Änderungen in RDA einschließlich D-A-CH

Ähnliche Dokumente
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2016

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen


Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version

RDA ; ; ; 3.1.4; 7.16; 24.3; 27.1; Anhang J.2.5. Zeitabschätzung Zusammen mit der Schulung zum Ausgabevermerk 180 Minuten

Regelwerksstellen RDA ; ; 2.5; ; 3.1.4; 7.16; 3.4.1; ; ; 24.5; 25.1

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Resource Description & Access Einführung in RDA

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

2

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB


Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Regelwerksstellen RDA ; D-A-CH Stand 08/2017; ; 2.5; ; 3.1.4; 7.16; 3.4.1; ; ; 24.5; 25.1

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

Stand Kurzname EH-W-02

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort


Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials)



Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten.

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen

Hinweise zur Benutzung

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)

Auch: RDA 0.0 zu den Kumulationen, 0.0 zu den Reproduktionen und zu den 0.0 Indices.

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen)

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Nachdrucke. Inhalt. Stand:

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand Formatneutral, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Änderungen und Ergänzungen ab November 2018

2

Formangaben in der Sacherschließung Änderungen mit dem RDA Umstieg

ERFASSEN EINER BEZUGSBEDINGUNGEN OPTIONALE ERGÄNZUNG ERFASSEN DER BEZUGSBEDINGUNGEN

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung)

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Bestimmung bevorzugter Titel des Werkes/Normierter Sucheinstieg

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Grundlage für die Identifizierung der Manifestation Basis for identification of the manifestation

Standardelemente-Set - Titeldaten

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum

GRUNDLAGE FÜR DIE IDENTIFIZIERUNG EINER RESSOURCE

Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17.

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe)

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1

Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Inhalt. Stand: CSS,

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6

ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR VERWENDUNG VON BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNGEN ABGELEITETE BEZIEHUNGEN AUF WERKEBENE

Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen

Achtung: Die Aussage zu Ausgabevermerken mit inhaltlichen/sachlichen Aussagen wird erst im April-Release 2016 des deutschen RDA-Toolkits erscheinen.

Schulungen Modul 6 Karten

Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28)

Transkript:

1 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 RDA Toolkit Release Oktober 2016 Änderungen in RDA einschließlich D-A-CH

2 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Namen von Personen, Familien oder Körperschaften als Titelbestandteil Überarbeitung der DACH-AWR zu 2.3.1.5, ERL 1 Namen am Anfang des Titels werden als Teil des Titels erfasst, wenn sie grammatisch oder inhaltlich eng mit der Sachaussage des Titels verbunden sind.

3 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Namen von Personen, Familien oder Körperschaften als Titelbestandteil Beispiele Informationsquelle Ute Blaich PHILIPP OTTO RUNGE DIE HÜLSENBECKSCHEN KINDER Ein rotfuchs Kunstsachbuch Titel der Manifestation Philipp Otto Runge, Die Hülsenbeckschen Kinder Elvis Presley The collection Elvis Presley - The collection

4 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ergänzung im Bereich der Hochschulschriften Neuer Absatz in der DACH-AWR zu 7.9. Geht aus der bibliografischen Beschreibung nicht klar hervor, welche Person durch die Hochschulschrift den Grad erlangt hat, geben Sie diese Information als Teil des Hochschulschriftenvermerks an, z. B.: "für Sybille Meier anerkannt".

5 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ergänzung im Bereich der Hochschulschriften Beispiel (aus der Formatdokumentation): 4204 $ddissertation$efriedrich Schiller Universität Jena$f2014$gDissertation von Thomas Schneider

6 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Änderungen beim Element Art des Inhalts Neu: D-A-CH AWR 7.2.1.3, ERL 1 Erläuterung zur Vergabe von Formangaben mit einem Hierarchieverhältnis Es können alle Formangaben vergeben werden, die auf die Ressource zutreffen. Ausnahme: Bei mehreren zutreffenden Formangaben, die in einem Hierarchieverhältnis zueinander stehen, wird empfohlen, nur den jeweils engsten Begriff zu vergeben.

7 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Änderungen beim Element Art des Inhalts Ausstellungskataloge In der Erläuterung 1 zu 7.2.1.3 ist eine Tabelle hinterlegt. Auszug aus der Tabelle: Nicht alle Ausstellungskataloge sind zugleich Bildbände, deshalb kann beides nebeneinander vergeben werden. Erfasste Formangaben: - Ausstellungskatalog - Bildband

8 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Änderungen beim Element Art des Inhalts Ausstellungskataloge Ergänzung: D-A-CH AWR 7.2.1.3, ERL 2 Erläuterung für Ausstellungs- und Auktionskataloge sowie Konferenzschriften 1. Ausstellungskataloge Ausstellende Institution bzw. Institutionen: Geben Sie die ausstellende Institution möglichst in der Form ihres normierten Sucheinstiegs an (alternativ in der Form der Informationsquelle) oder in der Form ihres normierten Sucheinstiegs an.

9 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Änderungen bei Konferenzen RDA 11.3.2.3, 11.5, 11.13.1.8.1 kleinere Anpassungen aufgrund von Regelwerksänderungen zu Konferenzorten Regelungen zur Anwendung/Nichtanwendung von Alternativen durch D-A-CH-AWR getroffen: Die bisherige Praxis bleibt bestehen.

10 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 In Beziehung stehendes Werk hier: Gesamtwerk und seine Teile D-A-CH AWR für 25.1 überarbeitet Zusatzelement für den deutschsprachigen Raum, für die Beziehung zwischen Teilen eines Werks und dem Gesamtwerk. Zusatzelement für den deutschsprachigen Raum für Normdaten für die Beziehung vom Teil eines Werks zum Gesamtwerk. Nicht verpflichtend ist diese Beziehung, wenn es sich beim Gesamtwerk um eine Zusammenstellung handelt und/oder wenn der Normdatensatz für das Gesamtwerk noch nicht existiert und erst angelegt werden müsste.

11 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen - Ausgabevermerk - 1-2.5.2.1 ERL zu fortlaufenden Ressourcen überarbeitet Erfassen Sie bei fortlaufenden Ressourcen eine Ausgabebezeichnung gemäß RDA 2.5.2.1, a. wenn folgende Begriffe, auch in Zusammensetzungen oder anderen Sprachen, vorliegen: Ausgabe Edition

12 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Ausgabevermerk - 2 - b. wenn eine Angabe gemäß RDA 2.5.2.1 b, Punkte ii v vorhanden ist. Angaben gemäß 2.5.2.1 b, Punkte i, vi - viii treffen in der Regel für fortlaufende Ressourcen nicht zu.

13 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Ausgabevermerk - 3 - In Fällen, bei denen eine Entscheidung nach den oben aufgeführten Regelungen nicht getroffen werden kann, ist eine inhaltliche Prüfung vorzunehmen. Beinhalten die einzelnen Ausgaben gleiche oder überwiegend gleiche Inhalte und richten sich an verschiedene Zielgruppen, handelt es sich in der Regel um Ausgabevermerke. Sind die Inhalte unterschiedlich, ist von Untergliederungen auszugehen.

14 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Ausgabevermerk - 4 - Wurde die Entscheidung getroffen, eine fortlaufende Ressource mit Ausgabevermerk zu erfassen und es kommen weitere Ausgaben hinzu, so erhalten auch diese einen Ausgabevermerk.

15 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Ausgabevermerk - 5 - Beispiel 1: Ausgabebegriff Beschreibung 1 Beschreibung 2 Haupttitel Braut & Bräutigam Braut & Bräutigam Ausgabevermerk Ausgabe Nord Ausgabe Mitte

16 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Ausgabevermerk - 6 - Beispiel 2: Unterschied in der geografischen Abdeckung Beschreibung 1 Beschreibung 2 Haupttitel Spree-Elster-Stimme Spree-Elster-Stimme Ausgabevermerk Kamenz & Hoyerswerda Bautzen & Oberland

17 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Ausgabevermerk - 7 - Beispiel 3: Unterschied in der Sprache Beschreibung 1 Beschreibung 2 Haupttitel Automobilsport Automobilsport Untergliederung Formel 1 Formel 1 Ausgabevermerk English Deutsch

18 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Ausgabevermerk - 8 - Beispiel 4: Unterschied in der Zielgruppe Haupttitel Beschreibung 1 Beschreibung 2 Agrarmärkte in Zahlen Agrarmärkte in Zahlen Ausgabevermerk Futtermittelproduzenten Nahrungsmittelproduzenten

19 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Ausgabevermerk - 9 - Beispiel 5: ein bestimmtes Format oder eine bestimmte physische Darstellung Beschreibung 1 Beschreibung 2 Haupttitel Kraft und Trost Kraft und Trost Ausgabevermerk Großdruck Kitteltaschenversion

20 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Ausgabevermerk - 10 - Beispiel 6: Ausgabebezeichnung = Beilagenbegriff Beschreibung Hauptressource Beschreibung Beilage Haupttitel Paperazzo Der Druckspiegel Ausgabevermerk Beziehung 2011- Supplement: Der Druckspiegel (Special edition) Special edition Supplement zu: Paperazzo

21 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Ausgabevermerk - 11-2.5.2.3 ERL 3 (fortlaufende Ressourcen) überarbeitet Trennung mehrerer Angaben durch Komma, Leerzeichen. Ergänzung von zwei weiteren Beispielen. Beispiel 3 Haupttitel Ausgabevermerk Süddeutsche Zeitung Stadtausgabe, Landkreis München, Ausgabe Süd

22 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Ausgabevermerk - 12 - Regelung Einmal Unterreihe, immer Unterreihe wurde aufgehoben Sind in der Informationsquelle sowohl Angaben, die einen Teil, eine Untergliederung oder eine Beilage bezeichnen, zusammen mit einer Ausgabezeichnung enthalten, erfassen Sie die Ressource gemäß RDA 2.3.1.7, ERL zu Unterreihen und Beilagen immer als Unterreihe.

23 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Ausgabevermerk - 13-2.5.1.6.2 ERL Latest überarbeitet Entfällt der Begriff, der für die Ausgabebezeichnung herangezogen wurde, machen Sie eine Anmerkung. Haupttitel Beschreibung Golf, das Club- Magazin Ausgabevermerk Ausgabe Süd Anmerkung Beschreibung geändert Golf, das Club-Magazin Süd Bis 2014,3 mit dem Ausgabevermerk Ausgabe Süd

24 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Ausgabevermerk - 14 - Tritt ein Ausgabebegriff bzw. eine Angabe, die gemäß RDA 2.5.2.1 als Ausgabe behandelt wird bei einer als Unterreihe beschriebenen Ressource hinzu, erfassen Sie die Ressource ab diesem Zeitpunkt mit Ausgabevermerk. Zu Änderungen des Haupttitels, s. RDA 2.3.2.13.1 bzw. 2.3.2.13.2.

25 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Ausgabevermerk - 15 - Beispiel für eine wesentliche Änderung des Haupttitels: Beschreibung 1 Beschreibung 2 Haupttitel Hesseninfo Hesseninfo Untergliederung Ausbildung Ausgabevermerk Ausgabe Ausbildung

26 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Ausgabevermerk - 16 Beispiel für eine geringfügige Änderung des Haupttitels: Haupttitel Untergliederung Untergliederung Ausgabevermerk Beschreibung 1 Prüfungsvorbereitung für den mittleren Schulabschluss Naturwissenschaftliche Fächer Lösungen Beschreibung geändert Prüfungsvorbereitung für den mittleren Schulabschluss Naturwissenschaftliche Fächer Ausgabe Lösungen

27 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Unterreihen/Beilagen - 1-2.3.1.7 ERL zu Unterreihen und Beilagen bei fortlaufenden Ressourcen überarbeitet 1. Definitionen Unterreihen (Teile und Untergliederungen) Nicht als Unterreihe behandelt werden Titel, die eine Ausgabebezeichnung enthalten s. RDA 2.5.2.1, a bzw. die gemäß RDA 2.5.2.1., b Punkte ii v mit Ausgabevermerk erfasst werden.

28 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Unterreihen/Beilagen - 2-2. Erfassung von Unterreihen c) Kombinationen von Bezeichnungen für Teile, Untergliederungen und Angaben, die gemäß RDA 2.5.2.1 als Ausgabevermerk zu erfassen sind Enthält die fortlaufende Ressource sowohl Bezeichnungen für Teile bzw. Untergliederungen als auch Angaben, die einen Ausgabevermerk darstellen, erfassen Sie je nach Sachverhalt als Untergliederung bzw. als Ausgabevermerk. alle Angaben wie Unterreihen.

29 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Unterreihen/Beilagen - 3 - Beispiel 3: Gemeinsamer Titel Untergliederung Untergliederung Ausgabevermerk Haupttitel Standortkarten Bauindustrie Baustoff-Recycling Ausgabe Baden-Württemberg, Neckar- Odenwald-Kreis Standortkarten. Bauindustrie. Baustoff- Recycling

30 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Unterreihen/Beilagen - 4-3. Erfassung von Beilagen a) Allgemein Erfassen Sie für fortlaufende Beilagen eine eigene Beschreibung, wenn die Beilage eine eigene Zählung sowie einen eigenen Titel bzw. einen Zugehörigkeitsbegriff besitzt. Steht der Zugehörigkeitsbegriff nur in Verbindung mit einer Zählung, erfassen Sie ihn nicht als Titel der Beilage, sondern gemäß RDA 2.6 als Bestandteil der Zählung.

31 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Unterreihen/Beilagen - 5 - Beilagen mit eigenem aussagefähigem Titel Hat die Beilage einen aussagefähigen Titel und eine eigene Zählung, erfassen Sie den Titel der Beilage als Haupttitel, wenn der Titel der Hauptressource nicht zusammen mit dem Titel der Beilage in derselben Informationsquelle erscheint. Hat die Beilage einen aussagefähigen Titel, erscheint jedoch zusammen mit dem Titel der Hauptressource in derselben Informationsquelle, so erfassen Sie die Beilage als Unterreihe (s. Abschnitt Beilagen, die eine Beschreibung als Unterreihe erhalten).

32 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Unterreihen/Beilagen - 6 - Die folgenden drei Formen fallen nicht unter den Typ der Titel der Hauptressource erscheint zusammen mit dem Titel der Beilage. Entsprechend wird der Titel der Beilage in diesen Fällen als Haupttitel erfasst. Der Titel der Beilage und der Titel der Hauptressource sind grammatisch miteinander verbunden. Hauptressource Preußisches Urkundenbuch Beilage Beihefte zum Preußischen Urkundenbuch -> Haupttitel der Beilage: Beihefte zum Preußischen Urkundenbuch

33 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Unterreihen/Beilagen - 7 - Der Titel der Hauptressource findet sich zwar in derselben Informationsquelle, dort jedoch nur als Teil einer anderen Angabe (z. B. eines Titelzusatzes). Hauptressource Beilage Pferd & Co. Mein kleiner Ponyhof Auf der Titelseite befindet sich auch die Angabe: Ein Sonderheft von Pferd & Co. -> Haupttitel der Beilage: Mein kleiner Ponyhof

34 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Unterreihen/Beilagen - 8 - Der Titel der Hauptressource erscheint in derselben Informationsquelle zwar allein stehend, erfüllt jedoch offensichtlich nicht die Funktion eines Titels, sondern drückt nur eine allgemeine Zugehörigkeit aus (d.h. die Ressource wird nicht so präsentiert, dass der Titel der Hauptressource und der Titel der Beilage gemeinsam als Titel aufzufassen sind). Der Titel der Hauptressource ist in diesen Fällen in der Regel layouttechnisch deutlich vom Titel der Beilage abgesetzt.

35 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Unterreihen/Beilagen - 9 - Hauptressource Die Welt Beilage -> Haupttitel der Beilage: Bier Report Gehen Sie im Zweifelsfall davon aus, dass der Fall der Titel der Hauptressource erscheint zusammen mit dem Titel der Beilage nicht vorliegt und erfassen Sie einen aussagekräftigen Titel der Beilage als Haupttitel. Bier Report Ein Magazin der Tageszeitung die Welt Unten rechts auf der Titelseite befindet sich die Angabe Die Welt in Form eines Logos

36 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Unterreihen/Beilagen - 10 - Fingierte Angaben Ist erkenntlich, dass es sich bei einer fortlaufenden Ressource um eine Beilage handelt, ohne dass dies durch eine ausdrückliche Bezeichnung zum Ausdruck gebracht wird, fingieren Sie eine geeignete Angabe für die Beilage. Beispiel: Gemeinsamer Titel Beilage Haupttitel Musikexpress Tonträger ohne Titel Musikexpress. [CD-Beilage]

37 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 Ressourcen Unterreihen/Beilagen - 11-3. h) Keine eigene Beschreibung als Beilage Erstellen Sie keine separate Beschreibung als fortlaufende Ressource für eine Beilage wenn: die Beilage nur einmalig erscheint; die Beilage keine oder keine eindeutige Zählung hat; die Beilage keinen eigenen Titel oder Beilagenbegriff aufweist; der Beilagenbegriff nur im Zusammenhang mit der Zählung genannt ist; einzelne Hefte einer fortlaufenden Ressource neben ihrer Zählung zusätzlich Beilagenbegriffe aufweisen. Im Zweifelsfall erstellen Sie keine eigene Beschreibung für die Beilage.

38 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 RDA 6.14 und 6.28: Rezitativ und Arie ERL ergänzt bei 6.14.2.7.1 Erfassen Sie als bevorzugten Titel für Rezitativ und Arie den Titel des Rezitativs, für das Rezitativ allein ebenfalls den Titel des Rezitativs, und für die Arie den Titel der Arie. ERL ergänzt bei 6.28.2.2 Bei gleichlautendem Titel der Teile muss ein unterscheidendes Merkmal erfasst werden, z. B. für Rezitativ und Arie bzw. für Rezitativ allein.

39 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 RDA 6.14: Orchesterstudien ERL ergänzt 6.14.2.8 Orchesterstudien von Werken eines Komponisten sind Zusammenstellungen mit übergeordnetem Titel. Sie gelten als unter diesem Titel bekannt. Orchesterstudie kann als Form des Werks erfasst werden.

40 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 RDA 6.14: Grammatik im normierten Sucheinstieg ERL ergänzt 6.14.2.8.2 Wenden Sie die gültigen Grammatikregeln beim Erfassen eines Formaltitels nach RDA 6.14.2.8.2 an. Beispiel: Musik für gemischten Chor nicht: Musik für Gemischter Chor

41 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 RDA 6.28.1.9.4: Auswahl Regelwerkstext geändert August 2016 Anwendung wird durch UAG Musik geprüft ERL ergänzt Oktober 2016 Es wird nicht empfohlen, weitere zusätzliche Elemente nach "Auswahl" zu erfassen.

42 42 Änderungen in RDA Oktober 2016 RDA Anhang I - Beziehungskennzeichnungen Neu Oktober 2016 Achtung: Aktuell keine Implementierung in DNB Remix artist (geistiger Schöpfer) Casting director Tontechniker DJ Synchronregisseur Musik-Programmierer