Leitfaden für Praktikanten

Ähnliche Dokumente
So: Und nun wünschen wir euch bzw. dir viel Spaß im Praktikum sowie beim Erstellen deines Berichtes!

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier:

Leitfaden für den Praktikumsbericht in der Jahrgangsstufe 9 Liebe Schülerinnen und Schüler,

Hier kannst du dein ganz persönliches Deckblatt gestalten. Du könntest z.b. ein Foto deines Betriebes einfügen.

Wichtig: Denke bitte daran, dass du dich vorher erkundigst, ob die Benutzung von Fotos erlaubt ist.

4 Name des Betriebes Zeitraum des Praktikums Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben 4 Saubere Mappenführung insgesamt Keine Klarsichthüllen!

Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2016/2017 (Praktikumszeitraum )

Leitfaden für den Praktikumsbericht in der Jahrgangsstufe 9 Liebe Schülerinnen und Schüler,

Inhaltsverzeichnis. Kapitel Inhalt1 Seite. 1. Erwartungen an das Praktikum 2 2. Vorstellung des Betriebs 3 3. Reflexion -1-

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers

Praktikumsmappe für ein Schülerbetriebspraktikum. Klasse 10

Projekt Praktikumspatenschaft

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers

Berufsbildende Schule Cochem

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Hinweise zum Anfertigen der Praktikumsmappe

Betriebspraktikum im Rahmen des Berufswahlunterrichts

GEsamtschule SAlzkotten Sekundarstufen I und II Gesamtschule der Stadt Salzkotten Upsprunger Str Salzkotten

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Betriebspraktikum. Praktikumsbericht von. Klasse:

Arbeitsheft. für das. Zweite Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz

Erarbeitete Fragen von Schülern der Domschule Osnabrück anlässlich der Betriebserkundung Berufsbilder in einem Logistikunternehmen

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

kapitel 3 mein berufsweg Mein Berufsweg

bis Donnerstag, 21. Dezember 2017 (= letzter Schultag vor den Weihnachtsferien)

Praktikumsmappe - Kriterien / Anforderungen -

Betriebserkundung. Oberschule Brandenburg Nord ZF Getriebe GmbH, Werk Brandenburg. ZF Friedrichshafen AG

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9

Eure Zeit in den Betrieben soll durch die Erstellung einer Praktikumsmappe ausführlich dokumentiert werden.

Betriebspraktikum 2008

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

1. Ausführliche Erkundung des Praktikumsbetriebes. 2. Ausführlicher Tagesbericht 3. Erkundung eines im Betrieb vertretenen Berufes

Praktikumsbericht. Max Mustermann Berliner Str München. Münchner Beispielbank Isarstraße München

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Die BOT-Mappe. A. Äußere Form. B. Deckblatt. C. Inhaltsverzeichnis. Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein:

Betriebspraktikumsmappe Jahrgang 8

CMG Marsberg Schülerbetriebspraktikum. Praktikumsbericht Jgst. 9

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Wir geh n unseren Weg!

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Tel /-1727 Fax

PRAKTIKUMSMAPPE Betriebspraktikum in Jahrgang 9

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Eure Zeit in den Betrieben soll durch die Erstellung einer Praktikumsmappe ausführlich dokumentiert werden.

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen

Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Qualifiziertes Praktikum Praktikum gestalten

Checkliste. Schülerpraktika im Betrieb gestalten. Einführung. IHK Siegen

Mappe zum Betriebspraktikum von

Jahrgang 9 vom bis

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Praktikum in Klasse 9

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

Betriebspraktikum. Klasse 10. Vincent-van-Gogh Schule 7. ISS Berlin-Lichtenberg. Frau Otto

Informationsgespräch im Rahmen einer Unterrichtsstunde im Fach Wirtschaft

Für Menschen arbeiten. Mit Perspektive lernen. Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche

Praktikum in Klasse 9

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Christliche Schule Dresden

Die angegebenen Seitenzahlen zu den einzelnen Punkten sind Richtwerte.

Comic Neu in der Pflege

Tel /-1727 Fax

Wahl des Praktikumsplatzes für das Praktikum vom

Führungsinstrumente NEWSLETTER. Zielsetzung, Delegation und Kontrolle

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

Das Betriebspraktikum in der Klasse 9

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch

Praktikumsmappe Betriebspraktikum im Schuljahr 2015/16

Du hast ein Praktikum abgeschlossen Hier geht es um die Nachbereitung des Praktikums.

Führungsverhaltensanalyse

Praktikumsmappe HINWEISE

EU-Xperience. Bewerbungshinweise: Berufliches Praktikum in der EU. Informationen für Auszubildende

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum - Hilfreiche Kopiervorlagen zum direkten Einsatz

Schülerbetriebspraktikum

Allgemeine Informationen

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Hinweise für die Erstellung einer Praktikumsmappe

Berufe erkunden und erleben

Seinem Vorgesetzen. Feedback geben

KREISHANDWERKERSCHAFTEN BOCHUM UND HERNE. Praktikumsmappe. Die Praktikumsmappe wird herausgegeben und finanziert von

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Leitfaden für Praktikanten gefördert durch

Leitfaden für Praktikanten 2

Leitfaden für Praktikanten 3 Leitfaden für Praktikanten im Rahmen des Osnabrücker Patenmodells Dieser Leitfaden wurde erstellt, um Dir einen ersten Überblick über die Dinge und Aufgaben zu ermöglichen, die Dich im Rahmen Deines Praktikums in den nächsten Wochen erwarten werden. Dieser vermutlich erste Kontakt mit der Berufs- und Arbeitswelt wird neu und ungewohnt, aber auch sehr interessant und lehrreich sein. Du wirst aber nicht "alleine" starten, sondern ein Auszubildender (in der Regel aus dem 2. Ausbildungsjahr) wird Dir als Pate mit Rat und Tat zur Seite stehen. Der Leitfaden ist so aufgebaut, dass zunächst die Zielsetzungen des Praktikums sowie die Besonderheiten des Patenmodells vorgestellt werden. Anschließend wird der mögliche Verlauf des Praktikums skizziert. Dieser Leitfaden ist nicht streng Wort für Wort abzuarbeiten, sondern er soll Anregungen, Ideen und Vorschläge für eine möglichst gelungenes Praktikum geben bzw. unterbreiten. Deshalb solltest Du Dich immer wieder mit Deinem Beratungslehrer, Paten und auch dem Ausbilder im Betrieb austauschen, wie die tatsächliche Umsetzung aussehen soll. Zielsetzung Der Einstieg in das berufliche Leben sowie die damit oft einhergehende Unabhängigkeit vom Elternhaus stellt eine wichtige Entwicklungsphase im eigenen Leben dar. Wie geht es weiter, nachdem die Schulzeit beendet ist? Welcher Beruf ist der richtige? Ein Betriebspraktikum kann Dir helfen, diese Fragen zu beantworten und dient so der persönlichen Orientierung. Folgende Ziele werden deshalb verfolgt: Du sollst eine realistische Vorstellung von dem ausgewählten Beruf gewinnen und so feststellen können, ob er für eine Ausbildung in Frage kommt. die Anforderungen, die sowohl in der Ausbildung als auch im Berufsleben an Dich gestellt werden, einschätzen können. Deine Vorstellungen und Erwartungen, die Du in Bezug auf die Berufswelt hast, vor Ort überprüfen und erste Erfahrungen und Kenntnisse sammeln. die Hemmungen und Ängste abbauen, die natürlicherweise immer dann auftreten, wenn man vor etwas Neuem und Unbekanntem steht. selbstständig angemessene Aufgaben bewältigen und so Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit entwickeln. die Bedeutung wichtiger beruflicher Fähigkeiten erfahren, wie zum Beispiel auf Menschen eingehen zu können, mit unerwarteten Situationen fertig zu werden, ein Gefühl für den eigenen Lernort und seine Besonderheiten zu entwickeln und mit Kollegen zurechtzukommen.

Leitfaden für Praktikanten 4 Patenmodell Du wirst im Rahmen des Praktikums von einem Paten betreut, der sich in der Regel im zweiten Ausbildungsjahr befindet, d.h. er musste vor nicht allzu langer Zeit ähnliche Fragen wie Du jetzt beantworten bzw. ist auch jetzt noch dabei, sie zu beantworten. Er kann also sehr gut nachvollziehen, in welcher Situation Du Dich befindest und welche Dinge Dich interessieren. Deshalb ist der Pate für Dich Ansprechpartner, Berater und Informationsquelle. Er wird Dich während des Praktikums unterstützen und begleiten. Darüber hinaus wird er Dir nach und nach einige Aufgaben übertragen, die Du zum Teil auch selbstständig lösen sollst. Außerdem werdet Ihr einmal in der Woche zusammen die Berufsschule besuchen, damit Du auch diesen Teil der Ausbildung kennenlernen kannst. Die Verantwortung für das Praktikum bleibt jedoch die ganze Zeit bei dem zuständigen Ausbilder im Betrieb. Dieser wird in Zusammenarbeit mit dem Paten dafür sorgen, dass ein möglichst umfassender Einblick in die verschiedenen Abteilungen des Betriebes gewährleistet wird, d. h. auch andere Mitarbeiter können vereinzelt Deine Betreuung für einen oder mehrere Tage übernehmen. In den Zwischengesprächen solltest Du dann die Erfahrungen, die Du gemacht hast, zusammen mit Deinem Paten besprechen. Natürlich kann es vorkommen, dass bei der Zusammenarbeit mit anderen Menschen Missverständnisse und Konflikte auftauchen. Sollte dieses einmal der Fall sein, dann suche das Vier-Augen-Gespräch, um diese aus dem Weg zu räumen. Wenn Du dabei Hilfe benötigst, wende Dich an den Paten, Ausbilder und/oder Betreuungslehrer. Zeitlicher Ablauf des Praktikums Damit Du einen Überblick über die Struktur des Praktikums erhältst, werden im folgenden die typischen Phasen erläutert, in die sich ein Praktikum meistens gliedert. Da jeder Betrieb seine eigenen Besonderheiten hat, wird es immer wieder begründete Abweichungen vom folgenden Ablauf geben: Vorbereitungs-, Einführungs-, Informations-, Arbeits-, Reflexions- und Nachbereitungsphase. Vorbereitungsphase In den Wochen vor dem Praktikum erscheint es sinnvoll, dass Du mit dem Betrieb Kontakt aufnimmst und ein Treffen vereinbarst, damit Du den Paten und vielleicht auch schon den Ausbilder kennenlernen kannst und einen ersten Eindruck vom Betrieb erhältst. Dabei können dann erste Fragen beantwortet und Informationen ausgetauscht werden. Da Du einen Praktikumsbericht verfassen musst, ist es sinnvoll, für diese Informationen und auch für alle anderen Materialien, die sich im Laufe der Wochen ansammeln werden, einen Hefter als Praktikumsmappe anzulegen. Du solltest Dir außerdem Gedanken machen, was Deine Erwartungen an das Praktikum

Leitfaden für Praktikanten 5 sind und diese schriftlich kurz festhalten. Mit Hilfe der Notizen fällt Dir die Bewertung nach Abschluss des Praktikums leichter. Einführungsphase - Der erste Praktikumstag Der erste Praktikumstag dient der Einführung in den Betrieb. Der Ausbilder und der Pate werden den Ausbildungsplatz, das Umfeld und die nächsten Kollegen vorstellen. Du kannst Deine Erwartungen formulieren und auch schon Schwerpunktthemen nennen, mit denen Du Dich beschäftigen möchtest. Welche das sind, ergibt sich häufig aus den Vorgaben, die von der Schule für den anzufertigenden Praktikumsbericht gemacht werden. Sprich diese ruhig an, dann können Dir vielleicht schon erste Informationen und Hilfestellungen angeboten werden. Damit keine schwerwiegenden Fehler passieren, wirst Du wichtige Informationen über die Maßnahmen zum Arbeits-, Gesundheits- und Datenschutz bekommen. Daneben sind häufig Regeln im Umgang mit Kunden, Kollegen und Vorgesetzten zu beachten. Informations- und Arbeitsphase Während des Praktikums sollst Du zum einen Informationen sammeln und zum anderen kleinere Arbeitsaufgaben übernehmen und soweit wie möglich selbstständig bearbeiten. Beide Phasen laufen also gleichzeitig nebeneinander ab und können sich auch überschneiden. Bei der Informationssammlung kannst Du natürlich nicht den kompletten Betrieb in allen seinen Einzelheiten und Abläufen durchschauen und anschließend im Praktikumsbericht beschreiben, d. h. Du musst Schwerpunkte bilden und Dir einzelne Erkundungsaufgaben heraussuchen. Bestimmte Erkundungen musst Du aufgrund der Vorgaben der Schule in jedem Fall vornehmen, andere kannst Du Dir entsprechend Deiner Interessenlage selbst wählen. Einige mögliche Erkundungsaufgaben sind z. B.: der Praktikumsbetrieb das Unternehmensleitbild der Arbeitsplatz eines Mitarbeiters/Azubis die Kunden- oder Lieferanten die Ausbildung der Lernort Berufsschule von der Warenbestellung bis zum Verkauf etc. Einige Vorschläge dazu, welche Informationen Du im Rahmen der einzelnen Erkundungsaufgaben sammeln kannst, stehen in der Mindmap (= Gedächtnislandkarte) am Anfang dieses Leitfadens. Beachte, dass diese umfangreiche Mindmap Ideen liefern soll, so dass Du auch hier wieder Schwerpunkte für Deine Informationssammlung bilden kannst.

Leitfaden für Praktikanten 6 Beim Praktikum geht es aber nicht nur um Informationsaufnahme, sondern auch um das "Schnuppern", um Erfahrungen, um das Erleben der Atmosphäre sowie um das Wahrnehmen von Erfolgen und Misserfolgen. In der Arbeitsphase bekommst Du Aufgaben vom Ausbilder, dem Paten oder auch einem anderen Mitarbeiter übertragen. Bei der Bearbeitung kannst Du einen ersten Einblick in den Arbeitsalltag eines Azubis oder Mitarbeiters gewinnen. Trau Dir zu, auch selbstständig kleinere Aufgaben zu bearbeiten und lass Dich von den Erfolgen motivieren und von negativen Erfahrungen nicht entmutigen. Reflexionsphase Am Ende des Praktikums, am besten auch schon zwischendurch, solltest Du die Gelegenheit nutzen, mit dem Paten und/oder auch dem Ausbilder über Deine Erfahrungen, Deinen Wissenserwerb, die Erfolge und Misserfolge zu sprechen. Dabei solltest Du auch die Erwartungen im Hinterkopf haben, die Du zu Anfang des Praktikums festgehalten hast. Dieses gemeinsame Nachdenken hilft Dir hoffentlich, eine begründete Entscheidung für oder gegen eine Ausbildung in diesem Beruf oder dieser Branche zu treffen. Im Rahmen der Reflexion können auch Deine persönlichen Aussichten auf einen Ausbildungsplatz sowie daran anschließende Entwicklungsmöglichkeiten in diesem Beruf besprochen werden. Nachbereitungsphase Nach dem Praktikum im Betrieb muss schließlich noch der Praktikumsbericht geschrieben werden. Der notwendige Umfang, die Inhalte sowie die zeitlichen Vorgaben werden Dir jeweils von Deinem Betreuungslehrer mitgeteilt. Bei Fragen, die erst im Nachhinein auftreten, bietet sich eventuell ein Anruf beim Paten an, der auch hier wieder punktuell helfen kann, damit am Ende als Ergebnis ein hoffentlich gelungenes Praktikum steht.