Kick-off Camp Bauingenieure. Schreiben. und. Strukturieren. Kathrin Menningen, M.A. Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 1



Ähnliche Dokumente
Kick-off Camp. Schreibwerkstatt. Bonie Alford B.Eng. Kick-off Camp SS 2017, Bonie Alford B.Eng

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Inbetriebnahme eines neuen Handys

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Forschen - Schreiben - Lehren

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Die 10 Todsünden beim Bewerbungsanschreiben EIN RATGEBER VON DIPL. KFM. (FH) JAN PHILIP BERG.

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Kreative Schreibtechnik Clustering

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Urlaubsregel in David

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Was ist das Budget für Arbeit?

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

- Unsere Zusammenarbeit

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten

Gut geplant ist halb gewonnen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

PC CADDIE Web-SMS-Service

Leichte-Sprache-Bilder

Statuten in leichter Sprache

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Technische Analyse der Zukunft

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Lebenserinnerungen Schritt für Schritt zum persönlichen Buch

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Sie haben keine Zeit für die Erstellung Ihrer Bewerbung? Lassen Sie uns die Arbeit machen.

Automatisches Beantworten von - Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto

Ideen für die Zukunft haben.

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren.

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

Checkliste zur Planung einer Webseite

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Leitfaden Vorstellungsgespräch Azubi Erfolgsblatt 781 Chefsache Seite 1

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

ABITUR 2015 MÜNDLICHE PRÜFUNG

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Zum Konzept dieses Bandes

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wie oft soll ich essen?

Zeit- und Projektmanagement

Erklärung zu den Internet-Seiten von

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Personalisierte versenden

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

Transkript:

Kick-off Camp Bauingenieure Schreiben und Strukturieren Kathrin Menningen, M.A. Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 1

Agenda Schreiben 1.) Definition 1.2) Textsorten und Schreibanlässe 2.) Schreibregeln E-Mail-Kommunikation an der Hochschule 3.) E-Mail 3.1) E-Mail Bad Practice 3.2) 7 Tipps für die perfekte E-Mail 3.3) Exemplarische Muster-E-Mail 4.) Praktische Schreibübung I Strukturieren von Schreib- und Lernprozessen 5.) Schreibprobleme und blockaden 5.1) Ursachen von Schreibproblemen 6.) Tipps und Tricks I VI 7.) Praktische Schreibübung II Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 2

Definition Unter Schreiben versteht man die Verschriftlichung von Gedanken, die in unterschiedlichen Textarten produziert bzw. wiedergegeben werden können. Dabei geben folgende Fragen den Rahmen der jeweiligen Textgestaltung vor: Wer schreibt wem? Was schreibt er? Warum schreibt er? Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 3

Textsorten und Schreibanlässe Abhängig von Schreibanlass und Aussageabsicht unterscheidet man verschiedene Textsorten: Sachorientierte Texte Partnerbezogene Texte Funktionale Texte Vorbereitende Texte Dienen der Darstellung eines Problems oder Sachverhaltes Werden zu einem bestimmten Zweck an einen Kommunikationspartner gerichtet Sind in einen Gesamtkontext eingebettet und dienen der Weiterverarbeitung oder Archivierung Texte vor dem Text, die der Planung oder Aufbereitung eines Gebietes dienen z.b.: Bericht, wissenschaftliche Hausarbeit, Fachaufsatz, Dokumentation z.b.: Private und geschäftliche Briefe oder E-Mails oder Anträge z.b.: Notizen, Mitschriften und Protokolle z.b.: Exzerpt und Exposée Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 4

Schreibregeln Das Schreiben unterliegt bestimmten Regeln. Dazu zählen Regeln der - Schriftsprache - Rechtschreibung - Grammatik - Zeichensetzung - Strukturierung - und des Layouts. Fehlerhafte Texte erschweren das Verständnis, verärgern den/die Leser/in und hinterlassen einen schlechten Eindruck. Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 5

E-Mail-Kommunikation an der Hochschule Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 6

E-Mail schnelles und zuverlässiges Kommunikationsmittel dient zur Kommunikation mit einer oder mehreren Personen, ob privat, beruflich oder an der Hochschule ist eine Art elektronischer Brief und damit ein offizielles Schreiben und sollte dementsprechend formal gestaltet werden Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 7

1) E-Mail Bad Practice Kritik!? - kein Betreff - unpassende Anrede - unklare Ausdrucksweise, fehlende Informationen - völlig unangemessene Dankesfloskel - fehlende Verabschiedung und Kontaktinformation Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 8

2) E-Mail Bad Practice Kritik!? - unpassende Anrede - Fehlende Informationen zum Verständnis des Kerninhaltes - unnötige Tipp- und Rechtschreibfehler - fehlende Verabschiedung Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 9

3) E-Mail Bad Practice Kritik!? - Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet. okay, aber dann bitte auf angemessene Rechtschreibung achten! - keine Absätze - fehlende Verabschiedung - kein Absender Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 10

7 Tipps für die perfekte E-Mail (1) seriöses E-Mailkonto zulegen schnuckihase91@web.de partymax@hotmail.com z.b.: vorname.nachname@... nachname_vorname@... v.nachname@... (2) klaren Betreff formulieren Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 11

7 Tipps für die perfekte E-Mail (3) passende Anrede wählen - Sehr geehrte Damen und Herren, / Sehr geehrte Frau / Sehr geehrter Herr - Sehr geehrter Professor Dr. Dr. Dipl. Ing. Meyer,... immer nur den höchsten akademischen Grad verwenden - Sehr geehrter Dr. Meyer, / Sehr geehrte Frau Dr. Müller, (4) Anliegen kurz, bündig und gut strukturiert formulieren ausführliche Ausführungen und Informationen gehören in den Anhang! (5) angemessene Bedankung und Verabschiedung - Vielen Dank im Voraus. - Mit freundlichen Grüßen Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 12

7 Tipps für die perfekte E-Mail (6) Rechtschreibung überprüfen Duden: www.duden.de Canoo: www.canoo.net (7) Anhang nicht vergessen Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 13

Exemplarische Muster-E-Mail Peter_schmitz@web.de Mueller.w@hs-koblenz.de Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 14

Praktische Schreibübung I Bitte verfassen Sie ein Feedback zur ersten Woche des Kick-Off Camps für Frau Reinemann. Was hat Ihnen gefallen, was hätte man besser machen können? Stellen Sie sich vor, Sie müssten ihr dieses Feedback per E-Mail zusenden. Wie würden Sie vorgehen? Foto: Thomas Zilch Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 15

Strukturieren von Schreib- und Lernprozessen Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 16

Schreibprobleme und -blockaden das Schreiben ist als eine der Grundkompetenzen im Studium anzusehen manchmal treten dabei jedoch unterschiedliche Probleme auf Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 17

Ursachen von Schreibproblemen Schreibprobleme können sehr unterschiedliche Ursachen haben: - unklare Anforderungen, methodische Unsicherheiten - Selbstzweifel und Perfektionismus - mangelnde Motivation, Ablenkung von außen - Überbelastung im Alltag und/oder im Studium - (unstrukturierte) Arbeitsweise - Zeitplanung Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 18

Tipps und Tricks I: Auf die richtige Planung kommt es an! Geben Sie Ihrer Arbeit eine Struktur und erstellen Sie einen Zeitplan: Wann und wo wollen/können Sie arbeiten? Achten Sie auf Ihre individuelle Leistungsfähigkeit. Erstellen Sie konkrete To-Do-Listen für die nächste Arbeitsphase. Definieren Sie realistische Ziele und Teilziele. Planen Sie einen Puffer von Unvorhergesehenes ein. Planen Sie auch genügend Pausen und Ruhezeiten mit ein. Arbeiten Sie in einer Gruppe? Dann stimmen Sie sich frühzeitig ab. Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 19

Tipps und Tricks I: Auf die richtige Planung kommt es an! Bsp.: Unstrukturierter Wochenplan Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 07:00 aufstehen aufstehen aufstehen 08:00 Projektmappe 09:00 aufstehen aufstehen 10:00 11:00 Vorlesung Vorlesung Vorlesung aufstehen Projektmappe 12:00 13:00 Vorlesung Tutorium 14:00 Vorlesung 15:00 Tutorium Pause Pause 16:00 17:00 Projektmappe 18:00 Joggen Tutorium 19:00 Projektmappe 20:00 Fußball Schwimmen 21:00 TV TV 22:00 TV TV Projektmappe 23:00 Party 24:00-07:00 Projektmappe Brunch mit Freunden Kneipe Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 20

Tipps und Tricks I: Auf die richtige Planung kommt es an! Bsp.: Strukturierter Wochenplan Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 07:00 aufstehen aufstehen 08:00 09:00 aufstehen aufstehen aufstehen 10:00 11:00 Vorlesung Vorlesung Vorlesung aufstehen 12:00 13:00 Vorlesung Tutorium 14:00 Vorlesung 15:00 Pause Tutorium Pause Puffer 16:00 Tutorium 17:00 18:00 Joggen Projektmappe 19:00 Projektmappe Projektmappe Schwimmen 20:00 21:00 TV TV 22:00 TV TV 23:00 24:00-07:00 Projektmappe Party Brunch mit Freunden Puffer Kneipe Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 21

Tipps und Tricks II: Den Schreibprozess anregen jede (schriftliche wie mündliche) Arbeit benötigt eine Struktur, um schlüssig und übersichtlich zu sein erste Überlegungen in Stichpunkten festhalten Schreib- und Arbeitstechniken zum Strukturieren von Inhalten z.b. Brainstorming, Cluster, Mindmap gemeinsam mit anderen schreiben / eine Schreibgruppe bilden Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 22

Tipps und Tricks II: Den Schreibprozess anregen B R A I N S T O R M I N G: Diese Technik bietet sich gut für den Einstieg in ein Thema an, egal ob Sie alleine oder in einer Gruppe arbeiten. Das Ziel ist es, alle Gedanken zu einem Thema zu sammeln, um sich so einen Überblick zu verschaffen. Dabei darf sich jeder frei äußern, es gibt keine Reihenfolge. Jede Idee kann und soll gesagt werden und wird entsprechend auf kleinen Karteikärtchen oder Post-Its festgehalten. Die Assoziationen sollen für jeden gut sichtbar sein. Am besten eignet sich daher die Arbeit mit einer Tafel oder einem Flipchart. Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 23

Tipps und Tricks II: Den Schreibprozess anregen Das Cluster Schreiben Sie Ihr Thema in die Mitte eines Blattes und kreisen Sie es ein. Bilden Sie nun unterschiedliche Assoziationsketten, die von Ihrem Kernwort ausgehen. Jede Assoziation wird wieder umkreist und mit der vorangehenden Assoziation durch einen Strich verbunden. Notieren Sie alles, was Ihnen einfällt: Arbeitsschritte, Kontakt zum Betreuer, inhaltliche Ideen, Zeitplanung, Arbeitsschritte, etc Zu guter Letzt: Zensieren oder löschen Sie nichts! Lassen Sie Ihr Cluster eine Weile ruhen und dann als Ganzes auf sich wirken. Ergänzen Sie es, markieren Sie Wichtiges und verdeutlichen Sie Zusammenhänge durch Pfeile. Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 24

Tipps und Tricks III: Methodische Unsicherheiten beheben Informieren Sie sich über Anforderungen und Richtlinien (Thema, Gliederung, Aufbau, Umfang, zeitlicher Rahmen, etc ). Nehmen Sie Kontakt mit dem Betreuer der Arbeit auf und klären Sie offene Fragen. Fragen Sie bei der Fachschaft oder im Fachbereich nach, ob Sie zur Orientierung ältere Arbeiten einsehen dürfen. Holen Sie sich Feedback zum Geschriebenen ein! Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 25

Tipps und Tricks IV: Die Arbeitsweise optimieren Auf Grundbedürfnisse achten (genügend Schlaf, Bewegung, gesunde Ernährung) Rechtzeitig und regelmäßig Pausen einlegen (Pausenlänge an vorheriges Arbeitspensum anpassen) Arbeitsplatz sauber sowie aufgeräumt halten und nur für Schreibaktivitäten nutzen Ablenkungen am Arbeitsplatz reduzieren (z.b. Telefon und Handy lautlos schalten) Ordnung und Struktur in die Arbeitsmaterialien bringen Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 26

Tipps und Tricks V: Arbeitsmaterialien strukturieren Im Laufe des Semesters und des Studiums sammeln sich eine Reihe von Unterlagen an (Kopien, Skripte, Mitschriften, Handouts, etc..) Fangen Sie frühzeitig damit an, diese Unterlagen zu ordnen und zu archivieren! Legen Sie einen Ordner an, in dem Sie systematisch Ihre Unterlagen abheften. Schreiben Sie bei Kopien unbedingt die Quelle, bzw. bei Ausdrucken aus dem Internet den Link dazu! Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 27

Tipps und Tricks VI: Motivation klare Ziele setzen Belohnungen einplanen!! - Kino - Konzertbesuch - Kurztrip - Freunde treffen - Essen gehen - sich über Erreichtes freuen!! Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 28

Praktische Schreibübung II Beschreiben Sie Ihr Elternhaus (oder ein Haus, dass Ihnen sehr vertraut ist) in Form eines Erläuterungsberichtes. Tauschen Sie Ihren Text im Anschluss mit dem Ihres Tischnachbarn und geben Sie sich ein gegenseitiges Feedback. Kick-off Camp Bauingenieure und Bauwirtschaftsingenieure SS 2013 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen? Kathrin Menningen, M.A. Konrad-Zuse-Str. 1 56075 Koblenz Raum K102 Tel +49(0)261 9528-966 Mail: kmenningen@hs-koblenz.de 30