TOURENBLATT und KARTE

Ähnliche Dokumente
Quelle: Quellen: Giger 2014, Roth 2014, Central 2008, Danz 2008, Holzhauser 2013 Mountain Bike Magazin, 2003/2010, ADFC Radreiseanalyse

Allgemeine Informationen und Anforderungsprofile zu unseren MTB-Ausfahrten/Touren

Tourenblatt 2 Tages Biketour auf der Sbrinz-Route Samstag 07. Juli Sonntag 08. Juli 2018

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Singletrail-Skala (STS) Version1.4 Einstufung in technische Schwierigkeitsgrade

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Mountainbike Tour in den Südvogesen

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

MTB-FAHRTECHNIK-WOCHENENDE LEVEL 2-3 Seite 1

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

MTB-FAHRTECHNIK-WOCHENENDE LEVEL 1-2 Seite 1

Mountainbiketour Bruckerberg

Liebe Leserinnen und Leser. Ausbildungskurs Fels und Eis am Sustenpass. N e w s l e t t e r. Vorankündigung Helferfest Unspunnen

Fahrtechnik-Trailcamp Bad Urach

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Hier zeigen Biker, was sie draufhaben. Unfahrbare scheinende Kurven und hohe Bergaufstufen sind dazu da, um gemeistert zu werden. Let`s have fun!

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Singletrail-Skala Version1.1 Einstufung in technische Schwierigkeitsgrade

3-Tagestour. Karwendel Tirol/Bayern

Sport und Bewegung. Programm der Mountainbikegruppe Baden Sportgruppenleitungen

BIKERTOUREN Inhalt

Fahrtechnik Checkliste / Lektionsaufbau

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Mehrtageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg

MOUNTAINBIKE. Sport-QA schriftliche Prüfung. Vor der Fahrt. Während der Fahrt. Bikercheck vor der Fahrt: Radcheck vor der Fahrt

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

733. Riva del Garda - Prè - Passo Guil - Pregasina

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Level Info. geben, um mit SICHERHEIT den SPASS-Faktor noch zu erhöhen. upmove the mountain sports community

KüssabergerMountainBikeGuide

Korsika Tour 12 Xxxxxxx Xxxxxxxxxx Länge: 74,70 Km Schwierigkeitsgrad: 2 / 4

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Deutsche BKK Charity Tour Informationen für die TeilnehmerInnen

Tageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau

Rund um die Talsperre Leibis

Mountainbike Fahrtechniktraining. Level Info.

Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom

MOUNTAINBIKE. Alles, was du wissen musst. Brian Lopes Lee McCormack. Cross country Pumptracks Dual Slalom Downhill Enduro

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Tour 3: Berliner Forst

TRAILBOOK BAHNENTOUR DAVOS KLOSTERS

NORMALPROFIL MARBACHEGG

edelweiss S4 Folding Bike / Faltrad A U F B A U A N L E I T U N G Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Kursbeschreibung Workshops. MTB Technikkurs 1 Für Einsteiger. Inhalt des Kurses: Termine*: Uhrzeit: Einheiten: Kursleiter/in **: Teilnehmeranzahl:

Sanft geformt und grün. Rundwanderung auf der Sextner Sonnenseite des Hochpustertales unterhalb des Karnischen Kamms.

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Biken mit Kids - Fahrtechnik -

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

Wippe. BikePage.ch Fahrtechnik. Schmale Passagen sicher und präzise durchfahren. Locker bleiben, Blick weit nach vorne richten

Geschafft! Tour 8. Balderschwang Rohrmoos Balderschwang

Schwierigkeitsgrade und Sicherheitshinweise für Wanderungen und Radtouren mit dem GOC Berlin

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Tourdaten Anfahrt Startort Charakteristik Varianten Historie Roadbook Höhenprofil Fotos

Wanderung zur Schwarzenberghütte

Tageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg

Mountainbike. 21 Steinernes Tor. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 947 m. Technik.

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath.

Vorschlag: Von Schmilka zu Reitsteig- und Goldsteinaussicht

Ködeltalsperre. Ködeltalsperre. Ködeltalsperre. 95 km 1318 Höhenmeter 0,0 1,1 1,6 2,5 3,4. bikearena-sonneberg.de. Seite 2 / 10.

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8

Familien- und MTB-Wochenende in Rinnen vom

MOUNTAIN BIKE TOUREN

BMX-Information zum Rennwochenende

Schafreuter. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Schafreuter

Tour zum Goldmuseum. 46 km 640 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Tour zum Goldmuseum Seite 1 / 6

6-Kuppen-Steig / Teil 1

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Löffingen. Bikeopening: Gemeinschaftsrunde über die Dörfer, lockeres Einrollen, leichte Steigungen.

Technische Fahrübungen

GEBIET DOLOMITEN UNTERKUNFTSSUCHE SHOP VERLEIH MTB SCHULEN ANGEBOTE TOURENÜBERSICHT

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

BIKEN, E-BIKE TOUREN, RADFAHREN Seite 1/5 Mit dem Rad durch das Kirnitzschtal

TSV Rohrdorf Bike-Tour September 2018 Engadin /St. Moritz. Neues Jahr Neues Glück

Flyer und Plakat senden wir Ihnen kostenlos, solange der Vorrat reicht, bis spätestens Mitte Dezember 2011 zu.

Services E-Bike. Grosse Wartung CHF Sicherheits-Check CHF 49.- Standard-Wartung CHF Premium Wartung CHF 329.-

COURSE GUIDE mozart 100

Sport und Bewegung. Programm der Mountainbikegruppe Brugg Sportgruppenleitungen

Prefelnigtour - Mountainbike Tour am Ossiacher See (Nr. 10)

Freizeitkarte 523, Tübingen, Reutlingen, Schönbuch, Zollernalb, Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich

Pässewoche mit Jan Ullrich und den Guides der Ötzi Bike Academy

DGUV Information Prüf Dein Rad!

Meine Grundsätze als Fairer Biker. Achtung!

Stand der Wegbeschreibung:

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Tipp: Wenn Sie möchten, können Sie vor der Abfahrt zur Talsperre erst noch einen Abstecher zum "Fröbelturm" machen.

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

Zehn Seen im Herzen der Texelgruppe Eindrucksvolle Rundtour für Geübte mitten im Naturpark Texelgruppe

Transkript:

Aus- und Fortbildungskurs Mountainbike Dienten Tourbezeichnung: Länge: Gesamtanstieg: Landschaft: Anspruch / Kondition: Technik: Spaßfaktor: BÖNDLSEE BÜRGLALM - FLOWTRAIL 40 km 1.600 hm Tracklink: Fixpunkte: Charakteristik: https://bit.ly/2ioraiy Dienten Ferolisäge Abzweigung L216 zum Böndlsee Mittersteinalm Bodenberg/Ballehen Schwarzenbach Ottino Moosalm Paußalm Moaralm Huberalm Schoberalm Hirscheggalm Bürglalm Flowtrail Wir starten in Dienten und fahren auf der Straße Richtung Lend. Gleich nach dem Ortsende biegen wir links in den Marlies Raich Fittnesspfad ein, der sich wunderbar zum Aufwärmen eignet. Danach geht es auf Asphalt an der Ferolisäge vorbei und nach ca. 1 km schräg links auf den Forstweg zum Böndlsee. Nach dem See geht es gleich links auf einem gemütlichen Weg rauf zur Mittersteinalm und weiter zum Bodenberg. Nach einer längeren Querfahrt retour mündet der Track in die Straße zur Jausenstation Ottino ein, weiter geht es hoch zur Moos und Paußalm. Unterhalb von Schneeberg und Ahornstein quert die Tour über die Moaralm zur Huberalm, die jedenfalls einen Einkehrschwung wert ist. Nach der Huberalm geht es die Einersbachstraße hoch bis zur Schoberalm und knapp links der Almhütte einen selektiven Trail hinunter zur Hirscheggalm. Von hier kann man den Ebenweg ins Tal nehmen, wesentlich attraktiver ist es jedoch, zur Bürglalm hochzuradln (auch hier lohnt die Einkehr) und den neuen Flowtrail hinunter zum Fußballplatz von Dienten zu genießen. Eine verkürzte Variante ergibt sich, wenn man die Schleife zum Böndlsee auslässt und gleich bei der Ferolisäge von der Landesstraße links zur Moosalm abbiegt. Zusammengefasst ergibt sich eine sehr abwechslungsreiche Tour, die alles bietet was das MTBiker Herz höherschlagen lässt und durch die möglichen Varianten leicht an den eigenen Bedarf angepasst werden kann.

Aus- und Fortbildungskurs Mountainbike Dienten Karte und Höhenprofil:

Aus- und Fortbildungskurs Mountainbike Dienten Tourbezeichnung: Hochkaseralm Hochkaseralm light Länge: 45 km 30 km Gesamtanstieg: 1.600 hm 1.150 hm Landschaft: Anspruch / Kondition: Technik: Spaßfaktor: Link zum Track auf gpsies.com http://bit.ly/1i3f01u http://bit.ly/1oqczf7 Hinweis: Bei km 16 zum GH Ziegelhütte fahren Charakteristik: Traumhafte MTB Tour weitgehend auf gut befahrbaren Forstwegen mit herrlichem Ausblick ins Salzachtal (höhe Taxenbach) und die hohen Tauern. Die Langversion umfasst 3 Anstiege, bei der Kurzversion wird die südliche Schleife ausgelassen und bei km 16 geht es direkt zum GH Ziegelhütte. Genau dort mündet die Südschleife (mit toller Labe bei der Rieser Aste) ein und gemeinsam geht es auf den letzten, knackigen Anstieg zur urigen Hochkasernalm, wo ein ausführlicher Einkehrschwung angesagt ist. Danach kommt ein kurzes Stück steiler Singletrail und weiter auf Wegen und auf Wunsch auch noch auf einem weiteren feinen Trail ins Tal.

Aus- und Fortbildungskurs Mountainbike Dienten

Aus- und Fortbildungskurs Mountainbike Dienten Tourbezeichnung: HUNDSTEIN Über Filzensattel Hinterthal Natrun Flow One Trail (optional) Aberg Hundstein HUNDSTEIN Plus über Gabühl Trail Hinterthal Natrun Trail Flow One Aberg Hundstein Geralmen Steinbockalm Länge: 53 km 58 km Gesamtanstieg: 2.300 hm (ohne Flow One 300 hm) 2.700 hm (ohne Flow One 300 hm) Landschaft: Anspruch / Kondition: / Technik: Spaßfaktor: Link zum Track auf GPSies https://bit.ly/2grxtwi https://bit.ly/2irpwzq Hinweis: Charakteristik: Basisversion über Filzensattel Bachwinkel Hundstein (optional mit Natrun) sion von Dienten über den Gabühl Zusatz Natrun FLOW ONE; Plus Ver Anspruchsvolle MTB Tour zum Aussichtsberg der Region, dem 2117 m hohen Hundstein mit dem Statzerhaus am Gipfel. Die etwas leichtere Version führt über den Filzensattel und Hinterthal nach Hintermoos, die anspruchsvollere Variante führt über den Gabühel zum Fuß des fast 1200 hm langen Anstiegs auf den Hundstein. Hier gibt es auch die (nicht legale) Möglichkeit, direkt vom Speichersee am Gabühl unterhalb der Hochmaisbahn den Wanderweg Trail nach Hinterthal zu fahren, was fahrtechnisch wesentlich anspruchsvoller ist. Vor dem heftigen Anstieg ergibt sich bei beiden Varianten die Möglichkeit über den Natrun den neuen Flowtrail FLOW ONE einzubinden, das bringt fast 300 hm Trail und Fahrspaß pur. In diesem Fall kann man von Maria Alm retour kommend gleich die Anstiegsvariante über den Aberg wählen (vor der Abergbahn rechts hinauf, trifft oberhalb der Schwarzeckalm auf die Variante von Hintermoos/Bachwinkel). Als Belohnung warten oben eine herrliche Rundumsicht und natürlich die Labung in der gemütlichen Schutzhütte. Runter geht es zuerst parallel zum Anstieg, dann bei ca. 1.800 m über Geralm und Lettenalm zurück zum Gabühel und zum gemütlichen Abschluss auf der Steinbockalm.

Karte und Höhenprofil: Aus- und Fortbildungskurs Mountainbike Dienten

Aus- und Fortbildungskurs Mountainbike Dienten Tourbezeichnung: Wastlhöhe - Hochkeil Wastlhöhe Länge: 42 km 30 km Gesamtanstieg: 1.550 hm 1.000 hm Landschaft: Anspruch / Kondition: Technik: Spaßfaktor: Link zum Track auf gpsies.com https://bit.ly/2xlcjak Hinweis: Knotenpunkt bei Mandlwandstraße! Bei km 17,5 links zur Kopphütte fahren Charakteristik: Abwechslungsreiche MTB Tour weitgehend auf gut befahrbaren Wegen über die Bürglalm zur Wastlhöhe, weiter zur Tiergarten und Zapflalm, dann am einfachen Family Trail hinunter nach Mühlbach/Rohrmoos. Achtung! Den Trail nicht bis zum Ende zur Schepperlalm nach Mühlbach abfahren, sondern auf Höhe Elmau zur links zur Bundesstraße abzweigen, diese dann ein paar hunert Meter Richtung Mühlbach verfolgen dann gleich wieder links in den Forstweg einbiegen. Richtung Arthurhaus geht es bei der Kreuzung mit der Mandlwandstraße im Gegenuhrzeigersinn rund um den Hochkeil zur Arthurhaus. An diesem Knotenpunkt der liegenden Achterschleife kann man abkürzen, indem man die Hochkeilrunde weglässt und gleich links zur Kopphütte abbiegt. Zurück am Knotenpunkt weiter Richtung Kopphütte (Einkehr), dort direkt bei der Koppalm den Wanderweg hinunter zur Bundesstraße nehmen. Die Variante hinauf zur Wiedersbergalm ist zwar schön und führt in einen feinen Trail, endet aber in einem abgesperrten Steinbruchgelände mit äußerst aggressivem Besitzer (daher leider keine Option). Zurück nach Dienten geht es mit einem optionalen Abstecher zur urigen Stogmoosalm über das Birgkarhaus auf der Bundesstraße.

Karte und Höhenprofil: Aus- und Fortbildungskurs Mountainbike Dienten

Allgemeine Checkliste für MTB Touren und Guides Diese Punkte sollten mit JA beantwortet werden können, um sorgenfrei in die Tour gehen zu können! Der Tourenverlauf ist mir klar und ich habe ihn mir eingeprägt (bzw. auf der Karte eingezeichnet, im Navi/Mobiltelefon gespeichert). Ich bin auf Schlüssel und Gefahrenstellen vorbereitet, kenne ihre Lage und habe ein Konzept zur sicheren Bewältigung. Ich habe Alternativen und Streckenvarianten, wenn während der Tour Abweichungen von der Planung (Wetter, Streckenverhältnisse, Leistungsfähigkeit, Unfälle) auftreten. Mein Tourenkonzept ist schlüssig und realistisch: Zeitplan, Kondition + Schwierigkeitsgrad versus persönliches Können, Ausrüstung Die aktuellen Verhältnisse (Wetter, Gelände) erlauben diese Tour und ich habe ein gutes Gefühl. Die Teilnehmer/innen sind augenscheinlich gesund und fit. Bikes und Ausrüstung sind lt. Bike Check und Packliste vollständig und geprüft Die Leitung und Kommunikation der Gruppe ist klar geregelt, die Gruppe ist informiert/motiviert. Bike Check vor der Tour BREMSEN: Funktion von Vorder- und Hinterradbremse ok, ist genug Bremskraft vorhanden? Test: Bike leicht anschieben und beide Bremsen unabhängig voneinander ziehen. Druckpunkt vorhanden bzw. hat der Bremshebel nach ca. zwei Drittel deutlichen Widerstand? Haben die Bremsbeläge noch ausreichend Reserven? Sind die Seile und Bowdenzüge bzw. die hydraulischen Bremsleitungen unbeschädigt? LENKUNG und SATTEL: Ist der Steuersatz fest? Test: Bei gezogener Vorderradbremse vor- und zurückschieben kein Spiel im Steuerlager Ist der Lenker fest und sind alle Anbauteile fix? Test: Vorderrad zwischen die Beine nehmen und versuchen zu lenken: Lenker darf sich nicht verdrehen. Ist der Sattel bzw. die Sattelstütze fest? Funktioniert die hydraulische Sattelstütze? SCHALTUNG: Lassen sich alle Gänge problemlos bedienen? Ist die Kette stark verschmutzt, ungeschmiert, verschlissen (Kettenlehre)? Sind die Schaltzüge intakt, keine ausgefransten Enden oder halb gerissenen Seile zu sehen? REIFEN UND FELGEN, DÄMPFER Ist genügend Luftdruck in den Reifen und Dämpfern? Ist das Reifenprofil ausreichend und gibt es Beschädigungen an den Mänteln? Hat die Felge einen Achter oder Hochschlag und sind alle Speichen vorhanden und sitzen sie fest? Sind die Schnellspanner oder Steckachsen fest? Sitzen die Naben fest? Test: Laufräder seitlich hin und her bewegen und auf Spiel achten.

PACK und AUSRÜSTUNGS CHECKLISTE für MTB Tagestouren DOKUMENTE ok TECHNIK ok e card Mobiltelefon und oder GPS Gerät, Karte Bankomat und/oder Kreditkarte, Bargeld Ersatzakkus, Batterien Reisepass (bei Grenzüberschreitung) Pulsmesser (Uhr oder im GPS) BEKLEIDUNG BIKE (montiert bzw. Satteltasche) Funktionsunterleibchen 1 2 Trinkflaschen 750 ml oder Trinkblase Bikesocken Rucksack (Volumen nach Tourdauer) Radhose 1 Ersatzschlauch Trikot kurzarm / langarm Luftpumpe (zumindest pro Gruppe) Bikebrille Miniwerkzeug incl. Kettennieter Bikeschuhe (Cleats prüfen) Reifenheber, Pickzeug, Pannenmilch Helm (auf Alter achten!) Kettenöl / Spray (klein) Bikehandschue (kurz/lang) Kabelbinder, Draht, Klebeband (zur Not) Wechseltrikot, T Shirt (Apres Bike) Kleines, leichtes Fahrradschloss Ärmlinge/ Beinlinge (wenn kalt) Regenjacke, Überhose TOILETTEARTIKEL Buff / Bandana oder Unterziehhaube Sonnencreme (hoher Faktor) Gilet / Langarmwindjacke Lippenschutz ERSTE HILFE, MEDIS VERPFLEGUNG (pro Tag) Sprühpflaster / Desinfektionsmittel 3 4 Energieriegel / Gels Verbandsmaterial (Set), Rettungsdecke Individuelle Nahrung z.b. Bananen Insektenschutz / Insektensalbe Lunchpaket (bei Touren ohne Hütte) Individuell benötigte Medikamente! Am Körper Im Rucksack Am Rad Optional (je nach Bedingungen)

Das 3 x 3 der MTB Tourenplanung und Durchführung MENSCH - TEILNEHMER UMWELT - GELÄNDE & WETTER AUSRÜSTUNG BIKE & MORE Z U H A U S E Anzahl / Gruppengröße Vorbesprechung Anreise / Radtransport Kontaktdaten Austausch Gesundheit / Fitness / Zeitplan Schnitt: ca. 12 km/h hm pro h: 500 600 hm / 200 300 hm Schieben Individuelle Unterschiede beachten Homogenität Checklisten (Guide/Teilnehmer) Großwetterlage WEB: ZAMG, bergfex Regionsexploration Web Portale/Karten/Foren/Lektüre Grobplanung Feinplanung TOUREN bergfex outdooractive GPSIES Varianten / Alternativen Hütten (Öffnungszeiten) Infrastruktur vor Ort Händler/Einkauf/Aufstiegshilfen MTB (Art, Zustand) Erlass Radausflüge Ersatzteile und Werkzeug, Luftpumpe Rucksack / Kleidung / Wetterschutz Erste Hilfe Paket und Sonnenschutz Verpflegung / Getränke Karten / Führer / Roadbook Orientierungshilfe GPS Gerät Mobiltelefon (ev. incl. Halterung) Geld / Kreditkarte V O R O R T Vorstellung, Kennenlernen Austausch Telefonnummern/WhatsApp Tagesablauf Probleme Verletzungen, Gesundheit Motivation Teamgeist schaffen Wetterbeobachtung, Info Web Info bei Einheimischen Aktuelle Wegeinschätzung Endgültige Tourauswahl Besprechung Groborientierung / mögliche Treffpunkte Angepasste Kleidung Ausrüstungskontrolle Bike Check > Erlass Radausflüge Ersatzteile und Verpflegung Aufteilung in der Gruppe A U F T O U R Tagesverfassung Leistungsstand Motivation / Emotion / Risiko Kommunikation Entscheidungen erklären Pausen inkl. Trinken/Essen/Relaxen Aufgabenverteilung Verhalten auf Tour Orientierung Wetterbeobachtung Tempowahl Gefahrenstellen Hilfe und Sicherheitsstellung umweltgerechtes Verhalten Bekleidung anpassen Ausrüstungskontrolle Defekte sofort beheben Reserven auffüllen (vor allem Wasser) Quellen: Mountainbiken ALPIN-LEHRPLAN 7 (DAV/blv) ISBN 978-3-8354-1587-4

Skalen zum Leistungsstand (Fahrtechnik / Kondition / Gefahrenstellen) Fahrtechnische Schwierigkeit Singletrail Skala http://www.singletrail skala.de/ nach Carsten Schymik S0 S1 S2 S3 S4 S5 Wegbeschaffenheit: Hindernisse: Steigung/Gefälle: Kurven: Wegbeschaffenheit: Hindernisse: Steigung/Gefälle: Kurven: Wegbeschaffenheit: Hindernisse: Steigung/Gefälle: Kurven: Wegbeschaffenheit: Hindernisse: Steigung/Gefälle: Kurven: Wegbeschaffenheit: Hindernisse: Steigung/Gefälle: Kurven: Wegbeschaffenheit: Hindernisse: Steigung/Gefälle: Kurven: fester und griffiger Untergrund Keine Hindernisse bis ca. 10% bergauf / bis ca. 20% bergab weit kein besonderes fahrtechnisches Können notwendig loserer Untergrund möglich, kleine Wurzeln und Steine kleine Hindernisse, Wasserrinnen, Erosionsschäden bis ca. 15% bergauf / bis ca. 30% bergab eng fahrtechnische Grundkenntnisse nötig, Hindernisse können überrollt werden Untergrund meist nicht verfestigt, größere Wurzeln und Steine flache Absätze und Treppen bis ca. 20% bergauf / bis ca. 60% bergab leichte Spitzkehren fortgeschrittene Fahrtechnik nötig verblockt, viele große Wurzeln/Felsen, rutschiger Untergrund, loses Geröll hohe Absätze bis ca. 30% bergauf / bis ca. 70% bergab enge Spitzkehren sehr gute Bike Beherrschung nötig sehr verblockt, viele große Wurzeln/Felsen, rutschiger Untergrund, loses Geröll Steilrampen, kaum fahrbare Absätze z.t. >30% bergauf / mehrere Stellen >70% bergab ösenartige Spitzkehren perfekte Bike Beherrschung mit Trail Techniken nötig, wie das Versetzen des Hinterrades in Spitzkehren sehr verblockt mit Gegenanstiegen, rutschiger Untergrund, loses Geröll der Weg hat deutlich erkennbar den Charakter eines Bergpfades Steilrampen, kaum fahrbare Absätze in Kombination z.t. >30% bergauf / häufig >70% bergab ösen artige Spitzkehren mit Hindernissen exzellente Bike Beherrschung spezieller Trail Techniken nötig, das Versetzen des Vorder und Hinterrades ist nur eingeschränkt möglich Gefährlichkeit einzelner Stellen bzw. Streckenabschnitte G0 G1 G2 G3 G4 G5 Auf Grund des Geländes und der Wegbeschaffenheit ergibt sich bei Stürzen ein geringes Verletzungsrisiko. Auf Grund des Geländes und der Wegbeschaffenheit (Felsen, Felsbrocken, Baumstümpfe, Bachbette) sind bei einem Sturz Verletzungen möglich. Fahrfehler bedeuten Stürze mit Verletzungsfolgen. Ein kontrolliertes Anhalten zu Beginn der Fahrsituation, evtl. auch in der Fahrsituation ist möglich. Fahrfehler bedeuten Stürze mit hoher Verletzungsgefahr, auch größere Fallhöhen sind möglich. Ein kontrolliertes Anhalten zu Beginn der Fahrsituation ist möglich, in der Fahrsituation allerdings dann sehr schwierig. Fahrfehler bedeuten Abstürze über Abbrüche oder extrem steile Hänge. Ein kontrolliertes Anhalten zu Beginn der Fahrsituation ist sehr schwierig, in der Fahrsituation ist dies nahezu nicht mehr möglich. Es besteht die Gefahr von schwersten Verletzungen, bis hin zu möglicher Lebensgefahr. Kleinste Fahrfehler bedeuten Abstürze über senkrechte Abbrüche oder extrem steile Hänge. Ein kontrolliertes Anhalten zu Beginn und in der Fahrsituation ist nahezu nicht möglich. Absolute Lebensgefahr! Konditioneller Anspruch K0 K1 K2 K3 K4 K5 Gesamt hm: Steilheit: Dauer Anstiege: Länge der Tour: Gesamt hm: Steilheit: Dauer Anstiege: Länge der Tour: Gesamt hm: Steilheit: Dauer Anstiege: Länge der Tour: Gesamt hm: Steilheit: Dauer Anstiege: Länge der Tour: Gesamt hm: Steilheit: Dauer Anstiege: Länge der Tour: Gesamt hm: Steilheit: Dauer Anstiege: Länge der Tour: bis 400 Höhenmeter leichte Anstiege bei festem Untergrund < 10% kurz bis 20 km keine besondere Kondition erforderlich bis 1.000 Höhenmeter leichte bis mäßig steile Anstiege bei festem und leicht losem Untergrund < 15% neben kurzen steilen Stellen auch längere mäßig steile Passagen bis 35 km passable Grundkondition notwendig bis 1.500 Höhenmeter mäßigere bis steile Anstiege auch bei lockerem Untergrund < 20% länger anhaltende steile Passagen sind möglich bis 50 km gute Grundkondition notwendig bis 2.000 Höhenmeter mäßigere bis steile Anstiege auch bei lockerem oder schwierigem Untergrund, kurze sehr steile Stellen < 25% länger anhaltende steile Passagen sind möglich bis 60 km sehr gute Grundkondition notwendig bis 3.000 Höhenmeter steile Anstiege auch bei lockerem Untergrund, viele kurze steile und sehr steile Stellen, einzelne extrem steile Abschnitte > 25% lang anhaltende steile Passagen sind möglich bis 90 km spezielle konditionelle Voraussetzung nötig > 3.000 Höhenmeter steile Anstiege auch bei lockerem Untergrund, viele kurze steile und sehr steile Stellen, einzelne extrem steile Abschnitte > 25% lang anhaltende steile Anstiege auch bei schwierigem Untergrund, viele kurze steile und sehr steile Stellen, einzelne extrem steile Abschnitte > 90 km nur für bestens trainierte Radsportler möglich Was gehört in ein Erste Hilfe Päckchen? Verbandssortiment: 3 Stück Heftpflaster (5 x 2,5cm) 8 Stück Wundpflaster (10 x 6 cm) 3 Verbandspäckchen (8 x 10 cm) 1 Verbandspäckchen (10 x 12 cm) 6 Wundkompressen (10 x 12 cm) 2 Fixierbinden (6 cm x 4 m) 3 Fixierbinden (8 cm x 4 m) 2 Dreieckstücher 4 Einmalhandschuhe 1 Rettungsdecke 1 EH Schere Ergänzung: 1 zusätzliches Dreieckstuch Wunddesinfektionsmittel Kühlspray 4 Sicherheitsnadeln 1 Lederfingerling 1 Netzverband (Kopf Bein, Gr. 3) Traubenzucker / Glucose Gels Mineraltabletten Sonnencreme Schmerztabletten persönliche Medikamente