Drachenkampf im Wind. Spiel, Spaß und Energiewissen für die ganze Familie

Ähnliche Dokumente
rike UnD elia Unter strom Spiele, Spaß und Energiewissen für die ganze Familie

SPANNUNG AUF DEM BAUERNHOF. Rätselspaß und Ausflugstipps für die ganze Familie

EnErgiEgEladEn unterwegs. Rätselspaß und Energiespartipps für die ganze Familie

unterwegs Rätselspaß und Energiespartipps für die ganze Familie

EINE ERFRISCHENDE ÜBERRASCHUNG. Rätselspaß und Ernährungstipps für die ganze Familie

1 von :52

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Origami-Kuh. Karlottas

Übersicht Unterrichtssequenz 8

Minis im Museum. Begleitmaterial zum Thema Wale für Kitas und Grundschulen. ozeaneum.de

Ein Projekt der. Lecker Essen" " Gesunde und leckere Rezepte zum Selbermachen

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakulta t Technik Vorlesung Windrad. Bild Windmühle. Foto: Rolf Handke / pixelio.de. Anlagen

Übersicht Unterrichtssequenz 6

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Bastle tolle Papierflugzeuge mit den Charakteren von Disney PLANES und fliege spannende Rennen mit deinen Freunden.

Falttechniken für Servietten. Mitra Tannenbaum Vielseitige Fächer French Lilly Feluke oder Segelboot

KARTOFFELGERICHTE 45

Dazu brauchst du ein quadratisches Origami Papier, z.b. 20 x 20.

Ein Bastelbuch zum Schulstart

Onkel Peter und das Geisterhaus. Spiele, Spannung und Energie- Experimente für die ganze Familie.

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Bastelidee des Monats: Falt-Schildkröte

Vorschulbuch. Das große. für Kinder. Das große Vorschulbuch für Kinder. Spielerisch lernen mit Biber und Hund

Bauplan für einen Schlittendrachen

Nimm ein Blatt Papier vom Format DIN A 4.

HEXEN-REZEPTE AUS DER KARLSCHULE

Stationenplan von. Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Station 9:

schneide die Bilder auf der nächsten seite aus und klebe sie in das entsprechende Feld!

Elektrizität herstellen

Grill doch mal anders.

windweg Hunsrücker Mit Kindern auf dem

I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen!

Selbstgemachter Eistee

Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen.

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

GESPRÄCH: WAS DER WIND ALLES KANN

Ein ungeheuer schönes Picknick. Rätselspaß und Ernährungstipps für die ganze Familie

Wie man Jausenbrot in einem Glas macht

Information für Lehrperson (Ablauf und Hinweise)

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Was ist Windkraft? Lehrerinformation

entdecken und erforschen

Karneval: Origami Frosch

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS

Experiment zur Gravitation

Puschellaterne selber basteln

Risotto Lehrerinformation

Karotten-Pesto ein Klassiker mal anders

Minimax entdeck das Weltall

Bauanleitung für einen Solarofen

Schulversuchspraktikum. Lars Lichtenberg. Sommersemester Klassenstufen 5 und 6. Einfache Kraftwerke. Kurzprotokoll

Nass, nasser, Sommerspaß!

FRÜHLINGSBRÖTCHEN ZUBEREITEN

Windmühle mit rotierenden Flügeln

Experimente mit Lebensmitteln

Max und Flocke im Gewitter

finecut schnelle Rezeptideen

Mathematischen Phänomenen auf der Spur

Mein 1. Konstantin Heft

Little butterfly, fly...!

Dieses Buch gehört: ...

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Wir basteln einen Berg

Schritt für Schritt zu tollen Origami-Figuren

Als Umweltdetektivin oder Umweltdetektiv erlebst du heute spannende Abenteuer. Weißt du schon, wie die anderen Kinder heißen?

Filz-Pasta. für die Kinderküche oder den Kaufmannsladen

cooler finger food für heisse tage

ALICE HÖRNECKE. Das hab ich. gefaltet. Faltklassiker für Kinderhände

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Großeltern, liebe Freunde!

rindenschiffchen bauen

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Bastel-Anleitung für eine Kusudama-Kugel

Übersicht Unterrichtssequenz 3

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

Fine Cooker Rezepte. Ch.Leibfried GmbH An der Bundesstrasse Haren/Ems Tel Fax

Minis im Museum. Begleitmaterial zum Thema Krebse für Kitas und Grundschulen. ozeaneum.de

Anleitung Teelicht Box XL

TULPE. MATERIAL 1 Papierquadrat pro Blume 1 Papierquadrat pro Blatt Bastelkleber (optional)

10 % NACHLASS AUF TINTE UND PAPIER

So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16

WÜRZIGE KLASSIKER VON BYODO. KÖSTLICH KOCHEN & GENIESSEN!

Alles rund ums Grillen

Wir basteln ein Windrad

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Fruchtiger Grillsalat Für 4 Personen. Gut gewürzt ist halb gegrillt

Kalter Hund. Das ist ein Rezept für Kalter Hund.

5. Ausgabe Januar 2015 kostenlos

Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels)

Würfel. Eigenschaften Würfelgebäude Würfelnetze - Farbwürfel

Rezeptideen Workshop Gesunde Snacks im Schülercafé (Referentin: Frau Gabriele Lausch-Schulz- Dipl. Oecotrophologin)

2 Das Tempo drosseln!

FASCHINGSZEIT IST PARTYZEIT

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 6

Wachenbuchener Stern

Verschiedene Mal- und Gestaltungtechniken ausprobieren

Transkript:

Drachenkampf im Wind Spiel, Spaß und Energiewissen für die ganze Familie

2 Liebe Eltern, mit der Einschulung beginnt ein neuer und spannender Abschnitt im Leben Ihres Kindes. Es lernt nicht nur lesen und schreiben, sondern auch seine Umwelt kennen und mit ihr umzugehen. Mit Spiel, Spaß und Spannung geht das am einfachsten. Deshalb laden wir Ihr Kind ein, sich mit Rike, ihrem Freund Elia, Opa Walter und Hund Wattson auf ein spannendes Energieabenteuer zu begeben. Außerdem gibt es ein Rezept, eine Bastelanleitung, ein Rätsel und Ausflugstipps. Die Welt der Energie spielerisch erleben das geht übrigens auch auf unserem Bildungsportal 3malE.de. Ein Besuch lohnt sich, auch für Geschwister und Freunde! Liebe Kinder, kennt ihr schon die fröhlich-freche Rike, ihren pfiffigen Freund Elia und die vierbeinige Spürnase Wattson? Die drei sind mit Opa Walter viel unterwegs, erleben spannende Geschichten und entdecken jede Menge Neues. Außerdem könnt ihr mit diesem Heft rätseln, basteln und ein essbares Segelschiff bauen. Wir wünschen euch viel Spaß! Euer 3malE-Team 3 Wir wünschen viel Spaß! Ihr 3malE-Team Rike Elia Wattson

4 5 Drachenkampf im Wind Endlich wieder ein Wochenende auf dem Bauernhof! Rike, Elia und Opa Walter gehen aufs Feld, um den neuen Drachen steigen zu lassen. Hund Wattson ist genauso aufgeregt wie die Freunde. Am Anfang klappt alles prima. Der Drachen saust stürmisch durch die Luft und Wattson jagt ihm laut bellend hinterher. Aber plötzlich weht der Wind so stark, dass der Drachen nicht mehr zu halten ist. Oh nein!, ruft Rike. Der Wind hat ihr die Drachenschnur einfach aus der Hand gezogen. Jetzt fliegt der Drachen ganz wild über das Feld und steigt immer höher. Rike, Elia und Wattson rennen ihm hinterher, aber sie können ihn nicht einholen. Jetzt ist der schöne neue Drachen weg, seufzt Elia.

6 7 Aber sie haben noch mal Glück gehabt. Schaut mal dort: Der Drachen ist im Baum hängen geblieben, sagt Opa Walter. Doch der Baum ist so hoch, dass nicht einmal er an den Drachen kommt. Da hat Rike eine Idee: Lass uns eine Räuberleiter machen, vielleicht sind wir zusammen groß genug! Rike streckt sich ganz lang und bekommt den Drachen mit den Fingerspitzen zu fassen. Dabei sieht sie die großen Windräder auf dem Feld nebenan. Die drehen sich heute noch viel schneller als sonst. Das heißt, dass es besonders windig ist da ist es ja klar, dass der Drachen weggeflogen ist! Als Rike wieder auf dem Boden steht, sagt sie: Warum haben wir denn nicht auf die Windräder geachtet? Dann hätten wir gewusst, dass wir den Drachen heute besonders gut festhalten müssen!

8 9 Erschöpft von dem aufregenden Erlebnis gehen Rike, Elia und Opa Walter zurück zum Bauernhof. Auch Wattson ist ganz schlapp vom Herumtollen. Bei einer leckeren Apfelschorle stellt Rike fest: Also, das nächste Mal achten wir vorher auf den Wind. Nicht, dass der Drachen noch mal abhaut und dann für immer weg ist! Opa Walter stimmt ihr zu und erklärt, wozu Windräder eigentlich da sind: Der Wind kann nämlich nicht nur Rike und Elia den Drachen aus der Hand reißen er ist sogar so stark, dass sich mit ihm Strom erzeugen lässt. Wenn der Wind stärker weht und sich die Flügel des Windrads schneller drehen, entsteht auch mehr Strom.

10 11 So stark ist der Wind! Schon seit langer Zeit nutzen die Menschen die Kraft des Windes: früher zum Beispiel in Windmühlen, um Getreide für ihr Brot zu mahlen und Holz zu sägen, oder auf Segelschiffen! Heute erzeugt der Wind sogar Strom. Dazu werden riesige Windräder gebaut, an denen sich große Propeller die sogenannten Rotorblätter drehen. Deren Drehbewegung wandelt ein Generator im Innern des Windrads in Strom um. Je stärker der Wind weht, desto schneller drehen sich die Rotorblätter und desto mehr Strom lässt sich produzieren. Weil der Wind auf Bergen, auf freien Feldern und auf dem Wasser besonders stark weht, werden dort Windparks gebaut. Das sind große Gebiete, auf denen viele Windräder Seite an Seite stehen. Solche Windparks gibt es sogar mitten im Meer zum Beispiel in der Nordsee. Das Gute an Windkraft ist, dass es Wind immer geben wird und uns deshalb der Strom nie ausgehen kann. Außerdem pusten Windräder keine Abgase in die Luft das ist super für unsere Umwelt!

12 13 Was gehört zu einem Windrad? Kreuze die passenden Teile an.

14 Dein eigenes Windrad 15 Du brauchst: ein Blatt Papier, weiß oder farbig eine Schere Klebstoff eine Reißzwecke einen Holzstab So wird s gemacht: 1. Wenn du weißes Papier benutzt, kannst du es vor dem Basteln schön anmalen. Ein buntes Windrad sieht besonders gut aus! 2. Schneide aus dem Papier ein Quadrat aus je nachdem, wie groß dein Windrad werden soll. 3. Jetzt faltest du die gegenüberliegenden Ecken des Papierquadrats aufeinander. Wenn du das Papier wieder öffnest, siehst du ein gefaltetes Kreuz. 4. Nun schneidest du von jeder Ecke aus die gefalteten Linien etwa bis zur Hälfte ein. 5. Klappe die Spitzen nacheinander nach innen ein und klebe sie auf dem Mittelpunkt so fest, dass sie übereinander liegen. 6. Jetzt können dir deine Eltern dabei helfen, das Windrad an dem Holzstock zu befestigen. Dafür müsst ihr die Reißzwecke einfach durch den Mittelpunkt des Papiers und dann in das Holz stechen. Schon ist dein Windrad fertig. Probiere es direkt aus und puste kräftig dagegen! Am besten stellst du dein Windrad im Garten oder auf dem Balkon auf: Dann siehst du immer, wie kräftig der Wind gerade weht.

16 Volle Kraft voraus mit leckeren Gemüse- Segelbooten Für die Gemüse-Segelboote brauchst du: bunte Paprika eine Salatgurke oder eine Zucchini Zahnstocher So geht s: Lass dir beim Schneiden bitte von deinen Eltern helfen! Schneidet die Paprikaschoten der Länge nach auf und entfernt die Kerne. Die Zutaten für den Dip verrührst du in einer Schale und füllst die Masse dann in die ausgehöhlten Paprikahälften. Für die Segel schneidet ihr von der Gurke oder Zucchini dünne Scheiben ab und steckt sie auf Zahnstocher. Sie kommen in die Mitte der gefüllten Paprikahälften. Fertig sind deine leckeren und gesunden Gemüse-Segelboote! 17 Für den Dip brauchst du: 100 g Frischkäse 100 g Crème fraîche Salz Pfeffer gehackte Kräuter (z. B. Schnittlauch, Petersilie, Basilikum...)

18 19 Ausflugstipps Phänomenta, Lüdenscheid An über 130 Experimenten Physik erleben. Hier gilt: Anfassen ausdrücklich erwünscht! T +49 2351 21-532 I www.phaenomenta.de Weitere Ausflugstipps unter learn & fun auf www.3male.de Museum Industriekultur, Osnabrück Faszination über und unter Tage! Mit einem gläsernen Aufzug kann man 30 Meter tief in den historischen Bergwerksstollen einfahren. T +49 541 91-27845 I www.industriekultur-museumos.de Wasser Info-Zentrum, Heimbach/Eifel Das W.I.Z.E. bietet für Kinder aller Schulformen und aller Jahrgangsstufen eine erlebnisorientierte Ausstellung über Wasser. T +49 2446 91-19906 I www.wasser-info-zentrum-eifel.de Haus Ruhrnatur, Mülheim an der Ruhr Das Erlebnismuseum beherbergt 32 interaktive Stationen zu den Themen Klima und Energie der Erde. T +49 208 44-33380 I www.haus-ruhrnatur.de Naturparkzentrum Teufelsschlucht, Ernzen Ein Besucherzentrum mit Waldterrasse, in dem Natur zum Kitzel für die Sinne wird. Archäologie zum Erleben, Erdgeschichte zum Erforschen für junge Naturdetektive. T +49 6525 93-3930 I www.teufelsschlucht.de

Einfach QR-Code scannen und 3malE entdecken! innogy SE 3malE Bildung mit Energie Kruppstraße 5 45128 Essen T +49 201 12-20945 info@3male.de www.3male.de www.facebook.de/3male