Investor Update Entwicklung im ersten Halbjahr Deutsche Bahn AG Investor Relations Juli 2018

Ähnliche Dokumente
Entwicklung im ersten Halbjahr Deutsche Bahn AG Investor Relations Juli 2017

Entwicklung im Geschäftsjahr Deutsche Bahn AG Investor Relations März 2018

Halbjahres-Pressekonferenz 2016 Deutsche Bahn AG

Halbjahres-Pressekonferenz 2011 Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG

Qualität, die überzeugt! Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG Berlin, 23. März 2017

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Halbjahres-Pressekonferenz 2014 Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG

Bilanzpressekonferenz März Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied HOCHTIEF

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Investorenpräsentation. 25. Juli 2013, Zwischenbericht zum 30. Juni 2013

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

Deutsche Bahn AG Tax IT Erfüllung steuerlicher Anforderungen: Erfahrungen und Ausblick. Deutsche Bahn AG Markus Bergthold (GBS) Mai 2017

Umsatz steigt um 4% auf 643 Mio

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Berlin, 19. März 2015

Dr. Bock Industries AG Finzanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Gemeinsam für mehr Qualität, mehr Kunden, mehr Erfolg Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG Berlin, 27. Juli 2016

Halbjahresbericht ENTWURF

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

Bilanzpressekonferenz 2015

Ergebnisse des ersten Quartals 2018 Salzgitter,

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick

Hauptversammlung der Vossloh AG. 29. Mai 2013

1r Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Ulf Santjer, Tel Dieter Bock, Tel

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

H U G O B O S S Zwischenbericht Q1 2002

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin

Bilanzpressekonferenz 2009:

Pressemitteilung HUGO BOSS Neunmonatsergebnisse HUGO BOSS steigert Umsatz und Profitabilität


Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,13 0,17. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 3,5% 7,2% Ergebnis Marge 2,6% 4,6%

Starke operative Ertragskraft tieferer Reingewinn

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Konzernabschluss 2017 der PCC-Gruppe gemäß IFRS

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,17 0,19. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 7,2% 7,1% Ergebnis Marge 4,6% 5,4%

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 618 Mio. Ergebnis (EBIT) wächst um 11 % auf 94 Mio. Ausblick unverändert

1. QUARTAL 2017 QUARTALSMITTEILUNG ZUM 31. MÄRZ Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen.

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen

Konzernabschluss 2016 der PCC-Gruppe gemäß IFRS

Solides Umsatzwachstum im ersten Quartal dank starker Entwicklung im eigenen Einzelhandel

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft. Bilanz-Pressekonferenz 2015 Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG

QUARTALSMITTEILUNG ZUM

KONZERN ABSCHLUSS

PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

adidas verzeichnet zweistelliges Umsatz- und Gewinnwachstum in Q1 Prognose für Gesamtjahr 2018 bestätigt

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

Vorläufiger Konzernabschluss 2017

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

Pressemitteilung HUGO BOSS Halbjahresergebnisse HUGO BOSS beschleunigt Wachstum im zweiten Quartal 2015

Investoren- und Analystenpräsentation. 30. April 2014, Zwischenbericht zum 31. März 2014

Hauptversammlung Dr. Christoph von Plotho CEO Siltronic AG 9. Mai 2017

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Bruttoergebnis vom Umsatz* steigt um 3,2% auf Basis konstanter Wechselkurse und liegt bei 502,2 Mio. EUR

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG. Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 >

Mitteilung über die ersten neun Monate 2017

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft. Bilanz-Pressekonferenz 2014 Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Innovation treiben. Potenzial entfalten.

Vorläufiger Konzern abschluss 2016 >

in TEUR

Investorenpräsentation 30. April 2015, Zwischenbericht zum 31. März Oliver Schuster CFO

in TEUR

Konsolidierte Erfolgsrechnung

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2012

HUGO BOSS erzielt solides Wachstum im dritten Quartal

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,56 0,64. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 6,8% 8,3% Ergebnis Marge 4,6% 6,0%

Umsatz Die Gruppe erzielte 2014 einen Gesamtumsatz von CHF Mio., was einem Anstieg um 1,7 Prozent. Dabei haben sich das organische Wachstum

Transkript:

Investor Update Entwicklung im ersten Halbjahr 2018 Deutsche Bahn AG Investor Relations Juli 2018

1. Halbjahr 2018 Überblick Schwächere Entwicklung im ersten Halbjahr 2018 in Mio. H1 2018 H1 2017 +/ +/ % Kommentar Umsatz bereinigt 21.548 21.070 +478 +2,3 Leistungszuwächse Nahezu alle Geschäftsfelder leisten Beitrag Umsatz vergleichbar 21.880 21.069 +811 +3,8 Negative Währungskurseffekte ( 359 Mio. ) EBIT bereinigt Ergebnis nach Ertragsteuern 974 562 1.179 779 205 217 17,4 27,9 Belastungen aus Betriebseinschränkungen (Schiene), Faktorkostensteigerungen (insbesondere in Deutschland) sowie Qualitätsund Digitalisierungsmaßnahmen Brutto-Investitionen Netto-Investitionen 4.217 1.925 4.108 1.490 +109 +435 +2,7 +29,2 Anstieg wurde maßgeblich getrieben durch DB Fernverkehr (vor allem ICE-4-Züge) und DB Regio (Ausschreibungsgewinne) Netto-Finanzschulden per 30.06.2018/31.12.2017 19.704 18.623 +1.081 +5,8 Mittelbedarf für Investitionen und Working Capital ROCE in % 5,4 6,8 EBIT-Rückgang in Verbindung mit Anstieg Capital Employed Orderbuch Regionalverkehr per 30.06.2018 / 31.12.2017 in Mrd. 91,4 91,0 +0,4 +0,4 Zuwächse wurden durch erbrachte Leistungen und Währungskurseffekte nahezu kompensiert 2

1. Halbjahr 2018 Leistungsentwicklung Differenzierte Leistungsentwicklung im Schienenverkehr in Deutschland Wesentliche Leistungskennzahlen (Schiene) Fernverkehr in Mrd. Pkm Regionalverkehr 1) in Mrd. Pkm Güterverkehr in Mrd. tkm Infrastruktur in Mio. Trkm +6,0%/ +1,1 +0,3%/ +0,1 6,7%/ 3,3 +1,1%/ +6 19,5 20,6 20,5 20,6 47,8 44,5 534 540 H1 2017 H1 2018 H1 2017 H1 2018 H1 2017 H1 2018 H1 2017 H1 2018 Markt: Markt: Markt: Anteil konzernext. Bahnen: 31,9% 1) DB Regio und UBB Usedomer Bäderbahn GmbH. 3

1. Halbjahr 2018 Leistungsentwicklung Leistungsentwicklung durch Betriebseinschränkungen und Leistungsanpassungen negativ Leistungskennzahlen DB Arriva Reisende in Mio. Verkehrsleistung Schiene in Mrd. Pkm Betriebsleistung Schiene in Mio. Trkm Betriebsleistung Bus in Mio. Buskm 0,9%/ 9,4 2,8%/ 0,2 4,8%/ 4,4 1,0%/ 5,2 999,7 990,3 6,6 6,4 92,3 87,9 543,2 538,0 H1 2017 H1 2018 H1 2017 H1 2018 H1 2017 H1 2018 H1 2017 H1 2018 4

1. Halbjahr 2018 Leistungsentwicklung Leistungsentwicklung im Transport- und Logistikgeschäft in allen Sparten positiv DB Schenker Volumen Landtransport in Mio. Sendungen Luftfracht in Tausend t 1) Seefracht in Tausend TEU 1) Kontraktlogistik Umsatz 2),3) in Mio. +3,5%/ +1,7 +5,9%/ +36 +2,3%/ +24 +1,8%/ +22 50,8 52,5 613 649 1.063 1.087 1.243 1.265 H1 2017 H1 2018 4) H1 2017 H1 2018 H1 2017 H1 2018 H1 2017 4) H1 2018 Markt : Markt : Markt : Markt : 1) Exporte. 2) Bereinigt um Währungskurseffekte. 3) Einschränkungen in der Vergleichbarkeit durch Umstrukturierung. 4) Inklusive außereuropäische Aktivitäten. 5

1. Halbjahr 2018 Umsatzentwicklung Umsatzentwicklung überwiegend positiv Umsatz in Mio. +2,3% / +478 vergleichbar: +3,8% / +811 21.070 21.548 Wesentliche Treiber Leistungszuwächse (insbesondere DB Fernverkehr und DB Schenker) Frachtratenentwicklung DB Schenker Entwicklung Fahrgelderlöse (DB Regio, DB Arriva) Betriebseinschränkungen (vor allem witterungsbedingt und infolge von Streiks in Frankreich, Großbritannien, Niederlanden) Wechselkurseffekte Qualitätsprobleme (DB Cargo) H1 2017 H1 2018 Außenumsatz nach Geschäftsfeldern in Mio. H1 2018 H1 2017 +/ +/ % DB Fernverkehr 2.177 2.028 +149 +7,3 DB Regio 4.325 4.254 +71 +1,7 DB Arriva 2.702 2.659 +43 +1,6 DB Cargo 2.112 2.150 38 1,8 DB Schenker 8.301 8.072 +229 +2,8 DB Netze Fahrweg 754 746 +8 +1,1 DB Netze Personenbahnhöfe 297 273 +24 +4,0 DB Netze Energie 628 654 26 4,0 Sonstige 252 234 +18 +7,7 DB-Konzern 21.548 21.070 +478 +2,3 6

1. Halbjahr 2018 Umsatzentwicklung Stabile Umsatzstruktur im Vergleich zu H1 2017 H1 2017 Nach Bereichen Nach Aktivitäten Nach Regionen DB Arriva 13% Asien/ Pazifik 7% Nordamerika 4% 1% Übrige Welt DB Schenker 38% Systemverbund Bahn 1) 49% Sonstige 48% Eisenbahn 52% 32% Europa (ohne Deutschland) Deutschland 56% H1 2018 DB Arriva 13% Asien / Pazifik 7% Nordamerika 4% 1% Übrige Welt DB Schenker 38% Systemverbund Bahn 1) 49% Sonstige 48% Eisenbahn 52% 31% Europa (ohne Deutschland) Deutschland 57% 1) Im Wesentlichen Personenverkehrsaktivitäten in Deutschland, Schienengüterverkehrsaktivitäten, operative Serviceeinheiten sowie die Eisenbahninfrastrukturunternehmen. 7

1. Halbjahr 2018 Umsatzentwicklung Auch vergleichbare Umsatzentwicklung überwiegend positiv, FX-Effekte hauptsächlich bei DB Schenker Gesamtumsatz in Mio. H1 2018 effektiv Bereinigungen H1 2018 H1 2017 Kons.-kreis 1) FX 2) vgl. vgl. +/ +/ % DB Fernverkehr 2.255 2.255 2.107 +148 +7,0 DB Regio 4.376 4.376 4.304 +72 +1,7 DB Arriva 2.706 20 +41 2.727 2.662 +65 +2,4 DB Cargo 2.255 6 +3 2.252 2.306 54 2,3 DB Schenker 8.333 +315 8.648 8.103 +545 +6,7 DB Netze Fahrweg 2.720 2.720 2.652 +68 +2,6 DB Netze Personenbahnhöfe 668 668 635 +33 +5,2 DB Netze Energie 1.383 1.383 1.416 33 2,3 Sonstige/Konsolidierung 3.148 3.148 3.116 32 +1,0 DB-Konzern 21.548 27 +359 21.880 21.069 +811 +3,8 1) Konsolidierungskreisveränderungen. 2) Währungskursänderungen. 8

1. Halbjahr 2018 Ergebnisentwicklung EBITDA-Entwicklung bis auf DB Regio, DB Schenker und DB Netze Personenbahnhöfe rückläufig EBITDA bereinigt in Mio. H1 2018 H1 2017 Veränderungen nach Geschäftsfeldern in Mio. DB Fernverkehr 328 328 DB Regio 530 634 104 16,4% DB Arriva 243 238 +5 +2,1% DB Cargo 1 82 83 DB Schenker 314 305 +9 +3,0% DB Netze Fahrweg 815 815 DB Netze Personenbahnhöfe 228 217 +11 +5,1% DB Netze Energie 47 79 32 40,5% Sonstige/Konsolidierung 200 124 76 +61,3% DB-Konzern 2.304 2.574 270 10,5% 9

1. Halbjahr 2018 Ergebnisentwicklung Betriebseinschränkungen, Faktorkostensteigerungen und zusätzliche Qualitätsmaßnahmen setzen EBIT unter Druck EBIT bereinigt in Mio. Wesentliche Treiber 1.179 17,4% / 205 Leistungszuwachs insbesondere bei DB Fernverkehr und DB Schenker Preis- und Leistungseffekte bei DB Netze Fahrweg 974 Witterungs- (insbesondere Deutschland, Großbritannien, Nordeuropa) und streikbedingte (Frankreich, Großbritannien, Niederlanden) Betriebseinschränkungen im Schienenverkehr Faktorkostensteigerungen insbesondere in Deutschland Zusätzliche Qualitäts- und Digitalisierungsmaßnahmen Wegfall Rückerstattung Kernbrennstoffsteuer Qualitätsprobleme und Ressourcenengpässe bei DB Cargo H1 2017 H1 2018 10

1. Halbjahr 2018 Ergebnisentwicklung Differenzierte EBIT-Entwicklung auf Ebene der Geschäftsfelder EBIT bereinigt in Mio. H1 2018 H1 2017 Veränderungen nach Geschäftsfeldern in Mio. DB Fernverkehr 206 216 10 4,6% DB Regio 214 314 100 31,8% DB Arriva 106 110 4 3,6% DB Cargo 127 28 99 DB Schenker 216 208 +8 +3,8% DB Netze Fahrweg 483 389 +94 +24,2% DB Netze Personenbahnhöfe 158 150 +8 +5,3% DB Netze Energie 12 44 32 72,7% Sonstige/Konsolidierung 294 224 70 +31,3% DB-Konzern 974 1.179 205 17,4% 11

1. Halbjahr 2018 Ergebnisentwicklung Negative Ergebnisentwicklung Höhere operative Aufwendungen übersteigen Ertragszuwachs deutlich Bereinigte GuV in Mio. H1 2018 H1 2017 +/ +/ % Wesentliche Treiber Umsatz 21.548 21.070 +478 +2,3 Summe Erträge 24.198 23.678 +520 +2,2 Materialaufwand 10.743 10.396 347 +3,3 Personalaufwand 8.423 8.148 275 +3,4 Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.728 2.560 168 +6,6 EBITDA bereinigt 2.304 2.574 270 10,5 Abschreibungen 1.330 1.395 +65 4,7 EBIT bereinigt 974 1.179 205 17,4 Finanzergebnis 350 379 +29 7,7 Außerordentliches Ergebnis 64 67 +3 4,5 Ergebnis vor Ertragsteuern 560 733 173 23,6 Ertragsteuern 2 46 44 95,7 Ergebnis nach Ertragsteuern 562 779 217 27,9 Umsatzentwicklung durch negative Wechselkurseffekte gedämpft Sonstige betriebliche Erträge gingen unter anderem wegen des Wegfalls der Rückerstattung der Kernbrennstoffsteuer zurück Operative Aufwendungen stiegen vor allem wegen der Entwicklung der Frachtraten bei DB Schenker sowie Faktorkosten in Deutschland Zudem wirkten Belastungen im Zusammenhang mit Betriebseinschränkungen dämpfend Weiterhin hoher Wettbewerbs- und Kostendruck 12

1. Halbjahr 2018 Ergebnisentwicklung Rückläufige Ergebnisentwicklung im ersten Halbjahr 2018 Ergebnisrechnung in Mio. 2.304 Abschreibungen -1.330 974 Operativer Zinssaldo -315 659 A.o. Ergebnis -64 Übrige Ergebnisbestandteile -35 Steuern 560 2 562 EBITDA bereinigt EBIT bereinigt Operatives Ergebnis nach Zinsen Ergebnis vor Steuern Ergebnis nach Steuern 13

1. Halbjahr 2018 Investitionen Investitionen steigen wegen höherer Fahrzeuginvestitionen Investitionen in Mio. Highlights 4.108 Brutto: +2,7% / +109 4.217 Fokus Brutto-Investitionen unverändert: 95% Systemverbund Bahn 1) (davon 71% Infrastruktur) 95% Deutschland Netto-Investitionen definiert als Brutto-Investitionen abzüglich Investitionszuschüsse 1.490 Netto: +29,2% / +435 1.925 Wesentliche Treiber Höhere Fahrzeuginvestitionen insbesondere bei DB Fernverkehr und DB Regio Höhere Netto-Investitionen in die Infrastruktur Rückgang Brutto-Investitionen in die Infrastruktur infolge temporär geringerer Investitionszuschüsse (im zweiten Halbjahr 2018 wieder deutlicher Anstieg erwartet) H1 2017 H1 2018 1) Im Wesentlichen Personenverkehrsaktivitäten in Deutschland, Schienengüterverkehrsaktivitäten, operative Serviceeinheiten sowie die Eisenbahninfrastrukturunternehmen. 14

1. Halbjahr 2018 Investitionen Investitionen insbesondere bei DB Fernverkehr und DB Regio gestiegen Investitionen in Mio. Brutto-Investitionen Netto-Investitionen H1 2018 H1 2017 +/ +/ % H1 2018 H1 2017 +/ +/ % DB Fernverkehr 380 215 +165 +76,7 380 215 +165 +76,7 DB Regio 299 164 +135 +82,3 294 134 +160 +119 DB Arriva 153 184 31 16,8 153 184 31 16,8 DB Cargo 140 110 +30 +27,3 139 108 +31 +28,7 DB Schenker 78 76 +2 +2,6 78 76 +2 +2,6 DB Netze Fahrweg 2.634 2.907 273 9,4 545 525 +20 +3,8 DB Netze Personenbahnhöfe 291 253 +38 +15,0 138 80 +58 +72,5 DB Netze Energie 81 48 +33 +68,8 40 17 +23 +135 Sonstige/Konsolidierung 161 151 +10 +6,6 158 151 +7 +4,6 DB-Konzern 4.217 4.108 +109 +2,7 1.925 1.490 +435 +29,2 15

1. Halbjahr 2018 Netto-Finanzschulden Netto-Finanzschulden unter anderem investitionsbedingt angestiegen Netto-Finanzschulden, in Mio. +1.081 / +5,8% Mittelherkunft +2.304 Mittelverwendung 3.385 864 19.704 18.623 596 Dividende Zinsen Steuern 450 315 99 EBIT bereinigt 974 1.925 Abschreibungen 1.330 16 Netto- Finanzschulden per 31.12.2017 EBITDA bereinigt Netto- Investitionen Working Capital / Sonstiges Kapitalkosten / Steuern Netto- Finanzschulden per 30.06.2018

1. Halbjahr 2018 Ergebnisentwicklung Eigenkapital leicht gesunken Eigenkapital/ -quote in Mio. 0,7% / 95 14.238 14.143 (25,2%) (24,3%) Wesentliche Treiber Erwirtschaftetes Ergebnis Dividendenzahlung an den Bund In den Rücklagen erfasste Änderungen im Zusammenhang mit der Neubewertung von Pensionen Eigenkapitalquote etwas schwächer, da Bilanzsumme anstieg 31.12.2017 30.06.2018 17

1. Halbjahr 2018 Bilanz Aktiv- und Passivseite der Bilanz ohne wesentliche strukturelle Veränderungen in Mio., per 30.06. / 31.12. 2018 2017 +/ +/ % Bilanzstruktur Vermögenswerte Langfristige Vermögenswerte 46.310 45.625 +685 +1,5 Sachanlagen 40.161 39.608 +553 +1,4 Immaterielle Vermögenswerte 3.569 3.599 30 0,8 Aktive latente Steuern 1.512 1.416 +96 +6,8 Kurzfristige Vermögenswerte 11.845 10.811 +1.034 +9,6 Forderungen aus LuL 1) 4.886 4.571 +315 +6,9 Flüssige Mittel 3.673 3.397 +276 +8,1 Eigenkapital und Schulden Eigenkapital 14.143 14.238 95 0,7 Langfristiges Fremdkapital 28.179 27.510 +669 +2,4 Finanzschulden 20.255 19.716 +539 +2,7 Kurzfristiges Fremdkapital 15.833 14.688 +1.145 +7,8 Finanzschulden 3.213 2.360 +853 +36,1 Verbindlichkeiten aus LuL 1) 5.139 5.157 18 0,3 Bilanzsumme 58.155 56.436 +1.719 +3,0 1) Lieferungen und Leistungen. Vermögenswerte Langfristige Vermögenswerte (80%, 2017: 81%) Kurzfristige Vermögenswerte (20%, 2017: 19%) Summe58,2 Mrd. Eigenkapital und Schulden Eigenkapital (24%, 2017: 25%) Langfristiges Fremdkapital (48%, 2017: 49%) Kurzfristiges Fremdkapital (28%, 2017: 26%) Summe 58,2 Mrd. 18

Track Record Bilanz Entwicklung Eigenkapital und Netto-Finanzschulden 13,1 Eigenkapital in Mrd. 14,3 15,1 15,0 14,9 14,5 13,4 12,7 14,2 14,1 27,627,5 Eigenkapitalquote in % 29,2 28,5 28,2 26,0 25,2 24,0 24,3 22,5 15,0 Netto-Finanzschulden in Mrd. 18,6 17,5 17,6 16,9 16,6 16,4 16,4 16,2 19,7 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 '17 H1 '18 19 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 '17 H1 '18 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 '17 H1 '18

Track Record Wertmanagement Entwicklung Wertmanagementkennzahlen ROCE in % Ziel: 9 % Ziel: 8 % Tilgungsdeckung in % Ziel: 25 % 130 Gearing in % 151 139 142 131 139 3,7 Netto-Finanzschulden/ EBITDA (Multiplikator) 3,8 3,7 3,7 3,8 4,3 5,3 6,0 5,9 6,8 6,1 5,4 19,0 17,5 18,1 19,3 18,7 16,9 Ziel: 100 % Ziel: 2,5 2015 H1 2016 2016 H1 2017 2017 H1 2018 2015 H1 2016 2016 H1 2017 2017 H1 2018 2015 H1 2016 2016 H1 2017 2017 H1 2018 2015 H1 2016 2016 H1 2017 2017 H1 2018 20

1. Halbjahr 2018 Kapitalmarktaktivitäten Bis Mitte Juli 2018 fünf Anleihen mit einem Gesamtvolumen von rund 2,3 Mrd. begeben Lfd. Nr. Datum der Begebung Volumen (Mio. ) Währung Laufzeit (in Jahren) Zinskosten all-in (in %) Credit Spread (in %) 1 11.01. 1.000 EUR 9,9 1,09 0,130 2 08.02. 750 EUR 15,5 1,68 0,204 3 06.03. 1) 95 AUD 14,6 1,59 2) 0,182 4 29.05. 133 AUD 10,0 1,04 2) 0,151 1 volumengewichteter Durchschnitt Summe H1 2018: 1.978 Ø 12,3 3) Ø 1,33 3) Ø 0,162 3) 5 03.07. 346 CHF 10,0 1,14 2) 0,247 Summe 2018: (Stand 23. Juli 2018) 2.323 Ø 11,9 3) Ø 1,30 3) Ø 0,175 3) 1) Aufstockung der AUD-Anleihe aus Oktober 2017. 2) In EUR geswappt. 3) Volumengewichteter Durchschnitt. EUR-Emission (Januar): strenge Anforderungen für Angebote an Privatanleger der neuen EU Kapitalmarktregulierung MiFID II werden erfüllt AUD-Emission (März): Aufstockung der im Oktober 2017 begebenen AUD-Anleihe 21

Geschäftsjahr 2018 Ausblick Erwartungen für die Entwicklung des DB-Konzerns im Geschäftsjahr 2018 leicht angepasst 22 Ausblick in Mrd. 2017 Umsatz bereinigt EBIT bereinigt ROCE in % Tilgungsdeckung in % Netto-Investitionen Fälligkeiten Anleiheemissionen Flüssige Mittel per 31.12. Netto-Finanzschulden per 31.12. 42,7 2,15 10,5 2018 (Prognose März) ~ 44 Umsatz vergleichbar 43,0 Brutto-Investitionen 2,2 6,1 ~ 6,0 18,7 18,5 3,7 Wachstum im Wesentlichen bei DB Schenker, DB Arriva und DB Fernverkehr Negative Währungskurseffekte Positive Effekte durch Umsatzwachstum Entwicklung H1 2018, Faktorkostensteigerungen und Qualitätsmaßnahmen wirken dämpfend Anstieg des Capital Employed bei EBIT-Niveau auf Vorjahresniveau Positive Effekte durch steigende Netto-Finanzschulden überkompensiert > 12 ~ 12 Anstieg aufgrund höherer Investitionszuschüsse für die > 4,5 Infrastruktur (LuFV II) und höherer Fahrzeuginvestitionen 2,1 2,2 2,2 Refinanzierung von Verbindlichkeiten durch 2,0 3,4 3 Anleiheemissionen 2018 so far 1,8 ~ 3 2018 (Prognose Juli) ~ 43,7 ~ 44,2 ~ 2,1 ~ 5,6 ~ 18,0 ~ 4,5 Inanspruchnahme der internationalen Kapitalmärkte Kurz- und mittelfristige Liquiditätsversorgung bleibt gesichert 18,6 20 20 Netto-Finanzschulden werden wegen hohem Investitionsniveau steigen 3 2,3 ~ 3

Kontakt Investor Relations Information und Kommunikation Investor Relations: http://www.db.de/ir Kontakt Investor Relations: http://www.db.de/ir-kontakt Rating DB AG: http://www.db.de/rating Integrierter Bericht: http://www.db.de/ib Integrierter Zwischenbericht: http://www.db.de/zb 23