MARKTMACHT. Roland Preußl

Ähnliche Dokumente
Menschenwürde und Ökologie

Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung. Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus

Angesichts der weltweiten Umweltschäden möchte ich mich jetzt an jeden Menschen wenden, der auf diesem Planeten wohnt. (LS 3)

LAUDATO SI Über die Sorge für das gemeinsame Haus

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

MENSCHENWÜRDE. Jeden Menschen dieser Welt bitte ich, diese seine Würde nicht zu vergessen; niemand hat das Recht, sie ihm zu nehmen.

Laudato Si. - nicht nur eine Umweltenzyklika

"Laudato si" - Die zentralen Passagen

Bewahrung der Schöpfung als ein zentrales Thema von VIVERE. VIVERE überregionales Treffen am Juli 2016 auf dem Hülfensberg

Die Ehe eine Herausforderung

Umkehr zum Leben. Die Umweltenzyklika Laudato si und ihre Folgen für Kirche, Politik und Gesellschaft. Niederalteich, Prof. Dr.

FÄCHERENZYKLIKA. Wir machen Wind für eine gerechtere Welt

AUS LIEBE GESCHAFFEN. Roland Preußl

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax

Apell zur Solidarität

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Ist die Erde noch zu retten? (1) Wir wissen alle von den unsäglichen Umweltzerstörungen, die immer weiter um sich greifen und die Erde dauerhaft

Leitbild Schule Teufen

HIPHOP PARTEI KICK OFF

Rosenkranz der Menschenwürde

(Charta Oecumenica, Selbstverpflichtung Gemeinsam zur Einheit im Glauben berufen) Bild: ACK

Unser Leitbild Vision, Mission

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Grundeinkommen. Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en)

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Wir sind die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Obere Saar e.v.

Philosophische Perspektiven auf den Begriff der Menschenwürde

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Charta der Gemeinschaften der Arche

Die Stadt und die behinderten Menschen. Erklärung

Auf dem Weg zur globalen Tischgemeinschaft. Tun wir das Richtige?

Papst Franziskus: Enzyklika Laudato Si`: Über die Sorge für das gemeinsame Haus Impulse für ein Gruppengespräch

Sozio-Kultur. Prof. Dr. Brigitte Fahrenhorst WS 2010/11

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Menschen und Schöpfung?

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Papst Benedikt XVI. über Gemeinschaft Gedanken zur Heiligen Eucharistie - Teil 2 -

Alle haben das gleiche Recht zu leben. Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Jahrestagung Möglichkeitsdenker 15. November 2013

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

SpieS KunStStoffe Unser LeitbiLd

Globale Zusammenhänge

Die 95 Thesen der Eichendorffschule Kelkheim

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Über die Bedeutung der christlichen Feste

Future Trends - schöne neue Welt? Dr. Lars Jaeger, Luzern, 28. März 2019

Der moderne Mann. Männlichkeitstheorien und -defintion

Der Sozialstaat in der Marktfalle? Nell-Breuning-Institut

Über den Verein Solidarität im Alter

LeitbiLd ZieLe Werte

GESUNDE ENT-WICKLUNG: Nach einer geheimen Lehre:. - NACH H.P.BLAVATSKY, "DIE GEHEIMLEHRE", BD. 1:

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Gemeinsam für die saubere Zuk unft von Zürich

"AMITRA": Aus: amitra.html. Channeling Amitra / Anja ( )

Rahmen-Analyse. Erving Goffman (1977) Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. S. König, S. Schabernak

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

Wenn du mit Gottes Augen sehen würdest, dann wüsstest du, dass alle deine Schöpfungen reine Liebe sind und wirklich alles aus Liebe geschieht.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS

Wilhelm von Humboldt

Biologie. Bildungsziele

Einführung in die ICF

Von Betroffenen für Betroffene

Praxis für Ganzheitliche Spiritualität und Heilung

Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen. Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016

Fasten vor dem Hintergrund der gegenwärtigen sozialen und ökologischen Krisen. in der Gruppe: Mit der Enzyklika Laudato Si in der Fastenzeit arbeiten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Die Europäische Union will mehr Barriere-Freiheit.

Modul Planungsgrundlagen Kurs Grundlagen der Stadt- und Landschaftsentwicklung. Woran orientiert sich die Stadtplanung?

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Diözese St. Pölten. Leitbild.

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Lesehilfe zum Studium der Enzyklika Laudato Si

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland Impulse und Perspektiven. Carl-Wilhelm Rößler ZsL Köln

Mut zum Leben. Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Saarbrücken 2011 Rödler 2011

PROFIL ZEIGEN?! VON DER ZUMUTUNG, KATHOLISCH ZU SEIN

Über Menschenbild, Werte und die Jugend Einige Anmerkungen zum C in Kirche und Politik. Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt

Kosmische Blüte. Künstler: I V O I

Beziehungsreiches Leben


Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Wir schenken der Welt das Tempelhofer Feld

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

"AUFLÖSUNG": "Quantenheilung":

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Laudato Si. Unsere Erde in Gefahr! Eine Botschaft von Papst Franziskus für dich. Impressum:

Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

PAPST BENEDIKT XVI. UND DER ISLAM

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Transkript:

MARKTMACHT Der Markt von sich aus gewährleistet aber nicht die ganzheitliche Entwicklung des Menschen und die soziale Inklusion. Unterdessen verzeichnen wir eine Art verschwenderische und konsumorientierte Überentwicklung, die in unannehmbarem Kontrast zu anhaltenden Situationen entmenschlichenden Elends steht. (LS 109)

AUS DEM BLICK Die der Technologie eigene Spezialisierung bringt eine große Schwierigkeit mit sich, das Ganze in den Blick zu nehmen. (LS 110)

EIN ANDERER BLICK Es müsste einen anderen Blick geben, ein Denken, eine Politik, ein Erziehungsprogramm, einen Lebensstil und eine Spiritualität, die einen Widerstand gegen den Vormarsch des technokratischen Paradigmas bilden. (LS 111) Roland Preußl

TIEFE DES LEBENS Die Menschheit hat sich tiefgreifend verändert, und die Fülle an ständigen Neuerungen heiligt eine Flüchtigkeit, die uns über die Oberfläche in eine einzige Richtung mitreißt. Es wird schwierig für uns, innezuhalten, um die Tiefe des Lebens wiederzugewinnen. (LS 113)

KULTURELLE REVOLUTION Was gerade vor sich geht, stellt uns vor die Dringlichkeit, in einer mutigen kulturellen Revolution voranzuschreiten. Wissenschaft und Technologie sind nicht neutral, sondern können vom Anfang bis zum Ende eines Prozesses verschiedene Absichten und Möglichkeiten enthalten und sich auf verschiedene Weise gestalten. [ ] [E]s ist [ ] unerlässlich, einen kleineren Gang einzulegen, um die Wirklichkeit auf andere Weise zu betrachten, die positiven und nachhaltigen Fortschritte zu sammeln und zugleich die Werte und die großen Ziele wiederzugewinnen, die durch einen hemmungslosen Größenwahn vernichtet wurden. (LS 114)

WIRKLICHKEIT Es ist der Moment gekommen, der Wirklichkeit mit den Grenzen, die sie auferlegt und die ihrerseits die Möglichkeit zu einer gesünderen und fruchtbareren menschlichen und sozialen Entwicklung bilden, wieder Aufmerksamkeit zu schenken. (LS 116)

ALLES IST VERBUNDEN Wenn man schon in der eigenen Wirklichkeit den Wert eines Armen, eines menschlichen Embryos, einer Person mit Behinderung um nur einige Beispiele anzuführen nicht erkennt, wird man schwerlich die Schreie der Natur selbst hören. Alles ist miteinander verbunden. Wenn sich der Mensch für unabhängig von der Wirklichkeit erklärt und als absoluter Herrscher auftritt, bricht seine Existenzgrundlage selbst zusammen. (LS 117)

SCHIZOPHRENIE Diese Situation führt uns in eine beständige Schizophrenie, die von der Verherrlichung der Technokratie, die den anderen Lebewesen keinen Eigenwert zuerkennt, bis zur Reaktion geht, dem Menschen jeglichen besonderen Wert abzusprechen. (LS 118)

ÖKOLOGIE UND ANTHROPOLOGIE Es wird keine neue Beziehung zur Natur geben ohne einen neuen Menschen. Es gibt keine Ökologie ohne eine angemessene Anthropologie. (LS 118) Roland Preußl

ABTREIBUNG Da alles in Beziehung steht, ist die Verteidigung der Natur auch nicht mit der Rechtfertigung der Abtreibung vereinbar. Ein erzieherischer Weg, die Schwachen anzunehmen, die uns umgeben und die uns manchmal lästig oder ungelegen sind, scheint nicht machbar, wenn man nicht einen menschlichen Embryo schützt, selbst wenn seine Geburt Grund für Unannehmlichkeiten und Schwierigkeiten sein sollte. (LS 120)

PRAKTISCHER RELATIVISMUS Ein fehlgeleiteter Anthropozentrismus gibt Anlass zu einem fehlgeleiteten Lebensstil. [ ] Wenn der Mensch sich selbst ins Zentrum stellt, gibt er am Ende seinen durch die Umstände bedingten Vorteilen absoluten Vorrang, und alles Übrige wird relativ. (LS 122) Roland Preußl

KULTUR DES RELATIVISMUS Die Kultur des Relativismus ist die gleiche Krankheit, die einen Menschen dazu treibt, einen anderen auszunutzen und ihn als ein bloßes Objekt zu behandeln, indem er ihn zu Zwangsarbeit nötigt oder wegen Schulden zu einem Sklaven macht. Es ist die gleiche Denkweise, die dazu führt, Kinder sexuell auszubeuten oder alte Menschen, die den eigenen Interessen nicht dienen, sich selbst zu überlassen. (LS 123)

SELEKTION Ist es nicht dieselbe relativistische Denkweise, die den Erwerb von Organen von Armen rechtfertigt, um sie zu verkaufen oder für Versuche zu verwenden, oder das Wegwerfen von Kindern, weil sie nicht den Wünschen ihrer Eltern entsprechen? (LS 123)

ARBEIT Wir sagen, dass»der Mensch Urheber, Mittelpunkt und Ziel allen wirtschaftlichen und sozialen Lebens«ist. [ ] In der weltweiten sozialen Wirklichkeit von heute ist es daher [ ] notwendig,»dass als Priorität weiterhin das Ziel verfolgt wird, allen Zugang zur Arbeit zu verschaffen«. (LS 127)

ARBEIT AUSDRUCK DER WÜRDE Den Armen mit Geld zu helfen muss in diesem Sinn immer eine provisorische Lösung sein, um den Dringlichkeiten abzuhelfen. Das große Ziel muss immer sein, ihnen mittels Arbeit ein würdiges Leben zu ermöglichen. (LS 128)

PREIS Der menschliche Preis ist immer auch ein wirtschaftlicher Preis, und die wirtschaftlichen Missstände fordern immer auch einen menschlichen Preis. (LS 128), (Papst Benedikt XVI.)

GEMEINSAMKEIT Einen guten Teil unserer genetischen Information haben wir mit vielen Lebewesen gemeinsam. Aus diesem Grund können die bruchstückhaften und isolierten Kenntnisse zu einer Art von Ignoranz werden, wenn sie sich nicht in eine umfassendere Sicht der Wirklichkeit einfügen lassen. (LS 138)

GANZHEITLICHE LÖSUNGEN Entscheidend ist es, ganzheitliche Lösungen zu suchen, welche die Wechselwirkungen der Natursysteme untereinander und mit den Sozialsystemen berücksichtigen. Es gibt nicht zwei Krisen nebeneinander, eine der Umwelt und eine der Gesellschaft, sondern eine einzige und komplexe sozio-ökologische Krise. (LS 139)

KULTURÖKOLOGIE Neben dem natürlichen Erbe gibt es ein historisches, künstlerisches und kulturelles Erbe, das gleichfalls bedroht ist. Es ist Teil der gemeinsamen Identität eines Ortes und Grundlage für den Aufbau einer bewohnbaren Stadt. (LS 143)

GLEICHFÖRMIGKEIT Die konsumistische Sicht des Menschen, die durch das Räderwerk der aktuellen globalisierten Wirtschaft angetrieben wird, neigt dazu, die Kulturen gleichförmig zu machen und die große kulturelle Vielfalt, die einen Schatz für die Menschheit darstellt, zu schwächen. (LS 144)

ECHTE ENTWICKLUNG Um von einer echten Entwicklung sprechen zu können, ist sicherzustellen, dass eine ganzheitliche Verbesserung der menschlichen Lebensqualität erbracht wird; und das bedeutet, dass man den Raum untersucht, wo sich das Dasein der Menschen abspielt. (LS 147)

MACHT DER LIEBE Dennoch will ich betonen, dass die Liebe stärker ist. Viele Menschen in diesen Lebensumständen sind in der Lage, Bande der Zugehörigkeit und des Zusammenlebens zu knüpfen, die das Gedränge in eine Gemeinschaftserfahrung verwandeln, wo die Wände des Ichs durchbrochen und die Schranken des Egoismus überwunden werden. (LS 149)

WOHNUNG Der Besitz einer Wohnung hat viel mit der Würde der Personen und der Entfaltung der Familien zu tun. Es handelt sich um eine zentrale Frage der Humanökologie. (LS 152)

HUMANÖKOLOGIE Die Humanökologie beinhaltet auch einen sehr tiefgründigen Aspekt: die notwendige Beziehung des Lebens des Menschen zu dem moralischen Gesetz, das in seine eigene Natur eingeschrieben ist. Diese Beziehung ist unerlässlich, um eine würdigere Umgebung gestalten zu können. Papst Benedikt XVI. sagte, dass es eine»ökologie des Menschen«gibt, denn»auch der Mensch hat eine Natur, die er achten muss und die er nicht beliebig manipulieren kann«. (LS 155)

MANN UND FRAU Ebenso ist die Wertschätzung des eigenen Körpers in seiner Weiblichkeit oder Männlichkeit notwendig, um in der Begegnung mit dem anderen Geschlecht sich selbst zu erkennen. Auf diese Weise ist es möglich, freudig die besondere Gabe des anderen oder der anderen als Werk Gottes des Schöpfers anzunehmen und sich gegenseitig zu bereichern. Eben deswegen ist die Einstellung dessen nicht gesund, der den Anspruch erhebt,»den Unterschied zwischen den Geschlechtern auszulöschen, weil er sich nicht mehr damit auseinanderzusetzen versteht«. (LS 155)

GEMEINWOHL Die Humanökologie ist nicht von dem Begriff des Gemeinwohls zu trennen, einem Prinzip, das eine zentrale und Einheit schaffende Rolle in der Sozialethik spielt. Es ist»die Gesamtheit jener Bedingungen des gesellschaftlichen Lebens, die sowohl den Gruppen als auch deren einzelnen Gliedern ein volleres und leichteres Erreichen der eigenen Vollendung ermöglichen«. (LS 156) Roland Preußl