BVB-Merkblatt Band 2. Bodenkundliche Baubegleitung BBB. Leitfaden für die Praxis

Ähnliche Dokumente
BVB-Merkblatt Bodenkundliche Baubegleitung

Bodenkundliche Baubegleitung BBB

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

SGG. Sozialgerichtsgesetz. Kommentar. Dr. Tilman Breitkreuz Richter am Sozialgericht. Dr. Wolfgang Fichte Richter am Bundessozialgericht

Taschenbuch Arbeitssicherheit

Die spätalthochdeutschen Wessobrunner Predigten im Überlieferungsverbund mit dem Wiener Notker

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Wissenstest Arbeits- und Gesundheitsschutz

Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie

Umwelt- und Technikrecht

Lärmmessung im Betrieb

Möglichkeiten der der rechtlichen Verankerung der der Bodenkundlichen Baubegleitung

Funktionale Grammatik und Sprachvergleich

Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis

IFRS auf einen Blick

Holzschutzmittelverzeichnis

Fachberater-Handbücher. Herausgegeben vom Deutschen Steuerberaterinstitut e.v. (DStI)

Umwelt- und Technikrecht

Berliner Kommentare Bunge_UmwRG_BKom.indd :04

Kolleg für Leadership und Management Band 2

Der Naturschutz in der Bauleitplanung

BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK UND ZUM SOZIALRECHT Band 36

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 2

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 21

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Adipositas-Patienten in Klinik und Pflege

E d i t i o n G o v e r n a n c e

Kennzahlen als Messund Steuerungsinstrument in Behörden

ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz Kommentar. Von. Dr. Rebecca Prelle Syndikusanwältin bei der Berliner Stadtreinigung

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 4

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Management der touristischen Servicekette

Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK UND ZUM SOZIALRECHT Band 39

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 57

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Umweltschutz im öffentlichen Vergabeverfahren

Mitarbeiter-Compliance

Anforderungen an die Interne Revision

Vernetzte Unternehmen

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Komplexität und Handlungsspielraum

Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht

SchwbVWO. Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen ERICH SCHMIDT VERLAG. Kommentar

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Korruption als internationales Phänomen

Straßenbau und Straßenerhaltung

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 77

Wellnessmanagement ERICH SCHMIDT VERLAG. Angebote, Anforderungen, Erfolgsfaktoren. Von Professor Dr. Knut A. Wiesner

Leitfaden zur Prüfung von Projekten

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 59

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

DIIR-SCHRIFTENREIHE Band 19

Kommunales Finanzmanagement

Storm-Briefwechsel. Herausgegeben von Heinrich Detering und Gerd Eversberg. Band 19

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft

Mit Sinn zum nachhaltigen Erfolg

Revision der IT-Governance mit CoBiT

Kosten-Nutzen-Analyse

Produktionsintegrierte Kompensation aus Sicht des Boden- und Gewässerschutzes

Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus

Neues europäisches Chemikalienrecht (REACH)

Bodenkundliche Baubegleitung ein Instrument des vorsorgenden Bodenschutzes?

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

Blickpunkt Wandertourismus. Band 1

Management und Marketing im Sport

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Jens Pfeiffer, Jürgen Schiewe und Hartmut Steinecke.

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 451 (M) September 2016

Biogasanlagen im EEG

Kinderliteratur im Medienzeitalter

KulturKommerz Band 20

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Industrie und Tourismus

Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Pflege - Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Handbuch Stakeholderkommunikation

Philologische Studien und Quellen (PhSt) 228. Bildlinguistik. Theorien Methoden Fallbeispiele

Das ärztliche Gutachten im sozialgerichtlichen Verfahren

Smart Risk Assessment

Jahrbuch des Arbeitsrechts

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung Münchener Universitätsschriften. Juristische Fakultät. Band 100

Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling

TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Jürgen Schiewe, Hartmut Steinecke und Horst Wenzel. in Zusammenarbeit mit Jens Pfeiffer.

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 43

Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016

Transkript:

BVB-Merkblatt Band 2 Bodenkundliche Baubegleitung BBB Leitfaden für die Praxis

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 15436 4 ISBN 978 3 503 15436 4 ISSN 1434-1557 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2013 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO-Norm 9706. Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen

Bodenkundliche Baubegleitung BBB Leitfaden für die Praxis 5 Vorwort Der Schutz von Böden und ihrer Funktionen ist kein Selbstzweck, sondern für den Menschen und seine Umwelt von essenzieller Bedeutung. Aus Sicht des vorsorgenden Bodenschutzes sind die Funktionen der Böden als Bestandteil des Naturhaushaltes daher von zentraler Bedeutung. Im Bauwesen ist Boden in der Regel Baugrund und / oder Baustoff. Er wird dabei nach seiner Fähigkeit, Lasten und Kräfte aus dem Bauwerk aufzunehmen oder nach seiner Eignung für die Errichtung von Erdbauwerken, wie zum Beispiel dem Bau von Wällen und Dämmen, beurteilt. Im Bereich des Bauwerks selbst übernimmt Boden in der Regel keine natürlichen Funktionen mehr. Aber auch der das Bauwerk umgebende Boden wird im Zuge von Baumaßnahmen in Mitleidenschaft gezogen. So können durch Eingriffe wie Umschichtung, Befahrung, Ablagerung usw. Bodenschädigungen bedingt werden. Diese sollten soweit wie möglich minimiert werden. Die frühzeitige Einbindung einer Bodenkundlichen Baubegleitung in die Abwicklung eines Bauprojektes hat zum Ziel, dass Böden nach Bauabschluss weiterhin in der Lage sind, vielfältige Funktionen im Naturhaushalt zu übernehmen. Je geringer nicht vermeidbare physikalische Beeinträchtigungen während der Bauphase ausfallen, umso wahrscheinlicher ist auch die vollständige Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen durch nachfolgende Rekultivierungsmaßnahmen. Die Bodenkundliche Baubegleitung trägt hier zu einem schonenden Umgang mit dem wertvollen Schutzgut Boden bei und bringt auch den Boden in der Nachsorge auf einen guten Weg. Bei Gesamtbetrachtung sind durchaus auch Kosteneinsparungen möglich, die durch eine Optimierung des Bauablaufs erreicht werden können. So führt die Bodenkundliche Baubegleitung zu einer Reduzierung von Bodenschädigungen und mindert die finanziellen Ausgleichszahlungen an Eigentümer bzw. Nutzungsberechtigte sowie die Rekultivierungsaufwendungen. Die Bodenkundliche Baubegleitung unterstützt die Bauleitung darüber hinaus durch fachliche Beratung mit dem Ziel, bestehende bodenschutzfachliche Probleme im Einzelfall aufzulösen oder doch zumindest stark abzumildern und kurzfristig auftretende Fragen, die in der Planungsphase nicht absehbar waren, fachkompetent vor Ort zu klären und Lösungswege aufzuzeigen. Der vorliegende Leitfaden ist auf der Basis intensiver Diskussionen und unter Einbeziehung vieler mit der Baubegleitung sehr vertrauter Kolleginnen und Kollegen im Rahmen des BVB- Fachausschusses Bodenkundliche Baubegleitung entstanden. Großer Dank geht an die Mitglieder des Fachausschusses und seinen Vorsitzenden, die schon frühzeitig den Bedarf auf diesem Gebiet erkannten, Experten anderer Länder in die Diskussion einbezogen haben und letztendlich einen Leitfaden entwickelten, der sich schon jetzt großer Nachfrage erfreut. Gerade die Energiewende, unter anderem verbunden mit kilometerlangen Erdkabeltrassen, zeigt im Moment, wie wichtig diese Empfehlungen schon heute sind. Prof. Dr. Gabriele Broll Präsidentin des Bundesverbandes Boden e. V.

6 Bodenkundliche Baubegleitung BBB Leitfaden für die Praxis Mitglieder des Fachausschusses Bodenkundliche Baubegleitung : Bonn, Rainer Feldwisch, Norbert Frey-Wehrmann, Susanne Penndorf, Olaf Peters, Werner Schneider, Jörg Spatz, Peter Stock, Bettina Stock, Peter Vorderbrügge, Thomas Dipl.-Geogr., Planungsbüro Koenzen, Hilden Dr., Ingenieurbüro Feldwisch, Bergisch Gladbach Dr., Stadt Aachen, Fachbereich Umwelt Dr., Landesdirektion Sachsen, Sachgebiet Bodenschutz Dipl.-Ing., REKU-Boden GmbH, Stuttgart Dipl.-Ing. agr., regioplus - Ingenieurgesellschaft, Beuren (Obmann) Dipl.-Geol., solum büro für boden+geologie, Freiburg Architektin, Dipl.-Umweltwissenschaftlerin, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Referat Bauen und Umwelt, Bonn Dr., Metropolregion FrankfurtRheinMain, Frankfurt am Main Dr., Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Wiesbaden Zeitweise aktiv: Dr. Elisabeth Jüschke (Universität Jena), Ulrike Marx (Stadt Mülheim an der Ruhr), Oliver Ranft (geb. Melchior, ehemals Universität Wuppertal, nun Frankfurt am Main). Der Bundesverband Boden dankt der Metropolregion FrankfurtRheinMain für die großzügige Bereitstellung von Räumlichkeiten für die Fachausschusssitzungen.

Bodenkundliche Baubegleitung BBB Leitfaden für die Praxis 7 Inhalt Vorwort... 5 1 Einführung... 9 2 Fachliche und rechtliche Grundlagen... 12 2.1 Bodenkundlicher Hintergrund...12 2.2 Mögliche Beeinträchtigungen von Böden bei Baumaßnahmen...15 2.2.1 Veränderung der physikalischen Bodeneigenschaften...15 2.2.2 Schadstoffeinträge...19 2.3 Rechtlicher Rahmen...19 2.3.1 Gesetze und Verordnungen...20 2.3.2 Institutionen und deren nachgeordnete Regelwerke...24 2.4 Bodenkundliche Baubegleitung...28 3 Planungs- und Genehmigungsphasen... 30 3.1 Raumplanungsphasen...31 3.1.1 Räumliche Gesamtplanung...31 3.1.2 Örtliche Gesamtplanung...33 3.2 Konkrete Objektplanung...37 3.2.1 Raumordnungsverfahren und Linienbestimmung...37 3.2.2 Genehmigungsverfahren inklusive Vor- und Entwurfsplanung...37 4 Bodenkundliche Baubegleitung in der Baupraxis... 41 4.1 Einleitung...41 4.2 Planung der Baumaßnahme...45 4.2.1 Objektbezogene Grundlagenermittlung, Vor- und Entwurfsplanung...45 4.2.2 Objektbezogene Genehmigungs- und Ausführungsplanung...49 4.2.3 Vorbereiten und Mitwirkung bei der Vergabe (Ausschreibung)...50 4.3 Durchführung der Baumaßnahme...54 4.3.1 Allgemeine Hinweise...54 4.3.2 Vermeidung und Minderung von schädlichen Bodenverdichtungen...56 4.3.3 Bodenumlagerung und Bodenzwischenlagerung in Mieten...68 4.3.4 Zulieferung von Bodenmaterial...69

8 Bodenkundliche Baubegleitung BBB Leitfaden für die Praxis 4.3.5 Entwässerung des Baufeldes...71 4.3.6 Verhinderung von Stoffeinträgen...71 4.4 Abschluss der Baumaßnahme...73 4.4.1 Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen...73 4.4.2 Konzept für die Folgebewirtschaftung...76 4.4.3 Rekultivierung und Sanierung von Bodenschäden...78 4.5 Bauabnahme und Projektübergabe...81 4.5.1 Allgemein...81 4.5.2 Kontrollkriterien und Dokumentation...82 5 Fallbeispiele...86 5.1 Beispiel 1: Stadt Aachen, Nordrhein-Westfalen...86 5.2 Beispiel 2: Rohrleitungsbau, anonymisiert...89 5.3 Beispiel 3: Verwertung von überschüssigem Bodenaushub außerhalb des Baufelds...90 6 Glossar...92 7 Verzeichnisse...100 7.1 Literatur... 100 7.2 Gesetze und Verordnungen... 104 7.3 Hilfreiche Links... 105 7.4 Abbildungsverzeichnis... 107