(2. Ut ttt tftott. tu tt ~ t a.

Ähnliche Dokumente
Die Bezeichnung für obergäriges englisches Bier. Das Ale hat einen hohen Alkoholgehalt und ist nur wenig oder gar nicht mit Hopfen versetzt.

Bierlexikon. Alkoholgehalt

Eine Bieridee: am 23. April feiert Deutschland den Tag des Bieres!

Alkoholgehalt: 4,9 Vol. % Stammwürze: 11,8 % Untergäriges, glanzfeines Bier nach Pilsner Brauart.

Ostschweizer Braukunst

Artikel-Stammblatt Altbayerische-Weisse Stand:

FACTS & FIGUR ES BIER. rund um das

gebraut in der eigenen hausbrauerei seit 2007

Wie entsteht unser Bier?

Hochstraße München Tel.: BIERSPEZIALITÄTEN

PILSNER URQUELL WIE BIER SCHMECKEN SOLLTE

Wenn die Tore fallen, wird gefeiert. Internationale Bierklassiker und Südafrikanische Spezialitäten. Machen Sie sich schlau!

Bierbeprobung. regionalspezifische Reintönigkeit geachtet. Bei der geschmacklichen Prüfung erfolgt

Arzneipflanze Hopfen. Stephanie und Kathrin Meyer, Brau-Manufactur Allgaeu 1

Herzlich willkommen!

Brauprozess mit Malzschrot für Fortgeschrittene. Zur Herstellung von zirka 20 Liter Bier

QUARTIERMEISTER BIER FÜR DEN KIEZ. BIER TRINKEN. GUTES TUN.

Eine Privatbrauerei stellt sich vor

Österreichisches. Lebensmittelbuch. IV. Auflage. Codexkapitel B 13. Bier. Veröffentlicht mit Erlass GZ: /0-III/B/1b/95 v

Österreichisches Lebensmittelbuch

1. Malzherstellung: Die Gerste wird zunächst zur Keimung gebracht und dann erhitzt

[... mein Bier von hier!]

Codexkapitel B 13 Bier

DER OSTEN GEHT STEIL!

Creativ Brauerei. An einem Tag zum eigenen Bier. Erleben Sie Bierkultur hautnah und besuchen Sie die Mohren Creativ Brauerei.

In Deutschland gibt es rund Brauereien, die verschiedene Biere brauen. Eine herrliche Vielfalt!

Österreichisches Lebensmittelbuch

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

BrauProtokoll. Gruben No. 41. Projekt-Id. Beschreibung. 1,5 gebraut Brau [ltr] Kommentar. Verlobungsbier

DIN A5 Bierkarte. Fehlender Informationen: Cover: Bild fehlt (Gleiches wie auf den Lkw s) Evtl gibt es auch noch andere Bilder die passen würden.

BrauProtokoll. Das Gruben No. 40 gebraut am: zurück zur Hompage Rezept von Helmut Walczak

Rezepte der Siegerbiere 2010

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT KULTURTAGE HEIDELBERG BIER UND WEIN

Bierspezialitäten aus Franken

Produktbeschreibung: KULMBACHER PREMIUM PILS EDELHERB - das legendäre Kulmbacher Pils. feine herbe Bittere, weich abklingend, Spur hopfenaromatisch

seit 2006

Vielfalt genießen. Deutsche Biere im Überblick

100+1 Fakten. Das muss jeder Bierliebhaber wissen. Verlag Karl Baedeker

BrauProtokoll. Projekt-Id Beschreibung. Dunkles Export obergäriges Bier. 3 gebraut Brau [ltr] Kommentar. Brauexperiment

Püttner s Bierkarte:

BHB Brauholding Bayern-Mitte AG. Unternehmenspräsentation

Bier-Brau-Set - Brauen Sie jetzt Ihr Lieblingsbier ganz einfach selbst!

Die kleine Bierkunde von A - Z

Die deutsche Bierwelt definiert sich neu. Individuelle, innovative und regionaltypische Produkte bereichern die Vielfalt der Sorten.

Oktoberfest Märzen. Hacker-Pschorr Bräu GmbH, Hochstraße 75, München. Deutschland. alc. 5,8% vol

Brauhaus mit Geschichte. Willkommen in unserer Gasthaus Brauerei! Ihr Sebastian Merz und sein Keiler Brauhaus Team

Brauhaus mit Geschichte. Willkommen in unserer Gasthaus Brauerei! Ihr Sebastian Merz und sein Keiler Brauhaus Team

Eine Privatbrauerei stellt sich vor

SCHROTEN In der Schrotmühle der Brauerei wird das Malz in Spelzen, Grobgrieße, Feingrieße und Mehl zerkleinert.

Bierspezialitäten aus Franken

Das wahrscheinlich beste Weissbier der Welt! Die Familienbrauerei Jacob - Braukunst aus Bodenwöhr.

ARC_IM_RZ_3-11:190x :29 Uhr Seite 1

Schul-Bier-Brauen. Projektbericht Bruckner Karl BG Zwettl Gymnasiumstraße Zwettl. 1. Ausgangslage

ALTER ZOLL. bierkarta. Herzlich Willkommen im Alter Zoll. Hopfen und Malz Gott erhalt s! Sonnenbräu aus Rebstein SG

Irische Biersorten - Merkmale und Herstellung

handwerklich - ursprünglich - naturbelassen edel, fein-herb, elegant

Internationale DLG-Qualitätsprüfung für Bier Garant für beste Braukunst

Herzlich Willkommen. Verbraucherschutz...unser Auftrag. Dr. H. Taschan. 1 Chemiedirektor a.d.

hoferbierparty wie braut man eigentlich Bier?

Die vortreffliche Schweizer Brauerei.

T H E M E N S E R V I C E Teil 1: Kleine Bierkunde für Kenner

Die Rohstoffe. Wasser

ERFRISCIIUNG SOMMER DIE. Salamandre

Herzlich Willkommen 1

Das Bier. 1.2 Reinheitsgebot. 1. Die Geschichte der Bierbraukunst

CELIA BIER. glutenfrei und trotzdem lecker!

Inhaltsverzeichnis Wir brauen dort, wo es am schönsten ist... 4

1. Bierkonsum führt zum Bierbauch

All unsere Biere enthalten Gluten und unsere Preise MwSt.

Brauhaus mit Geschichte

VERORDNUNG DES RATES (EWG) NR. 2081/92 EINTRAGUNGSANTRAG: ARTIKEL 5 ( ) ARTIKEL 17 g. U. ( ) g. g. A. (X)

Pinkus Original Obergärig - Münstersch Alt

Bierübersicht. Wir l(i)eben Bier SCHWARZBIER STOUT. gastronomiefuerprofis.de

MANUSKRIPT. PROF. DR. KUNERT: Grüße Sie! KURT: Servus. Für was sind Sie denn Professor?

BEER BIERE ПИВО DISTINCTLY WELCOMING BESONDERS WILLKOMMEN ДОБРО ПОЖАЛОВАТ A-Z A-Z А-Я _Hotelinformationen_AZ_EN-RU_RZ.indd

Einleitung Der Titel unseres Projekts

altbayerisch Dunkel Art.Nr. 19 EAN Flasche EAN Träger EAN Palette Menge/Träger 20 x 0,5 l MK Glas

Ein Bier für unsere Zeit. Ein Bier wie aus der guten alten Zeit.

Bierherstellung. Inhalt: - Brauprozess - Schroten - Rast - Filtration - Hopfenzugabe - Gärung - Abfüllung

QUARTIERMEISTER BIER FÜR DEN KIEZ. ALLE GEWINNE FLIESSEN IN GUTE PROJEKTE IN DEINEM KIEZ:

Dr. h.c. Friedrich Schadeberg

Hobbybrauertage 2014 Sortenbeschreibung

Rezepte der Siegerbiere 2012

Brauanlage BBO HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang. Leistungsparameter:

Vom Niederrhein an den Main

Wollersheimer Geschichtsblätter

Video-Thema Begleitmaterialien

Die Gosegläser sind ganz besonders. Sie sind doppelt so hoch und doppelt so schmal wie Bierseidel - entsprechen also der Potsdamer Stange.

Craft Beer für Zuhause

Anleitung Hefen by Bier-Kwik (V1.1)

Braukultur SVA 200. Mosimann Simon ELM7B

B 13 "Bier" INHALTSVERZEICHNIS. I. Beschreibung und Bezeichnung

Berechnungen zur Herstellung eines Kleinsudes

DATENBLÄTTER AUSLAND. Frank Markert

Unserer Braugruppe Vierbräu bietet ebenfalls gute Brauprotokolle (auch den Kochmaischverfahren) an.

Weib s Brauhaus Dinkelsbühl. Unser Brauprozess

Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG, Hochstraße 75, Zutaten: Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hefe, Hopfen.

DAS WAHRSCHEINLICH BESTE WEISSBIER DER WELT!

Transkript:

---_ - (2. Ut ttt tftott t tee t tu tt ~ t a.

IHRE HEIlfMBRIflEREI STELLT SICH VOR GASTVIRTE-GENOSSENSCHAFTSBRAUEREI MALSFELD EG 34323 MAlSFELD Wie kommt die Brauerei aufs Dorf und wie kommen die Malsfelder zu ihrem Löwenbier? Eine berechtigte Frage zu einem ungewöhnlichen Phänomen. Was also veranlaßte eine hohe Direktion, ausgerechnet auf dem Terrain eines beschaulichen, an der Fulda gelegenen Dorfes wie Malsfeld einen ansehnlichen Brauereibetrieb zu errichten? Wir wollen versuchen, anhand der Geschichte des Brauwesens in Malsfeld die Frage zu beantworten. Soviel schon jetzt: der ungewöhnlich erscheinende Vorgang wird begreifbar, erfährt man, daß das Handwerk des Bierbrauens in Malsfeld eine jahrhundertalte Tradition hat. Bereits seit dem Ausgang des Mittelalters besaß das Dorf ein eigenes Brauhaus. BIER - EIN PRODUKT DER ALTEN HOCHKULTUREN Bier gilt wohl zu Recht als ein typisch europäisches Getränk. Hierzu beigetragen haben ein in Europa fortschreitend sich entwickelndes Braugewerbe mit seinen verfeinerten Herstellungstechniken und als F~lge die große Beliebtheit des Bieres und seine Verbreitung in weiten Bevölkerungsschichten. Es bleibt festzustellen: die Bierbereitung (in welcher Form auch immer) war in den meisten Kulturkreisen der Frühzeit bekannt und entstand unabhängig voneinander in den unterschiedlichsten Teilen der Welt. Verschieden waren und sind u. a. die Grundstoffe für das jeweilige Bier. Verwenden afrikanische Völker vor allem Hirse, so bevorzugt man in Ostasien Reis, in Südamerika wiederum braut man Cica- oder Maisbier. Die ältesten uns bekannten Quellen zum Thema Bier veweisen auf die Sumerer, im 4. Jahrt.v.Chr. Begründer der ersten Hochkulturen im Zweistromland (Babylonien, heute: Irak). Das auf der Basis von Gerstenmalz unter Zusatz von Honig, Zimt und anderen Gewürzen hergestellte Getränk findet in den Dokumenten vor allem als Opfer- und Deputatbier Erwähnung. Eine beachtliche Rolle spielte das Bier im alten Ägypten (ca. 2500 v. Chr.). Ähnlich dem Zweistromland begünstigte im Reich der Pharaonen der Nil eine ergiebige Getreideproduktion, Grundvoraussetzung also für die Bierherstellung. Wandmalereien, Skulpturen und Schriften dokumentieren den Rang des Bieres in der altägyptischen Gesellschaft. Über die Bierproduktion speziell bei unseren germanischen Vorfahren informieren uns vor allem deren Rivalen, die Römer, und die waren bekanntlich Weintrinker. Kein Wunder, daß das "Germanenbier" eine schlechte römische Presse hatte.

,-- In der Tat war es wohl anfangs um die germanische Trinkkultur mäßig bestellt. MET und BIER konkurrierten zunächst miteinander, bis ersterer durch ein qualitätshaltigeres gehopftes oder ungehopftes Bier zurückgedrängt wurde. Was ist Met? Ein gegorenes, eher weinartiges, mittels Naturhonig und Wasser hergestelltes Getränk. Und das Bier von Anno damals hier in unseren Breiten? Hatte geschmacklich wohl wenig Ähnlichkeit mit dem HESSISCHEN LÖWENBIER von heute. Das durch Begießen des Getreides (Hafer oder Gerste) entstandene Malz wurde gedörrt, mit Wasser abgekocht, wodurch Würze entstand und zur Gärung gebracht. Das war nicht alles. Dem Malz beigefügt wurde (anstelle des erst 100 n.chr. bei uns verwendeten Hopfens) die sog. GRUT, das sind Gewürze wie Ingwer, Kümmel, Anis, Myrten und Wacholder. Die Anreicherung des Bieres mit solch exotisch anmutenden Ingredienzen erinnert an Verfahrensweisen, wie sie, Presseberichten zu folge, neuerdings von Brauereien in unserer EG-Nachbarschaft praktiziert werden. Für den rechten Bierkenner kein wünschenswerter Gaumenkitzel. Erwähnenswert erscheint uns, daß in germanischer Zeit und im frühen Mittelalter die Bierherstellung in den Haushaltungen erfolgte und erst später in Klöstern und vor allem in Städten, wo sich dann ein blühendes Brauereigewerbe entwickelte. Hieraus folgt: das Mälzen und Brauen fiel zunächst in den Tätigkeitsbereich der Hausfrau. Noch aus dem hohen Mittelalter sind uns Dokumente kundiger BIERBRAUERINNEN überliefert. MALSFELDER LÖWENBIER Gegründet wurde die heutige, das Dorf prägende Brauerei, am Fuße des Fährberges, im Jahre 1870 von dem aus Thürigen stammenden Rittergutbesitzer Heydenreich. Die Heydenreichs, eine offenbar kapitalskräftige Familie aus dem aufstrebenden Mittelstand, löste in Malsfeld die Feudalherren von Scholley nach deren Aussterben, 1829, ab. Nach der grundlegenden Umwandlung der alten Scholleyschen Burg in einen modernen landwirtschaftlichen Gutsbetrieb mit funktionsgerechten Gebäuden, bedeutete der Bau einer "Dampfbrauerei" durch die Heydenreichs sichtbar das Anbrechen einer neuen Zeit. Die ersten Brauversuche gegen Ende des letzten Jahrhunderts noch innerhalb des Ritterguts bewerkstelligt, waren so Vielversprechend gewesen, daß die Familie Heydenreich sich für den Neubau der Brauerei unterhalb des Fährberges entschloß. Im Feldbrand wurden Ziegelsteine fabriziert und die Betriebsgebäude gemauert. Es folgten nach deren Fertigstellung die Grundsteinlegung einer herrschaftlichen Villa, ferner eines Hauses für den Braumeister und "Am langen Bau" die Errichtung eines Gebäudes für den Verkauf. Der später zu einem Wohnhaus umgewandelte Mälzereikomplex ist heute noch vorhanden.

UND SO WIRD BIER HERGESTELLT Man nehme (gern. Reinheitsgebot von 1516): Gerste - Hopfen - Hefe - Wasser Produktionsvorgänge: I. Malzbereitung 2. Würzebereitung 3. Vergären der Würze zu 1. -Malzbereitung- 1.1 Einleitung des Keimungsprozesses der geputzten und sortierten Braugerste mittels Wärme und Feuchtigkeit. 1.2 Darren (= Trocknen und Rösten) des bei der Keimung entstandenen Grünmalzes. zu 2. -Würzebereitung- 2.1 Maischen, -Verrühren- des geschrotenen Malzes mit Brauwasser. Erhitzen des Gemischs im Maischbottich auf 45 bis 78 Grad. 2.2 Überführen der Maische in den Läuterbottich (mit Siebboden). Absondern der unlöslichen Bestandteile. Auswaschen der Treber. Entstehen der Würze. 2.3 Kochen der mit Hopfen versetzten Würze in der Sud- oder Würzepfanne des Sudhauses. 2.4 Filtern und Abkühlen der gehopften Würze. Wissenswert: Der Extraktgehalt der Würze vor der Gärung heißt Stammwürze. Der Stammwürzegehalt ist für die verschiedenen Biergattungen gesetzlich vorgeschrieben. Man unterscheidet, je nach Anteil der Stammwürze: I. Einfachbiere, 2. Schankbiere, 3. Vollbiere, 4. Starkbiere. 89 % aller in Deutschland gebrauten Biere sind Vollbiere (Stammwürzegehalt: ca. 11 %, Alkoholgehalt: 3-5 %). Helle Biere sind im Stammwürzegehalt im allgemeinen etwas leichter als die dunklen. Infolge stärkerer Vergärung besitzen sie dennoch einen höheren Alkoholgehalt. zu 3. -Vergären der Würze- 3.1 Die mit Reinzuchthefe versetzte Würze wird zu Jungbier vergoren. Unterschiedliche Hefen (Oberhefe, Unterhefe) erzeugen nach entsprechender Gärung (Obergärung, Untergärung) das obergärig gebraute oder das, heute bevorzugt getrunkene, untergärige Bier. 3.2 Nach beendeter Hauptgärung erfolgt die Lagerung des "fässigen" Jungbieres in Tanks und Lagerfässern. Nach vollendeter Reife Filterung und Abfüllung auf Fässer und Flaschen. 3.3 Vor Auslieferung: Qualitätskontrolle in betriebseigenen Labors.

DlG- und CNA-Prüfungen für Bier Es ist keine Bierlaune, wenn wir bierernst Ihren edlen Gerstensaft auf seinen besonderen Genußwert hin überprüfen. Das ist ganz einfach unser Bier. Im Jahre 1887 fand die erste DlG-Prüfung für Nahrungs- und Genußmittel statt. Die in 100 Jahren gesammelte Erfahrung und ständige Aktualisierung der Prüfungsbestimmungen stehen Ihnen in Form der DlG-Qualitätsprüfung für Bier zur Verfügung. Ein in der Welt einmaliger Test, der Qualitätsmaßstäbe gesetzt hat. Noch nie war es so wichtig wie gerade heute, die auf der Basis des Reinheitsgebotes gebraute Qualität deutscher Biere zu dokumentieren. Denn diese Qualität ist das stärkste Argument gegenüber dem Verbraucher, der ein solches Gütesignal erwartet. Die DlG-Prämierung ist auch ein überzeugendes Argument gegenüber dem Handel, daß diesem Bier seine überdurchschnittliche Qualität und eine angemessene Geschmacksstabilität bestätigt wurde: durch zweimalige, neutrale und unangemeldete Entnahme im Betrieb, durch eine umfangreiche Laboranalyse und durch die sonsorische Bewertung durch 10 unabhängige Sachverständige. Der freiwillige Leistungsvergleich zeigt auf bundesweiter Ebene Ihren Qualitätsstandard auf. Er gibt Anerkennung und Kritik und sichert damit den Qualitätsvorsprung. Im Interesse aller Preisträger sorgt die DLS mit unerwarteten Nachkontrollen dafür, daß kein Erzeugnis mit einer ungerechtfertigten Prämierung wirbt. Die Brauerei Malsfeld hat sich sofort nach Einführung der DlG- (Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft) Qualitätsprüfung für Bier dem international härtesten Biertest gestellt und auf Anhieb mit Erfolg teilgenommen. Seit 1976 kann die Brauerei mit Stolz auf jährliche Medaillen hinweisen. Die ebenso der Qualitätskontrolle dienenden Untersuchungen der CMA (Zentrale Marketing Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft) bestätigen ebenfalls mit jährlichen Auszeichnungen den hohen Standard der Biere aus der Brauerei Malsfeld. Merke: MAN SOLL DAS BIER NICHT VOR DEM KATER LOBEN! (Volksmund)

,-,-- UNSERE BIERE \ r~---"-"'--"-'-=-c-=""""""'--"i.! ;':f:':,. ;;;',A;,/ I,.,"''''/ r"yi Hcsslscbcs L'OWENBIEA Export i Oe< h<nn/t 1rischo Biervenu6. L.. ~""-'--"'ot '." _ J EXPORT Export ist ein gold-gelbes, süffiges Bier mit mindestens 12,5 % Stammwürze. Übrigens ist Stammwürze nicht gleichzusetzen mit Alkohol. Der Alkoholgehalt bei den gängigen Biersorten, wie z. B. Export und Pilsener liegt bei rd. 5 % Volumen (= Volumenprozente). PILS Pilsener ist in der Farbe etwas heller und insgesamt etwas stärker gehopft. Es hat einen rezenten und erfrischenden Geschmack und hier liegt der Stammwürzegehalt bei mindestens 11,5 %. Bei der Brauerei Malsfeld werden die vorgeschriebenen Mindestgrenzen für Stammwürze bewußt um einige Zehntel überschritten. BARTENWETZER DUNKEL Bartenwetzer Dunkel wird mit Spezialmalzen wie Münchner- und Caramelmalz hergestellt, die auch die dunkle Farbe verursachen. Unser Bartenwetzer Dunkel wird dem Biertyp entsprechend, mit mindestens 13,5 % Stammwürze eingebraut und man kann sagen, daß es sich hier um einen urbayrischen Biertyp handelt. Das betonte Malzaroma ist eines der Merkmale dieser dunklen Biere, wie sie vor allem auch in den Klosterbrauereien eingebraut werden. EURO-DRINK Der Euro-Drink ist eine Kreation aus der Brauerei Malsfeld u läßt zu, daß auch Diabetiker nicht auf ein malzaromatisches Getränk verzichten müssen. (Kohlenhydrate nach 12 der Diät- Verordung (Gesamtglucose) unter 0,75 Gramm in 100 ml. Der geringe Alkoholgehalt von unter 1,2 % Vol. läßt die Bezeichnung "alkoholarmes Getränk" zu. Es kann in der Tat bei Sport, Spiel und Spaß den Durst löschen und die Lebensqualität erhöhen. Mit 90 kcal = 370 kj im Liter ist es auch ein Durstlöscher für kalorienbewußte Verbraucher. Stammwürze von Einfachbieren unter 5,5 %. HELLER BOCK Der Name Heller Bock weist auf ein Starkbier hin. In den meisten Brauereien, so auch in der Brauerei Malsfeld, wird der "Bock" als Saisonbier, zur Weihnachtszeit, angeboten. Dieses urige, süffige, helle Starkbier muß mindestens 16 % Stammwürze haben und wird in Malsfeld bewußt hell und nicht dunkel eingebraut. Das ist die wahre Braukunst. Denn Starkbiere mit hohem Stammwürzegehalt werden von ganz allein oft dunkel, wenn sie nicht qualitativ hochwertig gebraut werden. Starkbiere haben ihren Ursprung in den Klosterbrauereien. Früher wurde es von Mönchen für die lange Fastenzeit im Advent und in der vorösterlichen Zeit eingebraut. ~III~I Hesslsches LlJWENBIEA Heller Bock ~~-~-=-==-="=" =') i ' "'IIJ-- """.,,Nt' 1"'.,,--' r' '_/ --"'Jfi," Hcssiscbcs LtfWENBIEA