AUFSTIEGSFORTBILDUNG LEHRGÄNGE



Ähnliche Dokumente
VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU UND MA-HEI-TEAM

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l. Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019)

Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK)

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK)

Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung

Vertrag über einen Kurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Industriefachwirt/-in (IHK)

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Weiterbildung zum Industriemeister Kunststoff/Kautschuk

Vertrag über einen Kurs zur beruflichen Weiterbildung Fachwirt/-in für Werbung und Kommunikation (IHK)

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/Wirtschaftsfachwirtin IHK

Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert)

Beschäftigung und Qualifizierung

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Lehrgangsangebot. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Bei uns können Sie an verschiedenen für die Weiterbildungsförderung zugelassenen Qualifizierungen

Arbeitgeber-Service in Münster. Weiterbildungsförderung. Weiterbildung für Arbeitnehmer

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Berufsbegleitende Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, Neunkirchen, WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) Hohenzollernstr Hannover

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Anmeldung zum Fortbildungslehrgang Technische Fachwirtin (HWK)/ Technischer Fachwirt (HWK)

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r

FERNLEHRGANG FACHBERATERKURS FÜR INTERNATIONALES STEUERRECHT 2014

Höherzertifizierung von Level D auf Level C (IPMA) zeigen Sie Ihre Projektmanagement-Kompetenz!

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Mitarbeitergespräche führen

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Mehr qualifizierte Fachkräfte für die Altenpflege Nachqualifizierung als Chance für Hilfskräfte und Betriebe

Finanzierung der Qualifizierung

Agentur für Arbeit Celle Weiterbildung gering qualifizierter und älterer Mitarbeiter in Unternehmen (WeGebAU)

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

Handelsfachwirt/in. fit durch Fortbildung. geprüfte/r Handelsfachwirt/in. Die Meisterprüfung im Handel. Ab 11. April 2016 in Freiburg und Lörrach

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Wirkungsvoll präsentieren

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka)

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17.

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

IN BERLIN

Bildungsprämie Prämiengutschein Lassen Sie sich Ihre Ausbildung zum Teil vom Staat finanzieren!

Anmeldung. Staatlich geprüfter Betriebswirt. Beginn: April 20 / Oktober 20. Essen: Tagesstudium. Düsseldorf: Abendstudium WIRTSCHAFTS AKADEMIE.

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

1/2010. Preis: 4,00 / SFR 6,50. Projekt 2010 Eigene Finanzen. Mit Sorgfalt und Plan bringen Sie Ihre Finanzen zur vollen Blüte

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Gepr. Industriemeister Print Gepr. Medienfachwirt

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Anmeldung zum 18. Wirtschafts- und Ingenieurtag

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Elternzeit Was ist das?

Überblick zur Förderung Ihrer beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (AZWV) Training Beratung Coaching

Möglichkeiten der Finanzierung. Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Nebentätigkeit

Mandanten-Fragebogen

VOB-Tagung, 14. April Einladung

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

1. Ihre persönlichen Ziele, Interessen und Erwartungen

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

BFW Bau Sachsen e.v. Radonschutzkonferenz Bad Schlema

Industriefachwirt/in. fit durch Fortbildung. Geprüfte/r Industriefachwirt/in = Die Meisterprüfung für Industriekaufleute

Made by. Bedingungen Dorint Bestpreis Garantie. Sie werden wiederkommen. I. Definition

Seminar 2016 Aquaristik Gartenteich Meerwasser Terraristik

3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen.

Nebenberufliche Ausbildung 2013 / 2014

Architekten verstehen Architekten begeistern

Transkript:

AUFSTIEGSFORTBILDUNG LEHRGÄNGE 2015 / 2016 Termine & Preise

Information Das mittlere Managementpersonal auf der Baustelle ist das Bindeglied zwischen dem Leitungspersonal des Bauunternehmens und dem ausführenden Baustellenpersonal und prägt somit entscheidend Qualität und Effizienz eines Bauprojektes. In den Lehrgängen der Aufstiegsfortbildung werden gewerbliche Arbeitnehmer für die Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben im mittleren Baustellenmanagement qualifiziert und auf die Prüfungen zum: Geprüften Polier Geprüften Meister Werkpolier Vorarbeiter in verschiedenen Fachrichtungen und Spezialqualifikationen vorbereitet. Für die Qualifizierung von kaufmännischem Personal in Bauunternehmen werden ergänzend die Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Abschlüsse Baufachwirt/-in Baukaufmann/-frau angeboten. Die vorliegende Broschüre gibt eine Übersicht über die an den Standorten des BFW Bau Sachsen e. V. in Bautzen, Dresden, Glauchau und Leipzig angebotenen Vorbereitungslehrgänge für die oben genannten Abschlüsse. Details zu den einzelnen Lehrgängen wie Lehrgangsinhalte und Zugangsvoraussetzungen erfahren Sie auf der Internetseite in der Rubrik Weiterbildung. www.bau-bildung.de Kontaktdaten der Ansprechpartner an den Standorten finden Sie auf der Rückseite der Broschüre. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! [ 1 ]

System der Aufstiegsfortbildung Die neue Verordnung über die bundeseinheitliche Prüfung zum Geprüften Polier ist seit dem 1. Oktober 2012 gültig und löst die bestehende Verordnung aus dem Jahr 1979 ab. Zudem bestimmen seit Juli 2012 neue Prüfungsordnungen für den Vorarbeiter und den Werkpolier erstmalig bundeseinheitlich Inhalt und Art der Prüfungen. Im Zentrum der bundeseinheitlichen Neuordnung stehen: die inhaltlich aufeinander abgestimmte, flexible und stufenweise Aufstiegsfortbildung, die vom Vorarbeiter über den Werkpolier zum Geprüften Polier führt. Die Lehrgangsund Prüfungsinhalte Baubetrieb, Bautechnik sowie Mitarbeiterführung und Personalmanagement sind auf jeder Stufe unterschiedlich stark ausgeprägt. Vorteil: - bessere Verzahnung der Stufen und mehr Transparenz und Flexibilität für Betriebe und Beschäftigte die Umsetzung des Prinzips der Handlungsorientierung in den Vorbereitungslehrgängen und in der Prüfung Vorteil: - moderne Unterrichts- und Prüfungsmethoden mit starkem Praxisbezug entsprechend betrieblich relevanter Aufgaben - Anpassung an aktuelle Anforderungen der Arbeitswelt und des Arbeitsalltags in der Bauwirtschaft Nach der neuen Verordnung entspricht der Abschluss als Werkpolier der ersten Stufe des Geprüften Poliers. Gern beraten Sie die Ansprechpartner der Standorte persönlich zu den Zulassungsvoraussetzungen der Lehrgänge und Prüfungen [ 2 ]

Lehrgangsstruktur seit 2012 [ 3 ]

Inhaltsverzeichnis AUFSTIEGSFORTBILDUNG Seite 1 Information 1-3 2 Inhaltsverzeichnis 4-5 3 Lehrgänge 7-20 Geprüfter Polier (Stufe 2 des Abschlusses Geprüfter Polier) A-1 Geprüfter Polier Fachrichtung Hochbau inkl. 7 Ausbildereignungsprüfung A-3 Geprüfter Polier Fachrichtung Tiefbau inkl. 7 Ausbildereignungsprüfung A-5 Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung 7 A-6 Auffrischungskurs für Werkpoliere 8 Schwerpunkt Hochbau Vorbereitung für den Lehrgang zum Geprüften Polier A-7 Auffrischungskurs für Werkpoliere 8 Schwerpunkt Tiefbau Vorbereitung für den Lehrgang zum Geprüften Polier Werkpolier (Stufe 1 des Abschlusses Geprüfter Polier) A-8 Grundlagenlehrgang Werkpolier 10 Vorbereitung für den Lehrgang zum Werkpolier A-9 Werkpolier Spezialqualifikation Hochbau und 10 Bauen im Bestand A-10 Werkpolier Spezialqualifikation Tiefbau 10 (Erd-, Straßen- und Kanalbau) A-11 Werkpolier Spezialqualifikation Straßenbau 11 A-12 Werkpolier Spezialqualifikation Gleisbau 11 A-13 Werkpolier Spezialqualifikation 11 Kabelleitungstiefbau A-14 Werkpolier Spezialqualifikation Spezialtiefbau 12 A-15 Werkpolier Spezialqualifikation Rohrleitungsbau 12 A-16 Werkpolier Spezialqualifikation Kanalbau 12 [ 4 ]

Inhaltsverzeichnis Vorarbeiter A-17 Grundlagenlehrgang Vorarbeiter 14 Vorbereitung für den Lehrgang zum Vorarbeiter A-18 Vorarbeiter Spezialqualifikation Hochbau und 14 Bauen im Bestand A-19 Vorarbeiter Spezialqualifikation Tiefbau 14 (Erd-, Straßen- und Kanalbau) A-20 Vorarbeiter Spezialqualifikation Straßenbau 15 A-21 Vorarbeiter Spezialqualifikation Gleisbau 15 A-22 Vorarbeiter Spezialqualifikation 15 Kabelleitungstiefbau A-23 Vorarbeiter Spezialqualifikation Kanalsanierung 15 A-24 Vorarbeiter Spezialqualifikation Spezialtiefbau 16 A-25 Vorarbeiter Spezialqualifikation Rohrleitungsbau 16 A-26 Vorarbeiter Spezialqualifikation Kanalbau 16 A-27 Vorarbeiter Spezialqualifikation Geothermie 16 Geprüfter Meister A-28 Geprüfter Meister für Rohr-, Kanal- und 18 Industrieservice A-29 Geprüfter Baumaschinenmeister im Tief- und 18 Straßenbau (Teil 2) Baukaufmann/-frau und Baufachwirt/-in A-30 Baufachwirt/Baufachwirtin (IHK) Aufbaulehrgang 20 (berufsbegleitend) A-31 Baukaufmann/Baukauffrau 20 (Teil 1 des Baufachwirtes IHK, berufsbegleitend) 4 Teilnahmebedingungen 21-22 5 Fördermöglichkeiten 23-24 5 Anmeldung zur Weiterbildung 25-28 6 Impressum 29 Hinweis Bitte beachten Sie, dass unsere Lehrgänge regelmäßiger Bearbeitung und Aktualisierung unterliegen. Bitte informieren Sie sich zusätzlich auf unserer Internetseite www.bau-bildung.de über aktuelle Termine. [ 5 ]

Lehrgänge zum Geprüften Polier (Stufe 2 des Abschlusses Geprüfter Polier) [ 6 ]

A-1 Geprüfter Polier Fachrichtung Hochbau inkl. Ausbildereignungsprüfung Orte: Dresden, Glauchau, Leipzig 410 Ustd. Termine: Dresden 04.01.2016 18.03.2016 Glauchau 04.01.2016 18.03.2016 Leipzig 04.01.2016 18.03.2016 3.570,00 zzgl. Prüfungsgebühr A-3 Geprüfter Polier Fachrichtung Tiefbau inkl. Ausbildereignungsprüfung Orte: Bautzen, Glauchau, Leipzig 410 Ustd. Termine: Bautzen 04.01.2016 18.03.2016 Glauchau 04.01.2016 18.03.2016 Leipzig 04.01.2016 18.03.2016 3.570,00 zzgl. Prüfungsgebühr A-5 Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Orte: Bautzen, Dresden, Glauchau, Leipzig 90 Ustd. Termine: Bautzen 04.01.2016 23.01.2016 Dresden 04.01.2016 21.01.2016 Glauchau 12.01.2016 03.02.2016 Leipzig 09.11.2015 26.11.2015 und 04.01.2016 20.01.2016 460,00 zzgl. Prüfungsgebühr [ 7 ]

A-6 Auffrischungskurs für Werkpoliere Schwerpunkt Hochbau Vorbereitung für den Lehrgang zum Geprüften Polier Orte: Dresden, Glauchau, Leipzig 40 Ustd. Termine: Dresden 14.12.2015 18.12.2015 Glauchau 14.12.2015 18.12.2015 Leipzig 07.12.2015 11.12.2015 300,00 A-7 Auffrischungskurs für Werkpoliere Schwerpunkt Tiefbau Vorbereitung für den Lehrgang zum Geprüften Polier Orte: Glauchau, Leipzig 40 Ustd. Termine: Glauchau 14.12.2015 18.12.2015 Leipzig 07.12.2015 11.12.2015 300,00 [ 8 ]

Lehrgänge zum Werkpolier (Stufe 1 des Abschlusses Geprüfter Polier) [ 9 ]

A-8 Grundlagenlehrgang Werkpolier Vorbereitung für den Lehrgang zum Werkpolier Orte: Dresden, Glauchau, Leipzig 16 Ustd. Termine: Dresden 07.01.2016 08.01.2016 Glauchau 12.01.2016 13.01.2016 Leipzig 07.01.2016 08.01.2016 150,00 A-9 Werkpolier Spezialqualifikation Hochbau und Bauen im Bestand Orte: Dresden, Glauchau, Leipzig 280 Ustd. Termine: Dresden 01.02.2016 18.03.2016 Glauchau 08.02.2016 30.03.2016 Leipzig 01.02.2016 18.03.2016 2.282,00 + 250,00 Prüfungsgebühr A-10 Werkpolier Spezialqualifikation Tiefbau (Erd-, Straßen- und Kanalbau) Orte: Bautzen, Glauchau, Leipzig 280 Ustd. Termine: Bautzen 04.02.2016 23.03.2016 Glauchau 08.02.2016 30.03.2016 Leipzig 01.02.2016 18.03.2016 2.282,00 + 250,00 Prüfungsgebühr [ 10 ]

A-11 Werkpolier Spezialqualifikation Straßenbau Orte: Glauchau, Leipzig 280 Ustd. Termine: Glauchau 08.02.2016 30.03.2016 Leipzig 01.02.2016 18.03.2016 2.282,00 + 250,00 Prüfungsgebühr A-12 Werkpolier Spezialqualifikation Gleisbau Ort: Leipzig 280 Ustd. Termin: 01.02.2016 18.03.2016 2.282,00 + 250,00 Prüfungsgebühr A-13 Werkpolier Spezialqualifikation Kabelleitungstiefbau Ort: Leipzig 280 Ustd. Termin: 01.02.2016 18.03.2016 2.282,00 + 250,00 Prüfungsgebühr [ 11 ]

A-14 Werkpolier Spezialqualifikation Spezialtiefbau Ort: Leipzig 300 Ustd. Termin: 01.02.2016 18.03.2016 2.440,00 + 250,00 Prüfungsgebühr A-15 Werkpolier Spezialqualifikation Rohrleitungsbau Ort: Leipzig 280 Ustd. Termin: 01.02.2016 18.03.2016 2.282,00 + 250,00 Prüfungsgebühr A-16 Werkpolier Spezialqualifikation Kanalbau Ort: Leipzig 280 Ustd. Termin: 01.02.2016 18.03.2016 2.282,00 + 250,00 Prüfungsgebühr [ 12 ]

Lehrgänge zum Vorarbeiter [ 13 ]

A-17 Grundlagenlehrgang Vorarbeiter Vorbereitung für den Lehrgang zum Vorarbeiter Orte: Dresden, Glauchau, Leipzig 16 Ustd. Termine: Dresden 07.01.2016 08.01.2016 Glauchau 12.01.2016 13.01.2016 Leipzig 07.01.2016 08.01.2016 150,00 A-18 Vorarbeiter Spezialqualifikation Hochbau und Bauen im Bestand Orte: Dresden, Glauchau, Leipzig 120 Ustd. Termine: Dresden 11.01.2016 29.01.2016 Glauchau 14.01.2016 04.02.2016 Leipzig 11.01.2016 29.01.2016 940,00 + 100,00 Prüfungsgebühr A-19 Vorarbeiter Spezialqualifikation Tiefbau (Erd-, Straßen- und Kanalbau) Orte: Bautzen, Glauchau, Leipzig 120 Ustd. Termine: Bautzen 11.01.2016 29.01.2016 Glauchau 14.01.2016 04.02.2016 Leipzig 11.01.2016 29.01.2016 940,00 + 100,00 Prüfungsgebühr [ 14 ]

A-20 Vorarbeiter Spezialqualifikation Straßenbau Orte: Glauchau, Leipzig 120 Ustd. Termine: Glauchau 14.01.2016 04.02.2016 Leipzig 11.01.2016 29.01.2016 940,00 + 100,00 Prüfungsgebühr A-21 Vorarbeiter Spezialqualifikation Gleisbau Ort: Leipzig 120 Ustd. Termin: 11.01.2016 29.01.2016 940,00 + 100,00 Prüfungsgebühr A-22 Vorarbeiter Spezialqualifikation Kabelleitungstiefbau Ort: Leipzig 120 Ustd. Termin: 11.01.2016 29.01.2016 940,00 + 100,00 Prüfungsgebühr A-23 Vorarbeiter Spezialqualifikation Kanalsanierung Ort: Leipzig 120 Ustd. Termin: 11.01.2016 29.01.2016 940,00 + 100,00 Prüfungsgebühr [ 15 ]

A-24 Vorarbeiter Spezialqualifikation Spezialtiefbau Ort: Leipzig 120 Ustd. Termin: 11.01.2016 29.01.2016 940,00 + 100,00 Prüfungsgebühr A-25 Vorarbeiter Spezialqualifikation Rohrleitungsbau Ort: Leipzig 120 Ustd. Termin: 11.01.2016 29.01.2016 940,00 + 100,00 Prüfungsgebühr A-26 Vorarbeiter Spezialqualifikation Kanalbau Ort: Leipzig 120 Ustd. Termin: 11.01.2016 29.01.2016 940,00 + 100,00 Prüfungsgebühr A-27 Vorarbeiter Spezialqualifikation Geothermie Ort: Leipzig 120 Ustd. Termin: 11.01.2016 29.01.2016 940,00 + 100,00 Prüfungsgebühr [ 16 ]

Lehrgänge zum Geprüften Meister [ 17 ]

A-28 Geprüfter Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice Ort: Leipzig 799 Ustd. Termin: 09.11.2015 10.05.2016 8.222,00 zzgl. Prüfungsgebühr A-29 Geprüfter Baumaschinenmeister im Tief- und Straßenbau (Teil 2) Ort: Glauchau 420 Ustd. Termin: 11.01.2016 08.04.2016 3.630,00 zzgl. Prüfungsgebühr [ 18 ]

Lehrgänge zum Baufachwirt und Baukaufmann [ 19 ]

A-30 Baufachwirt/Baufachwirtin (IHK) Aufbaulehrgang (berufsbegleitend) Ort: Dresden 300 Ustd. (jeweils freitags und samstags) Termin: 26.02.2016 05.11.2016 ermäßigt: 2.770,00 zzgl. Prüfungsgebühr 2.080,00 zzgl. Prüfungsgebühr für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V. oder des Sächsischen Baugewerbeverbandes e. V. A-31 Baukaufmann/Baukauffrau (Teil 1 des Baufachwirtes IHK, berufsbegleitend) Ort: Dresden 180 Ustd. (jeweils freitags und samstags) Termin: 06.11.2015 20.02.2016 ermäßigt: 1.690,00 zzgl. Prüfungsgebühr 1.270,00 zzgl. Prüfungsgebühr für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V. oder des Sächsischen Baugewerbeverbandes e. V. [ 20 ]

Teilnahmebedingungen des BFW Bau Sachsen e. V. Anmeldung Anmeldungen zur Teilnahme an Bildungsveranstaltungen haben über die Webseite www.bau-bildung.de zu erfolgen oder sind schriftlich unter Angabe der Lehrgangsnummer und der Lehrgangsbezeichnung an das jeweilige ÜAZ zu richten. Bitte schicken Sie uns bei einer schriftlichen Anmeldung das Anmeldeformular ausgefüllt per Post, Fax oder E-Mail bis spätestens 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn zu (beachten Sie dazu bitte die unterschiedlichen Fristen und Bedingungen der Fördermöglichkeiten). Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Website in der Rubrik Weiterbildung. Bei Anmeldung per E-Mail bitte unbedingt Name, Anschrift, Telefonnummer, Lehrgangsbezeichnung und Termin angeben. Die Rücksendung des Anmeldeformulars dokumentiert die verbindliche Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung. Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung ist bei eintägigen Lehrgängen grundsätzlich nicht vorgesehen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Posteingangs berücksichtigt. Lehrgangsdauer und Lehrgangsgebühren Die Lehrgangsdauer ist pro Lehrgang in Unterrichtsstunden (Ustd.) ausgewiesen. Eine Unterrichtsstunde entspricht 45 Minuten. Abweichungen werden separat angegeben. Die Höhe der Lehrgangsgebühren ist je Lehrgang ausgewiesen. Die Gebühren basieren auf einer Mindestteilnehmerzahl und können sich bei Nichterreichen nach vorheriger Ankündigung erhöhen. Bei einer Preiserhöhung wird dem Teilnehmer das Recht zum kostenlosen Rücktritt eingeräumt. Rücktrittsrecht Der Teilnehmer kann bis zwei Wochen vor Beginn des Lehrgangs von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch machen und die Anmeldung kostenfrei stornieren. Diese Frist wird nur bei rechtzeitigem Eingang der schriftlichen Rücktrittserklärung gewährt. Bei Rücktritt später als zwei Wochen vor Beginn des Lehrgangs wird der volle Preis berechnet. Diese Regelung entfällt bei Benennung eines Ersatzteilnehmers. Zahlungsbedingungen Die Lehrgangsgebühr ist nach Rechnungslegung, aber vor Lehrgangsbeginn zu entrichten. Bei höheren Lehrgangsgebühren (z.b. Aufstiegsfortbildungen zum Meister, Polier etc.) können Ratenzahlung vereinbart werden. Prüfungsgebühren werden gesondert von der prüfenden Stelle erhoben. [ 21 ]

Teilnahmebedingungen des BFW Bau Sachsen e. V. Absagen von Veranstaltungen Das BFW Bau Sachsen e. V. behält sich vor, eine Veranstaltung bis drei Tage vor Beginn abzusagen, wenn z. B. die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist. Die gemeldeten Teilnehmer erhalten in diesem Fall die Lehrgangsgebühr in voller Höhe zurückerstattet. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Literatur und andere Lehrgangsunterlagen Der Lehrgangsveranstalter bemüht sich, für den jeweiligen Lehrgang erforderliche Literatur und andere Lehrgangsunterlagen zur Verfügung zu stellen. Etwaige Kosten dafür werden in der persönlichen Lehrgangsvereinbarung festgeschrieben und sind, wenn nicht extra ausgewiesen, nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten. Unterlagen können ggf. ausschließlich in digitaler Form vorliegen. Dozenteneinsatz Soweit das Lehrgangsziel nicht wesentlich beeinträchtigt wird, berechtigen der Wechsel von Dozenten und Verschiebungen im Ablaufplan den Teilnehmer weder zum Rücktritt noch zur Minderung der Lehrgangsgebühr. Unterkunft und Verpflegung Bei Bedarf kann über den jeweiligen Standort Unterkunft und Verpflegung bestellt werden. Die Kosten dafür sind nicht in den Lehrgangsgebühren enthalten. Gerichtsstand Amtsgericht Leipzig VR 4628 Anmeldung Bitte melden Sie sich für die von Ihnen ausgewählten Lehrgänge an: A) unter www.bau-bildung.de in der Rubrik Weiterbildung oder B) per Post, Fax oder E-Mail mit den entsprechend ausgefüllten Anmeldecoupons an die Ansprechpartner in den überbetrieblichen Ausbildungszentren. Die Kontaktdaten und die Ansprechpartner der Standorte finden Sie auf der Umschlagrückseite. Den Anmeldecoupon finden Sie auf den folgenden Seiten. [ 22 ]

Fördermöglichkeiten für Weiterbildung Meister-BaföG Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) Die Förderung der Aufstiegsfortbildung umfasst die Lehrgangsund Prüfungskosten sowie den Lebensunterhalt in einer Kombination aus (nicht rückzahlbarem) Zuschuss und der Möglichkeit für ein zinsgünstiges Darlehn. Dabei beträgt z.b. der Zuschuss zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren bis zu 50 Prozent. Informationen erhalten Sie bei den Industrie- und Handelskammern, bei den Handwerkskammern und unter: www.meisterbafoeg.info WeGebAU Weiterbildung für Geringqualifizierte und ältere Mitarbeiter Gefördert wird die Teilnahme an zertifi zierten Weiterbildungsveranstaltungen, die außerhalb des Betriebes stattfi nden, z.b. zum Nachholen von Berufsabschlüssen, für Fachkurse des Modularen-Job-Training-Centers oder in der Aufstiegsfortbildung. Für Qualifi zierungen gilt: Arbeitnehmer aus KMU mit weniger als 250 Beschäftigten können einen Bildungsgutschein für die Förderung der Lehrgangskosten erhalten. Die Förderung beträgt für Arbeitnehmer ab dem 45. Lebensjahr 75%, für Arbeitnehmer unter 45 Jahren 50%. Für Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss oder Arbeitnehmer, die seit mindestens vier Jahren an-/ungelernt tätig sind, kann der Arbeitgeber einen Zuschuss zum Arbeitsentgelt erhalten. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim WeGeBAU-Berater des Arbeitgeberservices ihrer zuständigen Agentur für Arbeit. Achtung: Während des Bezugs von Saison-Kurzarbeitergeld kann keine Förderung über das WeGebAU-Programm in Anspruch genommen werden. Weiterbildungsscheck betrieblich Gefördert werden Vorhaben der betrieblichen Weiterbildung. Die Förderung wird vom Arbeitgeber beantragt und in Form von Zuschüssen gewährt. Die Förderhöhe kann bis zu 70% der förderfähigen Ausgaben betragen. Bei Arbeitgebern mit mehr als 500 Mitarbeitern liegt der Fördersatz bei maximal 40% der förderfähigen Ausgaben. Nähere Infos erhalten Sie unter: www.sab.sachsen.de [ 23 ]

Fördermöglichkeiten für Weiterbildung Weiterbildungsscheck individuell Gefördert werden Vorhaben der individuell berufsbezogenen Bildung, der Weiterbildung zur Verbesserung der beruflichen Kompetenzen bzw. Qualifikationen sowie der Erhöhung der Beschäftigungschancen von Personen mit Förderbedarf hinsichtlich der Beteiligung an beruflicher (Weiter-)Bildung. Die Förderung wird in Form von Zuschüssen in Höhe von bis zu 80% der förderfähigen Ausgaben gewährt. Antragsberechtigt sind: Beschäftigte, Auszubildende, Berufsfachschüler (ab vollendetem 18. Lebensjahr), andere Personengruppen, die (wieder) in das Erwerbsleben eintreten wollen, z. B. arbeitslose Nichtleistungsempfänger. Nähere Infos erhalten Sie unter: www.sab.sachsen.de Bildungsgutscheine Bildungsgutscheine sind für Kurse einlösbar, die nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert sind. Sie können im BFW Bau Sachsen e.v. für Lehrgänge der Aufstiegsfortbildung, für Fachkurse des Modularen- Job-Training-Center, für Umschulungen, zum Nachholen von Berufsabschlüssen oder Spezialkurse in der Anpassungsfortbildung genutzt werden. Nähere Infos zum Einsatz von Bildungsgutscheinen erteilen die zuständigen Berater der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter. Bildungsprämie Um die Bereitschaft der Bürger zum lebenslangen Lernen zu fördern, wurde die Bildungsprämie von der Bundesregierung eingeführt. Der Prämiengutschein kann einmal im Jahr eingesetzt werden, um 50% der Kursgebühren zu finanzieren. Der maximale Gutscheinwert beträgt 500. Einen Gutschein können Beschäftigte in Deutschland erhalten, die das 25. Lebensjahr vollendet haben, und die durchschnittlich mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind. Das zu versteuernde Jahreseinkommen darf 20.000 bzw. 40.000 bei gemeinsam Veranlagten nicht übersteigen. Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.bildungspraemie.info Für die Informationen übernehmen wir keine Gewähr. Aktuelle Förderbedingungen fi nden Sie u.a. unter: www.bildungsmarkt-sachsen.de, www.sab.sachsen.de [ 24 ]

Anmeldecoupon Weiterbildung Lehrgangsnummer A - Hiermit melde ich mich, unter Anerkennung der Teilnahmebedingungen des BFW Bau Sachsen e. V., verbindlich zum Lehrgang...an. Name, Vorname Straße, Nr. Postleizahl, Ort Telefon, Fax E-Mail Firma Datum: Unterschrift/Stempel: [ 25 ]

Anmeldecoupon Weiterbildung Bitte im frankierten Fensterumschlag oder per Fax zurücksenden an: Absender (in): [ 26 ]

Anmeldecoupon Weiterbildung Lehrgangsnummer A - Hiermit melde ich mich, unter Anerkennung der Teilnahmebedingungen des BFW Bau Sachsen e. V., verbindlich zum Lehrgang...an. Name, Vorname Straße, Nr. Postleizahl, Ort Telefon, Fax E-Mail Firma Datum: Unterschrift/Stempel: [ 27 ]

Anmeldecoupon Weiterbildung Bitte im frankierten Fensterumschlag oder per Fax zurücksenden an: Absender (in): [ 28 ]

Impressum Herausgeber BFW Bau Sachsen e.v. Heiterblickstraße 35 04347 Leipzig Gestaltung/Layout FLASHLIGHTMEDIA [AGENTUR FÜR KREATIVE IDEEN] www.flashlight-media.de Druck SDV Direct World GmbH Tharandter Straße 23-35 01159 Dresden Oktober 2015

www.bau-bildung.de Standorte BFW Bau Sachsen e. V. ÜAZ BAUTZEN Edisonstr. 4 02625 Bautzen Ansprechpartnerin: Kerstin Ganz Tel.: 03591 3742-33 Fax: 03591 3742-31 k.ganz@bau-bildung.de ÜAZ GLAUCHAU Lungwitzer Str. 52 08371 Glauchau Ansprechpartner: Wolfgang Klammer Tel.: 03763 5005-27 Fax: 03763 5005-21 w.klammer@bau-bildung.de ÜAZ DRESDEN Neuländer Str. 29 01129 Dresden Ansprechpartner: Mario Sachse Tel.: 0351 20272-35 Fax: 0351 20272-25 m.sachse@bau-bildung.de ÜAZ LEIPZIG Heiterblickstr. 35 04347 Leipzig Ansprechpartner: Patrick Lesser Tel.: 0341 24557-34 Fax: 0341 24557-11 p.lesser@bau-bildung.de