38. KONGRESS DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR RHEUMATOLOGIE E.V. PROGRAMM 15. bis 18. September 2010 CCH Congress Center HAMBURG



Ähnliche Dokumente
EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG

DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR!

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

Der Lehrstuhl für Rheumatologie

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

12. Dresdner Gefäßtagung

Dr Katinka Albrecht. Prof. Dr. Rieke Alten. Abbott, BMS; Mundiphar ma; Novartis; Pfizer; Roche, UCB. BMS; GSK, Lilly, Mundiphar ma; Novartis; Pfizer;

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums.

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

Mitarbeitergespräche führen

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

1. 2. APRIL In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Als Rheumatologe im China-Einsatz

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

Einladung. des Fachkreises Versicherungsmedizin, Risiko- und Leistungsprüfung am 11. und 12. Juni 2013 in München PROGRAMM

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

IN BERLIN

25. und 26. September Schwerpunktthemen 2015

Einladung / Programm

4. Update für die Arztpraxis in Nürnberg 4. Juni Uhr BFW Nürnberg

Rheumatologie aktuell

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung

6. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Arbeiten im Veränderungsdschungel

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Leipziger Kontinenzzentrum

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Erwachsenen- Psychotherapie

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Vorwort. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg.

Qualität im Gesundheitswesen

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, Uhr

Mittwoch, Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

Ankündigung. Linz. Center. Linz. verändert Jahrestagung. Gynäkologie. Geburtshilfe. oeggg. Copyright Ralph Punkenhofer.

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien)

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Drittes Zürcher Adipositassymposium

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet:

16. Rheumatologische Sommerakademie. NH Voltaire Potsdam. 1. bis 4. Juli 2015

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

8. Rheumatologische Sommerakademie. Steigenberger Hotel Sanssouci Potsdam. 13. bis 16. Juli 2011

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK)

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern

Ankündigung Thementag Usher-Syndrom

Berufsorientierung und Jobperspektive.

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Einladung / Programm

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Stipendienantrag an die Stiftung TANZ Transition Zentrum Deutschland

Mittwoch, 10. Dezember 2014 / Uhr Pullman Berlin Schweizerhof Gastgeber Prof. Dr. Jalid Sehouli

Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und. Interventionelle Radiologie. Institut für Diagnostische und

Transkript:

2010 HAMBURG 38. KONGRESS DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR RHEUMATOLOGIE E.V. 24. Jahrestagung der Assoziation für Orthopädische Rheumatologie e.v. (ARO) 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) PROGRAMM 15. bis 18. September 2010 CCH Congress Center

Inhalt Grußwort 04 Wissenschaftliche Leitung und Organisation 07 Allgemeine Hinweise 10 Wichtige Termine und Informationen 16 Presse 18 Mittwoch 15. September 2010 19 Donnerstag 16. September 2010 20 Programm 21 Posterpräsentationen 40 Freitag 17. September 2010 54 Programm 55 Posterpräsentationen 76 Samstag 18. September 2010 90 Programm 91 Workshops 91 Referenten und Vorsitzende 104 Industrieausstellung 138 Aussteller und Sponsoren 139 Rahmenprogramm 145 Wegbeschreibung 148 3

Grußwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Freunde und Interessierte der Rheumatologie, nach nur drei Jahren findet der Rheumatologen-Kongress wieder in Hamburg statt. Wir begrüßen Sie herzlich im Namen der DGRh, der GKJR und der ARO. Der DGRh-Kongress entwickelt sich zum Rheumatologen-Kongress, bei dem sich all jene treffen, denen an der Rheumatologie gelegen ist, so auch die Rheumastiftung, die Rheuma-Liga, die Rheumaakademie und der Berufsverband der Rheumatologen. Biologika haben die Rheumatologie in den letzten Jahren verändert, sie nehmen Einfluss auf alle Sparten der Rheumatologie. Internisten, Pädiater und Orthopäden werden beim Kongress zu diesem Thema sprechen. Die Zukunftserwartungen an die Biologika stehen im Mittelpunkt einer Plenarsitzung. Die Arthrosen sind ein weiteres zentrales Thema. Von der Grundlagenforschung bis zur Therapie wird man das Neueste zur Arthrose hören können. An der Schnittstelle konservativ operativ treffen sich Internisten und Orthopäden. Tatsächlich muss man sich fragen, warum es uns so schwer fällt, ein Mittel gegen die Arthrose zu finden. In der zweiten Plenarsitzung wird versucht, Antworten hierauf zu finden. In der Kinderrheumatologie stehen neue Erkenntnisse zu molekularen Mechanismen bei lokalisierten und systemischen entzündlichen Erkrankungen im Fokus. Grundlagenorientierte Beiträge, aber auch deren Translation in die klinische Anwendung, stellen uns vor neue Herausforderungen. Bewusst werden diese Themen in interdisziplinären Sitzungen aufgegriffen. Andererseits kommt die Eigenständigkeit der Kinderrheumatologie sowohl durch ein eigenes Forschungsmeeting, als auch durch den traditionellen GKJR-Gesellschaftsabend zum Ausdruck. Sie sind herzlich eingeladen. 4

Diese Tagung bietet weiterhin die Gelegenheit des Austauschs zwischen konservativ und chirurgisch tätigen Rheumatologen. Die Notwendigkeit für kontinuierliche Zusammenarbeit bestätigen die ersten Synovilitiden, die unter Therapie mit Biologika persistieren und deswegen der chirurgischen Intervention bedürfen. Schultergelenk und Rheumahand sind in Hamburg Gegenstand des Austauschs, ebenso wie lokale Infekte unter den Bedingungen der RA und ihrer Therapie. Das Feld der Chondrokalzinosen soll ebenso wie das Spannungsfeld der Kooperation zwischen den rheumatologischen Schwerpunkten der verschiedenen Fächer bearbeitet werden. Wir wünschen uns eine gegenseitige Bereicherung! Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf interessante und kommunikative Tage in Hamburg. Mit herzlichen Grüßen Prof. Dr. Wolfgang Rüther Prof. Dr. Dirk Föll PD Dr. Thomas Pauly Kongress-Präsident der DGRh Kongress-Präsident GKJR Kongress-Präsident ARO 5

Wissenschaftliche Leitung und Organisation Veranstaltungsort CCH Congress Center Hamburg Am Dammtor/Marseiller Str., 20355 Hamburg www.cch.de Tel. +49 (0) 40 3569 0 Fax. +49 (0) 40 3569 2183 Kongresstermin 15. 18. September 2010 Kongresspräsidenten Prof. Dr. med. Wolfgang Rüther Klinikum Bad Bramstedt/UKE Hamburg, Klinik für Orthopädie Martinistr. 52, 20246 Hamburg ruether@uke.uni-hamburg.de PD Dr. med. Thomas Pauly Rheinisches Rheumazentrum St.Elisabeth-Hospital Orthopädische Chirurgie/Rheumatologie Hauptstr. 74-76, 40668 Meerbusch-Lank pauly@rrz-meerbusch.de Prof. Dr. med. Dirk Föll Westfälische Wilhelms-Universität Münster Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Albert-Schweitzer-Straße 33, 48129 Münster dfoell@uni-muenster.de Veranstalter der wissenschaftlichen Tagung Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.v. Geschäftsführer Dr. Cornelia Rufenach und Andreas Heinrich Luisenstr. 41, 10117 Berlin www.dgrh.de 7

Wissenschaftliche Leitung und Organisation Partner Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie c/o Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Charitéplatz 1, 10117 Berlin Assoziation für Orthopädische Rheumatologie e.v. c/o Geschäftsstelle der ARO Prof. Dr. St. Rehart, Akademisches Lehrkrankenhaus St. Markus/ Klinik für Orthopädie und Unfallchirugie W.-Epstein-Str. 4, 60431 Frankfurt/Main Kongressorganisation Anmeldung zum Kongress und weitere Informationen Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH Geschäftsführer: Andreas Heinrich Luisenstr. 41, 10117 Berlin Tel. +49 (0) 30 240 484 83 Fax +49 (0) 30 240 484 89 info@dgrh-kongress.de www.rheumaakademie.de Veranstalter der Fachausstellung, der zertifizierten Fortbildungskurse und des Rahmenprogramms Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH Geschäftsführer: Andreas Heinrich Luisenstr. 41, 10117 Berlin Tel. +49 (0) 30 240 484 83 Fax +49 (0) 30 240 484 89 info@dgrh-kongress.de www.dgrh-kongress.de 8

Wissenschaftliches Programmkomitee Prof. Dr. Jürgen Braun Prof. Dr. Gerd-Rüdiger Burmester Prof. Dr. Günther Dannecker Dr. Edmund Edelmann Prof. Dr. Dirk Föll Prof. Dr. Ekkehard Genth Prof. Dr. Hermann Girschick Prof. Dr. Erika Gromnica-Ihle Prof. Dr. Wolfgang L. Gross Prof. Dr. Gerd Horneff Prof. Dr. Gernot Keyßer PD Dr. Peter Michael Kern Prof. Dr. Ina Kötter Prof. Dr. Hanns-Martin Lorenz Prof. Dr. Bernhard Manger Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann Prof. Dr. Wilfried Mau Dr. Kirsten Minden Prof. Dr. Ulf Müller-Ladner Prof. Dr. Wolfram Neumann Prof. Dr. Hubert G. Nüßlein Prof. Dr. Thomas Pap PD Dr. Thomas Pauly Prof. Dr. Andreas Radbruch PD Dr. Andrea Rubbert-Roth Prof. Dr. Georg Schett Prof. Dr. Matthias Schneider Prof. Dr. Hendrik Schulze-Koops Prof. Dr. Joachim Sieper Prof. Dr. Christof Specker Prof. Dr. Axel Wanivenhaus Dr. Jörg Wendler Prof. Dr. Jürgen Wollenhaupt Prof. Dr. Angela Zink Koordination des wissenschaftlichen Programms Geschäftsstelle DGRh Dr. Cornelia Rufenach 9

Allgemeine Hinweise Hinweise für Referenten Bei jedem Vortrag müssen mögliche Interessenskonflikte ausgewiesen werden, im PowerPoint-Vortrag durch ein einheitlich strukturiertes Slide nach dem Titel-Slide. Die Vorgabe hierzu finden Sie ebenfalls unter www.dgrh-kongress.de/conflict-of-interest.html. Vorträge müssen grundsätzlich als digitale Präsentation auf CD-ROM oder USB-Stick eine Stunde vor Vortragsbeginn in der Medienannahme abgegeben werden. In allen Sitzungsräumen stehen Beamer zur Verfügung. Ein eigener Laptop kann nicht installiert werden. Ausschließliches Präsentationsformat ist Microsoft PowerPoint (ab Version 97) für Windows. Bitte beachten Sie die Inkompatibilität zwischen Apple-Macintosh und dem Windows-Betriebssystem! Video-Clips müssen in die abgegebene Datei integriert sein, ebenso spezielle Schriften. Sollten Sie weitere Tagungstechnik benötigen, wenden Sie sich bitte an das Kongressbüro. Hinweise für die Posterpräsentation Die Posterpräsentationen finden am Donnerstag und Freitag in der Zeit von 11:30 14:00 Uhr statt. Die Autoren verpflichten sich, während dieser Zeit anwesend zu sein. In der Posterdebatte soll in einem 3-minütigen Vortrag die vorgestellte Kernaussage des Posters präsentiert und anschließend diskutiert werden. Bitte bringen Sie Ihr Poster am Tag Ihrer Posterpräsentation bis 09:00 Uhr an und nehmen Sie es am Samstag ab 14:00 Uhr wieder ab. Die Kongressorganisation ist nicht verantwortlich für nicht abgenommene Poster. Klebematerial für die Poster wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Für jedes Poster steht eine Fläche von 0,98 m Breite x 2,00 m Höhe zur Verfügung. Das Poster soll auf einer rechteckigen Fläche von jeweils 0,90 m x 1,50 m im Hochformat präsentiert werden. Eine DIN-A4-Verkleinerung oder Kurzfassung sollte zur Mitnahme ausgelegt werden. Die besten Poster werden am Samstag, 18. September 2010, um 12:00 Uhr in der Summary Session in Saal 6 prämiert. Die Posterpreise werden gestiftet von Die Posterlounge wird unterstützt von 10

Kongresshomepage www.dgrh-kongress.de Auf dieser Internet-Homepage stehen das aktuelle Programm und sämtliche Informationen immer auf dem neuesten Stand für Sie zur Verfügung. Kongresssprachen Deutsch, z. T. Englisch (Forum Experimentelle Rheumatologie). Es erfolgt keine Simultanübersetzung. Zertifizierung Die Veranstaltung wird von der Landesärztekammer Hamburg und von der Rheumatologischen Fortbildungsakademie GmbH zertifiziert. Es werden insgesamt 21 CME- Punkte für den gesamten Kongress vergeben Für die Workshops und einige Satellitensymposien erfolgt eine gesonderte Zertifizierung, dabei können zusätzliche CME-Punkte erworben werden. Diese sind mit markiert. Öffnungszeiten Registrierungscounter Mittwoch, 15. September 2010 Donnerstag, 16. September 2010 Freitag, 17. September 2010 Samstag, 18. September 2010 14:00 20:00 Uhr 07:00 18:00 Uhr 07:00 18:00 Uhr 07:00 14:00 Uhr Online-Anmeldung Die Anmeldungen zum Kongress erbitten wir über die Internet-Seite www.dgrh-kongress.de. Sollte Ihnen kein Internetzugang zur Verfügung stehen, wenden Sie sich bitte an das Kongressbüro. Unterkunft Eine Aufstellung von Hotels mit Zimmerkontingenten zum Kongress finden Sie unter www.dgrh-kongress.de. Buchungen können direkt bei den Hotels vorgenommen werden. 11

Allgemeine Hinweise Anmeldegebühren bei Anmeldung und Zahlung bis zum 10. September 2010 Mitglieder der DGRh, ARO, GKJR (inkl. Referenten) 0,00 Nichtmitglieder 170,00 Assistenzärzte* 80,00 Studenten** 35,00 Tageskarte 80,00 Begleitpersonen 45,00 bei Anmeldung und Zahlung ab dem 15. September 2010 (vor Ort) Mitglieder der DGRh, ARO, GKJR (inkl. Referenten) 0,00 Nichtmitglieder 210,00 Assistenzärzte* 100,00 Studenten** 50,00 Tageskarte 100,00 Begleitpersonen 60,00 *Für die Gewährung der reduzierten Teilnehmergebühren ist mit dem Anmeldeformular eine gültige Bescheinigung des leitenden Arztes oder der Universität per Fax, Email oder Post einzureichen. ** Für die Gewährung der reduzierten Teilnehmergebühren ist mit dem Anmeldeformular die Kopie eines gültigen Studentenausweises der Universität per Fax, Email oder Post einzureichen. Wird die Mitgliedschaft in der DGRh vor dem Kongress neu beantragt, wird zunächst die reguläre Anmeldegebühr erhoben. Sie wird jedoch zurückerstattet, wenn der Aufnahmeantrag positiv beschieden wurde (Aufnahmeantrag siehe www. dgrh.de/ mitgliedschaft.html). Die Gebühr für Kongressteilnehmer beinhaltet die Kongressunterlagen mit dem Abstractband, den Zutritt zu den wissenschaftlichen Veranstaltungen und zur Industrieausstellung sowie zur Kongresseröffnung. Die Gebühr für den Gesellschaftsabend und Rahmenprogramm finden Sie auf dem Anmeldeformular. In der Gebühr für die Begleitpersonen ist die Teilnahme an der Kongresseröffnung eingeschlossen. Für Begleitpersonen gelten in Bezug auf das Rahmenprogramm und den Gesellschaftsabend dieselben Bedingungen wie für Kongressteilnehmer. 12

Zusätzliche Gebühren: Für den Besuch der Akademieworkshops am Samstag, 18. September 2010, werden gesonderte Gebühren erhoben: Labormedizinische Diagnostik rheumatischer Krankheiten Teil 1 40,00 Injektionstherapie 40,00 Schmerztherapie 40,00 Bildgebung 40,00 Physikalische Medizin, Hilfsmittel und Rehabilitation 40,00 Die Gebühren sind ein Kongresssonderpreis, da diese konsentierten curricularen Weiterbildungen in diesem Rahmen pilotiert werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Mit freundlicher Unterstützung von Anmeldebestätigung Eine schriftliche Anmeldebestätigung erhalten Mitglieder der DGRh, ARO und GKJR nach Anmeldung. Alle anderen Teilnehmer erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung nach Zahlungseingang. Kongressunterlagen Ihr Namensschild sowie die bestellten Karten für das Tagungs- und Rahmenprogramm werden Ihnen nach Zahlungseingang zugeschickt. Bitte bringen Sie diese Unterlagen mit nach Hamburg. Ersatz für diese Urkunde wird nur gegen erneute Bezahlung geleistet. Ihre Kongressmappe liegt am Registrierungscounter für Sie bereit. Teilnahmebestätigung Die Teilnahmebestätigung für die Tagung erhalten Sie am Registrierungscounter. Stornierung Nach dem 20. August 2010 ist eine Stornierung der Teilnahme am Kongress bzw. Rahmenprogramm nicht mehr möglich. Nach diesem Datum verfallen die Teilnehmerkarten bei Nichtinanspruchnahme. 13

Allgemeine Hinweise Haftung Die Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH tritt in jedem Falle nur als Vermittler auf und haftet nicht für Verluste, Unfälle oder Schäden an Personen und Sachen, gleich welchen Ursprungs. Die Haftung der mit den Fahrten beauftragten Personen und Unternehmen bleibt hiervon unberührt. An allen Ausflügen, Touren usw. beteiligt sich der Reisende auf eigene Gefahr. Mündliche Nebenabsprachen sind unverbindlich, sofern sie nicht schriftlich bestätigt werden. Zahlungsmöglichkeiten Bitte nutzen Sie unser Anmelde- und Zahlungsformular auf der Kongresseite www.dgrhkongress.de per Bank-Überweisung unter Angabe Ihres Namens auf folgende Bankverbindung: Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH Verwendungszweck: DGRh 2010 Berliner Volksbank BLZ 100 900 00 Konto Nr. 201 075 0000 IBAN DE05100900002010750000 SWIFTCODE BEVODEBB während des Kongresses mit EC-Karte, Kreditkarte (Master- oder Visacard) oder bar Internetcafé In der Industrieausstellung befindet sich das Internetcafé (S16). An fünf PCs haben Teilnehmer freien Zugang zum Internet und können Mails abrufen oder senden. Mit freundlicher Unterstützung von Wen frage ich was? Wissenschaftliches Programm Rheumaakademie-Fortbildungskurse Posterpreise Hotelreservierung Teilnehmeregistrierung Ausstellung/Industriesymposien Fun Run Rahmenprogramm Cornelia Rufenach, DGRh e.v. Mandy Wittig, Rheumaakdaemie Beate Gambietz, Rheumaakademie Mandy Wittig, Rheumaakademie www.dgrh-kongress.de/unterbringung.html Mandy Wittig, Rheumaakademie Canan Kilci, Rheumaakademie Sandra Hirsch, Rheumaakademie Beate Gambietz, Rheumaakademie Intercongress 14

Wichtige Termine und Informationen Kongresseröffnung Mittwoch, 15. September 2010, 18:00 Uhr, Saal 3, CCH Get-Together-Party Mittwoch, 15. September 2010, ab 19:45 Uhr, 2. OG CCH Mitgliederversammlung DGRh Donnerstag, 16. September 2010, 17:45 19:00 Uhr, Saal 3, CCH Mitgliederversammlung ARO Freitag, 17. September 2010, 18:00 19:30 Uhr, Saal B, CCH Mitgliederversammlung GKJR Freitag, 17. September 2010, 18:00 19:30 Uhr, Saal F, CCH Mitgliederversammlung BDRh Freitag, 17. September 2010, 18:00 19:30 Uhr, Saal 6, CCH Fare Well Lunch Samstag, 18. September 2010, 13:00 14:00 Uhr, 2. OG CCH 20 Jahre Fun Run 5 km Lauf durch den Park Planten un Blomen Freitag, 17. September 2010 Treffpunkt: auf der Freifläche zwischen CCH und dem Eingang zum Park Aufwärmtraining: ab 06:40 Uhr Startschuss: 07:00 Uhr Sportlerfrühstück: ab 07:30 Uhr mit anschließender Siegerehrung Anmeldungen sind über das Anmeldeformular auf der Kongress-Homepage unter www.dgrh-kongress.de oder direkt auf dem Kongress am Registrierungscounter möglich. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 16.09.2010, 16:00 Uhr. 20 Jahre Hamburg 2010 DGRh Fun Run 16

Gesellschaftsabend Freitag, 17. September 2010, 20.00 Uhr Historische Speicherböden, Kehrwieder 2-3, 20457 Hamburg Kosten pro Person 30,00 19:30 Uhr Bustransfer ab CCH und Grand Elysee ab 23:30 Uhr Rücktransfer zum Hotel Grand Elyseé Tickets für den Gesellschaftsabend erhalten Sie am Registrierungscounter. Inmitten der historischen Speicherstadt mit ihren Brücken, Fleeten und Kontorhäusern bieten die stilvoll restaurierten historischen Speicherböden ein Ambiente eindrucksvoller hanseatischer Kaufmannstradition mit ihren Holzböden, Deckenbalken und typischen Sprossenfenstern. Von hier aus ging es durch das Tor Hamburg in die Welt. Heute kommt die Welt der Rheumatologen in diesem schönen Gebäude zusammen. Dem intensiven Austausch zwischen Kollegen in etwas ruhigeren Bereichen wird ebenso Raum geboten wie den Tanzfreudigen unter Ihnen, für die eine Live-Band einheizt! Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Freuen Sie sich auf einen Hamburger Abend und sichern Sie sich rechtzeitig die begehrten Karten! 20:00 22:00 Uhr Abendessen mit Ehrungen ab 22:00 Uhr Party mit den Soulisten Die Kosten des Rahmenprogramms werden ausschließlich durch die spezifischen Eintrittsgebühren der Teilnehmer oder durch die Rheumaakademie getragen. Nord Event GmbH 17

Presse Die Kongress-Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie betreut alle Journalisten vor, während und nach dem Kongress. Pressevertreter werden nach Vorlage des Presseausweises im Pressebüro akkreditiert. Pressearbeit THIEME PR-Agentur Medizinkommunikation Stuttgart Anna Julia Voormann/Corinna Spirgat Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart Berliner Büro: Luisenstraße 59, 10117 Berlin Tel.: +49 (0) 711 8931-552 Fax: +49 (0) 711 8931-167 voormann@medizinkommunikation.org In Hamburg stehen wir Ihnen im CCH von Mittwoch, den 15. September 2010, bis Freitag, den 17. September 2010 im Pressebüro für Fragen und Wünsche nach Informationsmaterial, Gesprächspartnern und Interviewterminen gerne zur Verfügung. Das Pressebüro befindet sich in den Räumen S 036/S 037. Hier erfolgt auch Ihre Presse- Akkreditierung. Pressebüro während des Kongresses Congress Centrum Hamburg Am Dammtor/Marseiller Str. 20335 Hamburg Raum S036/037 Tel. +49 (0) 40 356 950 37 Fax +49 (0) 40 356 954 00 Öffnungszeiten Pressebüro Mittwoch, 15. September 2010 Donnerstag, 16. September 2010 Freitag, 17. September 2010 10:00 17:00 Uhr 08:00 17:00 Uhr 08:00 15:00 Uhr 18

Mittwoch 15. September 2010 Symposium GKJR-Nachwuchsforscher-Symposium 14:00 15:00 Uhr Saal 13 Immundysregulation bei rheumatischen Erkrankungen Dr. med. Dipl. oec. med. Jürgen Brunner, Innsbruck Prof. Dr. med. Hermann Girschick, Berlin 14:00 Premature immunosenescence and a disturbed peripheral naive T-cell homeostasis in children with Juvenile Idiopathic Arthritis Martina Prelog, Innsbruck 14:15 Overexpression of CREMalpha accelerates the onset of auto-immune mediated disease in a murine model of lupus Kim Ohl, Aachen 14:30 In-vitro-Einfluss von TNF-α- und IL-1-Antagonisten auf das Zytokin- Netzwerk bei Patienten mit oligoartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis Martina Kirchner, Mainz 14:45 The role of DNA methylation in tissue specific expression of Il10 family members Il10 and Il19 in macrophages and CD4+ T cells Dr. med. Christian Michael Hedrich, Dresden 15:15 16:00 Uhr Systemische Arthritis und Autoinflammation Prof. Dr. med. Dirk Föll, Münster PD Dr. med. Klaus Tenbrock, Aachen 15:15 IL10 promoter polymorphisms are associated with systemic onset juvenile idiopathic arthritis (SoJIA) Dr. med. Christian Michael Hedrich, Dresden 15:30 Myeloid-related proteins 8 and 14 for monitoring drug response and disease activity in systemic-onset juvenile idiopathic arthritis Dr. Dirk Holzinger, Münster 15:45 The role of Myeloid-related Proteins (MRP) 8 and 14 in the pathophysiology of Familial Mediterranean Fever (FMF) Judith Austermann, Münster 19

Veranstaltungsübersicht Donnerstag 16. September 2010 Zeit Saal 7 Saal 13 Saal 3 Saal 6 Saal A Saal B Saal C Saal D Saal E Saal F Saal 8 7:00 Rheuma + Niere Fallseminar Labor orthopädische Schuhversorgung 7:45 Pause 8:00 Immunologie Neue therapeutische Targets rheumatologischer Erkrankungen 9:30 Pause 10:00 Pressekonferenz 11:00-12:00 Uhr Neue Diagnose- und Klasiffikationskriterien der RA: Was ändert sich? Interdisziplinäre Kooperation am Beispiel der Vaskulitis Osteoporose 3x 3 Session interdisziplinär Zelltherapie- Zukunft oder Mythos Determinanten erfolgreicher Patienteninformation und -schulung The inflammasome checkpoint in inflammation and autoimmunity Impfungen und Infektionsprophylaxe bei rheumatischen Erkrankungen 11:30 Poster-Präsentation Poster-Präsentation Poster-Präsentation Poster-Präsentation Poster-Präsentation Poster-Präsentation Poster-Präsentation Poster-Präsentation Poster-Präsentation 12:30 B-Zell-Therapie: Der Weg zur Personalisierten Medizin bei Rheumatoider Arthritis 14:00 Symposium Roche Pause 14:15 Besondere Fälle in der Rheumatologie (Wettbewerb) 15:45 Die Gicht eine autoinflammatorische Erkrankung Prednison MR Glucocorticoidtherapie der RA neu definiert Symposium Merck Neue Klassifikationskriterien bei Spondyloarthritiden: Was bedeuten sie für die Praxis? Was zeichnet ein gutes Therapieansprechen bei der RA aus? Symposium UCB Konservativ oder operativ? Neues zum Sjögren- Syndrom Systemtherapie entzündlicher rheumatischer Erkrankungen in Gegenwart und Zukunft Symposium Pfizer Kopf oder Körper Was bestimmt die Alltagsfunktion von Rheumakranken? How do synoviocytes influence rheumatoid arthritis? Herausforderung Sarkoidose und Blau- Syndrom 15:00 19:00 Uhr Fortbildung rheumatologischer Studienassistenten 16:00 16:30 Methotrexat Neue Blickpunkte 2010 Digitale Ulzerationen und PAH bei systemischer Sklerose Was kann der Rheumatologe tun? Expertenrunde Rheumastiftung Stoffwechselerkrankungen: Arthritis urica RANK-Ligand- Hemmung die neue Therapieoption bei Osteoporose Symptomatische Therapie rheumatischer Erkrankungen: Bedeutung und aktuelle Diskussion SLE vom Steroid zur Antikörpertherapie In erster Linie T-Zell-Modulation: Frühzeitiges Eingreifen in die RA-Therapie Optimale Versorgung von Rheuma-Patienten im Krankheitsverlauf: Was ist wichtig? 17:30 Symposium medac Symposium Actelion Symposium Berlin Chemie Symposium Amgen/GSK Symposium MSD Symposium GSK/HGS Symposium BMS Symposium Sanofi-Aventis 17:30 Mitgliederversammlung DGRh Frühstücksgespräche Satellitensymposien Posterpräsentation Symposien Plenarsitzung Klinische Rheumatologie Pädiatrische Rheumatologie Rheuma interdisziplinär Experimentelle Rheumatologie Versorgung 20

Donnerstag 16. September 2010 Frühstücksgespräche Rheumaakademie 07:00 07:45 Rheuma + Niere Saal A 07:00 Rheumatologische Therapien bei Nierenkranken Was muß bedacht werden? Dr. med. Friedrich-Christian Burchardi, Offenbach am Main 07:20 Proteinurie bei Rheumapatienten ein Spektrum von Differentialdiagnosen? Prof. Dr. med. Kirsten de Groot, Offenbach 07:00 07:45 Fallseminar Labor Saal B Prof. Dr. med. Thomas Dörner, Berlin PD Dr. med. Eugen Feist, Berlin 07:00 07:45 Die orthopädische Schuh- und Einlagenversorgung Saal C beim Rheumatiker in Theorie und Praxis Prof. Dr. med. Stefan Rehart, Frankfurt/Main Albert Weitner, Frankfurt/Main Symposium Plenarsitzung 08:00 09:30 Uhr Saal 3 Immunologie Neue therapeutische Targets rheumatologischer Erkrankungen Vorsitz: Prof. Dr. Dr. med. h.c. mult. Joachim Robert Kalden, Erlangen Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, München 08:00 Toll-Like-Rezeptoren PD Dr. med. Reinhard Voll, Erlangen 08:20 Lymphozyten und ihre Funktionen Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, München 08:40 Osteoarthrose Die Jagd nach dem Heiligen Gral Dr. Hans Gühring, Darmstadt 09:00 Diskussion 21

Wissenschaftliches Programm unrestricted grant Symposium Klinische Rheumatologie 10:00 11:30 Uhr Saal 3 Neue Diagnose- und Klassifikationskriterien der RA: Was ändert sich? Vorsitz: Prof. Dr. med. Ekkehard Genth, Aachen Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Düsseldorf 10:00 Die Entwicklung der neuen Kriterien Prof. Dr. med. Gerd-Rüdiger Burmester, Berlin 10:20 Was ändert sich im Alltag? Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Düsseldorf 10:40 Wie verändert sich die Forschung? Prof. Dr. med. Klaus Krüger, München 11:00 Evaluation der Frühdiagnose-Sprechstunden und der Integrierten Versorgung für Patienten mit früher Arthritis oder Spondyloarthritis in Niedersachsen: Update 2010 Dipl.-Psych. Sigrid Mattussek, Hannover 11:15 Rheuma-Truck 2009 Auswertung einer mobilen Früherkennungssprechstunde Martina Blumenroth, Düsseldorf Symposium Rheuma Interdisziplinär 10:00 11:30 Uhr Saal 6 Interdisziplinäre Kooperation am Beispiel der Vaskulitis Vorsitz: Prof. Dr. med. Peter Lamprecht, Lübeck Prof. Dr. med. Hans-Hartmut Peter, Freiburg i. Br. 10:00 Pitfalls in der morphologischen Diagnostik Bericht aus dem Referenzzentrum für Vaskulitisdiagnostik Dr. Konstanze Holl-Ulrich, Lübeck 10:20 Bildgebung beim Problempatienten im akuten Schub und chronischen Verlauf Dr. Marcus Both, Kiel 10:40 EULAR/EUVAS-Diagnostik- und Therapieempfehlungen und Zentrumsalltag Dr. med. Julia Holle, Lübeck 11:00 Chronische Aortitis der Aorta abdominalis, Periaortitis und Morbus Ormond (retroperitoneale Fibrose) Symptome, Diagnostik und Therapie Sandra Scholz, Wiesbaden 22

Donnerstag 16. September 2010 11:15 Retrospektive, monozentrische Studie mit 72 Fällen zur Überprüfung der Effektivität von Rituximab (RTX) bei der refraktären/chronisch rezidivierenden Wegenerschen Granulomatose (WG) Dr. med. Julia Holle, Lübeck Symposium Klinische Rheumatologie 10:00 11:30 Uhr Saal A Osteoporose Vorsitz: Prof. Dr. med. Jürgen Braun, Herne Prof. Dr. med. Gert E. Hein, Jena 10:00 Pathophysiologie der Osteoporose Prof. Dr. med. Franz Jacob, Würzburg 10:20 Auswirkungen der Entzündung auf den Knochen Prof. Dr. med. Georg Schett, Erlangen 10:40 Hemmung von RANKL Bedeutung für Osteologie und Rheumatologie Prof. Dr. med. Jürgen Braun, Herne 10:55 Vitamin D Bedeutung in Diagnostik und Therapie Dr. med. Jochen Schumacher, Essen 11:15 Leitlinien Osteoporose wie sieht die Praxis aus? Dr. med. habil. Stephan Scharla, Bad Reichenhall Symposium Rheuma Interdisziplinär 10:00 11:30 Uhr Saal B 3 x 3 Abstract Präsentation I Vorsitz: PD Dr. med. Andrea Rubbert-Roth, Köln Prof. Dr. med. Christof Specker, Essen 10:06 VK.10* Morbus Behcet in Deutschland: Unterschiede und Ähnlichkeiten bei deutsch- und türkischstämmigen Patienten Daten aus einem spezialisierten Zentrum Prof. Dr. med. Ina Kötter, Tübingen 10:12 KR.01* Comparison of Magnetic Resonance Imaging (MRI) and 99m- Technetium-labeled methylene diphosphonate (Tc-99m MDP) bone scintigraphy in the initial assessment of chronic non-bacterial osteomyelitis of childhood and adolescents Dr. med. Henner Morbach, Würzburg 23

Wissenschaftliches Programm 10:18 RA2.03*NT-PROBNP a predictor of cardiovascular risk in patients with arthritis taking long-term patients with arthritis taking long-term nonsteroidal anti-inflammatory drugs Prof. Dr. med. Kay Brune, Erlangen 10:24 VK.07* Sicherheit einer Anti-CD20 Therapie bei Patienten mit unterschiedlichen Autoimmunerkrankungen: Daten des retrospektiven GRAID Registers Prof. Dr. med. Hans-Peter Tony, Würzburg 10:27 VK.08* Querschnittsanalyse zur Wirksamkeit von Rituximab bei unterschiedlichen Autoimmunerkrankungen: Ergebnisse eines retrospektiven Registers von 384 Patienten (GRAID) Prof. Dr. med. Thomas Dörner, Berlin 10:30 KR.02* Canakinumab führt zu raschem ansprechen und dauerhafter Remission bei Kindern mit Cryopyrin-assoziiertem periodischen Syndrom (CAPS) aller unterschiedlich schweren Phänotypen Dr. med. Jasmin Kümmerle-Deschner, Tübingen 10:36 DI.14* Evaluation eines neuen Ultraschallscores zur Quantifizierung der Entzündungsaktivität großer Gelenke in der täglichen rheumatologischen Praxis ein Pilotprojekt Dr. med. Wolfgang Hartung, Bad Abbach 10:42 EV.08* Rheumatologische Fachassistenz DGRh-BDRh-Professionalisierung der rheumatologischen Assistenzberufe. Ergebnisse der Befragung von 277 Absolventen Dr. med. Florian Schuch, Erlangen 10:48 EV.07* Rheumatologische und immunologische Ambulanz nach 116b SGB V erste Erfahrungen über 2 Jahre Dr. med. Norbert Schütz, Wiesbaden 10:54 RA1.11* Trotz moderner Therapie relevanter Prozentsatz von Patienten mit cervikokranialer Beteiligung bei erosiver seropositiver rheumatoider Arthritis (RA) Prof. Dr. med. Martin Aringer, Dresden 11:00 VK.02* Wirksamkeit und Sicherheit von Rituximab in der Behandlung ANCAassoziierter Vaskulitiden: Ergebnisse des deutschen AID Registers Eva Ostermeier, Würzburg 24

Donnerstag 16. September 2010 11:06 RA2.16* Effekt einer Nährstoffsupplementierung auf den Nährstoffstatus bei rheumatoider Arthritis Janina Postler, Hannover 11:12 EV.09* Retrospektive Pilotstudie zu TNF-alpha-Inhibitoren und malignen Erkrankungen bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arhtritis Laura Wengenroth, München 11:18 DI.13* Xiralite, ein neues bildgebendes Verfahren zur fluoreszenzoptischen Diagnostik von entzündlich-rheumatischen Gelenkerkrankungen Stephanie Werner, Düsseldorf Symposium Rheuma Interdisziplinär 10:00 11:30 Uhr Saal C Zelltherapie Zukunft oder Mythos Vorsitz: Prof. Dr. med. Falk Hiepe, Berlin Prof. Dr. med. Hanns-Martin Lorenz, Heidelberg 10:00 Mesenchymal stem cell therapy Prof. Dr. Christian Jorgensen, Montpellier 10:20 Mesenchymale Stammzellen bei Systemischer Sklerose Prof. Dr. med. Gernot Keyßer, Halle/Saale 10:40 Stammzelltherapie bei der MS Prof. Dr. med. Michael Platten, Heidelberg 10:55 Pathogenetische proinflammatorische Gedächtniszellen als Target Prof. Dr. rer. nat. Andreas Radbruch, Berlin 11:20 SmD1(83-119)-specific Tr1 cells in treatment of murine lupus Reinmar Undeutsch, Berlin 25

Wissenschaftliches Programm Symposium AGRZ Versorgung 10:00 11:30 Uhr Saal D Determinanten erfolgreicher Patienteninformation und -schulung Vorsitz: Dr. med. Inge Ehlebracht-König, Bad Eilsen Dr. med. Florian Schuch, Erlangen 10:00 Erfolgreiche Patienteninformation und -schulung Die Perspektive der Betroffenen Helga Jäniche, Dachau 10:20 Ergebnisse der Schulung von Vaskulitis-Patienten Dr. med. Karen Herlyn, Lübeck 10:40 Ein indikationsübergreifender Fragebogen zur Erfassung von Schulungseffekten Dr. Monika Schwarze, Hannover 11:00 Wie wirkt sich die Mitgliedschaft in der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew (DVMB) auf die Erkrankung aus? Ein systematischer bundesweiter Vergleich zwischen Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern Dr. med. In-Ho Song, Berlin 11:15 Früharthritis-Sprechstunde der Charité Universitätsmedizin Berlin: Vergleich von Patientenangaben klinischer Parameter in verschiedenen Diagnosegruppen Hans Bastian, Berlin Symposium Experimentelle Rheumatologie 10:00 11:30 Uhr Saal E The inflammasome checkpoint in inflammation and autoimmunity Vorsitz: Prof. Dr. med. Steffen Gay, Zürich Prof. Dr. med. Thomas Pap, Münster 10:00 Intracellular NOD-like receptors in innate immunity, infection and disease Prof. Dr. Eicke Latz, Bonn 10:20 Biglycan, a danger signal that activates the NLRP3 inflammasome via toll-like and P2x receptors Prof. Liliana Schaefer, Frankfurt/Main 10:40 Activation of the inflammasome, proinflammatory caspases and IL 1beta PD Dr. Jürgen Ruland, München 11:00 The influence of extra-cellular proton concentrations on the activation of the inflammasome in arthritis Prof. Dr. med. Ulf Wagner, Leipzig 26

Donnerstag 16. September 2010 11:15 Krankheitsverlauf bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) nach Beendigung einer Therapie mit Canakinumab, einem neuartigen Interleukin 1 beta-antikörper Dr. med. Frank Heldmann, Herne Symposium Pädiatrische Rheumatologie 10:00 11:30 Uhr Saal F Impfungen und Infektionsprophylaxe bei rheumatischen Erkrankungen Vorsitz: Prof. Dr. med. Michael Borte, Leipzig Prof. Dr. med. Gerd Horneff, St. Augustin 10:00 Vaccination in patients with rheumatic diseases Prof. Dr. med. Nico Wulffraat, Utrecht 10:30 Infektionen und Infektionsprophylaxe bei rheumatischen Erkrankungen Prof. Dr. med. Christian Kneitz, Rostock 11:00 Praktische Probleme bei Impfempfehlungen in der Betreuung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen Dr. med. Claas Fendler, Herne 11:15 H1N1-Influenza-Impfung bei Kindern mit Autoimmunerkrankungen Ergebnisse einer Umfrage unter Mitgliedern der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) Martina Niewerth, Berlin 27

Satellitensymposien Roche Pharma AG 12:30 14:00 Uhr Saal 6 B-Zell-Therapie: Der Weg zur Personalisierten Medizin bei Rheumatoider Arthritis Vorsitz: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, München 12:30 Einleitung: Wie kann uns die Personalisierte Medizin bei der Behandlung unserer Patienten helfen? Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, München 12:35 Aktuelle deutsche Registerdaten GRAID bei AID Patienten Prof. Dr. med. Thomas Dörner, Berlin 12:55 Welche Prädiktoren für das Therapieansprechen gibt es in der täglichen Routine? Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, München 13:15 Was lernen wir aus Studien zu Prädiktoren für das Therapieansprechen? PD Dr. med. Andrea Rubbert-Roth, Köln 13:35 Konsequenzen von Personalisierter Medizin für Therapieempfehlungen Prof. Dr. med. Jürgen Wollenhaupt, Hamburg 13:55 Zusammenfassung Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, München 3 CME Punkte Merck Serono GmbH 12:30 14:00 Uhr Saal A Prednison MR Glucocorticoidtherapie der RA neu definiert Vorsitz: Prof. Dr. med. Frank Buttgereit, Berlin 12:30 Chronobiologie Bedeutung für die Pharmakotherapie der Schmerzsymptomatik Prof. Dr. med. Dr. h.c. Björn Lemmer, Heidelberg 12:50 Neue Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit von Prednison MR (Ergebnisse der CAPRA-2 Studie) Prof. Dr. med. Frank Buttgereit, Berlin 13:10 Prednison MR und die NNR-Achse: Höhere Effektivität bei gleicher Sicherheit Dr. med. Rieke H.-E. Alten, Berlin 13:30 Klinische Anwendung von Prednison MR: Erfahrungen aus der Praxis Prof. Dr. med. Klaus Krüger, München 13:50 Diskussion 28

Donnerstag 16. September 2010 UCB Pharma GmbH 12:30 14:00 Uhr Saal B Was zeichnet ein gutes Therapieansprechen bei der RA aus? Vorsitz: Prof. Dr. med. Gerd-Rüdiger Burmester, Berlin 2 CME Punkte 12:30 Führen die neuen Therapieempfehlungen zu einem Paradigmenwechsel? Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim 12:50 Aktuelle Studiendaten vor dem Hintergrund der Therapieempfehlungen 2010 PD Dr. med. Andrea Rubbert-Roth, Köln 13:10 Tägliche Praxis Umsetzbarkeit und Messung des Erfolges Dr. med. Ulrich von Hinüber, Hildesheim 13:30 Therapiealgorithmen Testen Sie Ihr Wissen! Prof. Dr. med. Gerd-Rüdiger Burmester, Berlin 13:50 Abschlussdiskussion & Fazit Pfizer Pharma GmbH 12:30 14:00 Uhr Saal D Systemtherapie entzündlicher rheumatischer Erkrankungen in Gegenwart und Zukunft Interaktive Podiumsdiskussion : Nach den jeweiligen Kurzpräsentationen stellen sich die Referenten Ihren Fragen und Kommentaren. Schwangerschaft welche Therapie bei wem? PD Dr. Rebecca Fischer-Betz Biologika Risiken bei Kindern was ist zu beachten Prof. Gerd Horneff Impfen und Infektionsprophylaxe bei rheumatischen Erkrankungen Prof. Andreas Krause Bedeutung von Patiententrainings Dr. Florian Schuch 29

Wissenschaftliches Programm Symposium Klinische Rheumatologie 14:15 15:45 Uhr Saal 3 Besondere Fälle in der Rheumatologie Vorsitz: Dr. med. Ivan Foeldvari, Hamburg Prof. Dr. med. Hanns-Martin Lorenz, Heidelberg Prof. Dr. med. Stefan Rehart, Frankfurt/Main 14:15 Ungewöhnliche Manifestation einer Komplikation unter einer Biologika-Therapie bei einer Patientin mit RA Dr. Raimund Lunzer, Graz 14:30 Fieber und Polyarthritis bei Rheuma oder Infektion? Dr. med. Norbert Blank, Heidelberg 14:45 Persistierende Knieschmerzen nach Sturz PD Dr. med. Dr. rer. nat. Margit Zuber, Chemnitz 15:00 Hippokrates, Weidenextrakt und dicke Finger Dr. med. Henner Morbach, Würzburg 15:15 Herz, Hirn und Heavy Metal Dr. med. Susanne Schinke, Bad Bramstedt 15:30 Hartnäckige Fingerschwellung Enijad Sahinbegovic, Erlangen Symposium Klinische Rheumatologie 14:15 15:45 Uhr Saal 6 Die Gicht eine autoinflammatorische Erkrankung Vorsitz: Prof. Dr.med. Herbert Kellner, München Prof. Dr. med. Andreas Krause, Berlin 14:15 Pathogenese von Gicht und Pseudogicht Prof. Dr. med. Martin Aringer, Dresden 14:35 Bildgebende Diagnostik bei der Gicht Prof. Dr. med. Wolfgang Schmidt, Berlin 14:55 Klinik und Therapie der Gicht Prof. Dr.med. Herbert Kellner, München 15:25 Die Prävalenz des gleichzeitigen Auftretens von Calcium-, Pyrophosphatund Harnsäurekristallen in der Synovia von Patienten mit Gichtarthropathie Dr. med. Christoph Robier, Graz 30

Donnerstag 16. September 2010 15:35 Canakinumab (ACZ885) vs. Triamcinolon Acetonid in der Behandlung von Gichtpatienten Refraftär oder kontraindiziert zur Behandlung mit NSARs und/oder Colchizin bei akuten arthritischen Schüben & zur Prävention von wieder auftretenden Gichtattacken Prof. Dr. med. Rüdiger Möricke, Magdeburg Symposium Klinische Rheumatologie 14:15 15:45 Uhr Saal A Neue Klassifikationskriterien bei Spondyloarthritiden: Was bedeuten sie für die Praxis? Vorsitz: PD Dr. med. Jan Brandt-Jürgens, Berlin PD Dr. med. Martin Rudwaleit, Hagen 14:15 Klassifikationskriterien für Spondyloarthritiden: die historische Perspektive Prof. Dr. med. Henning Zeidler, Hannover 14:35 Neue Kriterien für axiale SpA PD Dr. med. Martin Rudwaleit, Hagen 14:55 Neue Kriterien für periphere SpA Prof. Dr. med. Joachim Sieper, Berlin 15:15 Effektivität von Etanercept vs. Sulfasalazin auf akut-entzündliche Veränderungen im Ganzkörper-MRT bei früher axialer Spondyloarthritis eine 48-wöchige randomisierte klinische Studie Dr. med. In-Ho Song, Berlin 15:30 Screening auf axiale Spondyloarthritis bei Hausärzten und Orthopäden in Deutschland Evaluation von zwei Überweisungsstrategien Dr. med. Denis Poddubnyy, Berlin unrestricted grant 31

Wissenschaftliches Programm Symposium Rheuma Interdisziplinär 14:15 15:45 Uhr Saal B Konservativ oder operativ? Vorsitz: Prof. Dr. med. Gerd-Rüdiger Burmester, Berlin Prof. Dr. med. Christoph H. Lohmann, Magdeburg 14:15 Erfolgschancen der medikamentösen Therapie bei Polyarthritiden Prof. Dr. med. Jürgen Wollenhaupt, Hamburg 14:35 Die persistierende Monoarthritis aus internistisch-rheumatologischer Sicht Prof. Dr. med. Jens Gert Kuipers, Bremen 14:55 Stadiengerechte chirurgische Intervention bei RA an der Hand PD Dr. med. Jörg van Schoonhoven, Bad Neustadt/Saale 15:15 Folgen zu später operativer Intervention an großen Gelenken bei rheumatoider Arthritis Prof. Dr. med. habil. Wolfram Mittelmeier, Rostock Symposium Rheuma Interdisziplinär 14:15 15:45 Uhr Saal C Neues zum Sjögren-Syndrom Vorsitz: Prof. Dr. med. Thomas Dörner, Berlin 14:15 Aktuelle immunologische Aspekte bei Sjögren-Syndrom PD Dr. med. Torsten Witte, Hannover 14:40 Neurologische und psychiatrische Diagnostik und Therapie bei SS Prof. Dr. med. Josef Priller, Berlin 15:05 Das Sjögren-Syndrom aus Patientensicht Vergleichende Untersuchung von Patienten mit primärem Sjögren Syndrom und RA Patienten mit/ohne Sicca Symptomatik Dipl.-Psych. Gisela Westhoff, Berlin 15:30 Autoimmune pancreatitis an important differential diagnosis of pancreatic cancer: report of three cases Dr. med. Monika Mustak, Wien 32

Donnerstag 16. September 2010 Symposium Versorgung 14:15 15:45 Uhr Saal D Kopf oder Körper Was bestimmt die Alltagsfunktion von Rheumakranken? Vorsitz: Prof. Dr. med. Hans-Raimund Casser, Mainz Prof. Dr. med. Wilfried Mau, Halle/Saale 14:15 Schmerzchronifizierung und Funktionsverlust: Die Bedeutung psychosozialer Risikofaktoren Dr. rer. nat. Paul Nilges, Mainz 14:40 Rheumatoid Cachexia Folge von Immobilität, Entzündung oder Stoffwechselstörung? Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten, Berlin 15:05 Die Bedeutung von Motivation und Training für die Alltagsfunktion von Rheumakranken Kerstin Mattukat, Halle/Saale 15:30 NaSch Ein ambulantes Nachsorgeprogramm für Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover mit chronischen Schmerzen bei muskuloskelettalen Erkrankungen Julia Poenicke, Bad Eilsen Symposium Experimentelle Rheumatologie 14:15 15:45 Uhr Saal E How do synoviocytes influence rheumatoid arthritis? Vorsitz: Prof. Dr. med. Thomas Pap, Münster Prof. Dr. med. Georg Schett, Erlangen 14:15 Migration of fibroblasts in arthritis Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim 14:35 Fibroblast immune cell interactions Chris Buckley, Birmingham 14:55 Epigenetic regulation of fibroblasts Prof. Dr. med. Steffen Gay, Zürich 15:15 The adipokine adiponectin affects protein secretion of lymphocyte subpopulations and increases migration of rheumatoid arthritis synovial fibroblasts Dr. rer. nat. Klaus Frommer, Bad Nauheim 15:30 Differences in rankl and opg release of in-vitro synoviocytes (FLS) derived from patients with rheumatoid arthritis (RA) and osteoarthritis (OA) Dr. med. Gunter Assmann, Homburg/Saar 33

Wissenschaftliches Programm Symposium Pädiatrische Rheumatologie 14:15 15:45 Uhr Saal F Herausforderung Sarkoidose und Blau-Syndrom Vorsitz: Dr. Traudel Saurenmann, Zürich Dr. Elisabeth Weißbarth-Riedel, Hamburg 14:15 Genetik der Sarkoidose: der Schlüssel zur Pathogenese Prof. Dr. Joachim Müller-Quernheim, Freiburg i. Br. 14:35 Blau syndrome: from genetics to the pathogenesis of pediatric granulomatous inflammatory diseases Prof. Dr. med. Carine Wouters, Leuven 15:00 Clinical Chameleon: Pädiatrische Präsentationen der Sarkoidosen Dr. med. Dipl. oec. med. Jürgen Brunner, Innsbruck 15:15 Therapierefraktare Uveitis bei juveniler Sarkoidose und Niereninsuffizienz: Remission unter Adalimumab Dr. Angelika Kraus, Wien 15:30 Chorioretinitis als untypische Manifestation einer Systemischen Sklerodermie Dr. med. Christian Michael Hedrich, Dresden 34

Satellitensymposien medac GmbH 16:00 17:30 Uhr Saal 7 Methotrexat Neue Blickpunkte 2010 Vorsitz: Prof. Dr. med. Christoph Fiehn, Baden-Baden 16:00 Wirkmechanismus von Methotrexat: neue Erkenntnisse eröffnen neue Möglichkeiten Prof. Dr. med. Christoph Fiehn, Baden-Baden 16:20 Methotrexat bei juveniler idiopathischer Arthritis Dr. med. Nikolay Tzaribachev, Bad Bramstedt 16:40 DMARD-Kombinationen Prof. Dr. med. Michael Hammer, Sendenhorst 17:00 Kardioprotektiver Effekt von Methotrexat Prof. Dr. med. Markus Gaubitz, Münster Actelion Pharmaceuticals Deutschland GmbH 16:00 17:30 Uhr Saal 6 Digitale Ulzerationen und PAH bei systemischer Sklerose Was kann der Rheumatologe tun? Vorsitz: Prof. Dr. med. Wolfgang L. Gross, Bad Bramstedt Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten, Berlin 16:00 Kapillarmikroskopie: Der Blick durch die Haut Diagnostik und Prognoseabschätzung PD Dr. med. Benedikt Clemens Ostendorf, Düsseldorf 16:20 Therapie digitaler Ulzerationen bei SSc mit Bosentan Prof. Dr. med. Bernhard Hellmich, Plochingen 16:40 Praktische Erfahrungen beim Management digitaler Ulzerationen bei SSc mit Bosentan Prof. Dr. med Gerhard Fierlbeck, Tübingen 17:00 Therapie und Therapiemonitoring bei Kollagenose-assoziierter PAH Dr. med. Keihan Ahmadi-Simab, Hamburg 36

Donnerstag 16. September 2010 Berlin-Chemie AG 16:00 17:30 Uhr Saal A Stoffwechselerkrankungen: Athritis urica Vorsitz: Dr. Robert Brinkmann, Berlin 16:00 Eine fast vergessene Erkrankung: Die Gicht: Ursachen Diagnosen Therapie Prof. Dr. med. Monika Reuss-Borst, Bad Kissingen Arthritis urica und Niere ein Organ im Focus Dr. med. Axel Versen, Friedrichshafen Amgen GmbH/GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG 16:00 17:30 Uhr Saal B RANK-Ligand-Hemmung die neue Therapieoption bei Osteoporose Dr. med. Rieke H.-E. Alten, Berlin 16:00 Determinanten für die Wirksamkeit und Sicherheit zielgerichteter Therapieansätze Prof. Dr. med. Georg Schett, Erlangen 16:30 Denosumab: Innovativer Wirkmechanismus auf dem Prüfstand Prof. Dr. med. Uwe Lange, Bad Nauheim 17:00 Individuelle Osteoporose-Therapie: Welche Patienten wie behandeln? Prof. Dr. med. Frank Buttgereit, Berlin 37

Satellitensymposien Msd Sharp & Dohme GmbH 16:00 17:30 Uhr Saal C Symptomatische Therapie rheumatischer Erkrankungen: Bedeutung und aktuelle Diskussion Vorsitz: Prof. Dr. med. Gerd-Rüdiger Burmester, Berlin 16:00 Ziele der symptomatischen Therapie bei Rheumapatienten Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim 16:30 Schmerztherapie heute Nutzen und Risiken Prof. Dr. med. Klaus Krüger, München 17:00 Von Fall zu Fall: Herausforderungen in Klinik und Praxis Prof. Dr. med. Gerd-Rüdiger Burmester, Berlin 2 CME Punkte GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG/Human Genome Sciences Inc. 16:00 17:30 Uhr Saal D SLE vom Steroid zur Antikörpertherapie Vorsitz: Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Düsseldorf 16:00 Einleitung Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Düsseldorf SLE was, wann, wie therapieren 16:05 SLE vom Symptom zur Diagnose Prof. Dr. med. Bernhard Manger, Erlangen 16:25 SLE von der Diagnose zum Patienten Dr. med. Rebecca Elise Fischer-Betz, Düsseldorf SLE als B-Zell vermittelte Autoimmunerkrankung 16:45 SLE von der chemischen zur biologischen Immunsuppression Prof. Dr. med. Falk Hiepe, Berlin SLE BLyS-Inhibition als B-Zell-gerichtete Therapieoption 17:05 SLE auf dem Weg zur selektiven B-Zell-Modultion mit Belimumab Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Düsseldorf 17:25 Zusammenfassung 38

Donnerstag 16. September 2010 Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA 16:00 17:30 Uhr Saal E In erster Linie T-Zell-Modulation: Frühzeitiges Eingreifen in die RA-Therapie Vorsitz: Dr. med. Rieke H.-E. Alten, Berlin 16:00 In den ersten Jahren: Frühzeitige Therapie der Rheumatoiden Arthritis Neue Daten zu Abatacept Prof. Dr.med. Herbert Kellner, München 16:30 In erster Linie T-Zell-gerichtete Therapie: Rationale für den Einsatz von Abatacept als 1st-Line Biologikum Dr. med. Rieke H.-E. Alten, Berlin 17:00 An erster Stelle der Patient: Interaktive Falldiskussion PD Dr. med. Eugen Feist, Berlin Sanofi-Aventis Deutschland GmbH 16:00 17:30 Uhr Saal F Optimale Versorgung von Rheuma-Patienten im Krankheitsverlauf: Was ist wichtig? Vorsitz: Prof. Dr. med. Hanns-Martin Lorenz, Heidelberg 16:00 Die frühe RA: Was wann tun? Prof. Dr. med. Hanns-Martin Lorenz, Heidelberg 16:20 Die Kommunikation mit dem Rheuma-Patienten: Was fragen, was sagen? Priv. Doz. Dr. med. Hans-Eckhard Langer, Düsseldorf 16:40 Kombinationstherapie bei RA: Welche Optionen gibt es? Prof. Dr. med. Georg Schett, Erlangen 39

Poster Alle Poster werden an zwei Tagen, Donnerstag und Freitag (16. und 17.09.2010), von 9:00 bis 18:00 Uhr in der Posterlounge ausgestellt. Die Präsentation und Diskussion der Poster erfolgt jeweils von 11:30 bis 14:00 Uhr. Die mit * gekennzeichneten Poster werden darüber hinaus mit einem Kurzvortrag in einer Abstract-Session präsentiert. Poster Rheuma Interdisziplinär 11:30 14:00 Uhr Posterlounge Diagnostik/Bildgebung DI.01 DI.02 DI.03 DI.04 DI.05 DI.06 DI.07 DI.08 Vorhersagewert der Bestimmung von T4/ T8 Zellen für das Ansprechen einer anti-tnf-therapie mit Etanercept, bzw. Adalimumab Prof. Dr. med. Peter Wagener, Nienburg Relevanz der Gastro- und Ileocoloskopie für Diagnose und Therapie bei Arthritiden eine retrospektive Studie Dr. med. Wolfgang Hartung, Bad Abbach Ratingen Score und van der Heijde/Sharp Score ein Vergleich der Veränderungssensitivität bei Patienten unter Rituximab Dr. med. Siegfried Wassenberg, Ratingen Molecular Imaging Using Laser-induced Ultrasound Dr. med. Robert Dinser, Bad Nauheim Kapillarmikroskopie eine Querschnittuntersuchung in der Bevölkerung Dr. med. Oliver Sander, Düsseldorf HLA- B-Typisierung in der Diagnostik und Differentialdiagnostik der Spondylarthritiden Henriette Muraközy, Bad Oeynhausen Evaluation des 7-Gelenke-Ultraschall-Scores (US7) mit Feingelenk analyse bei Patienten mit entzündlichen Gelenkerkrankungen über einen Beobachtungszeitraum von einem Jahr PD Dr. med. Marina Backhaus, Berlin Ermittlung der Änderungssensitivität der Digitalen Radiogrammetrie (DXR) PD Dr. med Joachim Böttcher, Gera 40

Donnerstag 16. September 2010 DI.09 DI.10 DI.11 DI.12 Ergebnisse der Optical Imaging in Rheumatoid Arthritis 1-Studie PD Dr. med. Malte Bahner, Berlin Die lichtmikroskopische Untersuchung gefärbter Zytozentrifugenpräparate ist eine zuverlässige Nachweismethode für Calcium-Pyrophosphatkristalle in der Synovialflüssigkeit Dr. Raimund Lunzer, Graz Diagnostische Wertigkeit eines neuen Anti-C1q Enzymimmunoassays bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes Dr. med. Bernhard Schlüter, Münster Besteht ein Einfluss der Röntgenbildanfertigung auf die Fingergelenkspalt weitenmessung mittels Computer-Assistierter Gelenkspaltweitenmessung (CAJSA) PD Dr. med Joachim Böttcher, Gera DI.13* Xiralite, ein neues bildgebendes Verfahren zur fluoreszenzoptischen Diagnostik von entzündlich-rheumatischen Gelenkerkrankungen Stephanie Werner, Düsseldorf DI.14* Evaluation eines neuen Ultraschallscores zur Quantifizierung der Entzündungsaktivität großer Gelenke in der täglichen rheumatologischen Praxis ein Pilotprojekt Dr. med. Wolfgang Hartung, Bad Abbach DI.15* Evaluation der Wirkung von Rituximab bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis mittels Arthrosonographie Britta Reiche, Berlin Poster Versorgung 11:30 14:00 Uhr Posterlounge Epidemiologie und Versorgungsforschung EV.01 Schmerzsymptomatik und Lebensqualität mit Strontiumranelat bei Postmenopausaler Osteoporose: die PERSPECTIVES-Studie Prof. Dr. med. Dieter Felsenberg, Berlin EV.02 Rheumatoide Arthritis (RA) und Biologika-Therapie nach DMARD-Versagen eine epidemiologische Erhebung Dr. med. Jörg Kaufmann, Ludwigsfelde 41

Poster EV.03 EV.04 EV.05 EV.06 RheumaDok: Die innovative IT-Lösung zur lückenlosen und detaillierten Patientendatenerfassung in rheumatologischen Praxen und Ambulanzen Dr. med. Rüdiger de la Camp, Erlangen Kein Anstieg der subjektiven Beschwerden mit zunehmender Krankheitsdauer bei Patienten mit primärem Sjögren-Syndrom Dipl.-Psych. Gisela Westhoff, Berlin Interdisziplinäre Rheumasprechstunde lohnt sich der Aufwand? Dr. med. Jörg Hausdorf, München HELP: Ergebnisse eines Aufklärungs- und Betreuungsprogramms für RA- Patienten unter Leflunomid-Therapie PD Dr. med. Hans-Eckhard Langer, Düsseldorf EV.07* Rheumatologische und immunologische Ambulanz nach 116b SGB V erste Erfahrungen über 2 Jahre Dr. med. Norbert Schütz, Wiesbaden EV.08* Rheumatologische Fachassistenz DGRh-BDRh -Professionalisierung der rheumatologischen Assistenzberufe. Ergebnisse der Befragung von 277 Absolventen Dr. med. Florian Schuch, Erlangen EV.09* Retrospektive Pilotstudie zu TNF-alpha-Inhibitoren und malignen Erkrankungen bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arhtritis Laura Wengenroth, München EV.10* Kostenveränderung für rheumatoide Arthritis, ankylosierende Spondylitis, Psoriasis-Arthritis und systemischen Lupus erythematodes bei rheumatologisch betreuten Patienten zwischen 2002 und 2008 Dörte Huscher, Berlin EV.11 EV.12 Differenzial- und Fehldiagnosen in einer interdisziplinären Spezialsprechstunde für Morbus Behçet Theodoros Xenitidis, Tübingen Die Wirkung von Canakinumab (ACZ885) und Triamcinolonacetonid auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) bei Patienten mit Arthritis Urica Prof. Dr. med. Martin Aringer, Dresden 42