Erklärung zum Softwareprogramm an der TU Berlin

Ähnliche Dokumente
Erfindungsmeldung an der TU Berlin

Erfindungsmeldung für Angestellte der TU Berlin

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Naturalismus ( )

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk.

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

DIE HOCHSCHULE WIRD DIE EINGEREICHTEN UNTERLAGEN VERTRAULICH BEHANDELN!

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010

Anwendung des Urheberrechtes auf Computerprogramme

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller

Publikationsbasierte Dissertationen: urheberrechtliche und technische Aspekte. Sowi-Promovierendenkonvent 19. Oktober 2017

Leitlinien und Urheberrechte

it-recht kanzlei münchen

Erfindungsmeldung. Aktenzeichen. Anmeldung ist vollständig. Name, Vorname. Abteilung. Strasse, Hausnummer. PLZ, Ort

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Rechtliche Grundlagen: Urheberrecht und Open Access. Dr. Ina Kaulen

Vortrag für die Jugendwarte im Kreis SW. Urheberrecht & mehr

Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

Urheberrecht & Bildrecht Zusammenfassung

TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES

Betreuen von IT-Systemen Urheberrecht und Lizenzrecht. MHerbers, Nov. 2011

Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR)

Verwertungsrechte. - Handgefertigte Einzelkopie eines Gemäldes. - Herstellung von Büchern oder Tonträgern in tausenden von Exemplaren

ERFINDUNGSMELDUNG. Datum: Nur verschlossen versenden! Nicht per ! 1. Bezeichnung der Erfindung. 2. Anlagen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Anlage: Erklärung über die Einräumung der Nutzungsrechte

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

Urheber- und Nutzungsrechte im elearning

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin

Anlage 1: Rechte Garantie, wirtschaftliche und wissenschaftliche Verwertung, Eigenwerbung

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Urheberrecht I. WS 2015 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 135

DIE HOCHSCHULE WIRD DIE EINGEREICHTEN

Urheberrecht und Persönlichkeitsschutz in Archiven

Machen Sie mit! Vielfalt macht Karriere. Auch mit Ihrem Beitrag! Ihre Unterlagen zur Mitmachaktion. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, für diese handelnd die Universitätsbibliothek Holstenhofweg Hamburg

Urhebernennung Nicht-kommerziell Gegenseitigkeit 1.0

Urheberrecht. Tobias Lettl. Verlag C. H. Beck München von. o. Professor an der Universität Potsdam

The Boston Consulting Group GmbH Julia Graven Ludwigstraße München, Germany

Urheberrechte in der Forschung

Rechtliche Aspekte des Datenmanagements Urheberrechte, Probleme personenbezogener Daten, Datenschutz

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Wiki, Urheberrecht und Plagiate. Mag.iur. Georg Brünner Graz

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst

Rechtliche Fragen zu Open Access

Vereinbarung über die Einräumung von Nutzungsrechten

Computerprogramme im Urheberrecht

Urheberrecht und Museen

... (nachfolgend»fotograf«) ... (nachfolgend»model«)

Video-Lizenzvertrag (Online-Lizenz)

Paragraph 2 Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte:

VR-Förderpreis der VR meine Bank eg

Abschlussarbeiten im Betrieb. Mittwoch,

Hinweis: Die Nutzung dieser Folien ist nur zu eigenen, nicht-kommerziellen Zwecken und nur unter Nennung des Autors (Rupert Vogel) zulässig.

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.

URHEBERVERTRAGSRECHT - SYNOPSE

Universitätsbibliothek Chemnitz, Ute Blumtritt, Promotionsveröffentlichung,

Vertrag. zwischen. und. vertreten durch - nachfolgend als Zuwendungsgeber bezeichnet - Vertragsgegenstand

Grundrisse des Rechts. Urheberrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Mitteilung über Unvollständigkeit am:

Urheberrecht & kunstbezogene Rechtsfragen

Deutsche Physikalische Gesellschaft e.v.

Vortrag Urheberrecht bei Masken- und Brauchtumsgruppen (Christian Sickelmann, LWK-Rechtsausschuss)

Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

Gemeinschaftsmarke und Internationale Marke I

Entwicklercamp Haftungsfalle Softwareentwicklung - Rechtsprobleme bei der Softwareentwicklung und Softwareanpassung anhand von Praxisfällen

URHEBERRECHT. FRK Breitbandkongress 2017 Mitgliederversammlung. Autor: Ramón Glaßl, LL.M. 17. Oktober 2017

Urheberrecht. Hochschulen

Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (Urheberrechtsgesetz) 2. Korb

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XII

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014

Datum: eingegangen am: Nur verschlossen und gesondert versenden!

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Urheberrecht, TU Dresden. Urheberrecht

Bitte beachten: Alle genannten Erfinder sowie der Institutsleiter müssen die Erfindungsmeldung auf Seite 5, bzw. 6 unterschreiben.

Anmeldeformular. Leipziger Gründachpreis: Gewinnen Sie mit Ihrem Gründach!

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR GEMEINSAMEN INFORMATIONSVERANSTALTUNG VON BAG OKJE UND GEMA. Musik für mehr als zwei Ohren

(2) Diese Teilnahmebedingungen regeln die Bedingungen für die Teilnahme an Gewinnspielen

Die Rechtsnachfolge in das Urheberrecht

Urheberrecht und Arbeitsverhältnis

Matthias Schmid, Regierungsdirektor Dr.Thomas Wirth, Rechtsanwalt. Urheberrechts gesetz. Handkommentar

Urheber- und Leistungsschutzrechte Teil II

Der Autoren- und Illustratorenvertrag. Elisabeth Kleinl, Lëtzebuerger Bicherediteuren

Transkript:

Erklärung zum Softwareprogramm an der TU Berlin Hauspost Technische Universität Berlin Zentrum für geistiges Eigentum ZfgE VD 1 Wird vom ZfgE (VD 1) ausgefüllt Eingegangen am: Aktenzeichen TUB: Kopie an II T am: Gewünschte Korrespondenzadresse des Urhebers / der Urheberemeinschaft Bei Gemeinschaften ist die Ansprechperson verantwortlich für die Weiterleitung der Korrespondenz an die Mitglieder. Name Vorname Abteilung Straße und Hausnummer PLZ Ort E-Mail 1) Bezeichnung des Programms Softwareerklärung TU Berlin 1 von 6 Vordruck TUB Stand: Februar 2018

2) Urheber des Programms Für jeden Urheber/jede Urhebering bitte eine separate Spalte benutzen. Bei mehr als 3 Personen bitte eine zusätzliche Seite verwenden. Die nachstehend genannten Personen sind die alleinigen Urheber des o.g. Softwareprogramms. Das Programm ist nicht mit technisch schutzfähigen Lösungen verbunden und wurde einschließlich zueghöriger Unterlagen im Zeitraum von bis entwickelt. Personenbezogene Angaben 1 2 3 Name Vorname Titel / akademischer Grad Anschrift privat Telefon privat Wissenschaftliche Einrichtung Fakultät Kostenstelle Anschrift dienstlich Telefon dienstlich Faxnummer dienstlich Mobilnummer Emailadresse Beruf Status (z. B. Professor/in, Wiss. Assistent/in, Wiss. Mitarbeiter/in, Angestellte/r, Techniker/in, Doktorand/in, Diplomand/in, Stipendiat/in etc.) Art der Beschäftigung (z. B. Beamtenverhältnis, Qualifikationsstelle, Privatarbeitsvertrag, Drittmittelprojektvertrag etc.) Bei Drittmittelfinanzierung Projektnummer FOR (achtstellig) Dauer des Beschäftigungsverhältnisses Softwareerklärung TU Berlin 2 von 6 Vordruck TUB Stand: Februar 2018

3) Beschreibung des Programms Das Softwareprogramm verfügt über folgende Eigenschaften: Es ist nur abhängig von weiteren Programmen anwendbar. (wenn ja, welche? Bitte oben ergänzen.) Wird bspw. Open Source Software verwendet, wenn ja, welche Lizenzart? Gibt es eine Copyleft-Klausel? unabhängig von anderen Programmen (Standalone). Softwareerklärung TU Berlin 3 von 6 Vordruck TUB Stand: Februar 2018

4) Finanzierung des Programms Das o.a. Softwareprogramm resultiert aus Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die (Mehrfachnennungen möglich): aus Haushaltsmittel der TUB finanziert worden sind, und zwar aus folgenden Titeln: aus Mitteln Dritter wie folgt finanziert worden sind (Mittelgeber, in Anspruch genommene Drittmittelkonten, ggf. prozentualer Anteil bei mehreren Mittelgebern). Legen Sie bitte eine Kopie des Vertrages / Bewilligungsbescheides bei. Mittelgeber Kurztitel des Projektes TU-interne Projektnummer 5) Entwicklungskosten des Programms/Lizenzgebühr Für die Erarbeitung des o.a. Softwareprogramms war unmittelbar folgender Aufwand notwendig: (Bitte geben Sie den überschlägigen Zeitaufwand in Mann-Stunden/Wochen/Monaten an. Bitte geben Sie ebenfalls Kosten für Rechner oder die geschätzte Rechnerzeit sowie Kosten für Sach-materialien an.) Ich /Wir rechne /rechnen im Zeitraum vom bis mit der Möglichkeit der Vergabe von ca. Lizenzen für dieses Softwareprogramm. Ich schlage eine a) Einmal-Lizenzgebühr in Höhe von (je Lizenz) vor. b) Jährliche Lizenzgebühr in Höhe von (je Lizenz) Softwareerklärung TU Berlin 4 von 6 Vordruck TUB Stand: Februar 2018

6) Abtretungserklärung der Urheber/Innen (vgl. Ziff. 3) (Bei mehreren Urherbern/Urheberinnen bitte zusätzliche Seiten verwenden, falls die Abtretungserklärung nicht für Alle einheitlich abgebeben wird) Soweit ich Urheber im Sinne des Urheberrechtes ( 7 ff. UrhG) bin und das Verwertungsrecht nicht ohnehin aufgrund gesetzlicher, arbeitsvertraglicher oder sonstiger Regelungen mit seiner Entstehung in die rechtsgeschäftliche Verfügungsmacht der TUB übergegangen ist (s.z.b. 43, 69 b UrhG), trete ich hiermit gem. 15, 31UrhG übertragbare Nutzungs- und Verwertungsrechte an die TUB ab. Hierbei schlage ich die Vereinbarung eines Entgeltes wie folgt vor: Die Einräumung meiner Nutzungsrechte erfolgt nur zur Erfüllung der Verpflichtungen der TUB aus dem künftigen Lizenzvertrag mit [Firma/Lizenznehmer] zur einfachen/ausschließlichen (nicht zutreffendes bitte streichen), zeitlich, örtlich und inhaltlich unbeschränkten Nutzung in allen Nutzungsarten durch die TUB mit dem Recht zur Unterlizenzvergabe oder Veräußerung an Dritte. Mein Recht zur Nutzung der Software für meine eigene Forschung und Lehre bleibt hiervon unberührt. Bei einer beabsichtigten Verwendung der Software im Rahmen von mit Mitteln Dritter finanzierten Forschungsprojekten binde ich die zuständigen Stellen (z. Zt. Referat VD) der TUB vorab ein. 7) Unterschrift(en) Unterschrift der wiss. verantwortlichen Leitung des Fachgebiets für die Erklärung unter vorstehenden Ziffern 1-4. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ort, Datum, Unterschrift Hochschullehrer / Nachwuchsgruppenleiter Unterschrift der unter Ziffer 2 genannten Urherber/inner für seine/ihre Erklärung unter vorstehender Ziffer: ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ort, Datum, Unterschrift (1. Urheber) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ort, Datum, Unterschrift (2. Urheber) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ort, Datum, Unterschrift (3. Urheber) Softwareerklärung TU Berlin 5 von 6 Vordruck TUB Stand: Februar 2018

Auszüge aus dem Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz - UrhG) 7 Urheber Urheber ist der Schöpfer des Werkes. 8 Miturheber (1) Haben mehrere ein Werk gemeinsam geschaffen, ohne daß sich ihre Anteile gesondert verwerten lassen, so sind sie Miturheber des Werkes. (2) Das Recht zur Veröffentlichung und zur Verwertung des Werkes steht den Miturhebern zur gesamten Hand zu; Änderungen des Werkes sind nur mit Einwilligung der Miturheber zulässig. Ein Miturheber darf jedoch seine Einwilligung zur Veröffentlichung, Verwertung oder Änderung nicht wider Treu und Glauben verweigern. Jeder Miturheber ist berechtigt, Ansprüche aus Verletzungen des gemeinsamen Urheberrechts geltend zu machen; er kann jedoch nur Leistung an alle Miturheber verlangen. (3) Die Erträgnisse aus der Nutzung des Werkes gebühren den Miturhebern nach dem Umfang ihrer Mitwirkung an der Schöpfung des Werkes, wenn nichts anderes zwischen den Miturhebern vereinbart ist. (4) Ein Miturheber kann auf seinen Anteil an den Verwertungsrechten ( 15) verzichten. Der Verzicht ist den anderen Miturhebern gegenüber zu erklären. Mit der Erklärung wächst der Anteil den anderen Miturhebern zu. 15 Allgemeines (1) Der Urheber hat das ausschließliche Recht, sein Werk in körperlicher Form zu verwerten; das Recht umfaßt insbesondere 1. das Vervielfältigungsrecht ( 16), 2. das Verbreitungsrecht ( 17), 3. das Ausstellungsrecht ( 18). (2) Der Urheber hat ferner das ausschließliche Recht, sein Werk in unkörperlicher Form öffentlich wiederzugeben (Recht der öffentlichen Wiedergabe). Das Recht der öffentlichen Wiedergabe umfasst insbesondere 1. das Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht ( 19), 2. das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung ( 19a), 3. das Senderecht ( 20), 4. das Recht der Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger ( 21), 5. das Recht der Wiedergabe von Funksendungen und von öffentlicher Zugänglichmachung ( 22). (3) Die Wiedergabe ist öffentlich, wenn sie für eine Mehrzahl von Mitgliedern der Öffentlichkeit bestimmt ist. Zur Öffentlichkeit gehört jeder, der nicht mit demjenigen, der das Werk verwertet, oder mit den anderen Personen, denen das Werk in unkörperlicher Form wahrnehmbar oder zugänglich gemacht wird, durch persönliche Beziehungen verbunden ist. 31 Einräumung von Nutzungsrechten (1) Der Urheber kann einem anderen das Recht einräumen, das Werk auf einzelne oder alle Nutzungsarten zu nutzen (Nutzungsrecht). Das Nutzungsrecht kann als einfaches oder ausschließliches Recht sowie räumlich, zeitlich oder inhaltlich beschränkt eingeräumt werden. (2) Das einfache Nutzungsrecht berechtigt den Inhaber, das Werk auf die erlaubte Art zu nutzen, ohne dass eine Nutzung durch andere ausgeschlossen ist. (3) Das ausschließliche Nutzungsrecht berechtigt den Inhaber, das Werk unter Ausschluss aller anderen Personen auf die ihm erlaubte Art zu nutzen und Nutzungsrechte einzuräumen. Es kann bestimmt werden, dass die Nutzung durch den Urheber vorbehalten bleibt. 35 bleibt unberührt. (4) (weggefallen) (5) Sind bei der Einräumung eines Nutzungsrechts die Nutzungsarten nicht ausdrücklich einzeln bezeichnet, so bestimmt sich nach dem von beiden Partnern zugrunde gelegten Vertragszweck, auf welche Nutzungsarten es sich erstreckt. Entsprechendes gilt für die Frage, ob ein Nutzungsrecht eingeräumt wird, ob es sich um ein einfaches oder ausschließliches Nutzungsrecht handelt, wie weit Nutzungsrecht und Verbotsrecht reichen und welchen Einschränkungen das Nutzungsrecht unterliegt. 43 Urheber in Arbeits- oder Dienstverhältnissen Die Vorschriften dieses Unterabschnitts sind auch anzuwenden, wenn der Urheber das Werk in Erfüllung seiner Verpflichtungen aus einem Arbeits- oder Dienstverhältnis geschaffen hat, soweit sich aus dem Inhalt oder dem Wesen des Arbeits- oder Dienstverhältnisses nichts anderes ergibt. 69b Urheber in Arbeits- und Dienstverhältnissen (1) Wird ein Computerprogramm von einem Arbeitnehmer in Wahrnehmung seiner Aufgaben oder nach den Anweisungen seines Arbeitgebers geschaffen, so ist ausschließlich der Arbeitgeber zur Ausübung aller vermögensrechtlichen Befugnisse an dem Computerprogramm berechtigt, sofern nichts anderes vereinbart ist. (2) Absatz 1 ist auf Dienstverhältnisse entsprechend anzuwenden. Den vollständigen Inhalt des Urhberrechtsgesetzes finden Sie hier: https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/ Softwareerklärung TU Berlin 6 von 6 Vordruck TUB Stand: Februar 2018