März 2017

Die israelische Siedlungspolitik

Ergebnisse der Annapolis-Konferenz, israelischer Siedlungsbau und Entwicklung Gazastreifen

Sympathisieren Deutsche mit Paläs4na aus Abneigung gegen Juden?

Krieg und Frieden in der Tschechischen Nationalgeschichte PETER MORÉE ETF KU

Europawahlen vom Juni Die Demokratie in Europa stärken

Die Rolle der USA bei den Friedensverhandlungen zwischen Ägypten und Israel im Nahostkonflikt

Deutschland und Israel

An Tagen wie diesen werde ich pessimistisch

Satzung. Talat Alaiyan-Stiftung für deutsche, israelische und palästinensische Kinder (DIP) 1 Name, Rechtsstellung, Sitz

Anerkannter Musik- und Bewegungskindergarten / Auszeichnung als Haus der kleinen Forscher Verbund Familienzentrum.

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland.

Es gilt das gesprochene Wort

24. Langener Lesung: Die Wüsten in Nahost könnten grün sein...

P R E S S E S P I E G E L

1.1 Es soll regelmäßige, offene, niedrigschwellige und anlassbezogene Gelegenheiten zur Begegnung für die Bürger Dietzenbachs geben.

Europa: Welches Erbe für unsere Enkel? Erster europäischer Seniorenkongress der Großregion

Es gilt das gesprochene Wort!

Die Entwicklung Palästinas nach 1948

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun

Mit Regenbogenfahnen und weißen Tauben auf blauem Grund haben am 08. Oktober in Berlin über 8000 Menschen gegen Krieg und Hochrüstung demonstriert.

Transkript:

BEGEGNUNG AUSTAUSCH AUFKLÄRUNG VERSÖHNUNG FREUNDSCHAFT Für ein Leben in Frieden, Freiheit und Würde ohne ständige Angst. Talat Alaiyan - Stiftung

GESCHICHTE PALÄSTINAS 1880 beginnt die Aufnahme verfolgter Juden aus Osteuropa in Palästina. In den Dreißiger Jahren überrollt eine Welle von Flüchtlingen des Naziterrors das Land. Mit der verstärkten jüdischen Einwanderung nach Palästina beginnt der Nahostkonflikt. Die Palästinenser stehen der Gründung des Staates Israel 1948 ohnmächtig gegenüber. Sie werden zu Heimatlosen im eigenen Land oder werden in die arabischen Nachbarländer vertrieben, wo sie als Fremde leben. Der junge israelische Staat erobert und besetzt als Kriegsgewinner 1967 den Gazastreifen, das Westjordanland und die Golanhöhen. In den besetzten Gebieten werden jüdische Siedlungen errichtet, eine Provakation für die palästinensische Seite. Ab 1987 kommt es zur Intifada, dem Aufstand Jugendlicher gegen die Besatzung. 1993 wird in Washington eine Grundsatzerklärung unterzeichnet, die den Weg zu Frieden und Autonomie freimachen soll. Seit 1948 haben die Palästinenser - Christen und Moslems - keinen eigenen Staat. Circa drei Millionen von ihnen leben in Israel als Menschen zweiter Klasse, mehr als vier Millionen in arabischen Ländern unterdrückt und rechtlos. Weitere Millionen leben weltweit im Exil. Sie sehnen sich nach Heimat und Frieden. Der Bau einer Mauer, die Israelis von palästinensischen Bewohnern und Palästinenser voneinander trennt, verhärtet die Fronten. Es gibt eine große Zahl von Palästinensern, die auf ein friedliches Zusammenleben auch mit den Israelis hoffen.

GESCHICHTE ISRAELS Mit der Rückgabe des britischen Mandats in Palästina an die Vereinten Nationen und der Ausrufung des Staates Israel 1948, erfüllt sich für die Juden ein Traum. Ein eigener jüdischer Staat. Sie kehren nach tausenden von Jahren in das gelobte, heilige Land, Kanaan zurück. Das Land ist wie damals besiedelt und auch die Nachbarn heißen sie nicht willkommen. Israel muss sich Konflikten und kriegerischen Auseinandersetzungen stellen: 1965 der Suezkrise, 1967 dem Sechstagekrieg, 1973 dem Jom-Kippur-Krieg und 2006 dem Libanonkrieg. Der siegreiche junge Staat besetzt palästinensische Gebiete, die für jüdische Zuwanderer zur Heimat werden. Die politische Auseinandersetzung mit der 1964 gegründeten PLO beginnt. Ihr Chef, Jassir Arafat, erkennt erst 1988 das Existenzrecht Israels an, Israel einen Palästinenserstaat bisher jedoch nicht. Zahlreiche, auch internationale Bemühungen um Frieden führten bisher nicht zum Ziel. Es gibt eine zunehmende Anzahl Israelis, die sich um eine Aussöhnung mit den Palästinensern bemühen, auf ein friedliches Zusammenleben mit ihnen hoffen und sich für die palästinensischen Rechte einsetzen.

TALAT ALAIYAN - STIFTUNG Gründung und Ziele Dr. Halima Alaiyan - Stiftungsgründerin Im Krieg 1948 wurde ich als kleines Kind mit meiner Familie von Israelis aus Palästina vertrieben. Wir fanden als Fremde Aufnahme in Ägypten. Ich erlebte Vertreibung und Entwurzelung bereits als Kind. Nach meiner frühen Heirat lebte ich in Saudi-Arabien und später mit meinen drei Kindern bei der Familie meines Mannes im Flüchtlingslager in Gaza, bevor mir erlaubt wurde, meinem Mann 1966 alleine nach Deutschland zu folgen. Ich war als Palästinenserin überall Ausländerin und heimatlos - dafür hasste ich Israel. Erst als ich meine Kinder nachkommen lassen durfte, welche in einem neuen Krieg in Gaza in ständiger Angst, Bedrohung und Lebensgefahr lebten, und erst als ich die deutsche Staatsbürgerschaft bekam, war ich glücklich: endlich Frieden und Freiheit, endlich eine lebenswerte Zukunft für meine Kinder und für mich. Als ich das Konzentrationslager in Mauthausen besichtigte, konnte ich zum ersten Mal auch das Bedürfnis der Juden nach eigener Heimat verstehen. Ich selbst konnte in Deutschland Medizin studieren. Nach der Trennung von meinem Mann musste ich neben dem Studium unseren Lebensunterhalt durch Dienste im Krankenhaus verdienen und meinen schwer

kranken Sohn und die zwei Töchter versorgen. Schließlich arbeitete ich als Oberärztin in der Orthopädischen Universitätsklinik des Saarlandes und seit 1994 in eigener Praxis. Meinem Sohn wurde ein Leben und die Staatsbürgerschaft in Deutschland geschenkt und doch beklagte er sich häufig darüber, dass er in Deutschland immer wieder als Ausländer angesehen und behandelt wurde. Darunter litt er sehr und er sehnte sich nach Anerkennung durch seine Mitbürger. Als mein Sohn Talat im Januar 1989 an den Folgen seiner langjährigen schweren Bluterkrankung starb, fasste ich den Entschluss, meinen Geburtsort zu besuchen und meine Biographie zu schreiben. In Israel, in Palästina und in Deutschland wurde mir die Tragik der Menschen noch einmal bewusst: die Menschen wissen wenig voneinander, Fronten und Vorurteile herrschen bei Israelis, Palästinensern und Deutschen. In der Hoffnung, vielleicht dem Frieden im Heiligen Land einen winzigen Schritt näher zu kommen, auch in Erinnerung an meinen Sohn Talat, gründete ich die gemeinnützige Talat Alaiyan - Stiftung. Die Stiftung hat zum Ziel, Jugendliche aus Israel, Palästina und Deutschland zusammenzuführen, um sich auszutauschen und Feindbilder abzubauen, damit in Zukunft ein friedliches Leben mit- und nebeneinander möglich ist. Sie ebnet der jungen Generation den Weg zu gegenseitigem Verständnis und Respekt, im besten Fall begründet sie Freundschaften über Grenzen hinweg. Namensgeber der Stiftung - Sohn Talat

GEWALT BRINGT KEINE SICHERHEIT

UNTERDRÜCKUNG BRINGT KEINEN FRIEDEN

Schirmherr der Jugendbegegnungen der Talat Alaiyan - Stiftung Peter Müller Ministerpräsident des Saarlandes Herzlich willkommen beim Jugendtreffen der Talat Alaiyan - Stiftung Saarbrücken Seit 2004 kümmert sich die Talat Alaiyan - Stiftung Saarbrücken intensiv um die Völkerverständigung zwischen israelischen, palästinensischen und deutschen Jugendlichen. In regelmäßigen Begegnungen treffen sich die Jugendlichen, lernen die Kultur der anderen Länder kennen und knüpfen Freundschaften. Die bisher positive Resonanz neuer Wege zur Annäherung, insbesondere zwischen Israelis und Palästinensern, unterstreicht den Erfolg. Dadurch wurde der Dialog zwischen den Jugendlichen beider Länder, aber auch der Kontakt zu deutschen Jugendlichen, gefördert und internationale Freundschaften ermöglicht. Die Stiftung fördert die Verständigung und Versöhnung zwischen den Ländern und regt viele junge Menschen dazu an, sich ihrer historischen Verantwortung nicht zu entziehen, sondern entschieden gegen Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz einzutreten. Mit ihrem nach wie vor ungebrochenen Engagement leistet die Stiftung einen wertvollen Beitrag, über Verständigung eine friedliche Zukunft zu ermöglichen. Ich hoffe, dass die Initiative der Talat Alaiyan - Stiftung viele Nachahmer findet.

Mein besonderer Dank gilt den Organisatoren und Aktiven der Stiftung für ihre vorbildliche Aufklärungsarbeit, die viel zur Versöhnung der Völker beiträgt. Als Schirmherr des Jugendtreffens wünsche ich der Talat Alaiyan - Stiftung weiterhin eine glückliche Hand bei dem Versuch, dem Frieden im Heiligen Land einen Schritt näher zu kommen. Ich hoffe, dass das Werben für mehr Toleranz und Verständnis für die Situation des Anderen auf fruchtbaren Boden fällt und dauerhaft hilft, Feindbilder abzubauen. Das Motto Gemeinsam gehen und zueinander stehen sowie das umfangreiche und interessante Programm des Jugendtreffens, das auch französische Jugendliche miteinbezieht, ist vielleicht ein kleiner, aber wichtiger Beitrag zum Frieden in der Welt. Viele solcher Mosaiksteine sind nötig für ein ganzes Bild. Daher will ich die Stiftung ermuntern, auch zukünftig ihre Mosaiksteine einzufügen und damit andere zu animieren, Gleiches zu tun. Gemeinsam kann der Frieden gelingen.

Jährliche Begegnungen der Stiftung seit 2004 Staatskanzlei des Saarlandes 2004 Begegnungen in Saarbrücken, Luxemburg, Straßburg, Verdun, Berlin und auf der Burg Hohenzollern in Hechingen: Wir unternehmen mit den Jugendlichen grenzüberschreitende Ausflüge nach Straßburg ins Europaparlament, nach Metz, Luxemburg und besuchen die Gräber von Verdun. Die Jugendlichen gehen Hand in Hand über die ehemalige deutsch-französische Grenze, ohne Kontrollen oder Schikanen - für beide Seiten im Nahen Osten unvorstellbar. Insbesondere am Beispiel der deutsch-französischen Freundschaft wird allen Beteiligten bewusst, was aus einer Erbfeindschaft innerhalb einer Generation an positiver Gemeinsamkeit erwachsen kann. Mehrere Tage sind dem Besuch Berlins gewidmet - und damit dem Kennenlernen einer ehemals geteilten Stadt. Besonders bewegend ist für alle der Besuch des Konzentrationsla-

gers Sachsenhausen und des Holocaust-Mahnmals mit der begleitenden Ausstellung. Vor diesem Hintergrund diskutieren wir mit den Jugendlichen die Problematik in Israel und Palästina sowie die Frage, wie ein friedliches Zusammenleben auch ohne eine Mauer stattfinden kann. Wir leben Minuten voneinander entfernt und wissen doch nichts voneinander! So äußern sich israelische und palästinensische Jugendliche immer wieder bei ihrer Begegnung mit deutschen Schülern. Abseits ihrer krisengeschüttelten Heimat nähern sie sich einander an. Die Jugendlichen finden bei Sport- und Freizeitaktivitäten, dem Zusammenleben unter einem Dach und in Diskussionen über ihr kulturelles Erbe, die verschiedenen Religionen und die zum Teil gemeinsame Geschichte zu einer neuen zwischenmenschlichen Beziehung mit dem vermeintlichen Feind. Europaparlament Straßburg, August 2004

Schirme malen für den Frieden, Schengen 2004 Von Deutschland nach Frankreich mit dem Schiff, 2004

Hand in Hand über die deutsch-französische Grenze, 2004 Israelische, palästinensische, deutsche und luxemburgische Jugendliche gemeinsam in Luxemburg, 2005

Juden, Christen und Moslems, gemeinsam ist Frieden möglich, Saarschleife 2004 Gemeinsam mit unseren Unterschieden, Berlin 2006

Auf der Burg Hohenzollern in Hechingen mit dem Gastgeber Georg Friedrich Prinz von Preußen, 2006 Berlin 2006

Jüdische israelische Gruppe 2007 Wir wollen Sicherheit und Frieden Israelische Gruppe, 2007 Wir wollen Sicherheit und Frieden Nichtjüdische Palästinensische israelische Gruppe, aus Nazareth 2007 2007 Wir wollen Wir gleiche wollen Rechte Sicherheit,Frieden mit unseren israelischen und Freiheit Mitbürgern

Palästinensische Gruppe aus Betlehem 2007 Wir wollen eine Heimat, Sicherheit, Deutsche Frieden,Demokratie,Rechte Gruppe, 2007 und Freiheit Wir wollen verstehen Deutsche Arab - Gruppe Israelische aus Saarbrücken Gruppe, 2007 2007 Wir Wir wollwn wollen gleiche verstehen Rechte

Meine Bitte Ich lernte hier Demokratie und Freiheit kennen. Ich fand von übernommenen Feindbildern zu einem neuen Verständnis des jüdischen Heimatbedürfnisses. Auch das Bedürfnis meines Volkes nach Heimat und Sicherheit steht mir sehr nah. Auf dieser Basis gründete ich 2003 die Stiftung. Die Stiftung fördert jährlich die Begegnung zwischen Israelis, Palästinensern und deutschen Jugendlichen. Bitte helfen Sie mit, verhärtete Fronten in Palästina und Israel abzubauen, Versöhnung, Freundschaft und Frieden durch Begegnung zu schaffen. Für Ihre Spende zur Finanzierung der Begegnungen der Jugendlichen bedanke ich mich herzlich. Dr. med. Halima Alaiyan mit Sohn Talat

Der Verkaufserlös des Buches und des Hörbuches Vertreibung aus dem Paradies fließt in die Stiftung ein. Das Buch kann beim Ullsteinverlag bestellt werden. Vertreibung aus dem Paradies Das Hörbuch, gelesen von Eva Mattes und Jan Hofer, ist bei der Talat Alaiyan -Stiftung erhältlich. stiftung@talat-alaiyan.de

Ohne die großzügige und tatkräftige Unterstützung der Sponsoren und Helfer können diese Begegnungen nicht stattfinden. Hierfür bedanke ich mich ganz herzlich bei Allen. Mein herzlicher Dank gilt dem Ministerpräsidenten des Saarlandes Peter Müller, der die Schirmherrschaft übernommen hat sowie der Saarländischen Landesregierung, der Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Saarbrücken, dem Vorstand und Beirat der Talat Alaiyan - Stiftung. Vorstand: Dr. Halima Alaiyan, Bernd Koch, Prof. Dr. Wolfgang Werner Beirat: Marianne Granz / Christoph Hartmann / Peter Jacoby / S.K.H. Georg Friedrich Prinz von Preussen /Prof.Dr.Inge Weber/ Gerhard Zibell Talat Alaiyan - Stiftung Dr. med. Halima Alaiyan Kobenhüttenweg 53 Dudweilerstrasse 24 D-66123 Saarbrücken D-66111 Saarbrücken Tel. + 49 681-68 46 39 Tel. + 49 681-95 81 29 50 Fax + 49 681-68 46 00 Fax + 49 681-95 81 29 51 Mobil + 49 151-504 66 969 www.talat-alaiyan.de dr.halima.alaiyan@gmx.de stiftung@talat-alaiyan.de alaiyan@telemed.de