SCHUTZ VOR LUNGENENTZÜNDUNG IMPFUNG GEGEN PNEUMOKOKKEN

Ähnliche Dokumente
ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Sicherer Schutz für alle Babys

EINE IMPFUNG KANN HELFEN

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

So können Sie sich und andere vor der Grippe schützen!

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt?

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

So können Sie sich vor der Grippe schützen!

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Informationen für Schwangere. Grippeimpfung. Impfung in der Schwangerschaft schützt Mutter und Kind.

Informationen für Menschen ab 60. Grippeimpfung. Schützen Sie sich. Jährliche Impfung ab 60.

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Eine ernstzunehmende Bedrohung auch für Ihr Kind... Eltern Informationsbroschüre Pneumokokken Fragen Sie Ihren Arzt!

Chronische Bronchitis

BAGSO empfiehlt Impfen lassen

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009?

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Prävention bei Immunschwäche

Prävention bei Immunschwäche

mehr Aktivität für Sie und Ihre Liebsten

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

Informationen für medizinisches Personal. Grippeimpfung. Schützen Sie sich und Ihre Patienten. Lassen Sie sich impfen.

Grippefrei durch den Winter

Was sind die Folgen von Resistenzen?

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

GÜRTELROSE (HERPES ZOSTER) kann man mit einer Impfung vorbeugen.

Influenza Was bedeutet das für Arzt und Patient?

Bleiben Sie auch in der kalten Jahreszeit fit und aktiv und treffen Sie jetzt die richtigen Vorsorgemaßnahmen. Impf 2

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: September 2015)

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Grippeimpfung. Schützen Sie sich. Jährliche Impfung für chronisch Kranke. Asthma? Diabetes? Herzkrankheit? Immundefekt? Multiple Sklerose?

HPV IMPFUNG AB 9 JAHREN FRÜHZEITIG HPV-BEDINGTEN ERKRANKUNGEN

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn

Die wichtigsten Tipps zur Grippe-Impfung: Ältere Menschen sind besonders gefährdet

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

OFT UNTERSCHÄTZT: LUNGENENTZÜNDUNG

behördlich genehmigtes Schulungsmaterial (Adalimumab) Patientenpass für Erwachsene

MAN KANN SEIN KIND NICHT VOR ALLEM SCHÜTZEN VOR HPV * -KREBS SCHON. Wir haben uns entschieden. Gegen HPV * -Krebs. Und Sie?

Lungenentzündung. Eine unterschätzte Gefahr

Impfungen. KALEIDO OSTBELGIEN informiert:

wenn Du keine Grippe bekommst

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

WINDPOCKEN / GÜRTELROSE

Impfungen zum Schutz Ihres Kindes!

Fragen und Antworten zur Grippe-Impfung (Stand: September 2013)

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt

Grippefrei durch den Winter

Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Tanja Staffeldt. Information zur HPV-Impfung.

Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für Eltern von Säuglingen und Kindern zur Behandlung mit Soliris bei ahus

Labortests für Ihre Gesundheit Tuberkulose

Schützen auch Sie sich vor der Grippe. Grippe? Wir sind geimpft.

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

Je eher desto besser: Impfschutz gegen >> Pneumokokken

Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für. Patienten. zur Behandlung mit Soliris bei refraktärer gmg. ( E culizumab) Patienten.

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

Informationsbroschüre für Eltern von Kleinkindern mit ahus

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Familiäres Mittelmeerfieber

Stille Wasser sind gefährlich

Die Virusgrippe (Influenza)

Krankheitsporträts Info für Lehrperson

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Besser mit... Öffentlich empfohlene Impfungen im Erwachsenenalter

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Öffentlich empfohlene Impfungen für Seniorinnen und Senioren ab dem 60.

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

MENINGOKOKKEN- MENINGITIS:

Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori

AMGEVITA (Adalimumab)

AMGEVITA (Adalimumab)

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v.

MenB Information - German

Jährliche Grippe- Informationen zur jährlichen Grippeimpfung 2010 impfung

Sepsis Bewusstsein in Deutschland. Umfrageergebnisse Januar 2017

Antibiotika- Ratgeber. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Inhalt. Wie uns das Immunsystem vor Krankheiten schützt 6. Tägliches Übungsprogramm zur systematischen Steigerung der Abwehrkräfte 15

Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für. Patienten. zur Behandlung mit Soliris bei refraktärer gmg. Patienten.

Labortests für Ihre Gesundheit. Tuberkulose 27

Tuberkulose: Krankheit und Behandlung

Jedes Jahr sterben in der EU mehr als Menschen daran!

Für die Gesundheit Ihrer Tochter: Mit der HPV-Impfung Gebärmutterhalskrebs* vorbeugen. * verursacht durch bestimmte humane Papillomviren

Rotavirus-Schluckimpfung

Mia und der (fast) geplatzte Fahrradauslug

Juvenile Dermatomyositis

Transkript:

Informationsbroschüre für Patienten SCHUTZ VOR LUNGENENTZÜNDUNG IMPFUNG GEGEN PNEUMOKOKKEN Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz Info Gesundheit e.v.

INHALT VORWORT 3 1. LUNGENENTZÜNDUNG WAS BEDEUTET DAS EIGENTLICH? 4 2. WIE BEKOMMT MAN EINE LUNGEN ENTZÜNDUNG? 4 3. WELCHE KRANKHEITSSYMPTOME TRETEN AUF? 6 4. FÜR WEN KANN EINE PNEUMOKOKKEN-INFEKTION GEFÄHRLICH WERDEN? 8 5. WELCHE FOLGEN KANN DAS FÜR DIE BETROFFENEN HABEN? 9 6. WIE WIRD EINE DURCH PNEUMOKOKKEN VERURSACHTE LUNGENENTZÜNDUNG BEHANDELT? 10 7. WELCHE WEITEREN ERKRANKUNGEN KÖNNEN PNEUMOKOKKEN AUSLÖSEN? 12 8. WER SOLLTE SICH GEGEN PNEUMOKOKKEN IMPFEN LASSEN? 14 9. WANN UND WIE SOLLTE GEIMPFT WERDEN? 15 10. WIE SICHER SIND IMPFSTOFFE? 17 ANHANG: Informations- und Beratungsadressen 18 2

VORWORT Erhard Hackler, geschäftsführender Vorstand Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz Info Gesundheit e.v. Liebe Leserin, lieber Leser, Infektionen der unteren Atemwege sind die zweithäufigste Erkrankung weltweit. Die Lungenentzündung stellt dabei vor allem für Kleinkinder, ältere Menschen und chronisch Kranke ein ernstzunehmendes Problem dar. Da ihr Immunsystem ohnehin noch nicht ausgereift bzw. geschwächt ist, haben bakterielle Erreger wie Pneumokokken leichtes Spiel: Sie können Infektionen wie eine Lungenentzündung oder andere schwere Erkrankungen, zum Beispiel eine Mittelohrentzündung, eine Blutvergiftung oder eine Hirnhautentzündung, auslösen. Zwar können diese Infektionen mit Antibiotika behandelt werden, doch leider sind immer mehr Erreger gegen die Medikamente resistent. Umso wichtiger ist die Impfung für Menschen ab 60 und Menschen mit chronischen Erkrankungen. Während Eltern im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen (U1 bis U9) vom Kinderarzt ohnehin auf Impfungen und Impftermine für ihr Kind aufmerksam gemacht werden, müssen Erwachsene sich selbst informieren. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über Pneumokokken- Infektionen, die Folgen und Behandlungsmöglichkeiten sowie über entsprechenden Impfschutz aufklären. Lassen Sie sich impfen Ihrer Gesundheit zuliebe! 3

1. LUNGENENTZÜNDUNG WAS BEDEUTET DAS EIGENTLICH? Unter einer Lungenentzündung (Pneumonie) versteht man eine Entzündung des Lungengewebes oder der Lungenbläschen. Ist dadurch die Atmung beeinträchtigt, kann das zu einer lebensbedrohlichen Situation führen. Deshalb fürchten viele Menschen zu Recht, an einer Lungenentzündung zu erkranken. LUNGENENTZÜNDUNG Gesunde Lungenbläschen (Alveolen) Entzündung des Lungengewebes, verdickte Alveolarwände, Flüssigkeit in den Alveolen 2. WIE BEKOMMT MAN EINE LUNGEN ENTZÜNDUNG? In Deutschland erkranken Schätzungen zufolge jedes Jahr bis zu 680.000 Menschen an einer ambulant erworbenen Lungenentzündung.* Knapp ein Drittel von ihnen muss zur 4

Behandlung in ein Krankenhaus eingewiesen werden. Auslöser können Bakterien, Viren und Pilze sein. In den meisten Fällen ist eine Lungenentzündung jedoch auf eine Infektion mit Bakterien zurückzuführen. Sie sind für die Hälfte aller Krankheitsfälle verantwortlich. Auch gesunde Menschen können Pneumokokken weitergeben. Ein intaktes Immunsystem hält die Bakterien in der Regel in Schach. Problematisch wird es erst, wenn unsere Abwehrkräfte geschwächt sind. Deshalb erkranken auch viel mehr Menschen im Winter an einer Lungenentzündung als im Sommer. 40 PROZENT PNEUMOKOKKEN Rund 40 bis 50 Prozent der ambulant erworbenen Lungenentzündungen werden durch Pneumokokken verursacht. Übertragen werden Pneumokokken durch Tröpfcheninfektion also ganz leicht durch Hautkontakt, Husten, Niesen oder Küssen. * Davon zu unterscheiden sind die Fälle, in denen sich Patienten bei einem Krankenhausaufenthalt mit Bakterien oder Viren infizieren und auf diesem Wege eine Lungenentzündung bekommen. 5

WIE KANN ICH EINE INFEKTION VERMEIDEN? Da Pneumokokken durch Tröpfcheninfektion übertragen werden, helfen einfache Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen, einer Infektion vorzubeugen. Erkrankte sollten auch deshalb zu Hause bleiben, um die Keime nicht weiterzuverbreiten. Eine Stärkung des Immunsystems hilft generell, mit Infektionen besser fertig zu werden. 3. WELCHE KRANKHEITSSYMPTOME TRETEN AUF? ERWACHSENE Zu Beginn der Erkrankung fühlen sich die Betroffenen häufig schwach und müde. Kommen Fieber, Schüttelfrost, Atemnot, Husten mit Auswurf und ein insgesamt starkes Krankheitsgefühl hinzu, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es sich um eine schwere Lungenentzündung handelt. 6

TYPISCHE SYMPTOME Husten mit Auswurf Fieber Schüttelfrost Atemnot Schmerzen beim Atmen Krankheits gefühl Gliederschmerzen Schwäche KINDER Bei Kindern macht sich eine Lungenentzündung häufig anders bemerkbar als bei Erwachsenen. So lassen ein aufgeblähter Bauch und Kopf- und Gliederschmerzen auf den ersten Blick nicht unbedingt eine Lungenentzündung vermuten. Und da auch ganz normale Erkältungen bei Kindern häufig mit Fieber einhergehen, ist das für viele Eltern ebenfalls kein Alarmsignal. Diese Symptome in Kombination mit Appetitlosigkeit, starkem Husten und allgemeinem Unwohlsein sollten jedoch ernst genommen werden. ÄLTERE MENSCHEN Im Alter treten die für Erwachsene typischen Symptome seltener auf, was die Diagnose erschwert. Hier zeigt sich eine Lungenentzündung oft nur mit wenig Husten und 7

kaum erhöhter Temperatur, dafür kann es passieren, dass ältere Menschen rapide abnehmen, immer schwächer werden und sogar in eine Art Dämmerzustand verfallen. Die Symptome der Atemnot sind bei vielen älteren Menschen stärker ausgeprägt, weil die Leistungsfähigkeit der Lunge im Alter ohnehin herabgesetzt ist. ACHTUNG: Eine verschleppte Lungenentzündung ist gefährlich! Suchen Sie beim ersten Anzeichen einer Erkrankung Ihren Arzt auf. 4. FÜR WEN KANN EINE PNEUMOKOKKEN- INFEKTION GEFÄHRLICH WERDEN? Die Gefahr, sich mit Pneumokokken zu infizieren, ist besonders hoch, wenn das Immunsystem bereits geschwächt ist. Der größte Risikofaktor für eine Pneumokokken-Infektion ist das Alter, da der Körper weniger Abwehrzellen und Antikörper herstellt und ohnehin durch andere Erkrankungen beeinträchtigt ist. Ein erhöhtes Erkrankungsrisiko besteht auch bei chronisch Kranken, besonders bei Herzpatienten, Asthmatikern, Diabetikern sowie Menschen mit Raucherlunge oder der Lungenkrankheit COPD. Während das Immunsystem 8

älterer Menschen nicht mehr stark genug ist, um eine Pneumokokken-Infektion abzuwehren, ist die Immunabwehr kleiner Kinder noch nicht stark genug. Deshalb zählen Säuglinge und Kinder ebenfalls zu den Risikogruppen. Junge und gesunde Menschen erkranken nur selten an einer Lungenentzündung, selbst wenn sie den Erreger eingeatmet haben. 5. WELCHE FOLGEN KANN DAS FÜR DIE BETROFFENEN HABEN? Bei jungen und gesunden Menschen heilt eine Lungenentzündung in der Regel ohne Folgen aus (s. Frage 6). Ist das Immunsystem aus oben genannten Gründen bereits geschwächt oder noch nicht ausgereift, kann eine Lungenentzündung einen längeren Verlauf nehmen und zu schweren und sogar lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Das betrifft die Lunge selbst, aber auch andere Organe. Viele Patienten kämpfen noch monatelang mit den körperlichen Folgen einer Lungenentzündung, fühlen sich schlapp und erschöpft. Dringen die Pneumokokken tiefer vor und 1,6 Millionen Menschen sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich weltweit an einer Pneumokokken-Infektion. Das entspricht ungefähr der Größe einer Stadt wie Hamburg. 9

breiten sich über die Blutbahn aus, können sie eine Blutvergiftung (Sepsis) oder Hirnhautentzündung (Meningitis) auslösen. Bei Patienten mit chronischen Erkrankungen kann auch die Lungenentzündung chronisch werden. 6. WIE WIRD EINE DURCH PNEUMOKOKKEN VER URSACHTE LUNGENENTZÜNDUNG BEHANDELT? Da der Krankheitserreger bei Therapiebeginn meist nicht bekannt ist, wählt Ihr Arzt ein Antibiotikum aus, das gegen die wahrscheinlichsten Erreger einer Lungenentzündung wirkt. Sobald der Erreger nachgewiesen ist, stellt Ihr Arzt die Behandlung auf ein gezielter wirkendes Medikament um; im Fall einer durch Pneumokokken verursachten Lungenentzündung erfolgt die Therapie in der Regel mit Penicillinen oder verwandten Antibiotika. VERLAUF: Eine Lungenentzündung kann sehr unterschiedlich verlaufen. Das hängt vom allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. Bei einem starken Immunsys tem ist eine Lungenentzündung in der Regel nach sechs Wochen ausgeheilt. Ein anderes Medikament kann auch dann erforderlich werden, wenn der Erreger gegen das ursprüngliche Antibiotikum resistent ist. Durch den weit verbreiteten und häufig ungezielten Einsatz von Antibiotika nehmen Resistenzen zu. Das ist vor allem dann problematisch, wenn man sich im Krankenhaus 10

WAS MUSS ICH BEACHTEN, UM SCHNELL WIEDER GESUND ZU WERDEN? Nehmen Sie die Antibiotika so lange ein, wie es Ihr Arzt verordnet hat, und setzen Sie sie nicht auf eigene Faust ab. Nur so können Sie einen Rückfall vermeiden und die Entwicklung von Resistenzen verhindern. Eine Lungenentzündung ist keine Bagatellerkrankung achten Sie auf die Signale Ihres Körpers. Gönnen Sie sich Schonung und Ruhe. Trinken Sie viel so gleichen Sie bei höherem Fieber den Flüssigkeitsverlust aus und unterstützen die Wirkung von Schleimlösern, die das Abhusten erleichtern. Sind Sie Raucherin oder Raucher? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich das Laster abzugewöhnen, denn während einer Lungenentzündung sollten Zigaretten ohnehin tabu sein. 11

ansteckt zum einen, weil der Patient durch den eigentlichen Grund seines Krankenhausaufenthalts bereits geschwächt ist, und zum anderen, weil gerade Krankenhauskeime häufig Resistenzen aufweisen. Der Schutz durch Impfung wird daher immer wichtiger (s. Frage 8). 7. WELCHE WEITEREN ERKRANKUNGEN KÖNNEN PNEUMOKOKKEN AUSLÖSEN? Pneumokokken können abgesehen von einer Lungenentzündung auch andere schwere Infektionen auslösen. HIRNHAUTENTZÜNDUNG Gemeinsam mit Meningokokken sind Pneumokokken die häufigsten Erreger einer eitrigen Hirnhautentzündung. Zu Beginn ist die Krankheit nur schwer von einer gewöhnlichen Infektion zu unterscheiden. Innerhalb kürzester Zeit kann sich jedoch ein lebensbedrohlicher Krankheitszustand entwickeln. Zu den typischen Symptomen zählen hohes Fieber, starke Kopfschmerzen, Erbrechen, Benommenheit, Krampfanfälle, Bewusstlosigkeit. Bei Säuglingen und Kleinkindern sollten Sie außerdem auf Anzeichen wie Teilnahmslosigkeit oder auffallende Unruhe achten. Ältere Menschen können Symptome eines Schlaganfalls aufweisen. Suchen Sie in diesen Fällen sofort einen Arzt auf oder fahren Sie ins Krankenhaus. 12

MITTELOHRENTZÜNDUNG Auch eine Mittelohrentzündung wird häufig durch Pneumokokken ausgelöst. Sie entwickelt sich meist nach einem grippalen Effekt und tritt vor allem bei Kleinkindern auf. Eine Mittelohrentzündung ist sehr schmerzhaft, die betroffenen Kinder weinen viel und greifen sich ans Ohr. Die Erkrankung geht mit Fieber, Klopfen im Ohr, allgemeinem Krankheitsgefühl, Kopfschmerzen und vermindertem Hörvermögen einher. Bei Kindern bis zum zweiten Lebensjahr werden häufig Antibiotika eingesetzt. HERZMUSKELENTZÜNDUNG Dringen die Pneumokokken bei einem geschwächten Immunsystem bis zum Herzen vor, kann das eine Herzmuskelentzündung zur Folge haben. Diese zeigt sich meist durch Beschwerden wie Erschöpfung, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Fieber, Herzrhythmusstörungen und Enge gefühl in der Brust. Auch hier ist rasche Hilfe und Schonung erforderlich, um einer ernsthaften Herzerkrankung vorzubeugen. BLUTVERGIFTUNG Eine lebensbedrohliche Komplikation ist die Blutvergiftung, bei der der gesamte Blutkreislauf mit Bakterien überschwemmt wird. Die Symptome einer Sepsis, so der medizinische Fachbegriff, sind oft schwer einzuordnen, da sie auch auf andere Krankheiten hinweisen können. Dies 13

sind Fieberschübe, ein starkes Krankheitsgefühl, beschleunigter Puls, beschleunigte Atmung und niedriger Blutdruck. Ohne sofortige Behandlung kann es bei einer Blutvergiftung zu einem lebensbedrohlichen septischen Schock kommen. Dabei wird die Blutversorgung gestört und das Gewebe kann nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. 8. WER SOLLTE SICH GEGEN PNEUMOKOKKEN IMPFEN LASSEN? Vorbeugen ist besser als heilen: Da Resistenzen auf dem Vormarsch sind, können sich nicht alle Patienten darauf verlassen, dass ihnen im Falle einer Pneumokokken-Infektion unproblematisch geholfen werden kann. Damit es erst gar nicht zu einer akuten Lungenentzündung kommt, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut die Pneumokokken-Impfung für folgende Zielgruppen: IMPFEMPFEHLUNG FÜR FOLGENDE ZIELGRUPPEN: Säuglinge und Kleinkinder bis zum zweiten Lebensjahr Erwachsene ab dem 60. Lebensjahr chronisch kranke Menschen, z. B. mit Herzerkrankungen, Diabetes, chronischen Lungen-, Leber- oder Nieren erkrankungen bei angeborenen oder erworbenen Immundefekten 14

9. WANN UND WIE SOLLTE GEIMPFT WERDEN? Der beste Schutz vor einer Pneumokokken-Erkrankung ist die Impfung, die gegen die häufigsten Arten des Erregers wirkt. Bei Erwachsenen ist eine einmalige Injektion in der Regel ausreichend und wird von der Krankenkasse bezahlt. Der Impfschutz beginnt etwa drei Wochen nach der Impfung. Impfstoffe der neuesten Generation sorgen auch bei älteren Patienten, die ein erhöhtes Risiko für schwere Pneumokokken-Infektionen haben, für eine gute Immunantwort. UNSER TIPP: Die Pneumokokken-Impfung kann gemeinsam mit der Grippe-Impfung verabreicht werden. Sprechen Sie Ihren Hausarzt beim nächsten Besuch darauf an. 15

WIE FUNKTIONIERT IMPFEN EIGENTLICH? Ein Impfstoff enthält abgeschwächte Krankheitserreger oder Teile ihrer Struktur. Damit wird eine Reaktion des Immunsystems ausgelöst. Besonders wichtig ist dabei die Bildung von Antikörpern. Durch sie ist der Körper geschützt, wenn der echte Krankheitserreger auftaucht. Das Immunsystem hat durch die Impfung gelernt, rasch und effektiv auf Erreger zu reagieren. Bei Kindern ist die Impfung gegen Pneumokokken Bestandteil des kostenlosen Kinderimpfprogramms, in dessen Rahmen alle Säuglinge ab dem zweiten Lebensmonat geimpft werden. Im Unterschied zu Erwachsenen müssen Säuglinge und Kleinkinder mehrfach geimpft werden, um ausreichend vor Pneumokokken-Infektionen geschützt zu sein. Die STIKO empfiehlt aktuell drei Impfdosen für termingerecht geborene Säuglinge: zwei Grundimmunisierungen eine Auffrischung im Alter von 2, 4 und 11 bis 14 Monaten frühgeborene Säuglinge erhalten drei Grundimmunisierungen 16

10. WIE SICHER SIND IMPFSTOFFE? Pneumokokken-Impfstoffe sind in der Regel gut verträglich. Der Impfstoff wird in den Oberarm injiziert. In einigen Fällen treten lokale Reaktionen wie Schwellungen, Rötungen oder Schmerzen rund um die Einstichstelle auf. Möglich sind auch leichte Allgemeinbeschwerden wie Kopfschmerzen, erhöhte Temperatur oder Muskelschmerzen. Bei Babys und Kleinkindern sind ebenfalls nur selten Nebenwirkungen zu beobachten. Manchmal kommt es zu Appetitlosigkeit, Schläfrigkeit oder Unruhe. Wichtig ist es, die Impfung wie alle anderen Impfungen auch im Impfpass dokumentieren zu lassen. GUT ZU WISSEN Durch Impfung mit einem Pneumokokken-Impfstoff wären 3.270 bis 5.090 Todesfälle, die durch eine von Pneumokokken verursachte Lungenentzündung entstehen, pro Jahr vermeidbar. 17

INFORMATIONS- UND BERATUNGSADRESSEN www.impftipp.de Informationen über Infektionskrankheiten sowie Pneumokokken und Meningokokken, Impfschutz für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Reisende sowie Tipps für Eltern und Erwachsene www.pfizer.de/fileadmin/content/pfizer.de/pdf/ service/uebersicht/gesundheit_impfungen_ patientenbroschuere_warum_impfen.pdf Download der von Patienten- und Seniorenorganisationen herausgegebenen Broschüre Warum impfen? www.rki.de/de/content/infekt/impfen/impfungenaz/ Pneumokokken/Pneumokokken.html Umfassende Informationen rund um das Thema Impfung gegen Pneumokokken der Ständigen Impfkommission des Robert Koch-Instituts www.impfen-info.de/service/info-grafiken Impfkalender www.impfen-info.de Impfinformationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung www.pei.de/de/arzneimittel/impfstoff-impfstoffe-fuerden-menschen/pneumokokken/pneumokokken-node. html Informationen des Paul-Ehrlich-Instituts www.bgv-info-gesundheit.de Der Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz Info Gesundheit e.v. stellt sich vor 18

Information & Aufklärung dank Ihrer Unterstützung! Gesundheit ist unser kostbarstes Gut. Doch trotz des medizinischen Fortschritts steigt die Zahl chronischer und anderer Erkrankungen. Der Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz Info Gesundheit e.v. (BGV) hat sich zum Ziel gesetzt, dem Informationsbedürfnis von Patienten, Verbrauchern, Ärzten, Apothekern und anderen Beschäftigten aus dem medizinischen Bereich nachzukommen. Dabei sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen, da wir keine öffentlichen Mittel beanspruchen. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar. Bis 200 Euro gilt die abgestempelte Quittung bzw. Kopie des Bankauszugs als Spendenbescheinigung. Für Spenden über 200 Euro senden wir Ihnen die Spendenbescheinigung gerne auf Anfrage zu. Vielen Dank! Kontoverbindung: BGV Info Gesundheit e.v. Bank für Sozialwirtschaft IBAN DE38 3702 0500 0008 1037 01 BIC BFSWDE33XXX Stichwort: Spende

Bildnachweis: Seite 1: Fotolia/pix4U Seite 4: Fotolia/eduinfo Seite 5: Fotolia/Benik.at Seite 5: Fotolia/Tatiana Shepeleva Seite 6: Fotolia/Okzana Kuzmina Seite 7: Fotolia/gpointstudio Seite 7: Fotolia/Alex F Seite 8: Fotolia/Syda Productions Seite 9: Fotolia/eyewave Seite 10: Banana Stock/Family Health Seite 11: Fotolia/Minerva Studio Seite 11: Fotolia/T. Michel Seite 12: Fotolia/Niki Love Seite 13: Fotolia/Robert Kneschke Seite 14: Fotolia/Monkey Business Seite 15: Fotolia/goodluz Seite 16: Fotolia/Photographee.en Seite 17: Fotolia/pix4U Seite 19: Fotolia/Yuri Arcurs Ausgabe 2015 Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.lungenentzuendung-vorbeugen.de Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz Info Gesundheit e.v. Geschäftsführer: RA Erhard Hackler Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn Telefon: 0228/9379950 www.bgv-info-gesundheit.de Bundes verband für Gesund heitsinformation und Ver braucherschutz Info Gesundheit e. V., Referat Presseund Öffentlichkeitsarbeit, Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn Telefon: 0228/9379950 Telefax: 0228/3679390 In Kooperation mit Abdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. ISBN 978-3-931281-59-5