Spannend und doch ernüchternd: die Geschichte von Hospiz-und Palliativversorgung und ihre gesetzlichen Regelungen

Ähnliche Dokumente
Vernetzung eine hilfreiche Realität oder unsinnige Aufgabe? Marianne Kloke Netzwerk Palliativmedizin Essen

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG)

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

25. Dresdner Pflegestammtisch

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung


copyright B. Weihrauch, 2012

Es ist egal, zu welchem Zeitpunkt man einen Menschen verliert.. Es ist immer zu früh und es tut immer weh.

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Gemeinsame Arbeitsgruppe APV des DHPV und der DGP. Arbeitspapier zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) - Stand

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Altenpflege = Betreuung + Begleitung am Lebensende

Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Sachsen

11. Forum Palliativmedizin 2017 Das Lebensende gestalten

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Änderung SGB V, 87 (Bundesmantelvertrag KBV und Spitzenverband Bund der Krankenkassen)

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Wer und was gehört zu einer palliativen Kultur?

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Das Hospiz- und Palliativgesetz

Externe Leistungen für Bewohnerinnen und Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen

Die richtige Behandlung zur richtigen Zeit Sicht der Palliativmedizin

Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008

Stellungnahme. der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO)

Kommentierung der Trägerorganisationen der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

Gesetz zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland. (Hospiz- und Palliativgesetz HPG)

Charta-Geschäftsstelle

Hospiz- und Palliativgesetzes

Palliativversorgung und Hospizkultur in Essener Krankenhäusern. Formulierung eines gemeinsamen Essener Standard. Dr. J. Hense, Palliativstation WTZ4

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. die Erstfassung der Richtlinie zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Möglichkeiten der palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgung

Die ambulante hospizliche und palliative Versorgung

Fachprogramm Palliativversorgung in Krankenhäusern

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Zwischen Theorie und Praxis

Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph)

Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) zum

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Manifest. zur. Palliativversorgung in evangelischen Krankenhäusern

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 9. November 2017)

SAPV in Pflegeheimen wie gelingt uns das? Maja Falckenberg Das Palliativteam

Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Palliativmedizin als symptomorientierte Behandlung inkurabler (Tumor-) Erkrankungen

Palliativmedizin neue Hilfen für die letzte Lebensphase

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Ich möchte sterbenich möchte leben. Beiträge der Palliativmedizin zu einem gelingendem Alter(n)

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zum

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Nationale Strategie Palliative Care

Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

1 Jahr SAPV in Bayern Entwicklung und Ausblick

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Palliativ-Team Ortenau - SAPV was ist das? Was ist SAPV?

Fragen: Was bedeutet... Dauerhaft zu Hause leben. Bedingungen einer sicheren und koordinierten ambulanten Palliativ- Versorgung

Auswirkungen der Gesundheitspolitik auf die ambulante Palliativversorgung. Was erwartet Sie zu diesem Thema in den nächsten 30 Minuten?

Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung: Chancen und Herausforderungen

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

Ansprechstelle im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung

Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Transkript:

Spannend und doch ernüchternd: die Geschichte von Hospiz-und Palliativversorgung und ihre gesetzlichen Regelungen Marianne Kloke, Leiterin Netzwerk Palliativmedizin Essen

Definition Palliativmedizin Palliativmedizin ist die aktive Gesamtbehandlung von Kranken, deren Leiden auf kurative Behandlung nicht anspricht. Kontrolle von Schmerzen, von anderen Symptomen, sowie von psychischen, sozialen und spirituellen Problemen ist von entscheidender Bedeutung. Das Ziel der palliativen Behandlung ist es, die bestmögliche Lebensqualität für Patienten und deren Familien zu erreichen. WHO 1990

Meilensteine 1983 Eröffnung der ersten Palliativstation in Köln 1985 Gründung des ersten Ambulanten Hospizvereins in München 1986 Eröffnung der stationären Hospize in Recklinghausen und Aachen 1990 erste Definition von Palliativmedizin der WHO 1992 Gründung der Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz 1994 Gründung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin 1997 / 2001 SGB V Finanzierung der stat. Hospize und Amb. Hospizdienste 1990 erste Weiterbildungskurrikula für Pflegende und Ärzte 1999 Lehrstuhl für Palliativmedizin in Bonn

Palliativversorgung dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind. Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung von Leiden mittels frühzeitiger Erkennung, hochqualifizierter Beurteilung und Behandlung von Schmerzen und anderen Problemen physischer, psychosozialer und spiritueller Natur WHO 2002

Rec (2003) 24 des Ministerkomitees des Europarates palliativmedizinische Versorgung beschränkt sich nicht auf eine bestimmte Erkrankungsgruppe, umfasst die Zeit von Diagnosestellung einer fortgeschrittenen Erkrankung bis zum Ende der Trauer (nicht identisch mit Versorgung in der Sterbephase terminal care)

Meilensteine 2002 überarbeitete Definition von Palliativmedizin der WHO 2003 EU Recommendation 24 des Ministerkomitees des Europarates 2003 Zusatzbezeichnung Palliativmedizin für Ärzte 2007 Einführung der SAPV ( 37b i.v.m.132d SGB ) 2008 Start der Charta zur Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen 2009 Reform des Betreuungsgesetzes 2012 Reform der Betäubungsmittelverschreibungsverordnung 2015 Gesetz zur Verbesserung der Hospiz-und Palliativversorgung in Deutschland

Charta zur Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen Träger Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Deutschen Hospiz- und PalliativVerband Bundesärztekammer Juristische Form Nationale Strategie

Organisationdiagramm der Charta

Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen.

5 Leitsätze Gesellschaftspolitische Herausforderungen Ethik, Recht und öffentliche Kommunikation Bedürfnisse der Betroffenen Anforderungen an die Versorgungsstrukturen Anforderungen an die Aus-, Weiter- und Fortbildung Entwicklungsperspektiven und Forschung Die europäische und internationale Dimension

Leitsatz 2 (Auszug) Wir werden uns dafür einsetzen, dass Versorgungs-strukturen vernetzt und bedarfsgerecht für Menschen jeden Alters und mit den verschiedensten Erkrankungen mit hoher Qualität so weiterentwickelt werden, dass alle Betroffenen Zugang dazu erhalten. Die Angebote, in denen schwerstkranke und sterbende Menschen versorgt werden, sind untereinander so zu vernetzen, dass die Versorgungskontinuität gewährleistet ist.

AG 2 Ambulante PalliativVersorgung Tragende Säulen der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung sind ambulante Pflegedienste, Haus-Fach-und Kinderärzte, ambulante Hospizdienste sowie je nach Bedarf weitere an der Versorgung, Betreuung, Begleitung und Beratung Beteiligte, wie Apotheker, Angehörige therapeutischer Berufe, wie Physio-und Psychotherapeuten, Seelsorger, medizinische Fachangestellte, allgemeine Sozialdienste, Selbsthilfegruppen, Psychologen, Logopäden, Ernährungsberater, Leistungserbringer der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) u.a., die in vernetzten Kooperationsstrukturen integrative Lösungen im jeweiligen Einzelfall entwickeln müssen.

Und es begab sich. Der Deutsche Bundestag hat beschlossen am 5. November 2015 das Gesetz zur Verbesserung der Hospiz-und Palliativversorgung in Deutschland Im wesentlichen Ergänzung / Modifikation des SGB V, SGB XI sowie des Krankenhausfinanzierungsgesetzes am 3. Dezember 2015 das "Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung Neueinführung des 217 Strafgesetzbuch

Definition des Palliativpatienten Ein Palliativpatient leidet an einer rasch fortschreitendenund zumtodeführendenerkrankung. Erhalt oder Wiederherstellung von Lebensqualität stehen im Vordergrund aller Behandlung. 132 d SGB V i.v.m. 37b SGB V

Was gibt es? Gesetz zur Verbesserung der Hospiz-und Palliativversorgung in Deutschland Charta zur Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen Gesetze 39a SGB V Stationäre und ambulante Hospizleistungen 37b SGB V Spezialisierte ambulante Palliativversorgung 132d SGB V Spezialisierte ambulante Palliativversorgung Rahmenvereinbarung 39a Abs. 1 Satz 4 SGB V (stationäre Hospizversorgung) 39a Abs. 2 Satz 6 SGB V (ambulante Hospizarbeit) + 8 Richtlinien und 3 Empfehlungen Nur in NRW AAPV Verträge Rahmenprogramm für stat. Einrichtungen

Palliativ- Patient Regelversorgung SpezialisierteVersorgung ambulant stationär stationär ambulant Haus-/Facharzt Pflegedienste Krankenhäuser Pflegeheime Palliativstation Palliativdienst Tagesklinik Spez. Ambulante Versorgung stationäres Hospiz Hospizgruppen

Palliativ- Patient Regelversorgung SpezialisierteVersorgung ambulant stationär stationär ambulant Haus-/Facharzt Pflegedienste Krankenhäuser Pflegeheime Palliativstation Palliativdienst Tagesklinik Allgemeine APV Spezialisierte APV stationäres Hospiz Hospizgruppen

Hauptamtliche Palliativmediziner specializied qualified basic Rec24 (2003) Council ofeurope zur Strukturierung der palliativmedizinischen und pflegerischen Versorgung

Wer? Wann? Wie? S3 Leitlinie Palliativmedizin

Hospiz-und Palliativgesetz Das Gesetz sieht Maßnahmen vor in der gesetzlichen Krankenversicherung in der sozialen Pflegeversicherung im Krankenhauswesen

Zielsetzung des HPG Schwerkranken Menschen Hilfe im Sterbenzu bieten ist ein Gebot der Menschlichkeit. Dazu gehört jegliche medizinische, pflegerische, psychologische und seelsorgliche Hilfe, die einen Menschen in der letzten Lebensphasebegleitet. Diese Hilfe muss in ganz Deutschland ausgebaut werden. Deshalb stärken wir die Hospiz-und Palliativversorgung überall dort, wo Menschen ihre letzte Lebensphase verbringen sei es zu Hause, im Krankenhaus, im Pflegeheim oder im Hospiz. Zugleich verbessern wir die Information und Beratung, damit Hilfsangebote besser bekannt werden. Denn jeder soll die Gewissheit haben, am Lebensende gut betreut und versorgt zu werden. Minister Gröhe

Zielsetzung des HPG - Ausbau der PV in strukturschwachen und ländlichen Regionen die Palliativversorgung - Unterstützung der Hospizbewegung - - Sicherstellung der Vernetzung von Angeboten der medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie der hospizlichen Begleitung + Gewährleistung der Kooperation der daran beteiligten Leistungserbringer - - die Palliativversorgung als Teil der Regelversorgung in der haus-und fachärztlichen Versorgung sowie im Rahmen der häuslichen Krankenpflege zu verankern und die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) flächendeckend zu verbreiten,

Zielsetzung des HPG - die finanzielle Förderung stationärer Kinder-und Erwachsenenhospize sowie ambulanter Hospizdienste zu verbessern, - die Palliativversorgung und Hospizkultur in stationären Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern zu stärken sowie - die Versicherten gezielt über bestehende Angebote der Hospiz-und Palliativversorgung zu informieren und Pflegeheimbewohnern eine individuelle Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase zu ermöglichen.

Schwerpunkte des Gesetzes sind Versicherte erhalten einen Anspruch auf individuelle Beratung und Hilfestellung durch die gesetzlichen Krankenkassen bei der Auswahl und Inanspruchnahme von Leistungen der Palliativ- und Hospizversorgung.

Palliativversorgung im Krankenhaus Die Allgemeine Palliativversorgung ist Bestandteil jeder Patientenversorgung. Die Spezialisierte Palliativversorgung muss für alle Patienten, der ihrer bedarf, verfügbar sein (Recht!)

Meilensteine in Essen 1989 Hospizverein Steele => 1996 Eröffnung stationäres Hospiz 1993 Förderverein Cosmas + Damian Hospiz e.v. => 1995 Eröffnung stationäres Hospiz 1997 Gründung Christliche Hospizgruppe Werden => 2011 Eröffnung stationäres Hospiz Seit 2003 Schmerzhilfe Borbeck Seit 2003 Zusammenschluss ambulanter und stationärer Hospize heute Hospizarbeit Essen e.v. Seit 2003 Netzwerk Palliativmedizin Essen Seit 2010 Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Mai 2001 Wie alles anfing Erstes Treffen von Ärzten im Universitätsklinikum Essen Juni 2001 Gründung der Arbeitsgemeinschaft Netzwerk Palliativmedizin Essen als loser Zusammenschluss in der Palliativmedizin tätiger Berufsgruppen November 2001 Erste kurrikularefortbildungsveranstaltung für Ärzte Februar 2002 Erste multiprofessionelle Fortbildungsveranstaltung (Palliativkonferenz) Juni 2002 Anschluss an den Onkologischen Klinik Verbund e.v. (OKV)

November 2002 Die Krupp schephase Okt. 2003 bis Sept.2007 Antrag an die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung zur Projektförderung Implementierung einer flächendeckenden, qualitätsgesicherten, palliativmedizinischen Patientenversorgung in Essen März 2003 Bewilligung des Förderantrages Oktober 2003 Start des Projektes mit einer Geschäftsstelle als zentraler Organisations-und Koordinationseinheit (1 VZ)

Kath. Alten und Pflegeheim St. Anna

Wünsche Gegenfinanzierte Vernetzung + Ehrenamt Bessere Öffentlichkeitsarbeit Verbesserung der allgemeinen Palliativ- und Hospizversorgung Weiterentwicklung der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung Mehr ethisches denn medizinökonomisches Denken und Handlen Zugangsgerechtigkeit, Zuverlässigkeit und Kontinuität