Energiesparsystem für Heißwasserkessel, Dampfkessel, Thermoölkessel Hochtemperatur-Wärmespeicher (HTS)

Ähnliche Dokumente
Energiesparsystem für Heiz- und Dampfkessel Moon-Power HTS Keramikwärmespeicher

Moon-Power (HTS) Moon-Power. Reduzierung der Verbräuche von Heiz- und Dampfkesseln durch Verringerung der Kesselverluste.

Ärgern Sie sich über Ihre hohen Energiekosten? Wir haben die Lösungen!

HINTER DIESER TÜR LAUERT die SparREVOLUTION

Energieeffiziente Kesselhäuser. herstellerunabhängig technologieoffen - brennstoffneutral

Voruntersuchungen. an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm HTKC - Hochtemperaturkeramikchip

Energiespar-Systeme: HERZLICH WILLKOMMEN. Energiespar-System: Stromoptimierung. Energiespar-System: Spannungsanpassung

BRENNWERTTECHNOLOGIE FÜR DEN HEIZÖLBETRIEB

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Effizienzsteigerung & Optimierung an Klärschlammverbrennungsanlagen

installa/on.at

Bewerbung für den Energiepreis 2013

Brennwerttechnologie für den Heizölbetrieb. Einsparungen durch Energieeffizienz. Innovationen für mehr Komfort und Umweltschutz

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

Restsauerstoffgehalt Abgassonden und mehr

...Ihr Ingenieur-Team

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Passivhaus-Konzept für Hallenbäder. Kurzleitfaden. Passivhaus Institut, Darmstadt

Optimiertes Wärmemanagement Solar unterstützter Heizsysteme

STROMKOSTEN SENKEN OHNE RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN Energiesparanlagen Schuntermann Transformatoren GmbH Made in Germany

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz

Chancen der Energiewende und Anforderungen an die Politik aus Sicht der Industrie

INFRA AUSGEZEICHNETER STRAHLUNGSWIRKUNGSGRAD INNOVA TIVE HALLENHEIZUNG. feels better, works better.

Wärmerückgewinnung (WRG) bei der Milchkühlung:

Fachsymposium Biogasmotoren Abgaswärmetauscher, Ladeluftkühler Hamburg Steigenberger Hotel Treudelberg

Wärme aus Kälte Abwärmenutzung von Kälteanlagen Best-Practice-Beispiel: Maritim Hotel Bonn. Oliver Klostermann frioheat GmbH

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr

Planungsblatt Physik für die 3B

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

Energieeffizienz aus Abgaskondensation nach Dampf- oder Heißwasserkesseln und Gasturbinen. Vortrag November 2014 & März 2016

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal

Primäre Energiequellen (primus = der Erste)

Contracting als Finanzierungsweg

Wir machen aus Ihrer Abwärme sauberen Strom München, Februar 2019

Energiemonitor - Expertenanalyse Vergleichsmessung Autohaus in Bielefeld

Wasser, Eis und Paraffin:

1 Vorstellung der Unternehmen

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

ENERGIECONTRACTING durch ENGIE

INDITHERM. Gasbrenner für Niedertemperaturanwendungen

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Lösungen für Einrohranlagen

Abwärmenutzung. Abwärmequellen, -senken, Temperaturniveaus, Systeme

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

Heute die Energie von morgen sichern: Naturwärme aus der Region

Durchführung von Energieaudits. Ablauf, Nutzen und Aufwand von Energieaudits in der Praxis

Fragebogen Auswahl Peltier-Element

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

LED-UMRÜSTUNG Ihre Lösung für professionelle Energieeinsparung

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Mehr Wohlbefinden. Mehr Gestaltungsfreiheit. Weniger Kosten.

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung S. 04. Contracting bei der Stadtwerke Parchim GmbH S. 06

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

Contracting mit Pelletsanlagen

Isoliermanschetten für Heizbänder

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

KLARANLAGE EBERSBERG

Kreiskrankenhaus Ehingen BHKW im Pachtmodell

3.2. Brennerkomponenten für Industrie und Kraftwerke

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein!

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Verbrennungsoptimierung in der Praxis

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Luftmanagement zur Lebensmittelsicherheit und Kosteneinsparung

Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau

Thermodynamik Hauptsatz

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

Eurocondens SGB 2 Gas-Brennwertheizzentrale

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Heizung OK? Ist Ihre Heizung noch OK?

Kosten sparen- Klima schützen

Die Nr. 1 für Energieeinsparungen auf Eisbahnen

DLR Institut für Technische Thermodynamik

Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen

ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel von Trocknern für die Serienlackierung von Automobilen

Biomasse-Heizkraftwerk Hennigsdorf Kraft-Wärme-Kopplung ohne

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Statistische Physik I

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Mehrfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Produziert Ihren Strom. Senkt Ihre Kosten. Wird gefördert.

Sekundäre Nutzung der hydrothermalen Energie durch Gasabsorptionswärmepumpen und Erdwärmesonden. Christoph Weiler

Abwärme nutzen Kosten sparen

minitact Ihr Weg aus der Kostenfalle

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer

Jetzt ist Schluss mit dem Energieverlust. Checkliste zur Überprüfung von Heizungsanlagen gemäß Energie-Einsparverordnung

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung

Vermeiden, Vermindern, Verwerten Effizienz und Rückgewinnung von Energie. Roger Holzer Lonza AG Motor Summit Switzerland 21. November 2017, Zürich

Steigerung der Energieeffizienz in Willkommen der Produktion. EPOS Best-Practice. Ringo Grahl gen. Römer

Damit Wärme wieder Freude macht.

Service Energietechnik. Retrofit Zukunftsträchtiger Baustein im Lifecycle-Management

Transkript:

BKB Energieeffizienz und Kostensenkung Energiesparsystem für Heißwasserkessel, Dampfkessel, Thermoölkessel Hochtemperatur-Wärmespeicher (HTS) Reduzierung der Energieverbräuche durch optimierte Thermodynamik und Wärmeübertragung und Reduzierung von Kesselverlusten Herstellergarantierte Verbrauchsreduzierung Verbrauch reduzieren Kosten senken Umwelt schonen 1

Hochtemperatur-Wärmespeicher (HTS) Ein speziell entwickelter Keramikwärmespeicher reduziert den Energieverbrauch durch: > Optimierung von thermischen Strömungen und Wärmeübertragung > Rezirkulation und Nachverbrennung der heißen Gase > Speicherung und Langzeitabgabe der Flammenergie > Reduzierung von Kesselverlusten Durch die Struktur und den Aufbau der Keramikwärmespeicher im Brennraum des Kessels werden die thermodynamischen Strömungen optimiert und die Wärmestromdichte / Wärmeübertragung gesteigert. Durch eine Rezirkulation der heißen Gase verbleiben diese länger im Kessel. Darüber hinaus speichern die Keramikwärmespeicher die Energie der Brennerflamme und geben sie anschließend wieder an das System ab. Durch ein permanentes Wechselspiel der glühenden Keramikwärmespeicher mit dem heißen Wasser des Kessels kühlt dieser langsamer aus. 2

Kessel verlieren einen Teil der eingesetzten Energie! Auch moderne Kessel setzen nur einen Teil der eingesetzten Primärenergie (Öl/Gas) in die benötigten Nutzenergiearten Wärme oder Dampf um. Der Rest wird ungenutzt an die Umwelt abgegeben. Dieser Teil wird als Kesselverlust bezeichnet. Kesselverluste setzen sich zusammen aus dem Feuerungsverlust. Die Höhe des Verlustes zeigt, wie gut der Kessel den durchziehenden heißen Gasen die Wärme entziehen kann. dem Strahlungsverlust aller heißen Bauteile. dem Auskühlungsverlust durch den Kaminzug. In der Zeit des Brennerstarts kommen zu den dynamischen Kesselverlusten noch die Anfahrverluste hinzu. In diesem Anfahrzustand nehmen die Kesselmasse und das Kesselwasser mehr Leistung auf, als sie an Verteilung und Verbraucher abgeben. 3

Funktionsprinzip von Kesselanlagen Bevor der Brenner zündet, wird der Kessel mit kalter Luft vorgespült (bei Gasfeuerungen). Die Flamme brennt (konzentrisch) in den Kessel. Die Wärmeenergie der Flamme und der sie umströmenden Rauchgase gelangt über Wärmetransport zu den Wänden des Brennraums. Über Wärmeleitung wird die thermische Energie von der Innenseite der Brennraumwand an die Außenseite transportiert. Dort gibt sie die Wärme an das Medium (Wasser/Thermoöl) ab, das dadurch auf Betriebstemperatur gebracht wird. Je näher die heißen Rauchgase an der Brennraumwand vorbei geführt werden, desto weniger thermische Energie geht auf dem Weg verloren. Je geringer das freie Volumen eines Brennraums, desto weniger Energie pro Zeiteinheit wird benötigt, um den Brennraum und das Medium (Wasser/Thermoöl) in einer bestimmten Zeiteinheit auf Betriebstemperatur zu bringen. 4

Erhöhung der Wärmeübertragung / Wärmestromdichte Die Wärmestromdichte ist eine physikalische Größe und beschreibt die übertragene Wärmemenge je Übertragungsfläche (W/m²) und Zeiteinheit bei Feuerraumwänden. Je höher die Wärmestromdichte, desto mehr Wärmemenge wird übertragen. Je höher die übertragene Wärmemenge, desto schneller wird die erforderliche Betriebstemperatur erreicht. Kessel ohne Keramikwärmespeicher Kessel mit Keramikwärmespeichern Verteilung der Wärmestromdichte im Brennraum ohne (blau) und mit (rot) Keramikwärmespeichern. Durch eine gleichmäßigere Verteilung der Wärmestromdichte im gesamten Brennraum werden Schwitzwasserbildung und Spannungen durch Temperaturunterschiede verringert und so die Lebensdauer des Kessels verlängert. Durch die Veränderung der Brennerlaufzeiten, bzw. deren Modulation, wird die Lebensdauer des Brenners verlängert Ein positiver Nebeneffekt ist die Verbesserung der Umweltbilanz. Insbesondere CO 2 und NO x werden erheblich reduziert. 5

Optimierung von thermischen Strömungen und Aufbau der Keramikwärmespeicher im Brennraum Durch die Struktur und den Aufbau der Keramikwärmespeicher, werden die heißen Rauchgase näher an die Brennraumwand geführt. Die Rezirkulation der heißen Gase hält diese länger im Brennraum. Die Keramikwärmespeicher werden in den hinteren Bereich des Brennraums, bis etwa zur Mitte eingestellt. Da sie durch ihr Gewicht gehalten werden, ist keine weitere Befestigung notwendig. Der Abstand zum Brenner ist abhängig von System und Größe. Ein ausreichender Abstand ist notwendig, um den Ausbrand der Brennerflamme zu gewährleisten und den Flammwächter des Brenners nicht zu beeinträchtigen. 6

Speicherung und Langzeitabgabe der Flammenergie Durch den Speichereffekt lassen sich die Anfahrverluste minimieren und die Stillstandszeiten verlängern. Modulierende Brenner regeln in einen kleineren Lastbereich. Während der Brennphase nehmen die Keramikwärmespeicher einen Teil der erzeugten Energie auf und zwar solange bis die, pro Zeiteinheit, zugeführte Energie, die der abgegebenen Energie entspricht. Ab diesem Zeitpunkt herrscht ein Zustand des Gleichgewichts und die Keramik nimmt dann keine Energie mehr auf. Die Keramik erreicht dabei Temperaturen bis zu 1300 C. Dieser Zustand ist nach sehr kurzer Zeit erreicht und es ist dafür kein Mehraufwand an Energie nötig. Durch die Verkleinerung des freien Volumens und der Optimierung der Strömungen, werden die Temperaturen der Brennraumwände schneller erreicht. Durch die Langzeitabgabe der Flammenergie durch die Keramik kühlt der Brennraum langsamer aus und es muss weniger Energie neu zugeführt werden. 7

Installation der Keramikwärmespeicher durch geschultes Fachpersonal Die Installation der Keramikwärmespeicher erfolgt innerhalb weniger Stunden und bei kleineren Kesseln ohne eine Betriebsunterbrechung. Großraum-Heißwasserkessel, Dampfkessel und Thermoölkessel sollten wenigstens einen Tag auskühlen, damit der Brennraum begehbar ist. Vor der Installation wird der Brenner abgeschlossen, der Kessel wird geöffnet und ggf. erfolgt eine gründliche Reinigung. Insbesondere mögliche Rußrück- stände und vorhandenes Schwitzwasser werden beseitigt. Es wird eine Keramik- Fasermatte zur thermischen Entkopplung eingelegt. Auf diese werden in Abhängigkeit des Durchmessers des Brennraums mehrere Unterbauelemente eingestellt. Nun werden die Keramikwärmespeicher so auf dem Unterbau platziert, dass die Brennerflamme in die offene Mitte der Keramikwärmespeicher trifft. Zum Schluss wird der Brennraum ordnungsgemäß verschlossen, Brenner und Regelung werden den veränderten Bedingungen angepasst und die Werte des Kessels werden ausgemessen. 8

Herstellergarantierte Verbrauchsreduzierung Die Energieverbräuche von Kesseln, sowohl für Heißwasser, für Dampferzeuger, als auch für Thermoölkessel werden durch den Einsatz der Keramikwärmespeicher in Abhängigkeit von Art und Nutzung der Systeme um 15-20 % gesenkt. Bei größeren Systemen (>1,5 MW) verringert sich die Reduzierung auf 10-15%. Diese Werte basieren auf Erfahrungswerten mit den Keramikwärmespeichern ausgerüsteter Kessel. Die Herstellergarantierte Verbrauchsreduzierung wird projektbezogen individuell vereinbart und beträgt 4-8%. Voraussetzung für die Garantie ist, dass die vorhandene Technik voll funktionsfähig ist. Insbesondere die Leistungsregelung des Brenners muss auf die veränderte Wärmeanforderung durch die Keramikwärmespeicher reagieren. Bei einem Vergleich werden sämtliche Umwelteinflüsse, z.b. Veränderungen an der Kesselanlage, veränderte Wärme-/Dampf-Anforderungen, oder ein Wechsel der Produktionsprozesse berücksichtigt. Die genauen Parameter werden individuell vereinbart. Optional können verschiedene Messungen durchgeführt werden, die in einem Effizienzgutachten ausgewertet werden. 9

Amortisationszeiten / Finanzierung Die Amortisationszeit der Keramikwärmespeicher ist abhängig von der Größe und der Nutzung der Systeme, sowie den Energiebezugskosten. Da die Anzahl der einzelnen Keramikwärmespeicher nicht von der KW-Zahl des Kessels, sondern von den Maßen des Brennraumes abhängig ist, amortisieren sich große Kessel im Allgemeinen schneller als kleinere. Bei einem hohen Verbrauch und langen Laufzeiten, wie in Kliniken, Senioren- Einrichtungen, oder Hotelbetrieben, liegt die Amortisationszeit im Allgemeinen bei 1-2 Jahren. Im Produktionsbereich, z. B. bei Brauereien, bei Getränkeherstellern, in der Lebensmittelbranche oder bei Wäschereien, liegen die Amortisationszeiten im Allgemeinen zwischen 8 und 18 Monaten. Um einmalige Investitionskosten zu vermeiden, bieten wir über unsere Partner individuell abgestimmte Finanzierungsmodelle. Da die Einsparungen durch die Keramikwärmespeicher höher ausfallen, als deren Finanzierungskosten wird vom ersten Monat an sogar ein Mehrwert generiert. 10

Stellungnahmen / Rechtliches / Sicherheit Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen haben sich mit dem Prinzip der Energieeinsparung und der thermischen Belastung von Flammrohren durch Hochtemperatur-Wärmespeicher (HTS) befasst und bescheinigen den Erfolg. Die Installation der Keramikwärmespeicher stellt keine Bauartveränderung dar und erfolgt zulassungsfrei. Bei Dampfkesseln ist das System gemäß BetrSichV nach der Installation von einer zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) abzunehmen und die Maßnahme von der zuständigen Erlaubnisbehörde zu genehmigen. Eine Vielzahl durchgeführter Überprüfungen an unterschiedlichsten Kesseln und Größen, belegen die Betriebssicherheit der Keramikwärmespeicher. Inzwischen wurden mehr als 1.000 Heißwasserkessel, Dampfkessel und Thermoölkessel mit den Keramikwärmespeichern ausgerüstet. Sowohl der Wirkungsgrad der ausgerüsteten Kessel, als auch die Abgaswerte haben sich erheblich verbessert. Dadurch wurden nicht nur die Kosten gesenkt, sondern zusätzlich noch die Umwelt entlastet. 11

Referenzen Die Erfolge der Keramikwärmespeicher werden von ZÜS, Wissenschaft und zahlreichen Referenzen bestätigt. Kunden aus den folgenden Bereichen haben durch die Keramikwärmespeicher bereits erfolgreich Ihre Energieverbräuche reduziert und ihre Emissionswerte verbessert: Brauereien Lebensmittelhersteller Hotel und Gastronomie Senioreneinrichtungen Thermal- und Schwimmbäder Stadtwerke Gärtnereien Produktionsgebäude Einrichtungshäuser Ein- und Mehrfamilienhäuser Getränkehersteller Wäschereien Schulen und Kindergärten Kliniken und Krankenhäuser Büro- und Verwaltungsgebäude Contractoren Kirchen und Behörden Verkehrsbetriebe Immobilienverwaltungen 12

Hochtemperatur-Wärmespeicher (HTS) Herstellergarantierte Verbrauchsreduzierung Längere Lebensdauer des Kessels durch Verringerung von rostauslösender Schwitzwasserbildung Reduzierung des Schadstoffausstoßes, insbesondere CO 2 und No x Verbesserung der Energiebilanz / Umweltbilanz Einfache und schnelle Montage Kurze Amortisationszeiten Finanzierung aus den Einsparungen ZÜS, Wissenschaft und zahlreiche Referenzen belegen die Wirksamkeit Zulassungsfreier Einbau (bei Dampfkesseln Abnahme durch eine ZÜS) 5 Jahre Produktgarantie des Herstellers auf die HTS Geeignet für Systeme von 10 KW bis 20.000 KW 13

KOSTEN / UMWELT Zwei gute Gründe die Energieverbräuche zu reduzieren! Energiesparsystem für Heißwasserkessel, Dampfkessel, Thermoölkessel Hochtemperatur-Wärmespeicher (HTS) Vertrieb: BKB Energieeffizienz und Kostensenkung Inh. Bernd Kaufmann Prof.-Mohrmann-Weg 8, 38644 Goslar Tel. / Fax: 05325-5214752 / 05325-5214753 Mail: info@bkb-energie.de Internet: www.bkb-energie.de 14