Gravitationswellendetektion im Weltall: LISA und LISA Pathfinder



Ähnliche Dokumente
Gravitationswellendetektion im Weltall: LISA und LISA Pathfinder Space born gravitational wave detection: LISA and LISA Pathfinder

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Einstein-Wellen-Mobil

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Beobachtung von Gravitationswellen

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Künstliches binäres Neuron

Laserinterferometer. Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen)

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

macs Support Ticket System

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Lichtbrechung an Linsen

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ :10 Uhr Seite 1

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Nicht über uns ohne uns

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

1. Weniger Steuern zahlen

Speicher in der Cloud

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Leichte-Sprache-Bilder

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Installation OMNIKEY 3121 USB

Frank Negretti OHB System AG Die Galileo FOC Satelliten von OHB

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Alle gehören dazu. Vorwort

3 Übungen zur Kräftigung

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Technical Note Nr. 101

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Was ist clevere Altersvorsorge?

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Deutsches Forschungsnetz

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

LSF-Anleitung für Studierende

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041


teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Einrichtung des WS_FTP95 LE

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Urlaubsregel in David

Papa - was ist American Dream?

Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker

Transkript:

Garcí a Marí n, Antonio Francisco Gravitationswellendetektion im Weltall: LISA und LISA Pathfinder Astronomie/Astrophysik Gravitationswellendetektion im Weltall: LISA und LISA Pathfinder García Marín, Antonio Francisco, E-Mail: antonio.garcia@aei.mpg.de Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Teilinstitut Hannover, Hannover Abteilung - Laserinterferometrie und Gravitationswellen-Astronomie Zusammenfassung Die direkte Beobachtung von Gravitationswellen wird ein neues experimentelles Forschungsgebiet der Astronomie eröffnen. In den letzten Jahren wurden rund um die Welt verschiedene Detektoren gebaut. Der Artikel fasst die Untersuchungen des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik über die Interferometrie für LISA einen geplanten Gravitationswellendetektor im Weltraum - und die Vorläufermission LISA Pathfinder zusammen. Abstract The direct observation of gravitational waves will open a new experimental field in astronomy. Several detectors have been set up around the world and LISA has been projected to complement them from space by detecting gravitational waves at low frequencies. We present here the investigations at the Max Planck Institute for Gravitational Physics on the interferometry for LISA and its precursor mission LISA pathfi nder. Der direkte Nachweis der von Einstein vorhergesagten Gravitationswellen zählt zu den größten Herausforderungen der Physik. Gravitationswellen sind Kräuselungen der Raumzeit, die beispielsweise bei Sternexplosionen oder dem Zusammenstoß Schwarzer Löcher entstehen und sich mit Lichtgeschwindigkeit fort bewegen. Die Laser Interferometer Space Antenna (LISA) ist ein satellitengestützter Detektor für Gravitationswellen: Ein gemeinsames Projekt von ESA und NASA mit dem Ziel, Gravitationswellen im Frequenzbereich von 0.1 mhz bis 1 Hz zu beobachten ([1]). Bei so niedrigen Frequenzen wird die Empfindlichkeit von erdgebundenen Gravitationswellendetektoren wie GEO600 (in deutschland nahe Hannover), LIGO (Zwei Detektoren in USA) oder VIRGO (in Italien nahe Pisa) von lokalen Störeinflüssen begrenzt. Hier werden hochenergetische Ereignisse wie die Verschmelzung von zwei Schwarzen Löchern erwartet, sodass LISA das Spektrum von beobachtbaren Quellen erheblich erweitern wird ([2], [3]). LISA besteht aus drei identischen Satelliten, die in fünf Millionen Kilometern Abstand voneinander insgesamt sechs frei fliegende Testmassen um die Sonne tragen. Die Konstellation bildet ein gleichseitiges Dreieck, wie im Abbildung 1 gezeigt wird. Durchläuft eine Gravitationswelle das Dreieck, so verändern sich die Abstände der Satelliten. Relative Längenänderungen eines LISA-Armes (das sind die fünf Millionen Kilometer zwischen zwei Testmassen aus unterschiedlichen Satelliten) werden mittels Laserinterferometrie auf den Pikometer genau gemessen. Die dazu erforderlichen interferometrischen Techniken werden am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut/ AEI) entwickelt und in enger Zusammenarbeit mit anderen Forschungsinstituten und Partnern aus der Industrie umgesetzt. 229

Garcí a Marí n, Antonio Francisco Gravitationswellendetektion im Weltall: LISA und LISA Pathfinder Abb. 1: Die drei LISA-Satelliten umkreisen die Sonne in einer dreieckigen Formation 20 Grad hinter der Erde. Urheber: Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)/Einstein Online LISA Pathfinder zur Erprobung der Technologie LISA Pathfinder (LPF) ist eine Mission, die aus einem einzigen Satellit besteht. Sie wird im Jahr 2009 gestartet, um Schlüsseltechnologien für LISA zu erproben, die auf der Erde nicht getestet werden können ([4]): Das Regelsystem, das die Testmassen im Satellit schweben lassen soll. Durch dieses System werden Störkräfte bis auf ein Niveau von Femtonewton (= 10-15 Newton) unterdrückt. Die dazu notwendigen Mikro-Newton -Triebwerke, die den Satelliten um die frei schwebenden Testmassen steuern müssen. Ultra-stabile Interferometrie im Weltall. Alle hier erwähnten Technologien müssen auf ihre Leistungsfähigkeit im entsprechenden Frequenzbereich getestet werden, also über Messzeiten von mehreren Tausend Sekunden. Dafür werden zwei Testmassen, ähnlich denen, die bei LISA verwendet werden, in einem Satelliten untergebracht und so gewissermaßen ein Arm von LISA von fünf Millionen Kilometern auf 30 Zentimeter geschrumpft. Während der Mission misst man dann die Fluktuationen ihres Abstandes sehr präzise mittels Interferometrie. Dieses Konzept ist in Abbildung 2a dargestellt, in der die würfelförmigen Testmassen als schwebende Spiegel des Interferometers zu sehen sind. Abbildung 2b skizziert den genauen Aufbau: Jede Testmasse befindet sich innerhalb eines Vakuumtanks, dazwischen sitzt das Interferometer, die so genannte optische Bank. Zwei Seitenplatten gewährleisten die strukturelle Stabilität. 230

García Marín, Antonio Francisco Gravitationswellendetektion im Weltall: LISA und LISA Pathfinder Abb. 2a: Das Konzept von LISA Pathfinder: Die Lagefluktuationen der würfelförmigen Testmassen werden mittels Laserinterferometrie vermessen. Urheber: EADS/ASTRIUM Abb. 2b: Aufbau des LISA Pathfinder-Experiments: Jede Testmasse schwebt frei in einem Vakuumtank. Auf der dazwischen liegenden optischen Bank befinden sich die Bauteile des Interferometers. Urheber: EADS/ASTRIUM 231

García Marín, Antonio Francisco Gravitationswellendetektion im Weltall: LISA und LISA Pathfinder Abb. 2c: Engineering model (s.u.) der optischen Bank, momentan zu Testzwecken am AEI. An der Stelle wo sich die schwebenden Testmassen im Orbit befinden werden sind Spiegel angebracht worden, um die Interferometrie für LPF zu testen. Urheber: EADS/ASTRIUM Die LISA-Gruppe im Teilinstitut Hannover arbeitet an der Entwicklung und Erprobung der Interferometrie und Phasenauslesung für LISA Pathfinder und LISA. Dabei wird stark von der langjährigen Erfahrung des Albert-Einstein-Instituts auf dem Gebiet der erdgebundenen Gravitationswellenforschung profitiert. LISA Pathfinder: Interferometer und Phasenmeter Die Interferometrie sowohl für LISA als auch für LPF basiert auf einem so genannten Heterodyn-Konzept. Dabei werden Längenänderungen als Phasenfluktuationen des oszillierenden Signals am Interferometerausgang mittels eines Phasenmeters gemessen ([5]). Die Funktionalität des Interferometers und des Phasenmeters für LPF wurde schon vor 2004 mit Laborprototypen in Hannover geprüft. Im Rahmen der Entwicklung am AEI entstanden ein ausgereiftes Phasenmeterkonzept und ein Prototyp, an dem mehrere Rauschquellen identifiziert und beseitigt wurden. Im Februar 2004 wurde der Phasenmeter-Prototyp zum ersten Mal mit einer ultra-stabilen monolithischen optischen Bank am Institute for Gravitational Research (IGR) in Glasgow getestet. Das Phasenmeter zeigte dabei die gewünschte Empfindlichkeit in Bezug auf Längenänderungen im MillihertzFrequenzbereich. Dies zeigt die zweite Kurve in Abbildung 3. Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem IGR hat auch den Zusammenbau und Untersuchung von monolithischen optischen Bänken in den neuen Reinraum-Einrichtungen des AEI ermöglicht. 232

Garcí a Marí n, Antonio Francisco Gravitationswellendetektion im Weltall: LISA und LISA Pathfinder Abb. 3: Empfi ndlichkeit der Interferometrie bei LISA Pathfi nder. Die drei Kurven zeigen erfolgreiche Tests von unterschiedlichen Prototypen, die die Spezifikationen erfüllt haben. Urheber: Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) Kurz darauf wurde der gleiche Phasenmeter-Prototyp bei der erfolgreichen Qualifizierung des so genannten Engineering Model der optischen Bank von LPF bei niederländischen Partnern des AEI verwendet. (Als Engineering Model bezeichnet man einen Prototypen, der vor dem so genannten Flight Model, das endgültig auf dem Satelliten fliegt, gebaut und getestet wird.) Die optische Bank ( Abb. 2c ) ist ein gutes Beispiel für die erfolgreiche internationale Zusammenarbeit am Projekt LISA Pathfinder: Sie wurde am Rutherford Appleton Laboratory in Großbritannien konstruiert, wissenschaftliche Partner waren das IGR, das AEI und die University of Birmingham. Anschließend wurden von Firma Astrium Germany die Seitenplatten aus Zerodur integriert. Der Rauschpegel, der während der Qualifizierung erreicht wurde, wird von der oberen Kurve in Abbildung 3 beschrieben. Schließlich wurde das Engineering Model in den neuen Laboren des AEI in Hannover einer Reihe von Funktionalitäts- und Empfindlichkeitsmessungen unterworfen. Unter anderem wurde ein neues Phasenmeter im für LISA Pathfinder geplanten Design implementiert, und damit umfangreiche Rauschuntersuchungen vorgenommen. Dabei wurde eine theoretische Erklärung für die wichtigste interferometrische Rauschquelle gefunden und so eine Optimierung der Empfindlichkeit ermöglicht, wie in der unteren Kurve in Abbildung 3 zu sehen ist. LISA Inzwischen konzentriert man sich mehr und mehr auf die Interferometrie für LISA. Die Anwendung eines Lasersystems zwischen zwei Testmassen in unterschiedlichen Satelliten, fünf Millionen Kilometer von einander entfernt, macht aus LISA ein höchst anspruchsvolles Projekt mit einer Reihe von Technologien, die experimentelle Tests erfordern: Die bei LISA auch ohne den Durchgang von Gravitationswellen auftretenden Armlängenunterschiede, die bis zu 1 % der gesamten Armlänge betragen, erfordern eine sehr hohe Frequenz- 233

Garcí a Marí n, Antonio Francisco Gravitationswellendetektion im Weltall: LISA und LISA Pathfinder stabilität des Lasers. Das gesamte Frequenzrauschen bei LISA wird mit einer Kombination von drei Techniken bewältigt, an zweien davon wird am AEI gearbeitet. Ein Experiment zur Reduzierung der Laserfrequenzschwankungen über mehrere Größenordnungen wurde zusammen mit einer Demonstration des Funktionsprinzips einer ergänzenden Frequenzstabilisierungstechnik namens Arm-locking realisiert. Diese Technik verwendet die Länge eines LISA-Armes als Referenz für die Frequenz des Lasers. Aufgrund der Geschwindigkeit, mit der die Satelliten sich zueinander bewegen liegt das Heterodynsignal (aus dessen Phase die Testmassenfluktuationen gemessen werden) im Megahertz- und nicht im Kilohertzfrequenzbereich wie beim Pathfinder. Das erfordert ein neuartiges Phasenmeterkonzept, an dem das AEI forscht. Der Laserstrahl, der nach fünf Millionen Kilometern an der Testmasse im fernen Satelliten ankommt, hat nur einige Pikowatt an Leistung. Man kann ihn deshalb nicht direkt zurückschicken, wie es auf den 30 Zentimetern beim Pathfinder gemacht wird (siehe Abb. 2a). Stattdessen muss man die im herein kommenden Licht enthaltenen Phaseninformationen einem anderen leistungsfähigen Laser aufprägen und dann dieses verstärkte Licht zurückschicken. An der Implementierung dieser so genannten Offset phase locking -Technik mit der notwendigen Stabilität bei niedrigen Frequenzen wird ebenfalls geforscht. Auch die Entwicklung und Charakterisierung eines für LISA geeigneten Lasers stellt eine große Herausforderung dar. Man muss die für erdgebundene Gravitationswellendetektoren existierenden Laserprototypen umgestalten, sodass sie von Effekten wie den Erschütterungen beim Start der Rakete oder vom Beschuss mit hoch energetischen Teilchen im Weltall nicht beeinflusst werden. Ausblick Die Forschung an LISA und LISA Pathfinder hat in letzter Zeit große Fortschritte erzielt. Der Pathfinder hat seine Implementierungsphase begonnen, d.h. es sind keine weiteren Prototypen oder Entwürfe erforderlich. Die Herausforderung besteht jetzt darin, wissenschaftlich qualifizierte Unterstützung bei der genauen Implementierung jedes Subsystems und Verfahrens zu leisten bis zur Durchführung der Mission. Als nächster Meilenstein werden die aus LPF gewonnen Erkenntnisse bei LISA eingesetzt, um endgültig Gravitationswellen bei niedrigen Frequenzen zu detektieren. Literaturhinweise [1] LISA Study Team: Laser Interferometer Space Antenna for the detection and observation of gravitational waves: Pre-phase A report, 2nd Edition. Max-Plank-Institut für Quantenoptik, MPQ233 (1998). [2] Pretorius, F. Evolution of binary black-hole spacetime. Physical Review Letters 95, 121101 (2005). 234

Garcí a Marí n, Antonio Francisco Gravitationswellendetektion im Weltall: LISA und LISA Pathfinder [3] Diener, P., F. Herrmann, D. Pollney, E. Schnetter, E. Seidel, R. Takahashi, J. Thornburg and J. Ventrella Accurate evolution of orbitingbinary black holes. Physical Review Letters 96, 121101 (2006). [4] Anza, S. et al. The LTP experiment on the LISA Pathfi nder mission. Classical and Quantum Gravity 22, 125-138 (2005). [5] Heinzel, G. et al. The ltp interferometer and phasemeter. Classical and Quantum Gravity 21, S581-S587 (2004). Weiterführende Links [1] LISA International Science Community http://www.lisa-science.org/ 235