Stellungnahme zur Grossen Revision der Rahmenlehrpläne HF im Sozialbereich

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme zum Berufsprofil Arbeitsagogik

Revision der Rahmenlehrpläne im Sozialbereich Empfehlungen zur Überarbeitung der Rahmenlehrpläne

Projekt «Berufsfeld- und Bedarfsanalyse Arbeitsintegration»

Berufliche Grundbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung EFZ Reformkonzept - Kurzversion Stand:

Projekt «Berufsfeld- und Bedarfsanalyse Arbeitsintegration»

Stimmen Sie den Zulassungsbedingungen zur Abschlussprüfung gemäss Ziffer 3.3 der Prüfungsordnung zu?

Kleine Anpassung Rahmenlehrplan PFLEGE HF. Auswertung der internen Anhörung OdASanté 2010

HFS Zizers. Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Mehr als studieren

Aktuelles zu Pflege- und Betreuungsausbildungen. Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Kanton St. Gallen

Höhere Fachschule für Kindererziehung. Kanton St. Gallen

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik

Information zur. 1. Brancheninterne Anhörung im Rahmen des Projekts «Bedarfs- und Berufsfeldanalyse Arbeitsintegration»

Sozialpädagogik. Vollzeitausbildung mit integriertem Praxisanteil von 50 60%

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen.

Berufspädagogische Bildungsgänge

Neue Wege zu höheren Zielen.

Lehrgang Spezialist/Spezialistin für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah

Bildungsplan Teil D vom 16. Juni 2005 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010

Deutschschweizerische Diakonatskonferenz

Fachschule für Sozialwesen

Wir sind das Spital Affoltern. Mission, Vision, Führungsgrundsätze und Leitbild

Deine FaGe-Lehre bei der SPITEX RegionKöniz

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

In besten Händen. Leitbild der Juventus Schulen

Fachtagung Berufsfachschule Basel: 10 Jahre Ausbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung SAVOIRSOCIAL Aktuelle Projekte Donnerstag, 9.

Sieben Aussagen zum Thema «Kindererziehung HF in der Deutschschweiz»

Fragebogen zum Anhörungsverfahren der 2. Staffel der Kompetenzenprofile Pflege

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich. Version 4.2, SSch, SGL

Leitfaden zur Erarbeitung eines betrieblichen Bildungskonzepts

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales. Den Menschen im Zentrum

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe)

Fachschule für Sozialwesen

1 Allgemeine Informationen

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017

Stimmen Sie den Zulassungsbedingungen zur Abschlussprüfung gemäss Ziffer 3.3 der Prüfungsordnung zu?

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Das System des individuellen Bedarfs als Grundlage für ein kantonales Behindertenkonzept

Juni Ein Management, eine sozioprofessionelle Begleitung und für jede Funktion angepasste Weiterbildungskurse

Qualitätsmerkmale zu Unterstützter Kommunikation in Organisationen

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe

Gestalter/in Werbetechnik. Das Berufsbild. 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg

Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

PassParTous Dezentrale Ausbildungsstandorte, Stiftung Bühl

Praxisbegleiterin / Praxisbegleiter Basale Stimulation

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz?

Vielseitig und. bereichernd AUSBILDUNGEN BEI DER SPITEX

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Ausbildung. zur diplomierten Pflegefachfrau HF zum diplomierten Pflegefachmann HF. Anforderungen an die Ausbildungsbetriebe

Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Konzept Vorbereitungszeit

AGS. Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA

NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM

Arbeiten. Individuell und kompetent

BEURTEILUNG DER BERUFSEIGNUNG

über Menschen mit Behinderungen (BehG)

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Berufsfeld- und Bedarfsanalyse Arbeitsintegration. Bericht zum Ergänzungsprojekt "Job Coach" 22. Juni 2016 / ECTAVEO, Madelaine Stalder

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Reglement über die Zulassung zu den Bachelorstudiengängen im Bereich Soziale Arbeit der HES-SO. Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz,

erlässt für die Zusatzausbildung "Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht"

Projekt Rahmenlehrplan Pflegefachfrau HF Pflegefachmann HF. Patrick Morger Steuergruppe RLP Pflegefachfrau

Gesuch zur Erneuerung der Betriebsbewilligung für eine Spitex-Institution

Aktionsplan UN-BRK LEICHTE SPRACHE

Informationsblatt. Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF. Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur

Lehrgang Teamleitung kompakt

Anmeldung für das Aufnahmeverfahren Studium Sozialpädagogik HF

Merkblatt zum Qualifikationsprofil

1. Unsere Werte und Haltungen

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Technisch-kaufmännische Sachbearbeiterin VSK

Grundbildungen im Detailhandel Zweite 5-Jahres-Überprüfung Bildungspläne DHF und DHA. Auswertungen BDS-Umfragen (gesamte Schweiz)

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Berufsbegleitende HF Pflege Lernort Praxis

Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Vernehmlassung vom 23. November bis 24. Februar 2017

Berufsbildung stärken Positionierung der Höheren Berufsbildung heute

Gemeinsame Anerkennung von Praxisausbildungsplätzen

Medienmitteilung Sperrfrist: , 8.30 Uhr

Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK

dipl. Führungskraft NDS HF

BAP, Postfach 61, 3902 Brig-Glis 077/

Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP)

Herzlich Willkommen zum Informationsanlass der Schule für Sozialbegleitung. November

BLICK IN DIE ZUKUNFT WELCHE KOMPETENZEN SIND GEFRAGT?

Fachpersonen Betreuung - Multitalente in der Betagtenbetreuung. Generalversammlung Curaviva Kanton Zürich. 1. Juni 2017

Arbeitgebende gesucht!

Transkript:

Stellungnahme zur Grossen Revision der Rahmenlehrpläne HF im Sozialbereich INSOS Schweiz nimmt die Gelegenheit gerne wahr, an der Brancheninternen Anhörung von Savoirsocial zu den Empfehlungen für die Überarbeitung der Rahmenlehrpläne teilzunehmen. Die folgenden Antworten beziehen sich auf die in der Anhörung gestellten Fragen. (1) Die Entwicklungskommission empfiehlt, an den vier eigenständigen Rahmenlehrplänen festzuhalten, die zu vier spezifischen Berufstiteln führen. INSOS Schweiz stimmt dieser Empfehlung zu. Die Unterschiedlichkeit der Tätigkeitsfelder rechtfertigt unserer Meinung nach die Schaffung von 4 eigenständigen Rahmenlehrplänen obwohl wir durchaus auch Argumente für die Variante mit einem tronc commun nachvollziehen können. Die Durchlässigkeit zwischen den RLP zur Erreichung eines zweiten Diploms soll gestärkt werden. Wir begrüssen es darum sehr, wenn wie vorgeschlagenen ein gemeinsames Kompetenzraster verwendet und gemeinsame Kompetenzen in den RLP deutlich gemacht werden. Auf dieser Basis können die Bedingungen für den Erwerb eines zweiten HF Diploms einfacher und transparenter abgeleitet werden. Wir begrüssen es, wenn während der Ausbildung der Austausch zwischen Studierenden verschiedener Studienrichtungen gefördert wird. Einerseits, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu unterstützen, andererseits auch, um das Verständnis für die Notwendigkeit der anderen Berufe resp. Tätigkeiten nachvollziehbarer zu machen. (2) Aus den heutigen Rahmenlehrplänen geht nicht klar hervor, ob und welche Führungsverantwortung übernommen werden muss. Die Entwicklungskommission empfiehlt, die folgenden Führungskompetenzen in den Rahmenlehrplänen zu beschreiben: Teamführung, Kommunikation, Qualitätsmanagement, Organisation, Marketing. INSOS Schweiz stimmt dieser Empfehlung zu. Für alle Rahmenlehrpläne übergreifend gilt: Die Absolvent/innen sollen Personalführungs- und Managementaufgaben kennen, diese im Alltag mittragen und allfällige Stellvertretungsfunktionen übernehmen können. Für umfassendere Führungsaufgaben stehen geeignete Weiterbildungen zur Verfügung. In Bezug auf die angesprochenen Handlungskompetenzbereiche schlagen wir übergreifend für alle vier RLP Folgendes vor: Teamführung: Aus unserer Sicht geht es um Kompetenzen der Zusammenarbeit entsprechend den im NQR auf Niveau 6 angestrebten Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen. Ein besonderes Augenmerk soll auf die immer wichtiger werdende interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt werden (institutionsintern und mit externen Personen). Die Stellungnahme INSOS Revision Rahmenlehrpläne HF Sozialbereich www.insos.ch 1/7

Absolvent/innen sollen zudem in der Lage sein, Sitzungen zu leiten und die Teamleitung bei Abwesenheit zu vertreten. Kommunikation: Im Vordergrund stehen Kompetenzen in der Kommunikation mit Angehörigen und anderen Aussenstehenden, anderen Fachpersonen, im Team (was mache ich wie und warum und in welchem politisch-gesellschaftlichem Zusammenhang steht mein Handeln) Qualitätsmanagement: die Absolvent/innen sollen über ein Grundverständnis von QM- Prozessen verfügen und zur Umsetzung beitragen. Darüber hinaus muss es möglich sein, für einzelne Rahmenlehrpläne (z.b. für die Sozialpädagogische Werkstattleitung) zusätzliche Kompetenzen zu definieren. In Bezug auf die Sozialpädagogische Werkstattleitung muss aus unserer Sicht Folgendes beachtet werden: - Die Resultate der Berufsfeld- und Bedarfsanalyse im Bereich Arbeitsintegration (allfällige Berufsprüfung Arbeitsagogik/Job Coach) müssen berücksichtigt werden. Die Profile sollen sich ergänzen. Die SPWL sollen für einen erweiterten Aufgaben- und Verantwortungsbereich ausgebildet werden. (s.h. auch Hinweise zum RLP Sozialpädagogische Werkstattleitung unter Weitere Bemerkungen ). - In Bezug auf Teamführungs-Kompetenzen muss beachtet werden, dass zu den Teams im Arbeitsbereich auch Mitarbeitende oder Lernende gehören, deren Beeinträchtigungen sich im Wechselspiel mit Umweltfaktoren auch auf die Zusammenarbeit im Team auswirken können. Es ist darum sehr wichtig, dass die SPWL über Kompetenzen verfügen, um die Zusammenarbeit auch auf der zwischenmenschlichen Ebene zu unterstützen. - Im Zusammenhang mit der heutigen Marktlogik spielen betriebswirtschaftliche und Marketing Fragen eine grosse Rolle. Die SPWL müssen über ein Verständnis für diese Zusammenhänge verfügen, um die Bedürfnisse der verschiedenen Anspruchsgruppen (begleitete Menschen, Kunden, Partner, zuweisende Stellen etc.) wie auch das verstärkte Spannungsfeld zwischen kreativ-gestalterischer vs. produktiver Ausrichtung erkennen und möglichst ausbalancieren zu können. Dies gilt auch im Zusammenhang mit ihren Kernaufgaben der Führung und Ausbildung der begleiteten Menschen. Vertiefte betriebswirtschaftliche, Marketing und QM-Kompetenzen müssen hingegen über entsprechende Weiterbildungen erlangt werden. Je nach Betriebsgrösse und/oder Ausrichtung der Betriebe werden dafür spezialisierte Fachpersonen angestellt. Wie oben erwähnt sind auch darum Kompetenzen in der interdisziplinären Zusammenarbeit sehr wichtig. (3) In den heutigen Rahmenlehrplänen wird im Kapitel Zulassungsbedingungen empfohlen, dass Personen ohne einschlägige Vorbildung ein Vorpraktikum besuchen sollen. Die Entwicklungskommission ist der Auffassung, dass diese Zulassungsbedingung (wieder) verschärft werden muss: Personen ohne einschlägige Vorbildung müssen zwingend ein Vorpraktikum von mindestens 800 Stunden besuchen. INSOS Schweiz stimmt dieser Empfehlung zu. Im Gegensatz zu anderen Branchen absolvieren im Sozialbereich relativ viele Quereinsteiger/innen eine Ausbildung auf Stufe HF. Sie sind für die Institutionen eine wichtige Personalressource. Aus unserer Sicht ist für diese Personen vorgängige Praxiserfahrung zwingend. Wenn diese Vorgabe für Personen ohne einschlägiges EFZ nicht im RLP vorgeschrieben ist, besteht das Risiko, dass die Bildungsanbieter dies unterschiedlich handhaben. Das sollte vermieden werden. Stellungnahme INSOS Revision Rahmenlehrpläne HF Sozialbereich www.insos.ch 2/7

Aus unserer Sicht ist es wichtig, dass die Vorgabe als Vorpraktikum oder Praxiserfahrung definiert ist. Sie soll in Stunden angegeben sein, damit unterschiedliche Tätigkeiten, die dieser Vorgabe entsprechen, angerechnet werden können. Hingegen muss festgelegt sein, dass sich das Praktikum/die Praxiserfahrung auf eine Tätigkeit im professionellen, begleiteten Rahmen im Sozialbereich bezieht und nicht zum Beispiel auf Elternschaft. (4) In den Rahmenlehrplänen ist festgelegt, dass alle Studierenden, unabhängig vom gewählten Ausbildungsmodell (Vollzeit/Teilzeit/mit einschlägiger Vorbildung/ohne einschlägige Vorbildung), während der praktischen Ausbildung von einer qualifizierten Praxisausbildnerin / einem qualifizierten Praxisbegleiter angeleitet werden. Diese soll nebst der fachlichen Ausbildung eine Ausbildung als Praxisausbildnerin / Praxisausbildner von mindestens 300 Lernstunden (entspricht einem 15tägigen Kurs, zuzüglich Selbststudium und andere Lernformen) absolviert haben. INSOS Schweiz stimmt der Weiterführung dieses Grundsatzes zu. Wir erachten eine prozessorientierte Weiterbildung im bisherigen Umfang als notwendig, damit die Praxisbegleiter den Anforderungen der Praxisausbildung erfüllen können. Hingegen ist es aus unserer Sicht wichtig, dass verschiedene Weiterbildungen anerkannt werden (z.b. auch Praxisausbildner-Kurse für die Begleitung von FH-Studierenden). (5) Im Kapitel Zulassungsbedingungen der heutigen Rahmenlehrpläne ist die Praxiserfahrung bei einschlägiger Vorbildung (EFZ als Fachfrau/-mann Betreuung oder gleichwertiger Abschluss) nicht geregelt. Die Entwicklungskommission stellt sich die Frage, ob die Dauer der Praxiserfahrung zwischen Abschluss der einschlägigen beruflichen Grundbildung und dem Einstieg in die höhere Fachschule in den Rahmenlehrplänen definiert werden soll? In Bezug auf Fragen der Zulassung vertritt INSOS Schweiz folgende Haltung: Die Anerkennung des EFZ Fachperson Betreuung als einschlägiges EFZ für alle vier RLP macht aus bildungspolitischer Sicht Sinn. Die bereits existierenden Berufsprüfungen des Sozialbereichs müssen ebenfalls für den Zugang zur Ausbildung mit 3 600 Lernstunden anerkannt werden. In Bezug auf den RLP Sozialpädagogische Werkstattleitung müssen die Zulassungsbedingungen unter Einbezug der Resultate der Berufsfeld- und Bedarfsanalyse im Bereich Arbeitsintegration respektive der allfälligen Einführung einer/zwei neue Berufsprüfungen (Arbeitsagogik, Job Coach) präzisiert werden. Wie oben erwähnt, müssen allfällige neue BP s zumindest den Zugang zur Ausbildung mit 3600 Lernstunden ermöglichen. Je nach konkretem Tätigkeitsfeld der SPWL ist eine Grundausbildung in einem bestimmten Beruf notwendig. In Bezug auf die Forderung von Praxiserfahrung vertreten wir folgende Haltung: Mit Blick auf den in der Fachkräftestudie ausgewiesenen Bedarf u.a. an Sozialpädagog/innen scheint es uns nicht angebracht, dass für das Niveau HF geeignete FaBe s standardmässig vom direkten Weiterstudium abgehalten werden. FaGe s können direkt mit der Ausbildung weiterfahren, dies sollte auch FaBe s möglich sein. Auf der anderen Seite ist es aus unserer Sicht aber auch sehr wertvoll, dass FaBe s nach Abschluss ihrer Lehre zuerst einmal Erfahrung in der Anwendung des Gelernten sammeln. Der Beruf Fachperson Betreuung soll auch nicht nur als Durchgangsausbildung angesehen werden. Die Branche ist auf diese Berufspersonen angewiesen ist und sie leisten gute Arbeit. Stellungnahme INSOS Revision Rahmenlehrpläne HF Sozialbereich www.insos.ch 3/7

Die Tendenz, dass junge Menschen bereits im Voraus planen Ausbildung an Ausbildung zu hängen, bereitet uns Sorge. Wir sehen sowohl die Arbeitgeber wie auch die Bildungsanbieter diesbezüglich in der Verantwortung: Die Arbeitgeber sollen die Arbeitnehmenden in der Laufbahnplanung begleiten. Die Ausbildungsanbieter ihrerseits müssen bei den Aufnahmeverfahren auch die Reife der Interessent/innen prüfen. (6) Die Entwicklungskommission empfiehlt, die Vorgaben der Diplomprüfung zu präzisieren (beispielsweise Zusammenarbeit zwischen Praxis und Anbieter im Rahmen der Diplomprüfung; Anforderungen an die Praxisqualifikation). INSOS Schweiz stimmt dieser Empfehlung zu. Aus unserer Sicht ist die Praxisqualifikation unabdingbar. Dies macht die Wertigkeit der Ausbildung in der Praxis deutlich. Die formelle Einbindung der Praxis im Qualifikationsverfahren stärkt die institutionelle Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsanbieter und Praxis. Dazu sollen geeignete Rahmenbedingungen abgesteckt werden ohne wiederum zu viele Hürden zu schaffen, wie dies im Bericht vorgeschlagen wird. (7) Die Entwicklungskommission empfiehlt, die heutigen Bestimmungen zum Aufnahmeverfahren im Grundsatz beizubehalten (d.h. keine weitere Standardisierung; keine Pflicht, das Ergebnis des Aufnahmeverfahrens einer anderen HF anzuerkennen). INSOS Schweiz stimmt dieser Empfehlung eher zu. Wie unter Frage 5 beschrieben stehen unserer Meinung nach sowohl die Institutionen/Betriebe wie auch die Bildungsanbieter in der Verantwortung, wenn es um die Eignungsabklärung geeigneter Studierender geht. Wir stimmen der Aussage im Kurzbericht zu, dass eine weitere Standardisierung der Eignungsabklärung über die bereits heute in den RLP formulierten Vorgaben hinaus, die dahinterliegenden Schwierigkeiten nicht zu lösen vermögen. Wir sind uns bewusst, dass sich auch die Bildungsanbieter in einem engen finanziellen Spielraum bewegen. Wir appellieren an dieser Stelle aber an die einzelnen Ausbildungsanbieter bzw. an die Zusammenarbeit zwischen diesen: Es kann nicht sein, dass aus finanziellen Gründen nicht oder noch nicht geeignete Interessent/innen aufgenommen werden. (8) Erachtet es Ihre Organisation als wichtig, dass weiterhin Ausbildungsmodelle für Studierende mit einschlägiger Vorbildung und Studierende ohne einschlägige Vorbildung im Rahmenlehrplan verankert werden? INSOS Schweiz stimmt dieser Empfehlung zu. Für den Sozialbereich sind Quereinsteiger/innen eine wichtige Personalressource. Darum ist es wichtig, dass sowohl für Personen mit einschlägiger Vorbildung wie auch für Personen ohne einschlägige Vorbildung geeignete Ausbildungsmöglichkeiten auf Stufe HF angeboten werden. In den jetzigen RLP sind die Ausbildungsmodelle nicht eindeutig geregelt. Dies sollte bei der Revision verbessert werden. Zudem sollte klargestellt sein, dass eine berufsbegleitende Ausbildung zwingend eine Anstellung zu 50-60% im dem Studiengang entsprechenden Tätigkeitsfeld sowie eine kontinuierliche Praxisausbildung beinhaltet. Ausbildungen im Sozialbereich verlangen eine vertiefte Auseinandersetzung in Bezug auf Haltung und Beziehungsgestaltung. Berufsintegrierte Ausbildungsmodelle bieten dafür den geeigneten Rahmen. Die per 11. September 2017 verabschiedeten MiVo HF gehen, aus unserer Sicht leider, von einem anderen Verständnis einer berufsbegleitenden Ausbildung aus. Stellungnahme INSOS Revision Rahmenlehrpläne HF Sozialbereich www.insos.ch 4/7

Grundsätzlich bevorzugen wir berufsbegleitende Ausbildungen. Wir sehen aber auch einen Bedarf für Vollzeitausbildungen mit integrierten Praktika. Damit auch Studierende, die auf eine Verdienstmöglichkeit angewiesen sind, die Ausbildung absolvieren können, begrüssen wir es, wenn Bildungsanbieter die Vollzeitstudiengänge auch zeitlich gestreckt im Rahmen von 2 6 Jahren anbieten. Mit Blick auf den in der Fachkräftestudie von Savoirsocial ausgewiesenen Bedarf zum Beispiel an Sozialpädagog/innen sollten interessierten und für den Beruf geeigneten Personen Ausbildungsmodelle zugänglich sein, welche die Vereinbarkeit von Ausoder Weiterbildung, Familie und Berufstätigkeit erleichtern. (9) Für den Rahmenlehrplan sozialpädagogische Werkstattleitung soll ein neuer Titel gesucht werden. Welche konkreten Vorschläge macht Ihre Organisation? Wie bereits andernorts erwähnt, müssen die Resultate der Berufsfeld- und Bedarfsanalyse (allfällige BP s Arbeitsagogik/Job Coach) auch in Bezug auf die Titel beachtet werden. Die Titel sollen die unterschiedlichen Tätigkeits- respektive Aufgaben- und Verantwortungsbereiche zum Ausdruck bringen. Der deutschsprachige Titel muss angepasst werden. Der Bezug zur Arbeitsagogik muss auch im Titel deutlich werden. Der Begriff Werkstatt soll vermieden werden (vgl. auch Hinweise unter allgemeine Bemerkungen). Unser Vorschlag: Arbeitsagogische/r Leiter/in. Der französischsprachige Titel ist in der Praxis bekannt. Das spricht für seine Beibehaltung, obwohl die Bezeichnung Maître/sse etwas überholt wirkt. Weitere Bemerkungen zur Überarbeitung der einzelnen Rahmenlehrplankapitel. RLP Sozialpädagogik Wir stimmen der Empfehlung zu, das Profil Sozialpädagogik in der jetzigen Breite beizubehalten. Es soll eine generalistisch ausgerichtete Ausbildung bleiben, da dies von den Studierenden selber wie auch aus unserer Sicht im Sinne einer Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt sehr geschätzt wird. Spezialisierung erfolgt in der Praxis und/oder kann über spezifische Weiterbildungen erlangt werden. Mit Blick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen sehen wir folgende Themenbereiche/Kompetenzen als besonders wichtig an: Es werden mehr Dienstleistungsangebote im ambulanten Bereich geschaffen. Dies bedingt, dass die Fachpersonen auch auf diese Tätigkeiten vorbereitet sind. Auf der anderen Seite sollen die Absolvent/innen auch in der Lage sein, Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen zu begleiten. In der Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen ist ein Grundverständnis von psychischen Erkrankungen und deren Wechselwirkungen mit einer kognitiven Beeinträchtigung wichtig. Auch durch die Zunahme von älteren Menschen mit einer Behinderung sind (Grund-) Kompetenzen im Bereich Demenz und Pflege gefragt. Zum Berufsbild gehört, dass die jeweiligen Praxisorte sehr unterschiedlich sind, manchmal ist pflegerisches Handeln gefordert, manchmal nicht. Stellungnahme INSOS Revision Rahmenlehrpläne HF Sozialbereich www.insos.ch 5/7

Aktuelle Entwicklungen im Sozialbereich (UN BRK; Inklusion) bedingen eine vertiefte Auseinandersetzung mit Haltungs- und Rollenfragen sowie spezifische Methodenkompetenzen (z.b. personenzentriertes Denken und Handeln, Sozialraumorientierung, UK). Wichtig ist aus unserer Sicht, dass die angehenden Sozialpädagog/innen in der Lage sind, sich immer wieder mit neuen Konzepten/Methoden auseinanderzusetzen, um den sich verändernden Anforderungen in der Praxis kompetent begegnen zu können. Gesellschaftliche Veränderungen (Alter, Migration, Digitalisierung, Mediatisierung) müssen in den Ausbildungen aufgenommen werden. Dazu gehört auch, die begleiteten Menschen in Bezug auf einen kompetenten Umgang mit sozialen Medien, Smartphone etc. zu unterstützen. Den Themen Sexualität und Vorgehen im Krisenfall kommt ebenfalls eine wichtige Bedeutung zu. Inwieweit die oben und im Bericht genannten Themenbereiche im RLP festgelegt werden sollen, muss sorgfältig geprüft werden; wir stimmen der Empfehlung im Kurzbericht zu, dass die RLP den Bildungsanbietern genügend Raum lassen sollen, um aktuelle Entwicklungen aufzunehmen, ohne dass gleich eine erneute Revision notwendig wird. Allgemeine Bemerkung: In der Ausbildung muss berücksichtigt werden, dass es oft junge Menschen sind, welche diese absolvieren. Oftmals besteht eine grosse Altersdifferenz zwischen ihnen und den begleiteten Menschen. Was dies für die Beziehungsgestaltung und die Begleitung heisst, muss in den Ausbildungen thematisiert werden. Rahmenlehrplan Sozialpädagogische Werkstattleitung Bei der Überarbeitung dieses RLP müssen gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungen in der Arbeitswelt beachtet werden: Die Anforderungen an die Dienstleistungserbringer werden tendenziell komplexer, einerseits aufgrund der veränderten Ansprüche, andererseits aufgrund des Unterstützungsbedarfs der begleiteten Menschen. Viele Betriebe befinden sich in einem Umbruch. Es werden andere Dienstleistungsangebote (z.b. Begleitung in Unternehmen) gefordert und das Umfeld, in dem die SPWL tätig sind, wird immer vielfältiger. Die bedeutet auch eine Zusammenarbeit mit neuen Partnern. Auch das Umfeld, in dem die begleiteten Menschen ausserhalb der Arbeitszeit leben, verändert sich. Ob die Sozialpädagogischen Werkstattleiter/innen auch für die Tätigkeit in Tagesstätten ausgebildet werden sollen, kann nicht über diesen Begriff geklärt werden, da er auf einer gesetzlichen respektive Finanzierungslogik basiert. Wichtig festzuhalten ist, dass die SPWL für die Tätigkeit in einem Umfeld ausgebildet werden, bei dem ein Produktionsauftrag besteht. Wie erwähnt kann sich der Produktionsauftrag auch auf die Erbringung von Dienstleistungen beziehen. Dabei ist es der zentrale Auftrag der SPWL die Entwicklung der begleiteten Menschen über das Medium Arbeit zu stärken. Die Verwendung des Begriffs Werkstatt soll möglichst vermieden werden, da dieser mit handwerklicher Arbeit assoziiert wird, heutzutage aber auch die Erbringung von Dienstleistungen ein wichtiges Arbeitsfeld ist. Zudem ist der Qualitätsanspruch an die Produkte respektive Dienstleistungen sehr hoch. Auch dies wird mit dem Begriff Werkstatt zu wenig zum Ausdruck gebracht. Die in der Befragung genannten Themenbereiche sind aus unserer Sicht im Grundsatz gültig. Inwieweit sie im RLP festgelegt werden sollen, muss hingegen sorgfältig geprüft werden, um Stellungnahme INSOS Revision Rahmenlehrpläne HF Sozialbereich www.insos.ch 6/7

den Bildungsanbietern genügend Raum zulassen, aktuelle Entwicklungen aufzunehmen, ohne dass gleich eine erneute Revision notwendig wird. Wie bereits bei anderen Fragen erwähnt, müssen die Resultate des Projektes Berufsfeld- und Bedarfsanalyse im Bereich Arbeitsintegration berücksichtigt werden, so dass in Bezug auf eidgenössische Abschlüsse für dieses Arbeitsfeld ein kohärentes Bildungsangebot besteht, in dem die horizontale und vertikale Durchlässigkeit gewährleistet ist. Dies ist notwendig um dem wachsenden Bildungsbedarf sowie der geforderten Flexibilität gerecht zu werden. Damit die Abstimmung gelingt, muss die Koordination der Arbeiten in beiden Projekten sichergestellt sein sowie geprüft werden, welche Kompetenzen im Zusammenhang mit dem Wegfall der heutigen HFP Arbeitsagogik im RLP SPWL aufgenommen werden sollen. Formulierung Rahmenlehrpläne Wie erwähnt sollten die RLP einen Rahmen vorgeben, aber auch nicht allzu detailliert formuliert sein, damit Entwicklungen im Berufsfeld von den Bildungsanbietern aufgenommen werden können, ohne dass gleiche eine nächste Revision nötig wird. Wir unterstützen die geplante Koordination der RLP (gleicher Aufbau, wo möglich gleiche Begrifflichkeiten, Glossar, gleiches Kompetenz-Modell) sowie die sprachliche Überarbeitung. Die Orientierung am NQR 6 entspricht aus unserer Sicht dem Anspruch, den an eine Ausbildung auf Stufe HF in den angesprochenen Arbeitsfeldern gestellt werden können, wobei sie je nach Handlungskompetenzbereich in und zwischen den vier RLP natürlich unterschiedlich sein können. INSOS Schweiz 22. Dezember 2017 Stellungnahme INSOS Revision Rahmenlehrpläne HF Sozialbereich www.insos.ch 7/7