Einführung, Aufbau und Funktionsweise eines Qualitätsmanagements



Ähnliche Dokumente
Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

Task: Nmap Skripte ausführen

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Urlaubsregel in David

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

Pflegenetzwerk MK -Audit als Instrument der Qualitätssicherung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen. Studienabteilung

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

5.3.2 Projektstrukturplan

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders?

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Produktschulung WinDachJournal

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)


Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Alchimedus Software Geprüfte Beratungsqualität! Info und Demo

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001: Teil 1 -

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Das Leitbild vom Verein WIR

Prozessportal. Neben Prozessbeschreibungen, bietet es sich an, Abläufe grafisch zu visualisieren.

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Projektmanagement in Outlook integriert

Das moderne Redaktionshandbuch als Rückgrat technischer Dokumentation

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Deutsches Forschungsnetz

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1-

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Anleitung BFV-Widget-Generator

Regelung zur Dokumentation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

SDD System Design Document

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Lenkung der QM-Dokumentation

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

9001 Kontext der Organisation

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

KURZFASSUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENT- OSSIETZKY UNIVERSITÄT OLDENBURG. Stand: Dez KONZEPTS AN DER CARL VON

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Transkript:

Einführung, Aufbau und Funktionsweise eines Qualitätsmanagements Im folgenden Kapitel wird erläutert, wie Sie ein Qualitätsmanagementsystem aufbauen und in den praktischen Pflegealltag implementieren können. Außerdem wird beschrieben, aus welchen Bestandteilen ein Qualitätsmanagement-Handbuch besteht und was Sie bei dessen inhaltlicher Gestaltung berücksichtigen sollten. Falls Sie bei der Einführung und kontinuierlichen Fortführung eines Qualitätsmanagements externe Berater hinzuziehen wollen, wird abschließend erklärt, was dabei zu beachten ist..1 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems mit Hilfe des PDCA-Zyklus Wie oben beschrieben sind Pflegeeinrichtungen gesetzlich dazu angehalten, Qualitätsmanagement zu betreiben. Auch der MDK prüft, ob Maßnahmen der Qualitätssicherung angewendet werden und ob ein Qualitätsmanagement im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses hier wird explizit der sogenannte PDCA-Zyklus benannt umgesetzt wird. Vor diesem Hintergrund besteht für ambulante wie stationäre Institutionen keine Freiwilligkeit, sondern eine Verpflichtung zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems. MDK Da ein Qualitätsmanagement nur erfolgreich betrieben werden kann, wenn es von den Mitarbeitern verstanden und mitgetragen wird, steht an erster Stelle die Information der Mitarbeitenden über das Vorhaben (z.b. im Rahmen einer Mitarbeiterversammlung oder Teambesprechung). Sicherlich wird es zunächst Vorbehalte gegen die Einführung eines QM-Systems geben. So herrschen oftmals zunächst Ängste vor, ob das Qualitätsmanagement die sowieso schon große Bürokratie in der Pflege weiter aufbläht oder ob dadurch die Kontrolle der Arbeitsabläufe in den Vordergrund rücken soll. Mitarbeiter sollten die Möglichkeit haben, ihre Bedenken zu äußern und sie müssen bereits bei den ersten Schritten hin zum Qualitätsmanagement aufbzw. ernstgenommen werden. Wurde ein Konsens im Team gefunden, macht es Sinn, interessierte Mitarbeiter, die den Mehrwert eines eingeführten Qualitätsmanagements verstanden haben, in die Projektphase mit einzubinden (z.b. als Mitglieder eines Qualitätszirkels oder als Qualitätsbeauftragte ihres jeweiligen Bereiches) und sie so zu wichtigen Multiplikatoren zu machen. Wenn die Einführung eines Qualitätsmanagements von der oberen Führungsebene im Hau- Ruck übergestülpt wird, ohne dass die Mitarbeiter dabei mitwirken kön- 9

Einführung, Aufbau und Funktionsweise eines Qualitätsmanagements nen, wird die Akzeptanz und letztendlich auch die Qualität der Umsetzung äußerst schlecht sein. Praxistipp Es ist empfehlenswert, sich bei der Einführung eines Qualitätsmanagements an einer Struktur zu orientieren. Hier eignet sich besonders der im folgenden Kapitel erläuterte PDCA-Zyklus (siehe Abbildung.1-1). Dessen Funktionsweise kennen die Pflegefachkräfte aus ihrer täglichen Arbeit mit dem Pflegeprozess: So beginnt ein kontinuierlicher Qualitätsverbesserungsprozess (und eben auch der Pflegeprozess) mit der Formulierung von Zielvorgaben. Diese basieren auf der Analyse der Ist-Situation (im Pflegeprozess: der Anamnese) und münden in die Planung von Maßnahmen. Diese werden umgesetzt und in der Praxis evaluiert. Je nach Ergebnis der Evaluation werden die Maßnahmen oder gegebenenfalls die Ziele den geänderten Bedingungen angepasst. PDCA-Zyklus Act Anpassung der Maßnahme Verantwortung der Leitung Check Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahme Plan Ist-Analyse, Zielformulierung, Maßnahmenanalyse Do Umsetzung Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Kundenorientierung Abb..1-1 Der PDCA-Zyklus als Basis eines Qualitätsmanagements 40 MENSCH UND MEDIEN

Implementierung und Organisation eines Qualitätsmanagements.2 Implementierung und Organisation eines Qualitätsmanagements Was bedeutet dies nun konkret für die Vorgehensweise bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems? Wie in Abbildung.2-1 schematisch dargestellt, könnte die Implementierung des Qualitätsmanagements im Sinne des PDCA-Zyklus systematisch durchgeführt werden. PLAN 1. Ist-Analyse In dieser Phase wird der momentane Zustand der Einrichtung (Organisation, Bereiche und Prozesse der Leistungserbringung) analysiert. Die Analyse erfolgt anhand einer Checkliste: Dies kann eine selbst erstellte Checkliste, aber auch der Kriterienkatalog einer externen Prüfinstanz (MDK, Heimaufsicht) sein (siehe Kapitel 2.2 Qualitätsanalyse). In der Regel ist für die Ist-Analyse die Einrichtungsleitung bzw. die Pflegedienstleitung verantwortlich. Zur Sicherstellung der Neutralität können aber auch externe Berater eingebunden werden. 0 2. Zielformulierung. Maßnahmenplanung Es gibt kein strukturiertes Beschwerdemanagement. Mithilfe der Ist-Analyse konnten Probleme und Ressourcen der Organisation identifiziert werden. Damit zu erreichende Ziele formuliert werden können, müssen die Stärken und Schwächen in eine Prioritätenliste gesetzt werden. Für alle Bereiche der Leistungserbringung werden Prozesse dargestellt (in Form von Flussdiagrammen) und Standards erstellt (in Form von Verfahrensanweisungen). Als Ziel soll ein strukturiertes Vorgehen zur Bearbeitung von Beschwerden eingeführt werden. Alle in der Ist-Analyse identifizierten fehlerhaften Prozesse müssen entsprechend der gesetzten Ziele neu organisiert werden. Ein Konzept für ein Beschwerdemanagement einschließlich entsprechender Beschwerdeformulare wurde erstellt. 41

Einführung, Aufbau und Funktionsweise eines Qualitätsmanagements DO CHECK ACT 4. Umsetzung der Maßnahmen 5. Überprüfung der Maßnahmen 6. Anpassen der Maßnahmen Die erarbeiteten Prozesse werden in der alltäglichen Praxis umgesetzt. Sie werden im Qualitätsmanagement-Handbuch dargestellt. Bewohner und Angehörige wurden über das Beschwerdemanagement informiert und eingegangene Beschwerden werden entsprechend des eingeführten Konzepts bearbeitet. Es wird geprüft, ob die umgesetzten Maßnahmen des Qualitätsmanagements wirksam sind. Angehörige werden befragt, ob sie mit der Bearbeitung von Beschwerden zufrieden sind bzw. was optimiert werden muss. Das Ergebnis der Evaluation fließt in die Bearbeitung des Prozesses ein. Er wird den neuen Erkenntnissen entsprechend einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess angepasst. Das Beschwerdeformular wird abgeändert. Abb..2-1 Einführung und Organisationsweise eines Qualitätsmanagements MDK Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Der MDK prüft, ob das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement entsprechend dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (also im Sinne des PDCA- Zyklus) gehandhabt wird. Alle Prozesse und Abläufe sollten basierend auf einer Analyse geplant, umgesetzt und nachweislich evaluiert sein. Dies kann zum Beispiel über Protokolle von Qualitätszirkeln oder anderen Runden nachgewiesen werden, sofern dort die Instrumente des Qualitätsmanagements regelmäßig besprochen und evaluiert wurden. Da sich die Einrichtung somit in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess befindet, wird der MDK sicherlich nicht verlangen, dass sie in allen Bereichen die perfekt ausgearbeiteten QM-Instrumente anwendet. Viel wichtiger ist hierbei, dass die Einrichtung ständig an der Verbesserung der erbrachten Dienstleistungsqualität arbeitet.. Entwicklung eines Qualitätsmanagementhandbuchs Zunächst muss an dieser Stelle mit einem oft verbreiteten Vorurteil aufgeräumt werden: Das Qualitätsmanagementhandbuch ist nicht das Qualitätsmanagement selbst, sondern ist lediglich das Regelwerk zum Qualitätsma- Qualitätsmanagement-Handbuch = Regelwerk zum QM 42 MENSCH UND MEDIEN

Entwicklung eines Qualitätsmanagementhandbuchs nagement. Damit die Umsetzung des Qualitätsmanagements mit seinen Instrumenten und Maßnahmen funktionieren kann, müssen die Mitarbeiter die Grundlagen und Regeln des Qualitätsmanagements kennen, verstehen und sich daran halten. Um dies gewährleisten zu können, kann ein gut strukturiertes und unkompliziertes Qualitätsmanagementhandbuch einen wichtigen Beitrag leisten. Dies stellt für die verantwortliche Person (in der Regel der Qualitätsbeauftragte) eine wichtige Aufgabe in der Umsetzung des Qualitätsmanagements dar: Letztendlich zeigt die Erfahrung, dass die meisten Systeme genau an dieser Stelle scheitern und in den Fluten der Bürokratie untergehen. Bei der Erstellung und der Pflege eines Qualitätsmanagementhandbuchs sollten deswegen die in Abbildung.-1 aufgeführten Kriterien unbedingt berücksichtigt werden. Im Qualitätsmanagementhandbuch sind alle Anforderungen an die Leistungserbringung schriftlich dargestellt. Für die inhaltliche Ausgestaltung gibt es keine Vorgaben. Allerdings sollten alle Kernprozesse und unterstützenden Prozesse im Handbuch aufgeführt sein. Anforderungen schriftlich dargestellt Grundlagen in der Gestaltung eines Qualitätsmanagementhandbuchs Ansprechende Optik: Hier ist eine durchgängig gleichbleibende Struktur bei denselben sarten (z.b. Verfahrensanweisungen) sinnvoll (siehe Abbildung..1-2). Außerdem kann die Corporate Identity durch Einbindung des Corporate Design gestärkt werden. Logischer Aufbau und einfache Gliederung: Dokumente müssen thematisch geordnet und idealerweise in Kapitel zusammengefasst sein. Knapp gehaltene Texte und eine einheitliche Terminologie: Keine ausschweifenden Verfahrensbeschreibungen so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Grafische Hilfsmittel zur Visualisierung einsetzen: Z.B. Flussdiagramme (siehe Abbildung..1-2) Ein konsequentes und eindeutiges Identifikationssystem Abb..-1 Grundlagen in der Gestaltung eines Qualitätsmanagementhandbuchs Das Handbuch muss nicht in gedruckter Form vorliegen, sondern kann durchaus auch EDV-basiert, z.b. in einem Intranet, betriebsintern veröffentlicht sein. Der Vorteil einer computergestützten Fassung besteht darin, dass überarbeitete Dokumente zentral ausgetauscht werden können und somit das Qualitätsmanagementhandbuch aktualisiert ist. Befindet sich das Qualitätsmanagementhandbuch hingegen in einem Ringbuch, muss bei Aktualisierungen sicher gestellt werden, dass alle Handbücher im Betrieb auch tatsächlich auf den neuesten Stand gebracht werden. Bevor es also an die Erstellung eines Qualitätsmanagementhandbuchs geht, sollte zunächst geklärt werden, in welcher Form es realisiert werden soll. 4

Einführung, Aufbau und Funktionsweise eines Qualitätsmanagements..1 Aufbau des Qualitätsmanagementhandbuchs Klassischerweise gibt es eine hierarchische Ordnung im Aufbau eines Qualitätsmanagementhandbuchs (siehe Abbildung..1-1): An erster Stelle steht die Systembeschreibung des Qualitätsmanagementsystems. Sie beinhaltet die Ziele, Strategien und die Beschreibung der Systematik. An zweiter Stelle folgen die Verfahrensanweisungen der Prozesse. In ihr werden Abläufe und Zuständigkeiten von Verfahren geregelt. An dritter Stelle folgen die Arbeitsanweisungen. Dazu gehören Pflegestandards, Dienstanweisungen oder Bedienungsanleitungen. Qualitäts- management- Handbuch Verfahrensanweisungen Arbeitsanweisungen Abb...1-1 Aufbau eines Qualitätsmanagementhandbuchs CD-ROM Flussdiagramme zur Veranschaulichung Verfahrensanweisungen sollten in einer einheitlichen Struktur erstellt sein. Diese kann einrichtungsspezifisch individuell festgelegt werden. Eine einheitliche Struktur trägt erheblich zur Lesbarkeit und Verständlichkeit einer Verfahrensanweisung bei und erleichtert es den Mitarbeitern, nach ihr zu arbeiten. Auf der CD-ROM finden Sie ein Musterformular, wie eine Verfahrensanweisung aufgebaut sein kann. Einzelne Prozesse können in einem Flussdiagramm dargestellt werden. Abbildung..1- zeigt musterhaft, wie dies aussehen kann. Die grafische Darstellung bewirkt einen zügigen Überblick über den Ablauf. Außerdem gibt es in der Erstellungsphase eines Flussdiagramms häufig den positiven Effekt, dass durch die theoretische Betrachtungsweise des Prozesses bereits Schwachstellen erkannt werden. Beim Einsatz von Flussdiagrammen muss darauf geachtet werden, dass die verwendeten Symbole den Mitarbeitern bekannt sind. Eine Erläuterung, wie in Abbildung..1- rechts dargestellt, sollte im Qualitätshandbuch enthalten sein. 44 MENSCH UND MEDIEN

Entwicklung eines Qualitätsmanagementhandbuchs Beispielhaftes Flussdiagramm Kunde ist nicht zufrieden Erläuterung der Symbole Start-/Endpunkt mündliche Beschwerde Kunde beschwert sich der Beschwerde auf dem Protokoll Kundenbeschwerde Prüfvorgang Aktion Richtung Sofortmaßnahme erforderlich? neuer Prozess Schriftstück ja nein Einleitung der Sofortmaßnahme der Maßnahme und Eintrag in die Fehlerliste der Maßnahme Fehlerliste Kunde ist zufrieden Abb...1- Beispielhaftes Flussdiagramm und Erläuterung der Symbole Damit die Mitarbeiter immer mit den aktuell gültigen Dokumenten arbeiten, müssen diese beispielsweise durch eine Versionsnummer oder das Datum gekennzeichnet sein. Dies gibt Auskunft über die Anzahl der Überarbeitungen. Wurde ein Dokument neu erarbeitet, erhält es zum Beispiel die Nummer 1.0. Bei einer erneuten Überarbeitung 1.1. Damit die Mitarbeiter nachvollziehen können, welche Versionsnummer die aktuell gültige ist, muss eine entsprechende Liste geführt werden (mit allen Dokumenten und der jeweiligen Versionsnummer). Fortlaufende Versionsnummer Eine EDV-basierte Qualitätsmanagement- bringt hier natürlich Vorteile mit sich. Die Formulare können dort problemlos durch die neue Version ersetzt werden. Die ältere Version ist dann schlichtweg nicht mehr verfügbar. Es muss allerdings darauf geachtet werden, dass die Mitarbeiter die Dokumente nur bei Bedarf ausdrucken und keine Blanko-Kopien davon archivieren. Sonst könnten gegebenenfalls doch alte Dokumente wieder in den Umlauf gebracht werden. 45