Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main



Ähnliche Dokumente
Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Gigantische Explosionen

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

Peter Braun-Munzinger

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor. Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz

Messung radioaktiver Strahlung

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Einstein-Wellen-Mobil

Darstellungsformen einer Funktion

Lichtbrechung an Linsen

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Spezielle Relativitätstheorie

Teilchen sichtbar machen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial

Wiederholung: Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse

Urknall und Quarks Physik in der Grundlagenforschung

Grundlagen der Elektronik

Jenseits der Antimaterie

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

1. Theorie: Kondensator:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Der Lebensweg der Sterne

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Gussnummern-Lesesystem

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Entwicklung und Ende von Sternen

Administratives BSL PB

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Astroteilchenphysik im Unterricht

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

Physik. Lichtgeschwindigkeit


Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

LimeSurvey Fragetypen

Entstehung der kosmischen Strahlung

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

= g = 50u. n = 1 a 3 = = = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

Chemie Zusammenfassung KA 2

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Definition und Begriffe

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Neutronensterne. Belegarbeit von. Steven Kirchner

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

WSPR = Weak Signal Propagation Reporter gesprochen: whisper (engl.: flüstern, Geflüster) Autor: Joe Taylor, K1JT Digitaler Mode über Soundkarte

Wie stark ist die Nuss?

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Regeln zur Beurteilung von Investitionen

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Strom in unserem Alltag

Quick Reference Guide. Karat 130, Karat 164 und Karat 300 mit Bohrständer Compact und Large

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit

Wie kommt der Strom zu uns?

Emergency Room für Projektleiter

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013

Transkript:

Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Leben und Sterben von Sternen

Supernova Geburt eines Neutronensterns Typ II Supernova: Kollaps eines massiven Sterns (M > 8 M sun ) am Ende seines Lebens Hydrodynamischer Mechanismus Kollaps zu Kerndichte Einfallende Materie wird zurückgestoßen Schockfront bewegt sich durch die einfallende Materie und stößt die äußeren Sternschichten nach Außen Supernova Explosion SN 1987A

Supernova Geburt eines Neutronensterns Typ II Supernova: Kollaps eines massiven Sterns (M > 8 M sun ) am Ende seines Lebens Hydrodynamischer Mechanismus Kollaps zu Kerndichte Einfallende Materie wird zurückgestoßen Schockfront bewegt sich durch die einfallende Materie und stößt die äußeren Sternschichten nach Außen Supernova Explosion Millionen- bis milliardenfach so hell wie die Sonne 0.001% der Gesamtenergie in el.-magn. Strahlung 1% der Gesamtenergie in Schockwelle 99% der Gesamtenergie in Neutrinos SN 1987A

Neutronensterne & Quarksterne Masse: ~ 1-2 Sonnenmassen Radius: ~ 10 km Credit: Dany P. Page

Neutronensterne & Quarksterne Masse: ~ 1-2 Sonnenmassen Radius: ~ 10 km Atmosphäre: 10 cm, bestimmt die Form des thermischen Spektrums wichtig für Interpretation von Beobachtungen im Röntgen- und optischen Bereich Credit: Dany P. Page

Neutronensterne & Quarksterne Masse: ~ 1-2 Sonnenmassen Radius: ~ 10 km Atmosphäre: 10 cm, bestimmt die Form des thermischen Spektrums wichtig für Interpretation von Beobachtungen im Röntgen- und optischen Bereich Mantel: 100m, hoher Temperatur Gradient, bestimmt Verhältnis von innerer und äußerer Temperatur wichtig für die Kühlung Credit: Dany P. Page

Neutronensterne & Quarksterne Masse: ~ 1-2 Sonnenmassen Radius: ~ 10 km Atmosphäre: 10 cm, bestimmt die Form des thermischen Spektrums wichtig für Interpretation von Beobachtungen im Röntgen- und optischen Bereich Mantel: 100m, hoher Temperatur-Gradient, bestimmt Verhältnis von innerer und äußerer Temperatur wichtig für die Kühlung Kruste: (1km), kann Heizungsmechanismen enthalten, wichtig für das Kühlen junger Sterne Credit: Dany P. Page

Neutronensterne & Quarksterne Masse: ~ 1-2 Sonnenmassen Radius: ~ 10 km Atmosphäre: 10 cm, bestimmt die Form des thermischen Spektrums wichtig für Interpretation von Beobachtungen im Röntgen- und optischen Bereich Mantel: 100m, hoher Temperatur Gradient, bestimmt Verhältnis von innerer und äußerer Temperatur wichtig für die Kühlung Kruste: (1km), kann Heizungsmechanismen enthalten, wichtig für das Kühlen junger Sterne Äußerer Kern: Übergang von Kerndichte zu Über-Kerndichte. Aus Nukleonen, Elektronen und Muonen

Neutronensterne & Quarksterne Innerer Kern: erreicht mehrfache Kerndichte, kann exotische Materie enthalten: -Kaonen, Pionen - Hyperonen - Quarkmaterie Credit: Dany P. Page

Wie kann man Neutronensterne beobachten? Pulsare schnelle rotierende Neutronensterne mit einem starken Magnetfeld Geladene Teilchen werden entlang des Magnetfeldes beschleunigt und emittieren Strahlung in einem Strahlungskegel Beobachtung: gepulste Signale ( meistens im Radio-Bereich) Magnetfeld der Pulsare: 1012 Gauss Sog. Magnetare können Magnetfelder bis zu 1015 Gauss auf der Oberfläche erreichen CREDIT: Bill Saxton, NRAO/AUI/NSF

Verteilung von bekannten Pulsaren Mehr als 1500 Pulsare in unserer Galaxie Nächster Pulsar: PSR J0108-1431 ca. 280 Lj

Verschiedene Arten von Pulsaren Normale Pulsare: Periode: ~1s 12 Magnetfeld: 10 G Alter: Millionen Jahre Millisekunden Pulsare (meistens in binären Systemen: Periode: ~ 1.5 3 ms 9 Magnetfeld: 10 G Alter: Milliarden Jahre

Neutronensterne als Laboratorien für Materie unter Extrembedingungen Extreme Dichten : mehrfache Kerndichte Extreme Magnetfelder : bis zu 1015 Gauss auf der Erdoberfläche : 0.5 Gauss Hohe Rotationsraten : bis zu ca. 700 Umdrehungen pro Sekunde 11 Hohe Temperaturen : bis zu 5 10 K kurz nach der Geburt Einzigartige Laboratorien für Materie unter Extrembedingungen

Experimente auf der Erde Blei-Blei Kollision am NA49, Cern

Laboratorien auf der Erde Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC), Brookhaven seit 2000 Large Hadron Collider (LHC), Cern, ab 2008 Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR), GSI, ab 2011

Phasendiagramm stark wechselwirkender Materie Gesellschaft für Schwerionenforschung

Phasendiagramm des Wassers

Phasendiagramm stark wechselwirkender Materie Gesellschaft für Schwerionenforschung

Pulsare als Laboratorien im All Masse Radius Beziehungen Oberflächentemperatur Rotationsperiode Pulsar Glitches Gamma Ray Bursts (ev. Kollision von Neutronensternen, Phasenübergänge in Quarkmaterie) Gravitationswellen (von Supernova-Explosionen, Neutronenstern-Kollisionen) Geschwindigkeiten von Pulsaren...

Pulsare als Laboratorien im All Masse Radius Beziehungen Oberflächentemperatur Rotationsperiode Pulsar Glitches Gamma Ray Bursts (ev. Kollision von Neutronensternen, Phasenübergänge in Quarkmaterie) Gravitationswellen (von Supernova-Explosionen, Neutronenstern-Kollisionen) Geschwindigkeiten von Pulsaren...

Masse-Radius Beziehung Annahme: Neutronenstern aus nichtwechselwirkende n Neutronen, Temperatur T=0

Masse-Radius Beziehung Annahme: Neutronenstern aus nichtwechselwirkende n Neutronen, Temperatur T=0

Masse-Radius Beziehung Annahme: Neutronenstern aus nichtwechselwirkende n Neutronen, Temperatur T=0

Masse-Radius Beziehung Annahme: Neutronenstern aus nichtwechselwirkende n Neutronen, Temperatur T=0

Masse-Radius Beziehung Annahme: Neutronenstern aus nichtwechselwirkende n Neutronen, Temperatur T=0

Masse-Radius Beziehung Annahme: Neutronenstern aus nichtwechselwirkende n Neutronen, Temperatur T=0

Masse-Radius Beziehung Maximale Masse Annahme: Neutronenstern aus nichtwechselwirkende n Neutronen, Temperatur T=0 stabil instabil

Masse-Radius Beziehungen Die Form der Masse-Radius Beziehung ist charakteristisch für die Zusammensetzung eines Neutronensterns

Masse-Radius Beziehungen Die Form der Masse-Radius Beziehung ist charakteristisch für die Zusammensetzung eines Neutronensterns Lattimer, Prakash, 2004

Masse-Radius Beziehungen Lattimer, Prakash, 2004

Masse-Radius Beziehungen Neutronensterne Quarksterne Lattimer, Prakash, 2004

Masse-Radius Beziehungen Welche Kurve ist die Richtige? Lattimer, Prakash, 2004

Masse-Radius Beziehungen Welche Kurve ist die Richtige Vergleich mit Beobachtungen Lattimer, Prakash, 2004

Bestimmung der Masse Nur binären Systemen möglich Masse-Radius Beziehung durch Keplersches Gesetz m2 sin i m 1 m 2 3 3 P v 1 3 = =f m1, m 2, i 2 G i m 1,2 : Masse der Sterne ; P : Periode i : Inklination v : Geschwindigkeit entlang der Sichtlinie m1 Messung von f m1, m 2, i im optischen v des Begleitsterns und im Röntgenbereich v des Pulsars ermöglicht die Bestimmung der einzelnen Massen Binäre Systeme aus zwei Neutronensternen liefern genauere Ergebnisse durch Berücksichtigung relativistischer Effekte cm m2

Systeme aus zwei Neutronensternen Beobachtung relativistischer Effekte: Fortschreiten des Periastrons der Pulsarbahn J0737-3039 Zeitdilatation im Gravitationsfeld des Begleiters Nachweis für Abstrahlung von Gravitationswellen J0737-3039 1993: Nobelpreis für R.A. Hulse und J.H. Taylor für die Entdeckung des ersten binären Systems aus Pulsar & Neutronenstern B.Klein

Pulsarmassen BHs? Page & Reddy (2006)

Bestimmung des Radius Annahme: Neutronenstern hat eine homogene Oberflächentemperatur emittiert Schwarzkörperstrahlung 2 L R F= = 2 D 4 D T 4 F= Strahlungsfluss wird gemessen R= Radius des Sterns D= Distanz des Sterns T= Oberflächentemperatur wird gemessen

Bestimmung des Radius Annahme: Neutronenstern hat eine homogene Oberflächentemperatur emittiert Schwarzkörperstrahlung Aber: Magnetfeld erzeugt Inhommogenitäten in der Temperatur-Verteilung (HotSpots) 2 L R F= = 2 D 4 D T4 F= Strahlungsfluss wird gemessen R= Radius des Sterns D= Distanz des Sterns T= Oberflächentemperatur wird gemessen Temperaturbestimmung meist nur bei isolierten Neutronensternen möglich

Bestimmung des Radius Röntgendoppelsterne: Neutronenstern akkretiert Material vom Partner auf der Oberfläche Bei Erreichen einer kritischen Masse explosionsartige Kernfusion gewaltiger Strahlungsausbruch Distanz des Systems & Luminosität des Strahlungsausbruchs liefert Radius

Bestimmung des Radius Aber Verteilt sich die akkretierte Materie homogen auf der Oberfläche? Wieviel der thermischen Energie geht in die Kruste? Wie genau ist die Entfernungsmessung?

Viele offene Fragen Nur einige von vielen Fragen: Berücksichtigung der Atmosphäre (wichtig für thermisches Spektrum) Aufbau und Zusammensetzung des Mantels und der Kruste (wichtig für Wärmeleitung) Einfluss des Magnetfeldes (Form, Stärke) auf Kühlverhalten und die Zusammensetzung des Neutronensterns (erzeugt Inhomogenitäten in der Temperaturverteilung auf der Oberfläche)...

Zusammenfassung Neutronensterne entstehen in einer Supernova Explosion massiver Sterne Durch ihre hohen Dichten befinden sich Neutronensterne im Phasendiagramm stark wechselwirkender Materie in Bereichen, die für uns auf der Erde unerreichbar sind Um diese Laboratorien nutzen zu können müssen wir die Physik der Neutronensterne besser verstehen Dies erfordert die Zusammenarbeit von Beobachung mit verschiedensten Gebieten der experimentellen und theoretischen Physik: Plasmaphysik, Neutrino-Physik, Kernphysik, Festkörperphysik,...

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit