Unsere Bibliotheken. Stand: März 2018

Ähnliche Dokumente


Juli August 2017 >> VERANSTALTUNGSKALENDER. Twitter & Skype Krimilesung im Brentanobad mit Tilman Spreckelsen ...

Die Frankfurter Lesespirale. Leseförderung und Medienbildung in der Stadtbücherei Frankfurt* LeseZauber. freestyle

Lieblings-Leseorte: Klasse 6 d der Paul-Hindemith-Schule Foto: Iris Westermann

Juli August 2016 >> VERANSTALTUNGSKALENDER , BRENTANOBAD Krimilesung mit Christof A. Niedermeier

Juli August 2018 >> VERANSTALTUNGSKALENDER / / Die Kunst des Lesens Stadtteilbibliothek Rödelheim...


Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Tschechien / Prag 24. April Hanke Sühl, Frankfurt am Main. Hanke Sühl

Medienbildung mit Tablet, App und Buch in der Grundschule

collectionhq in der Stadtbücherei Frankfurt am Main Ein Werkstattbericht 106. Deutscher Bibliothekartag 01. Juni 2017 Helga Hofmann

Deine Meinung zählt! Schülerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken

2. Stadtbücherei Erkelenz

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Januar Februar 2017 >> VERANSTALTUNGSKALENDER , RÖDELHEIM Süß Sauer Pur Unterwegs in der Frankfurter Apfelweinkultur

Bevölkerung. Kapitel 2. Bevölkerung

März April 2017 >> VERANSTALTUNGSKALENDER. Frankfurt liest ein Buch , ZENTRALBIBLIOTHEK BRIDGES Musik verbindet

Frankfurter Praxisbausteine für Schulbibliotheken

SeptemberOktober 2017

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009

Januar Februar 2019 >> VERANSTALTUNGSKALENDER , BERGEN-ENKHEIM Clemens Meyer , ZENTRALBIBLIOTHEK Eingedeutscht German LifeStyle...

Lesen, lernen, recherchieren FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG Bibliotheken am FSG

Kultur. Vorbemerkungen

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung:

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim

Januar Februar Die Digitale Stunde Workshops für Einsteiger... >> VERANSTALTUNGSKALENDER , BERGEN-ENKHEIM Thomas Melle

Interkulturelle Bibliotheksarbeit für Kinder und Jugendliche in der Stadtbücherei Frankfurt am Main. 24. Oktober 2016 Silke Schumann

MAI 2015, BORNHEIM Jan Seghers Die Sterntaler-Verschwörung... Mai Juni 2015 >> VERANSTALTUNGSKALENDER , ZENTRALBIBLIOTHEK Ingrid Noll

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Angebote für Flüchtlinge und Migrant*innen in der Stadtbücherei Frankfurt am Main. 10. Februar 2016 Silke Schumann

Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule

Bevölkerung. Kapitel 2. Bevölkerung. Einwohnerzahlen

HIER BEKOMMEN SIE DEN DURCHBLICK. Foto: istock LESEN &MEHR. Alles rund um die Bibliotheken der Stadt Graz

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Mittendrin und voller Leben. Unsere Bibliotheken: Menschen, Medien und jede Menge Möglichkeiten

Stadtbücherei Frankfurt am Main

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Dezember 2018

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Coesfeld Jahresbericht 2013 MEHR ALS NUR BÜCHER

Frankfurt: Stadt der Kinder Kinderrechte leicht erklärt. Dr. Susanne Feuerbach

Kooperation von Stadtbücherei und Stiftung in einem Familienbildungsprojekt

Modernisierung in Zeiten knapper Kassen

Bildung Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Bauen und Wohnen. Kapitel 3. Bauen und Wohnen

Wenn Sie sich für die Mietpreise von Frankfurt interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von Frankfurt!

Bauen und Wohnen. Kapitel 3. 3 Bauen und Wohnen

Stadtgebiet und Flächennutzung. Stadtgebiet und Flächennutzung. Kapitel 1

Bauen und Wohnen. Kapitel 6. Bauen und Wohnen

JungeMedienJury 2012/13. Ein Projekt der Stadtbücherei Frankfurt am Main & der Frankfurter Lions Clubs

Arbeitsmarkt. Kapitel 4. Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt. Kapitel 4. Arbeitsmarkt

Verbrauchswerte und Kosten aus EVU-Rechnungen

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

12 mm. 6 mm. Stadtbüchereien Hamm Online

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht


März April 2016 >> VERANSTALTUNGSKALENDER. Neuer Termin: , ZENTRALBIBLIOTHEK Marion Poschmann

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

1. Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima

Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart

Gesundheit und Soziales

Die Region FrankfurtRheinMain als wirtschaftspolitische Idee

Mai Juni 2018 >> VERANSTALTUNGSKALENDER. 18. JUNI 2018 Social Media Walk #stabue_frankfurt_smcffm

Mai Juni 2018 >> VERANSTALTUNGSKALENDER. 18. JUNI 2018 Social Media Walk #stabue_frankfurt_smcffm

Wir hatten viel vor Wir haben viel geschafft Aber zum Glück nicht alles!

Im Herzen der Stadt - Im Herzen der Bürger Erfahrungen aus der neuen Zentralbibliothek mit Musikbibliothek

Bauen und Wohnen. Bauen und Wohnen. Kapitel 6

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser

Bauen und Wohnen. Bauen und Wohnen. Kapitel 6

1. Medienbestand 2018

Hochstapler -ein Baukastensystem -

Arbeitsmarkt. Kapitel 4. Arbeitsmarkt. Das Kapitel Arbeitsmarkt gibt einen Überblick

Stadtbücherei Fehmarn

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

März April 2018 >> VERANSTALTUNGSKALENDER , BORNHEIM Hessen zuerst! mit Dietrich Faber

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Recherchieren Lernen - Literatur erleben Die Schulbibliothek am Werner-von-Siemens-Gymnasium

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: Offenburg)

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Schulbibliothek konkret: Das sba-curriculum der Stadtbücherei Frankfurt a.m.

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Gemeindebibliothek Sande

Newsletter 1/ Jubiläum Fünf Jahre Büchersammlung

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

NovemberDezember 2016

Stadtgebiet und Flächennutzung

Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Soziales. Kapitel 7. Soziales

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Transkript:

Jahresbericht 2017

www.stadtbuecherei.frankfurt.de Impressum Stadtbücherei Frankfurt am Main Leiterin der Stadtbücherei: Dr. Sabine Homilius Hasengasse 4 60311 Frankfurt am Main Titelfoto: Alexander Habermehl Gestaltung: www.desayuno.de Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Lack auf Wasserbasis. Unsere Bibliotheken Zentralbibliothek mit Musikbibliothek Hasengasse 4, Tel. (069) 212 3 80 80 Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek Arnsburger Straße 24, Tel. (069) 212 3 36 31 Bergen-Enkheim Barbarossastraße 65, Tel. (06109) 24 88 26 Bockenheim Kurfürstenstraße 18, Tel. (069) 77 01 29 87 Bornheim Arnsburger Straße 24, Tel. (069) 212 3 33 76 Dornbusch Eschersheimer Landstraße 248, Tel. (069) 212 3 45 03 Gallus Idsteiner Straße 65, Tel. (069) 212 3 47 44 Griesheim Schwarzerlenweg 57, Tel. (069) 38 16 17 Höchst Michael-Stumpf-Straße 2, Tel. (069) 212 4 55 84 Nieder-Eschbach Urseler Weg 27, Tel. (069) 212 7 56 87 Niederrad Kniebisstraße 25, Tel. (069) 212 4 16 80 Nordweststadt Nidaforum 6, Tel. (069) 212 3 22 19 Rödelheim Radilostraße 17 19, Tel. (069) 78 30 58 Sachsenhausen Hedderichstraße 32, Tel. (069) 212 3 39 58 Schwanheim Alt Schwanheim 6, Tel. (069) 35 77 33 Seckbach Arolser Straße 11, Tel. (069) 212 4 77 55 Sindlingen Sindlinger Bahnstraße 124, Tel. (069) 37 27 24 Sossenheim Alt Sossenheim 54, Tel. (069) 34 16 17 Fahrbibliothek Silostraße 71, Tel. (069) 30 06 98 17 Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Hasengasse 4, Tel. (069) 212 3 13 27 Stand: März 2018

Grußwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, Frankfurt beheimatet rund 70 Bibliotheken. Es hat mich deshalb sehr gefreut, im Mai 2017 den Deutschen Bibliothekartag in Frankfurt eröffnen zu können. Auf dem Branchentreffen werden aktuelle Entwicklungen, drängende Fragen und innovative Ideen diskutiert. Ein großes Thema, das auch die Stadtbücherei beschäftigt, ist die Digitalisierung des Wissens. Bildungsangebote und kulturelle Medien-Möglichkeiten müssen transparent und attraktiv aufbereitet werden. Ziel ist es, dass sich Menschen in der unbegrenzten Fülle der Informationen schnell und verlässlich orientieren können. Mit den neuen Katalogportalen für die Öffentlichen Bibliotheken und die Schulbibliotheken, der Vinyl-Bar oder collectionhq hat die Stadtbücherei nach außen und innen digitale Schwerpunkte gesetzt. Dass sich auch die analoge Welt weiterdreht, dafür stehen die verlängerten und veränderten Öffnungszeiten in vielen Bibliotheken. Es ist gut, dass die Stadtbücherei Vieles sein kann: Sie ist Kommunikationsort, Medienhaus, Leseförderin und digitaler Pfadfinder. Und ich wünsche ihr weiterhin steigende Besuchszahlen auf dem Weg in die Zukunft. Stadträtin Sylvia Weber, Dezernentin für Integration und Bildung Foto: Dezernat für Integration und Bildung

Vorwort Jedes Jahr ist ein bewegtes Jahr. Aber nicht immer hat ein Haus die Chance, seine interne Stellenstruktur grundlegend unter die Lupe zu nehmen. Die neue Entgeltordnung für den TVöD hat uns diese Möglichkeit eröffnet. Und wir haben sie wahrgenommen. Jede Stelle im Haus wurde überprüft und auf Grundlage einer aktuellen Stellenbeschreibung und in enger Zusammenarbeit mit dem Personal- und Organisationsamt der Stadt Frankfurt neu bewertet. 86 Prozent unserer Stellen konnten nach der Prüfung höhergruppiert werden. Dies ist ein gutes Ergebnis. Ich bin sehr zufrieden, dass das veränderte Berufsbild in Biblio theken nun Eingang in eine adäquate Eingruppierung findet. Auf dieser Basis freuen mich die fachlichen Veränderungen, die uns das Jahr 2017 brachte, umso mehr. Ob elektronischer Katalog, Öffnungszeiten, Instagram, BuchStapler oder Shared Reading: Wir blicken mit Freude zurück auf ein Jahr voller großer und kleiner Ereignisse. Die Expertise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleibt dabei unser wichtigster Motor. Dr. Sabine Homilius, Leiterin der Stadtbücherei

Die Stadtbücherei Frankfurt am Main Öffentliche Bibliotheken Zentralbibliothek mit Musikbibliothek Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek 4 Bibliothekszentren 12 Stadtteilbibliotheken Fahrbibliothek mit über 30 Haltestellen Schulbibliotheken 108 Schulbibliotheken im Verbund der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle sba www.stadtbuecherei.frankfurt.de/katalog emedien, Datenbanken und Lexika, Recherche, Medienkonto etc. Beschäftigte 174 Planstellen 184 aktive Beschäftigte

Die Öffentlichen Bibliotheken in Zahlen Ausleihen 2.758.000 davon physische Ausleihen 2.463.000 Downloads Onleihe (plus 89 %) 295.000 Besuche in Bibliotheken 1.473.000 Leserinnen und Leser aktive Leserinnen und Leser 49.900 Neuanmeldungen 12.500 Öffnungsstunden 20.250 Arbeitsplätze für Besucherinnen und Besucher 1.260 Services hinter den Kulissen eingearbeitete neue Medien 46.450 erfüllte Anschaffungsvorschläge / Medienwünsche 2.000 Pilotbibliothek collectionhq Als erste Bibliothek in Deutschland führt die Stadtbücherei das intelligente Bestandsmanagement collectionhq ein. collectionhq bietet detaillierte Analysen und Maßnahmenpläne zum Bestand und der Ausleihe der einzelnen Bibliotheken. Ziel ist es, das Medienangebot auf die lokalen Gegebenheiten zuzuschneiden und damit die Mediennutzung zu optimieren.

Medienbestand der Öffentlichen Bibliotheken Gesamt 766.000 emedien* 163.000 Sachbücher 159.000 Kinder- und Jugendbücher 156.000 Romane 113.000 Hörbücher 47.500 Musik-CD 41.000 DVD 41.000 Noten 15.000 Games, Software 5.000 Zeitungs- und Zeitschriften-Abos 800 u. v. a. m. * im Onleihe Verbund Hessen Beliebteste Medien aus 2017 Buch Elena Ferrante: Die Geschichte eines neuen Namens Kinderbuch Joanne K. Rowling: Phantastische Tierwesen Jugendbuch Cecilia Ahern: Perfect Film Frühstück bei Monsieur Henri Musik Metallica: Hardwired

Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle I sba Schulbibliotheken im Verbund 108 Schulbibliotheken (davon 4 Neuzugänge im Jahr 2017) erreichen 56.360 Schülerinnen und Schüler Ausleihbare Medienangebote Bilderbuchkino, Frankfurter Bücher-Rucksack, Kamishibai u. v. m. für über 16.000 Schülerinnen und Schüler Stark nachgefragt 5.230 Einsendungen zum Welttag des Buches 1.690 Schülerinnen und Schüler feiern den Welttag der Poesie ipad-aktionen für 92 Klassen Frankfurter Praxisbausteine Die Handreichung zur Förderung der Lese-, Informationsund Medienkompetenz wird vollständig überarbeitet und aktualisiert. Das Kompendium enthält jetzt über 80 Aktivitäten für die Jahrgangsstufen 1 bis 10. Die Bausteine sind praxiserprobt und lassen sich individuell und flexibel an verschiedene Unterrichts- und Lernsituationen anpassen. Zielgruppe sind Bibliothekar*innen, Ehrenamtliche und Pädagog*innen, die sich in der Schulbibliothek engagieren.

sba gewinnt Poster-Wettbewerb Mit dem Poster Schulbibliotheken 108.0 belegt die sba den 1. Platz der Postersession auf dem Deutschen Bibliothekartag. Das originelle Poster visualisiert die analoge und digitale Logistik, mit der die sba ihren Schulbibliotheksverbund managt. Dem stetigen Wachstum ihres Verbundes begegnet die Geschäftsstelle mit innovativen Services. Ein intelligen tes Katalogportal, ein komfortables Bestellportal und der zu verlässige Transportdienst sichern die gleichbleibend hohe Qualität.

Deutscher Bibliothekartag in Frankfurt Vom 30. Mai bis zum 2. Juni gastiert der Deutsche Biblio thekartag im Congress Center der Messe Frankfurt. Eröffnet wird der wichtige Branchentreff mit einem Gruß wort von Stadträtin Sylvia Weber, Dezernentin für Integration und Bildung. Die Stadtbücherei ist über das Ortskomitee intensiv in die Vorbereitungen eingebunden. Auf dem Kongress ist sie mit Vorträgen, mit über 30 Helferinnen und Helfern auf dem Kongress-Gelände, einem Social-Media-Team, der Präsentation der Fahrbibliothek und dem Bibliotheksfahrrad präsent. Gäste sind eingeladen, bei Führungen in den Öffentlichen Bibliotheken, einem Besuch in der Geschäftsstelle der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle und einer Bus-Exkursion zu Frankfurter Schulbibliotheken die Stadtbücherei kennen zu lernen. Unser Haus nimmt vieles mit aus diesen Tagen: Inspira tion und neue Kontakte, frische Energie und Motivation. Diese bleibenden Eindrücke eines abwechslungsreichen Bibliothe kartages begleiten uns in den wieder einkehren - den Alltag.

Mehr Service Neuer Katalog für die Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken Im Januar geht der neue Katalog online. Moderne Suchmaschinen-Technologie macht die Mediensuche komfortabel und einfach. Hinzu kommen individuelle Funktionen: Leserinnen und Leser können sich jetzt Merklisten anlegen, Neuerwerbungen anzeigen lassen und finden auf dem Portal aktuelle Medientipps. Wie bisher bietet der Katalog den Zugriff auf das persönliche Medienkonto und die Möglichkeit, Medien selbst zu verlängern oder vorzubestellen. Ein responsives Design ermöglicht die un eingeschränkte Nutzung auf allen mobilen Geräten. Schöner recherchieren heißt es auch in den Schulbib lio theken der Stadtbücherei. Der Katalog, der die Be stände der Schulbib liotheken im Verbund der Schulbibliothe ka rischen Arbeitsstelle verzeichnet, wurde zeitgleich über arbeitet und präsentiert sich mit frischem Design und verbesserten Suchmöglichkeiten.

Mehr Service Länger geöffnet Zum 1. April 2017 werden die Öffnungszeiten erweitert und opti miert. Die Öffentlichen Bibliotheken haben jetzt auf das Jahr gerechnet rund 1.100 Stunden länger geöffnet. Der Schwer - punkt der Maßnahme liegt auf den großen Bibliotheken, aber auch kleinere Häuser werden bei der Umstellung berücksichtigt. Ziel ist es, den Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern mehr Service zu bieten und die Bib liotheken als Lernund Kommunikationsorte auszubauen.

Haus-Geschichten Sanierung Schwanheim In der Stadtteilbibliothek Schwanheim stehen dringende Sanierungsarbeiten an. In den denkmalgeschützten Räumen im Wilhelm-Kobelt-Haus von 1832 muss das Bodenfundament erneuert werden. Die Bibliothek zieht im Februar interimistisch in kleinere Räume innerhalb des Gebäudes um. Renovierung Dornbusch Die Stadtteilbibliothek Dornbusch ist eine der meistfrequentierten Stadtteilbibliotheken. In den Sommerferien wird die Bibliothek rundum erneuert. Highlights sind der neue Thekenbereich, eine veränderte Medienpräsentation und einladende Sitzmöbel für Klein und Groß. Neue Rückgabeanlage für die Zentralbibliothek Die Zentralbibliothek baut eine neue Rückgabeanlage mit größerem Fassungsvermögen ein. Die Anlage geht im August in den Echtbetrieb. Sie zieht sich über zwei Stockwerke und um fasst 18 Sortier-Container. Die Medienrückgabe ist im Service bereich im Erdgeschoss angesiedelt und über einen zweiten Zugang im Foyer der Bibliothek von 6 bis 24 Uhr zugänglich. Wechsel in der sba Eva von Jordan-Bonin, die langjährige Leiterin der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle I sba, verabschiedet sich im Oktober in den Vorruhestand.

Instagram Seit Januar präsentiert sich die Stadtbücherei auf Instagram. Der Auftritt richtet sich an junge Leserinnen und Leser und ergänzt den Facebook-Account. Im Social Media-Team engagieren sich Kolleginnen und Kollegen aus allen Abteilungen.

Musikbibliothek reloaded Die Musikbibliothek richtet sich neu aus. Neben dem Medienangebot Tonträger zu Klassik, Pop und Jazz sowie Noten und Musikalien wird die Veranstaltungsarbeit ausgebaut. Neu: Vinyl-Bar An Plattenspielern mit Digital-Recordern können LPs und Singles digitalisiert und auf CD gebrannt oder auf USB-Stick gespeichert werden. Der Service steht während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Workshops führen in die Geräte ein und geben Hilfestellung. Neu: AppSolute Music Workshops zur kreativen Nutzung von Musik apps wie GarageBand u. a. Neu: Gute Laune-Singen Gesungen wird frei. Der Text wird an eine Leinwand projiziert, Noten gibt es nicht. In Kooperation mit dem Ensemble Gesang und Satire. BRIDGES Musik verbindet Fotoausstellung und Konzert. Die Bilder von Salar Baygan und Günther Bauer porträtieren Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten sowie Einheimische des Musikprojektes BRIDGES. 21 Konzerte In Kooperation mit: Dr. Hoch s Konser - va torium, Jazzinitiative, Journal Frankfurt, Musikschule, Performance Studio Bild: Salar Baygan und Günther Bauer

Shared Reading. Literarisches Miteinander Im Februar 2017 bringen das Literaturhaus Frankfurt und die Stadtbücherei erstmals Shared Reading. Literarisches Miteinander nach Frankfurt. Partner ist die literarische Agentur Böhm und Sommerfeld. Shared Reading hat wissenschaftlich nachgewiesene Effekte auf das persön liche Wohlbefinden, die Lebenszufriedenheit, die Affektbalance, die Kommunikationsfähigkeit. Die Stadtbücherei startet das Projekt mit Unterstützung der BHF-BANK-Stiftung und des Gesundheitsamtes. Zielgruppe sind Seniorinnen und Senioren. Pilotbibliothek ist die Stadtteilbib liothek Bornheim. Einmal in der Woche treffen sich dort rund zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um gemeinsam laut zu lesen und sich über das Gelesene auszutauschen. Für das Projekt lässt die Stadtbücherei zwei Mitarbei terinnen ausbilden. Es macht so viel Spaß, gemeinsam zu lesen und darüber zu sprechen, es erweitert jedes Mal die Sichtweise und macht die Lektüre vielschichtiger im Überdenken und Sich-damit-beschäftigen Foto: Hannes Windrath Photography

Starke Partner starke Veranstaltungen Buchmesse. Ehrengast Frankreich In der Zentralbibliothek lesen Hédi Kaddour, Yasmina Khadra, Mathias Malzieu, Émilie de Turckheim, Tanguy Viel und Delphine de Vigan. Eine Ausstellung der Fotografin Audrey Siourd zu Leserinnen in der Metro und die Installation Comic- Loops Ping Pong begleiten die Veranstaltungen. Lesungen für Kinder finden in der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek, in Bergen-Enkheim, im Dornbusch, in Griesheim und Schwanheim statt. Es lesen Stephanie Blake, Marc Boutavant, Kitty Crowther, Edouard Manceau und Albertine Zullo. Denkmal der Grauen Busse Das Denkmal der Grauen Busse erinnert an die Opfer der sogenannten Euthanasie -Aktion T4 der Nationalsozialisten. In Frankfurt steht das Denkmal von August 2017 bis Mai 2018. Stadtweit finden Veranstaltungen zum Thema statt. In der Zentralbibliothek spricht der Historiker Götz Aly über Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Stadtbücherei organisiert insgesamt acht Veranstaltungen für Schulklassen. Zu Gast sind Robert Domes, dessen Buch Nebel im August fürs Kino verfilmt wurde, und Sigrid Falkenstein mit Annas Spuren. Weitere Autorinnen und Autoren zu Gast Najet Adouani (Zentralbibliothek), Bachtyar Ali (Rödelheim), Clemens Bachmann (Rödelheim), Zsuzsa Bánk (Bockenheim, Bornheim), Arthur Becker (Bergen-Enkheim), Britta Boerdner (Bornheim), Sherko Fatah (Bergen-Enkheim), Tim Frühling (Dornbusch, Sossenheim), Josef Haslinger (Zentralbibliothek), Gerd Koenen (Zentralbibliothek), Patricia Melo (Zentralbibliothek), Beate Rösler (Dornbusch), Luiz Ruffato (Zentralbiblio thek), Sonja Rudorf (Dornbusch, Sachsenhausen), Karl Schlögel (Zentralbibliothek), Wilfried F. Schoeller (Rödelheim), Tilman Spreckelsen (Rödelheim), Anne Weber (Bergen-Enkheim) u. a.

Stadtweite Aktionen. Wir sind dabei. Aktionswoche Älter werden Bürgeruniversität der Goethe-Universität Denkmal der Grauen Busse Frankfurter Buchmesse Ehrengast Frankreich Diesterweg-Stipendium. Akademietag Familienmesse Frankfurt Frankfurt liest ein Buch Frankfurter LyrikTage Frankfurter Positionen Frankfurter Psychiatriewoche Frankfurter Interkulturelle Wochen Jüdische Kulturwochen Tage der offenen Tür der Stadt Frankfurt am Main Willkommensmesse für Neubürgerinnen und Neubürger Woche der Stille Veranstaltungen für Erwachsene 385 Veranstaltungen mit 11.560 Gästen Einführungen in die Bibliotheksnutzung 1.700 Veranstaltungen mit 26.140 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ausstellungen und Sonstiges (Straßenfeste etc.) 122 Veranstaltungen

Foto: Alexander Habermehl

Neues aus Leseförderung & Medienbildung 3.300 BuchStapler Die BuchStapler sind ein Relaunch der jährlichen Aktion Buch auf Meinung ab! Das Leseprojekt geht mit geändertem Namen, neuem Anstrich und frischem Schwung in die 22. Runde. Die Teilnehmerzahlen werden deutlich gesteigert: 3.300 kleine Frankfurterinnen und Frankfurter machen mit und bewerten die Aktionsbücher. Die Leseaktion findet in Kooperation mit der Stiftung der Frankfurter Sparkasse statt. lyrix Mit zwei Schreibwerkstätten in der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek startet die Stadtbücherei ihre Kooperation mit dem Bundeswettbewerb für junge Lyrik. Zu Gast sind der Lyriker Martin Piekar und Poetry Slammer Dalibor Marković. Initiatoren des Wettbewerbs sind Deutschlandradio und der Deutsche Philologenverband. Zielgruppe sind junge Menschen von zehn bis 20 Jahren. Stadt der Kinder Seit 25 Jahren ist die UN-Kinderrechtskonvention, die Kindern und Jugendlichen ihre Rechte sichert, in Deutschland gesetzlich verankert. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Peter Feldmann und der Federführung des Frankfurter Kinderbüros startet eine Kampagne mit dem Ziel, jedes Jahr über andere Kinderrechte aufzuklären. Die Stadtbücherei ist geförderter Partner und lädt in ihren Öffentlichen Bibliotheken und vielen Schulbibliotheken zu einer Bilderreise ins Land der Kinderrechte.

Leseförderung & Medienbildung in Zahlen Unsere Jahresaktionen Im 56. Jahr: LeseEule Internationale Kinder- und Jugendbuchausstellung im Römer Im 30. Jahr: LeseZauber Buch-Kreativaktion für Kinder ab 4 Jahre Im 22. Jahr: BuchStapler. Buch auf Meinung ab! Aktuelle Bücher bewerten für Kinder ab 8 Jahre Im 13. Jahr: JungeMedienJury Jugendliche setzen sich mit aktuellen Büchern, Hörbüchern, Filmen, Games und Comics/Mangas auseinander Im 11. Jahr: Der Literarische Adventskalender Geschichten für alle Frankfurter Schulen Im 10. Jahr: TOMMI Deutscher Kindersoftwarepreis Im 7. Jahr: Die LeseEule fliegt Familienlesungen an besonderen Orten Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche in den Öffentlichen Bibliotheken 1.800 Aktionen mit 18.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Leseförderung in den Schulbibliotheken Aktionen mit 26.800 Schülerinnen und Schülern

Besonderer Dank geht 2017 an: BHF-BANK-Stiftung Bildungspate e. V. Buchhandlung Naumann & Eisenbletter Caritasverband Frankfurt e. V.: Quartiersmanagement Rödelheim West Quartiersmanagement Sindlingen Commerzbank AG Frankfurter Buchmesse Frankfurter Neue Presse Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt Journal Frankfurt Kinderbüro der Stadt Frankfurt Lions Clubs Frankfurt S. Fischer Verlage Stabsstelle egovernment Stabsstelle Inklusion Stiftung der Frankfurter Sparkasse Wirtschaftsjunioren bei der IHK Frankfurt unsere Fördervereine BUCHstütze e. V. (Stadtteilbibliothek Sindlingen) CoLibris e. V. (Stadtteilbibliothek Niederrad) FörSteR e. V. (Stadtteilbibliothek Rödelheim) Griesheimer Vereinsring (Stadtteilbibliothek Griesheim) KiBitz e. V. (Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek) Lese-Insel e. V. (Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim) Lese-Zeichen e. V. (BockenheimBibliothek) Pro Lesen e. V. (Bibliothekszentrum Sachsenhausen) Schwalb e. V. (Stadtteilbibliothek Schwanheim) Sossenheimer Bücherwurm e. V. (Stadtteilbibliothek Sossenheim) unsere 130 Ehrenamtlichen in den Öffentlichen Bibliotheken unsere 450 Ehrenamtlichen in den Schulbibliotheken unsere Besucherinnen und Besucher

Schulbibliothek im Goethe-Gymnasium Foto: Alexander Habermehl