Treuhänder/in mit eidgenössischem Fachausweis



Ähnliche Dokumente
Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil B/E

Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen. anerkannt von edupool.ch / KV Schweiz

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen.

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen.

SACHBEARBEITER/IN PERSONALWESEN

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Elektro-Sicherheitsberater/in

Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis. Kurz und kompakt. Von und für ausgewiesene Fachpersonen. Fundierte Wissensvermittlung

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:

Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis inkl. Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Edupool

Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW BL. Dipl. Betriebswirtschafter/in HF. Reglement über die Zulassung und die Anforderung an die Berufstätigkeit

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

HR-Fachfrau/-mann, eidg. Fachausweis

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

NIV-KURS. HÖHERE FACHSCHULE für Anlagenunterhalt und Bewirtschaftung

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Vertiefungslehrgang Immobilienvermarktung mit eidg. Fachausweis

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Fachausweis Texterin und Texter

Prüfungsordnung. Fachbereich. Management

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Human Resources (HR).

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD

LEHRGANG TREUHÄNDERIN / TREUHÄNDER MIT EIDG. FACHAUSWEIS ZÜRICH LUZERN BERN BASEL

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Fussballverband Bern/Jura

H KV. Handelsschule. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. edupool.ch. Der Lehrgang vermittelt Erwachsenen

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Abschluss Studiengang H11

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Lehrgangsbestimmungen Lehrgang Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK

Direktionsassistent/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Konzept Hausaufgabenbegleitung

ANMELDUNG ZUM BILDUNGSGANG PRODUKTIONSTECHNIK HF

Berufsmaturität Gesundheit &

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Berufliche Fortbildung DIPL. LOGISTIK- SACHBEARBEITER/-IN SVBL

LBBZ Schluechthof Cham Höhere Berufsbildung für Bäuerinnen. Damit etwas Gutes entsteht.

Wegleitung. zum Reglement über die Erteilung des eidg. Fachausweises als Kundendienstberater im Automobilgewerbe

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Wegleitung zur Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 2)

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

gestützt auf 14 des Mittelschulgesetzes vom 13. Juni ,

Häufig gestellte Fragen

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung für Kommunikationsplanerin/ Kommunikationsplaner. Prüfungsjahr:

Sachbearbeiter/-in Liechtenstein-Personal

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Weiterbildungsübersicht 1. Studienplan 2. Modulares Weiterbildungssystem an der GSO 3. Weiterbildungsvarianten an der GSO 3. Zulassungsbedingungen 4

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Leitfaden Präsentation

Reglement für die Abschlussprüfungen der kantonalen Handelsmittelschulen

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Richtlinien des EHB-Rats über die Konkretisierung der Zulassungsbedingungen für die Ausbildungsstudiengänge des EHB

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat Vers 3.0 Status Definitiv Klass öffentlich

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Lehrgang Immobilienvermarktung

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Berufsprüfung Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidgenössischem Fachausweis

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

WERKSTATTLEITERPRÜFUNG BERUFSPRÜFUNG MEISTERPRÜFUNG HÖHERE FACHPRÜFUNG BERUFSBILDNER-KURS WERKSTATTLEITER / IN

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

INFORMATIK-ANWENDER II SIZ

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Studienreglement über die juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

Kurzleitfaden für Schüler

Bildungsgang Bank und Finanz HF

Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang zum CIRO Certified Investor Relations Officer beim DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v.

Kanton Zug Reglement über die Höhere Fachschule Landwirtschaft (Reglement HFLW)

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Passfoto 1 Exemplar. Personalien. AHV-Nr. Geburtsdatum. Muttersprache. Bürgerort (Ortschaft + Kanton/Ausland: nur Land)

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK)

Transkript:

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Aabachstrasse 7, CH-6300 Zug, T 041 728 57 57, F 041 728 57 59, info.wbz@vd.zg.ch Treuhänder/in mit eidgenössischem Fachausweis Lehrgang zur Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung für Treuhänder Juni 2011

Inhaltsverzeichnis 1. Berufsbild...3 2. Voraussetzungen und Perspektiven...3 2.1 Zielpublikum...3 2.2 Vorbildung und Praxisanforderung...3 2.3 Weiterbildung...4 3. Ausbildung und Fächerübersicht...4 4. Berufsprüfung...5 4.1 Träger...5 4.2 Organisation und Durchführung...5 4.3 Prüfungsfächer...5 4.4 Beurteilung...5 4.5 Prüfungswiederholung...6 4.6 Fachausweis, Titel...6 5. Organisation...6 5.1 Lehrgangsdauer...6 5.2 Unterrichtszeiten...6 6. Promotionsregelement...7 6.1 Promotionsprüfungen...7 6.2 Provisorium...7 6.3 Empfehlung...7 6.4 Absenz...7 6.5 Hilfsmittel...7 6.6 Prüfungen während den Semestern...7 7 Kosten...8 7.2 Semestergeld...8 7.3 Probeprüfungen...8 7.4 Lehrmittel...8 7.5 Eidg. Prüfungsgebühr...8 8 Abmeldung und Kündigung...8 9 Reglement und Wegleitung...8 10 Anmeldung, Lehrgangsdurchführung und Zulassung...8 11 Auskunft...9 2

1. Berufsbild Der Inhaber, die Inhaberin des Fachausweises Treuhand ist in der Lage, eine qualifizierte Funktion im gesamten Aufgabenbereich des Treuhandwesens zu übernehmen. Sie/er ist gewohnt, selbständig zu arbeiten. Sie/er kann Kunden, vor allem solche aus dem Bereich der privaten Haushalte und der KMU-Betriebe, umfassend beraten. Die Berufsprüfung für Treuhand stellt die massgebliche Qualifikation für die Tätigkeiten in der allgemeinen Treuhandpraxis dar und verlangt neben dem theoretischen Wissen eine vertiefte praktische Berufserfahrung. Das Prüfungsniveau setzt die Fähigkeiten zu gedanklichem Durchdringen von Problemen und anspruchsvollen Aufgaben sowie zu analytischer und vernetzter Denkweise voraus. Ferner werden Kombinationsvermögen im Zusammenhang mit Zahlen und zu gedanklichem Durchdringen eines Problems sowie zur Formulierung der Lösungen verlangt. Verständliches Formulieren und Präsentieren von einfacheren schriftlichen und mündlichen Berichten gehören ebenfalls dazu. Die Inhaber des Fachausweises sind in der Lage, als Assistenten von Mandatsleitern qualifizierte und verantwortliche Tätigkeiten im Bereich Treuhandwesen, Steuern oder Revision zugunsten von kleinen und mittleren Betrieben auszuüben. In vielen Fällen ist die Berufsprüfung die Grundlage zur Weiterbildung zum eidg. dipl. Treuhandexperten, eidg. dipl. Steuerexperten oder eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer. 2. Voraussetzungen und Perspektiven 2.1 Zielpublikum Die Ausbildung richtet sich an Angestellte von Treuhand- und Revisionsgesellschaften sowie der Verwaltung, welche die nachfolgenden Zulassungsbedingungen zur Berufsprüfung gemäss Reglement erfüllen und sich auf die Berufsprüfung für Treuhänder/innen vorbereiten. 2.2 Vorbildung und Praxisanforderung Über die Prüfungsvorbereitung macht die Prüfungsordnung keinerlei Vorschriften. Eine erfolgreiche Vorbereitung erfordert jedoch eine systematische und gründliche Ausbildung. Es sei darauf hingewiesen, dass die eidgenössische Berufsprüfung kein Abschlussexamen der besuchten Schule ist. Zur Zulassung für die eidg. Prüfung müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Eidg. Fähigkeitsausweis (in der Regel als Kauffrau/-mann) Vom Bund als gleichwertig anerkannter Ausweis, z.b. Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule oder ein von schweizerischen Hochschulen anerkannter Maturitätsausweis 4 jährige Fachpraxis nachweist Zulassungsprüfung erfolgreich absolviert Die vier Jahre kaufm. Praxis müssen bis zum 30. September des Prüfungsjahres der Hauptprüfung erbracht sein. Die vorgeschriebene Fachpraxis stellt eine absolut unterste Grenze dar. Da die ausgedehnte Erfahrung im Rahmen von selbständig betreuten, anspruchsvollen Aufgaben für den Prüfungserfolg von grosser Bedeutung ist, reichen vier Jahre kaufmännische Fachpraxis nur knapp zum erfolgreichen Bestehen aus. Der Prüfungserfolg wird sicherer erreicht, wenn auf einer breiten Erfahrung aufgebaut wird. 3

Massgebend für die Zulassung an die eidg. Prüfungen sind Reglement und Wegleitung 2011 über die Berufsprüfung für Treuhänder, welche unter www.treuhandbrache.ch als PDF-Dokumente zur Verfügung stehen. Es ist Sache der Lehrgangsteilnehmenden, selbst abzuklären, ob sie die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung erfüllen. Wir empfehlen dringend, in Zweifelsfällen die Zulassung zur Berufsprüfung vor Beginn des Lehrgangs schriftlich abzuklären. 2.3 Weiterbildung Wer den eidgenössischen Fachausweis für Treuhänder/innen besitzt, ist berechtigt, auf einer nächsten Stufe die höhere Fachprüfung für Treuhandexperten, Steuerexperten oder Wirtschaftsprüfer abzulegen. 3. Ausbildung und Fächerübersicht Der Lehrgang beginnt bei genügender Teilnehmerzahl jedes Jahr und dauert fünf Semester. Der Unterricht findet in geschlossenen Klassen an einem Abend (ausnahmsweise auch an einem zweiten Abenden) und am Samstag statt. Wir erwarten von den Teilnehmenden regelmässigen Unterrichtsbesuch, aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, die für das Lösen der Hausaufgaben notwendige Zeit aufzubringen. Der Stoff wird durch Praktiker aus den entsprechenden Fachgebieten vermittelt. Nach Erarbeiten der Grundlagen werden Prüfungsaufgaben in Gruppen und in Einzelarbeit gelöst, korrigiert und besprochen. Vorausgesetzt wird, dass die Teilnehmenden im Wesentlichen mit dem Stoffgebiet der kaufmännischen Lehrabschlussprüfung vertraut sind. Deshalb werden im Rahmen von Lehrstoff und Lektionen, die der Wegleitung zur Treuhänder-Prüfung entsprechen, Schwerpunkte gesetzt. Einzelne Gebiete, die Gegenstand der Prüfung sein könnten, werden zum Teil, das heisst im Sinne einer Vertiefung behandelt. Unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Berufsprüfung ist die weitergehende Verarbeitung des Stoffes im Selbststudium. Fach 1. Jahr 2. & 3. Jahr Lektionen Recht X 80 Personaladministration X 60 Rechnungswesen X X 200 Steuern X X 170 Revision X 50 Unternehmens- und Wirtschaftsberatung X 130 Lernunterstützung und Standortbestimmungen X X 40 Total Lektionen (ca.) 730 4

4. Berufsprüfung 4.1 Träger Die folgenden Organisationen der Arbeitswelt bilden die Trägerschaft: Treuhand- Kammer, Schweizerischer Treuhänder-Verband, Schweizerische Steuerkonferenz, Kaufmännischer Verband Schweiz. Diese stehen unter Aufsicht des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT). 4.2 Organisation und Durchführung Die Berufsprüfung wird vom obigen Träger durchgeführt und findet jährlich jeweils im Herbst statt. 4.3 Prüfungsfächer Prüfungsteile der eidg. Zulassungsprüfung Die Zulassungsprüfung wird schriftlich durchgeführt, umfasst folgende Prüfungsteile und dauert: Recht - 75 Minuten Personaladministration - 75 Minuten Rechnungswesen Grundlagen - 75 Minuten Steuern Grundlagen - 75 Minuten Prüfungsteile der eidg. Hauptprüfung Die Hauptprüfung gliedert sich in eine schriftliche und in eine mündliche Prüfung erstreckt sich auf folgende Fächer: Steuern - 100 Minuten Rechnungswesen - 180 Minuten Revision - 100 Minuten Unternehmens- und Wirtschaftsberatung - 180 Minuten Diese Fächer werden schriftlich geprüft, verteilt auf 1 bis 2 Tage. Die mündliche Prüfung dauert 45 Minuten und erstreckt sich auf mindestens drei Prüfungsteile der schriftlichen Hauptprüfung und der Zulassungsprüfung. Die Prüfungskommission entscheidet über die Gleichwertigkeit abgeschlossener Prüfungsteile bzw. Module anderer Prüfungen auf Tertiärstufe sowie über die allfällige Dispensation von den entsprechenden Prüfungsteilen. 4.4 Beurteilung Der Kandidat erhält in jedem Prüfungsfach eine Note von 1-6. Die Noten 4 und höher bezeichnen genügende Leistungen. Andere als halbe Zwischennoten sind nicht zulässig. Bedingungen zum Bestehen der Zulassungsprüfung Die Zulassungsprüfung gilt als bestanden, wenn in der Gesamtnote mindestens die Note 4,0 erreicht wird. Bedingungen zum Bestehen der Hauptprüfung Die Hauptprüfung ist bestanden, wenn in der Gesamtnote mindestens die Note 4,0 erreicht wird. Die Noten der Zulassungsprüfung werden für die Hauptprüfung nicht übernommen. 5

4.5 Prüfungswiederholung Wer die Zulassungsprüfung nicht bestanden hat, kann diese insgesamt oder einzelne Prüfungsteile wiederholen. Es gelten die pro Prüfungsteil besseren Noten. Wer die Hauptprüfung nicht bestanden hat, kann diese zweimal wiederholen. Die zweite Hauptprüfung bezieht sich auf die Prüfungsteile, in denen bei der ersten Hauptprüfung nicht mindestens die Note 5,0 erzielt wurde, die dritte dagegen auf alle Prüfungsteile der zweiten Hauptprüfung. 4.6 Fachausweis, Titel Wer die Hauptprüfung bestanden hat, erhält den eidgenössischen Fachausweis. Dieser wird vom BBT ausgestellt und von dessen Direktorin oder dessen Direktor und der Präsidentin oder dem Präsidenten der Prüfungskommission unterzeichnet. Die Fachausweisinhaberinnen und -inhaber sind berechtigt, folgenden geschützten Titel zu führen: Treuhänderin / Treuhänder mit eidgenössischem Fachausweis 5. Organisation 5.1 Lehrgangsdauer Der Lehrgang beginnt im Oktober und dauert fünf Semester (rund 750 Lektionen à 45 Minuten) 5.2 Unterrichtszeiten Der Unterricht findet wie folgt statt: 1./2. Semester: Vorbereitung auf die Zulassungsprüfung (Oktober bis August) Oktober - August; Samstag, 08.00-12.00 Uhr und Mittwoch, 18.00-21.15 Uhr 3.-5. Semester: Vorbereitung auf die eidg. Prüfung Samstag, 08.00-12.00 Uhr und Mittwoch, 18.00-21.15 Uhr Der regelmässige Besuch des Unterrichts ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung. Absenzen sind dem Schulsekretariat zu melden. Bei vielen unentschuldigten Absenzen behält sich die Schulleitung vor, Teilnehmer nicht ins nächste Semester zuzulassen oder vom Unterricht auszuschliessen. 6

6. Promotionsregelement 6.1 Promotionsprüfungen Diese finden KBZ-intern statt. Die obligatorischen Prüfungshalbtage sind auf Ende des 1., 3. und 4. Semesters geplant. Geprüft werden die bis zum Prüfungszeitpunkt behandelten Themen. Je Fach ergibt sich eine auf eine Dezimalstelle gerundete Note. Aus diesen Fachnoten wird die Promotionsprüfungsnote errechnet, welche auf eine halbe Note gerundet wird. Die Ergebnisse werden in Form eines Notenattestes spätestens vier Wochen nach der Promotionsprüfung abgegeben. Eine Aufnahme neuer Kursteilnehmenden in laufende Lehrgänge erfolgt grundsätzlich über das Bestehen der vor dem jeweiligen Semester stattfindenden Promotionsprüfung. Definitiv ins nächste Semester aufgenommen wird, wer im Gesamtdurchschnitt mindestens die Note 4,0 höchstens zwei Fachnoten unter 4,0 keine Fachnote unter 3,0 erreicht. 6.2 Provisorium Wer obige Bedingungen nicht erfüllt, wird provisorisch ins nächste Semester aufgenommen. Wer diese Bedingungen in einem nachfolgenden Semester ein zweites Mal nicht erfüllt, wird nicht in das nächste Semester aufgenommen. Diese Kandidatin oder dieser Kandidat hat die Möglichkeit, das Semester zu repetieren. 6.3 Empfehlung Für die eidg. Prüfung: Aufgrund der Ergebnisse der Promotionsprüfung des 1 bzw. 4. Semesters werden folgende Empfehlungen für die eidg. Prüfung (Zulassungsprüfung bzw. Hauptprüfung) erteilt. A = gute Prüfungsaussichten B = mit entsprechendem Einsatz Aussicht auf Erfolg C = keine Erfolgsaussichten 6.4 Absenz Am Prüfungstag: In begründeten Ausnahmefällen (Krankheit/Unfall) kann eine verpasste Prüfung nachgeholt werden. Dafür wird eine Abmeldung vor dem Prüfungstermin und ein entsprechender Nachweis (Arztzeugnis) vorausgesetzt. Durch Nachprüfungen entstehende Zusatzkosten können den betreffenden Prüfungskandidaten belastet. 6.5 Hilfsmittel An Prüfungen: Die Richtlinien werden frühzeitig vor der jeweiligen Prüfung bekannt gegeben. Grundsätzlich gelten die Regeln der eidg. Prüfung (www.treuhandbrache.ch). 6.6 Prüfungen während den Semestern Je Fach und Semester wird mindestens eine Prüfung durchgeführt und benotet. Diese dienen der Lernfortschrittskontrolle und ermöglichen den Studierenden die Überprüfung des Ausbildungsstandes und den Dozierenden die Feststellung des Unterrichtserfolges. Es werden keine Zeugnisse erstellt. 7

7 Kosten 7.2 Semestergeld Die Höhe des Semestergeldes entnehmen Sie bitte dem Beiblatt. Die Studiengebühr wird am Anfang jedes Semesters in Rechnung gestellt. 7.3 Probeprüfungen Diese Prüfungen sind obligatorisch und grundsätzlich kostenlos. Allfällig erforderliche Nachprüfungen jedoch sind nach Aufwand kostenpflichtig. Bei ungenügenden Leistungen oder bei unentschuldigtem Fernbleiben behalten wir uns das Recht vor, Teilnehmer vom weiteren Besuch des Lehrgangs auszuschliessen. 7.4 Lehrmittel Die Kosten für Lehrmittel betragen je Semester durchschnittlich etwa Fr. 250.-. Diese sind im Kursgeld nicht inbegriffen. 7.5 Eidg. Prüfungsgebühr Die Prüfungsgebühr wird vom Träger der Prüfung erhoben und ist im Semestergeld nicht enthalten. Den aktuellen Betrag entnehmen Sie bitte den Anmeldeinformationen. Es besteht keine Verpflichtung an der Berufsprüfung teilzunehmen. 8 Abmeldung und Kündigung Massgebend sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Diese sind integraler Bestandteil des Ausbildungsvertrages (siehe Anmeldeformular). 9 Reglement und Wegleitung Aktuelle Informationen wie Wegleitung, Prüfungsreglement sowie Hinweise zu den nächsten Prüfungen können Sie an folgender Stelle abrufen: www.treuhandbrache.ch. Sie werden aber auch am Informationsabend und am ersten Unterrichtstag abgegeben. 10 Anmeldung, Lehrgangsdurchführung und Zulassung Ihre Anmeldung richten Sie bitte mit dem beigelegten Anmeldeformular an das Sekretariat Weiterbildung des Kaufmännischen Bildungszentrums Zug. Wir weisen darauf hin, dass eine Durchführung des Lehrgangs nur dann möglich ist, wenn genügend Anmeldungen vorliegen. Zum Lehrgang werden vorrangig jene Personen zugelassen, welche die Bedingungen für eine Prüfungszulassung erfüllen. Interessenten, bei denen dies nicht der Fall ist, können den Lehrgang nur nach Rücksprache mit der Schulleitung besuchen. In Zweifelsfällen empfehlen wir, die Zulassung zur Berufsprüfung vor Lehrgangsbeginn schriftlich abzuklären. Auskünfte erteilt: Zentralsekretariat KV Schweiz Ressort höhere Prüfungen Postfach 1853 8027 Zürich Tel.: 044 283 45 45 Mail: berufsbildung@kvschweiz.ch 8

11 Auskunft Für weitere Fragen zur Ausbildung empfehlen wir unseren Informationsabend. Ferner stehen Ihnen das Sekretariat und der Lehrgangsleiter gerne zur Verfügung. Lehrgangsleiter: Herr Reto Wegmüller reto.wegmueller@kbz-zug.ch Administration: Frau Doris Zingg doris.zingg@vd.zg.ch Tel. 041 728 57 56 Kaufmännisches Bildungszentrum Zug Weiterbildung Aabachstrasse 7 6300 Zug Tel. 041 728 57 56 Fax 041 728 57 59 E-Mail info.kbz@vd.zg.ch Internet www.kbz-zug.ch 9