gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Ähnliche Dokumente
B-[6] Fachabteilung Orthopädie

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Qualitätsbericht 2015

B-[13] Fachabteilung Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht der Schreiber Klinik

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische Phototherapie

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Berichtsjahr 2012

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Orthopädisches Krankenhaus Schloss Werneck

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinik Öschelbronn, gemeinnützige GmbH

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Heide

250 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Neurochirurgie. B-23.1 Allgemeine Angaben

B-[3] Fachabteilung Neurologie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Fabricius-Klinik Remscheid GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Bundeswehrkrankenhaus Westerstede

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr DRK Kliniken Berlin Wiegmann-Klinik

Referenzbericht. zum Qualitätsbericht Psychiatrische Tagesklinik

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Clemens-August-Klinik

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

Orthopädisches Zentrum Martin-Ulbrich-Haus Rothenburg ggmbh

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg (Neurologie) Qualitätsbericht 2013 Epilepsiezentrum Kork

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Curtius Klinik Bad Malente

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Referenzbericht Loreley-Kliniken Oberwesel

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr St. Joseph-Krankenhaus Dessau

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht in Anlehnung an 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr Emma Klinik Seligenstadt

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr LVR-Klinik für Orthopädie Viersen

qualitätsbericht 2014

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Preetz

Qualitätsbericht 2014 Akutkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus

KRANKENHAUS BRACKENHEIM

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinik Haus Vogt

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie mbh

Alexianer Tönisvorst GmbH Krankenhaus Maria-Hilf

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Geomed-Klinik ggmbh

für das Berichtsjahr 2015

BG Klinik Ludwigshafen

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V LWL-Klinik Marsberg (Kinder- u. Jugendpsychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik)

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

Schreiber Klinik Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2014

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013

Qualitätsbericht für das Berichtsjahr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Orthoklinik Lüneburg GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische Phototherapie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Krankenhaus für Naturheilweisen

Qualitätsbericht für das Jahr 2017 Loreley-Kliniken Oberwesel

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Neuro-Spine-Center Dr. Al-Hami

qualitätsbericht 2012

qualitätsbericht 2013

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 KLINIKUM BAD BRAMSTEDT

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Vorwort Einleitung Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... A-0 Fachabteilungen...

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Loreley-Kliniken St. Goar-Oberwesel Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 25.03.2014 um 09:45 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 5 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 5 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers... 6 A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus... 6 A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 6 A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses... 6 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses... 8 A-7 Aspekte der Barrierefreiheit... 9 A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses... 9 A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus... 9 A-10 Gesamtfallzahlen... 10 A-11 Personal des Krankenhauses... 11 A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements... 12 A-13 Apparative Ausstattung... 13 A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement... 13 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen.. 16 B-[1] Fachabteilung Gelenkchirurgie ( Standort 01)... 16 B-[1].1 Name [Gelenkchirurgie ( Standort 01)]... 16 B-[1].2 Medizinische Leistungsangebote [Gelenkchirurgie ( Standort 01)]... 16 B-[1].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 17 B-[1].4 Fallzahlen [Gelenkchirurgie ( Standort 01)]... 17 B-[1].5 Diagnosen nach ICD... 17 B-[1].6 Prozeduren nach OPS... 18 B-[1].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 18 B-[1].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 19 B-[1].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 19 B-[1].10 Personelle Ausstattung... 19 B-[2] Fachabteilung Allgemein- und Unfallchirurgie ( Standort 01)... 22 B-[2].1 Name [Allgemein- und Unfallchirurgie ( Standort 01)]... 22 B-[2].2 Medizinische Leistungsangebote [Allgemein- und Unfallchirurgie ( Standort 01)]... 22 B-[2].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 23 B-[2].4 Fallzahlen [Allgemein- und Unfallchirurgie ( Standort 01)]... 23 B-[2].5 Diagnosen nach ICD... 23 B-[2].6 Prozeduren nach OPS... 24 B-[2].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 24 B-[2].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 25 B-[2].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 25 B-[2].10 Personelle Ausstattung... 25 B-[3] Fachabteilung Konservative Orthopädie (Standorte 01,02)... 28 B-[3].1 Name [Konservative Orthopädie (Standorte 01,02)]... 28 B-[3].2 Medizinische Leistungsangebote [Konservative Orthopädie (Standorte 01,02)]... 28 B-[3].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 29 B-[3].4 Fallzahlen [Konservative Orthopädie (Standorte 01,02)]... 29 B-[3].5 Diagnosen nach ICD... 29 B-[3].6 Prozeduren nach OPS... 30 B-[3].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 30 B-[3].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 31 B-[3].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 31 B-[3].10 Personelle Ausstattung... 31

B-[4] Fachabteilung Wirbelsäulenchirurgie ( Standort 01)... 34 B-[4].1 Name [Wirbelsäulenchirurgie ( Standort 01)]... 34 B-[4].2 Medizinische Leistungsangebote [Wirbelsäulenchirurgie ( Standort 01)]... 34 B-[4].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 35 B-[4].4 Fallzahlen [Wirbelsäulenchirurgie ( Standort 01)]... 35 B-[4].5 Diagnosen nach ICD... 35 B-[4].6 Prozeduren nach OPS... 35 B-[4].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 36 B-[4].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 36 B-[4].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 36 B-[4].10 Personelle Ausstattung... 36 B-[5] Fachabteilung Innere Medizin ( Standort 01)... 39 B-[5].1 Name [Innere Medizin ( Standort 01)]... 39 B-[5].2 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin ( Standort 01)]... 39 B-[5].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 40 B-[5].4 Fallzahlen [Innere Medizin ( Standort 01)]... 40 B-[5].5 Diagnosen nach ICD... 41 B-[5].6 Prozeduren nach OPS... 41 B-[5].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 41 B-[5].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 42 B-[5].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 42 B-[5].10 Personelle Ausstattung... 42 B-[6] Fachabteilung Intensivstation ( Standort 01)... 45 B-[6].1 Name [Intensivstation ( Standort 01)]... 45 B-[6].2 Medizinische Leistungsangebote [Intensivstation ( Standort 01)]... 45 B-[6].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 45 B-[6].4 Fallzahlen [Intensivstation ( Standort 01)]... 46 B-[6].5 Diagnosen nach ICD... 46 B-[6].6 Prozeduren nach OPS... 46 B-[6].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 46 B-[6].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 46 B-[6].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 46 B-[6].10 Personelle Ausstattung... 46 C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V... 49 C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren der QSKH-RL für: [Gesamt].. 50 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V... 74 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V... 74 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung... 74 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V... 74 C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung")... 75 C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V... 75

Einleitung Als modernes Akutkrankenhaus der Grund- und Regelversorgung sichern die Loreley-Kliniken in der Region eine zukunftsweisende medizinische Versorgung auf hohem Niveau. Aktuell werden jährlich ca. 5.100 Patienten behandelt. Zudem ist die Klinik einer der größten Arbeitgeber in der Region und beschäftigt rund 380 Mitarbeiter. Am Standort Oberwesel sind die Fachabteilungen Innere Medizin, Allgemein- und Unfallchirurgie sowie die Sektionen Gelenkchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Koloproktologie, Anästhesiologie und Intensivmedizin angesiedelt. Der Standort St. Goar hält die Abteilung für Konservative Orthopädie und Manuelle Medizin vor. Abgerundet wird die Abteilung durch die Psychologische Schmerztherapie. Unsere Einrichtungen sind spezialisiert auf die konservative Akutorthopädie undsind zudem das Gründungsmitglied der ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädisch manualmedizinischer Akutkliniken). Unsere Versorgungsschwerpunkte Als Kompetenzzentrum für muskuloskeletale Medizin ( muskuloskeletale" = die Muskeln u. das Skelett betreffend) stehen die Loreley-Kliniken St. Goar-Oberwesel für eine umfassende und zukunftsweisende Behandlung. Das Wirbelsäulenzentrum der Loreley-Kliniken behandelt bereits seit vielen Jahren erfolgreich Patienten aus einem überregionalen Einzugsgebiet. Seit 2008 rundet das Gelenkzentrum unser Leistungsangebot ab. Spezialisiert sind wir auf die Diagnostik und Behandlung akuter und chronischer orthopädischer Erkrankungen: Erst wenn alle konservativen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, kommen interventionell-operative Methoden zum Einsatz. Die Spezialisten in unserem Haus arbeiten in einem interdisziplinären Behandlungsteam eng zusammen. Der Patient erhält somit sämtliche Leistungen aus einer Hand und profitiert von einer individuellen Begleitung auf dem Weg zum nachhaltigen Behandlungserfolg. Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email B.A. Gesundheits- und Sozialwirtschaft Dirk Caspari QM-Beauftragter 06744 712 158 06744 712 958 d.caspari@loreleykliniken.de Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Dipl. Pflegewirtin (FH) Marion Christian Beauftragte oberste Leitung 06744 712 154 06744 712 151 m.christian@loreleykliniken.de Link zur Homepage des Krankenhauses: http://www.loreley-kliniken.de

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses I. Angaben zum Krankenhaus IK-Nummer des Krankenhauses: 260710975 Standortnummer des Krankenhauses: 99 Hausanschrift: Loreley-Kliniken St. Goar-Oberwesel Hospitalgasse 11 55430 Oberwesel Telefon: 06744 / 712-0 Fax: 06744 / 712-151 E-Mail: info@loreley-kliniken.de Internet: http://www.loreley-kliniken.de Ärztliche Leitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Dr. med. Peter Mesletzky Ärztlicher Direktor 06744 / 712-150 06744 / 712-151 p.mesletzky@lorel ey-kliniken.de Pflegedienstleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Dipl. Pflegewirtin (FH) Marion Christian Pflegedirektorin 06744 / 712-154 06744 / 712-151 m.christian@lorele y-kliniken.de Verwaltungsleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Oberin Ursula Lehnen Krankenhausoberi n 06744 / 712-331 06744 / 712-151 u.lehnen@loreleykliniken.de

Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Dipl. Betriebswirtin Lejla Salihagic Käufmännische 06744 / 712-150 06744 / 712-151 l.salihagic@loreley (FH) Leitung -kliniken.de A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Krankenhaus GmbH St. Goar-Oberwesel Art: freigemeinnützig A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Nein A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP02 MP03 MP04 MP06 MP08 MP09 MP10 MP12 MP69 MP15 Akupunktur Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Atemgymnastik/-therapie Basale Stimulation Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bewegungsbad/Wassergymnastik Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Eigenblutspende Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP17 Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege MP18 Fußreflexzonenmassage MP21 Kinästhetik MP22 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Umsetzung nach dem nationalen Expertenstandard für Harnkontinenz. MP24 Manuelle Lymphdrainage MP29 Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie MP33 Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse MP60 Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis. (PNF) MP34 Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst MP35 Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulen gymnastik MP37 Schmerztherapie/-management Der nationale Expertenstandard zum Schmerzmanagement wird im Pflegedienst umgesetzt. MP63 Sozialdienst MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen MP40 Spezielle Entspannungstherapie MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot MP11 Sporttherapie/Bewegungstherapie med. kontrollierte Trainingstherapie MP46 Traditionelle Chinesische Medizin MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik MP67 Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis. MP48 Wärme- und Kälteanwendungen MP51 Wundmanagement Umsetzung nach dem nationalen Expertenstandard für Wundmanagement. MP52 Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen MP68 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: Kommentar / Erläuterung: NM67 Andachtsraum NM66 Berücksichtigung von besonderen Es besteht die Möglichkeit der Allergien und Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Bestellung von Nahrungsmitteln im Nahrungsmittelunverträglichkeiten Kultursensibilität) Sinne der Religion. werden berücksichtigt. NM02 Ein-Bett-Zimmer NM03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle NM40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen NM14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer 3,00 EUR pro Tag (max) NM01 Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Im Untergeschoss befinden sich Getränke- und Snackautomaten. NM65 Hotelleistungen kostenlose Tageszeitung, Wäscheservice, Zwischenmahlzeiten, zur Verfügung stellen von Hand- und Badetücher, Fön, Wasch- und Duschlotion, Shampoo NM15 Internetanschluss am Bett/im Zimmer 3,00 EUR pro Tag (max) NM30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher 0 EUR pro Stunde und Besucherinnen sowie Patienten und 0 EUR pro Tag Patientinnen NM17 Rundfunkempfang am Bett 0 EUR pro Tag (max) NM36 Schwimmbad/Bewegungsbad NM42 Seelsorge kath. / ev. ; http://www.loreleykliniken.de/patientenundangehoerige/wir-fuer-sie/seelsorge/ NM18 Telefon am Bett 2,50 EUR pro Tag (max) ins deutsche Festnetz 0 EUR pro Minute ins deutsche Festnetz 0 EUR bei eingehenden Anrufen NM09 Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) NM19 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer NM10 Zwei-Bett-Zimmer NM11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF02 Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung In Oberwesel. BF26 Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal BF24 Diätetische Angebote BF25 Dolmetscherdienst Der Dolmetscherdienst wird durch interne Mitarbeiter abgedeckt. BF04 Gut lesbare, große und kontrastreiche internes Wegeleitsystem Beschriftung BF09 Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug BF08 Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen BF10 Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen BF07 Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette BF06 Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses 8.1 Forschung und akademische Lehre: 8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen: Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar / Erläuterung: HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Die Ausbildung erfolgt im Verbund durch das Rheinische Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen der Marienhaus Klinik GmbH. A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 195 Betten

A-10 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 5159 Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahl: 10133

A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind Anzahl 29,4 Vollkräfte 13,5 Vollkräfte 0 Personen 0 Vollkräfte Erläuterung A-11.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre 77,8 Vollkräfte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 3 Jahre 1,1 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistenten und 2 Jahre 1,5 Vollkräfte Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 4,8 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen Operationstechnische Assistenten und 3 Jahre 0 Vollkräfte Operationstechnische Assistentinnen A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl SP23 Diplom-Psychologe und Diplom-Psychologin 1 (Vollkräfte): Erläuterung:

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl (Vollkräfte): SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische 9,8 Bademeisterin SP55 Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistenent und Medizinischtechnische 4,4 Laboratoriumsassistentin (MTLA) SP56 Medizinisch-technischer Radiologieassistent und Medizinischtechnische 2,7 Radiologieassistentin (MTRA) SP42 Personal mit Zusatzqualifikation in der Manualtherapie 14,7 SP32 Personal mit Zusatzqualifikation nach Bobath oder Vojta 1,6 SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 12,3 SP24 Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische 1 Psychotherapeutin SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1 SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 0,8 Erläuterung: A-11.4 Hygienepersonal Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftrage Ärztinnen Fachgesundheits- und Krankenpfleger und Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Fachkindergesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen für Hygiene und Infektionsprävention - "Hygienefachkräfte" (HFK) Anzahl Erläuterung 1 Personen externer Betreuer/Berater 2 Personen 1 Personen Hygienebeauftragte in der Pflege 2 Personen Eine Hygienekommission wurde eingerichtet: Ja Vorsitzende/Vorsitzender: Herr Dr. med. Mesletzky (Hygieneverantwortlicher Arzt) A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements

Titel, Nachname, Vorname, Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Email: Dipl. Pflegewirtin (FH) 06744 712 154 06744 712 151 m.christian@loreleykliniken.de ; Krankenhaus- Betriebswirtin (VWA) Christian Mari on Beauftragte der obersten Leitung Straße, Hausnummer, Arbeitsschwerpunkte: Postleitzahl, Ort: Hospitalgasse 11 55430 Oberwesel A-13 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen AA22 Magnetresonanztomograp Schnittbildverfahren h (MRT) mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder 24h Ja Ja Kommentar / Erläuterung Über Teleradiologie in Kooperation mit dem Marienhaus Klinikum Neuwied. In Kooperation mit dem Marienhaus Klinikum Neuwied. A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt. Ja/nein Ja Erläuterung

Ja/nein Erläuterung Im Krankenhaus existiert ein Ja schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung) Das Beschwerdemanagement regelt Ja den Umgang mit mündlichen Beschwerden Das Beschwerdemanagement regelt Ja den Umgang mit schriftlichen Beschwerden Die Zeitziele für die Rückmeldung an Ja die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert Eine Ansprechperson für das Ja Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Ein Patientenfürsprecher oder eine Ja Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden u.lehnen @loreley Tel. 06744 712 331 - kliniken.d e Patientenbefragungen Ja Es findet eine kontinuierliche Befragung der Patienten mittels Fragebogen statt. Einweiserbefragungen Nein Ansprechperson für das Beschwerdemanagement: Titel: Vorname: Name: Strasse, Hausnummer, PLZ, Ort: Oberin Ursula Lehnen Hospitalgasse 11 55430 Oberwesel Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: 06744 712 331 06744 712 151 u.lehnen@loreleykliniken.de Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin:

Titel: Vorname: Name: Strasse, Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Hausnummer, PLZ, Ort: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): Gerda Brager 06744 712 200 06744 712 9200 info@loreleykliniken.de Sigrid Quellmalz 06744 712 200 06744 712 9200 info@loreleykliniken.de Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden: Titel: Vorname: Name: Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): Oberin Ursula Lehnen 06744 712 331 06744 712 151 u.lehnen@loreleykliniken.de

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Gelenkchirurgie ( Standort 01) B-[1].1 Name [Gelenkchirurgie ( Standort 01)] Gelenkchirurgie ( Standort 01) Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Telefon: 06744 / 712-200 Fax: 06744 / 712-257 E-Mail: cha.ambulanz@loreley-kliniken.de Internet: http://www.loreley-kliniken.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Kittani, Joutyar Leitender Arzt 06744 712-200 Frau Katja Weirich, cha.ambulanz@lorele Frau Petra y-kliniken.de Windheuser KH-Arzt B-[1].2 Medizinische Leistungsangebote [Gelenkchirurgie ( Standort 01)] Nr. VC63 VC66 VC27 VC39 VC41 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Gelenkchirurgie ( Standort 01) Amputationschirurgie Athroskopische Operationen Bandrekonstruktionen/Plastiken Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Kommentar / Erläuterung

Nr. VC36 VC37 VC38 VC40 VO15 VC28 VO16 VC26 VO19 VO20 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Gelenkchirurgie ( Standort 01) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Fußchirurgie Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Handchirurgie Metall-/Fremdkörperentfernung Schulterchirurgie Sportmedizin/Sporttraumatologie Kommentar / Erläuterung B-[1].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[1].4 Fallzahlen [Gelenkchirurgie ( Standort 01)] Vollstationäre Fallzahl: 758 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[1].5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM- Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: M75 132 Schulterläsionen M23 117 Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement] M17 80 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] M16 62 Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes] T84 29 Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate

ICD-10-GM- Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: S83 14 Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes M22 13 Krankheiten der Patella S82 10 Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes B-[1].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-697 244 Diagnostische Arthroskopie 5-812 209 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 8-915 83 Injektion und Infusion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie 8-390 82 Lagerungsbehandlung 5-814 72 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes 5-811 66 Arthroskopische Operation an der Synovialis 5-822 62 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk 5-983 46 Reoperation B-[1].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM05 Ermächtigung zur ambulanten Gelenkchirurgische Behandlung nach 116a SGB Ambulanz V bzw. 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung) AM07 Privatambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung Das ambulante Leistungsspektrum umfasst den gesamten stationäre Leistungskatalog. Das ambulante Leistungsspektrum umfasst den gesamten stationäre Leistungskatalog.

B-[1].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-812 < 4 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 5-840 < 4 Operationen an Sehnen der Hand 5-852 < 4 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie B-[1].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[1].10 Personelle Ausstattung B-[1].10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 4 Vollkräfte 0,00527 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 2 Vollkräfte 0,00263 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen 0,00000 Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ10 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Orthopädie und Unfallchirurgie Kommentar / Erläuterung: B-[1].10.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Erläuterung

Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Gesundheits- und 3 Jahre 9,6 Vollkräfte 0,01266 Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 3 Jahre Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 3 Jahre Vollkräfte Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und 2 Jahre Vollkräfte Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 0,2 Vollkräfte 0,00026 Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und ab 200 Std. Basiskurs Vollkräfte Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und 3 Jahre Personen Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre Vollkräfte Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Erläuterung Nr. PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP18 Dekubitusmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. ZP06 Ernährungsmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. ZP09 Kontinenzmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. ZP12 Praxisanleitung ZP14 Schmerzmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. ZP19 Sturzmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. ZP16 Wundmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. B-[1].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

keine Angaben

B-[2] Fachabteilung Allgemein- und Unfallchirurgie ( Standort 01) B-[2].1 Name [Allgemein- und Unfallchirurgie ( Standort 01)] Allgemein- und Unfallchirurgie ( Standort 01) Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1516 Telefon: 06744 / 712-200 Fax: 06744 / 712-257 E-Mail: p.windheuser@loreley-kliniken.de Internet: http://www.loreley-kliniken.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Kaltwasser, Rolf Leitender Arzt 06744 / 712-200 Frau Petra p.windheuser@loreley Windheuser -kliniken.de KH-Arzt B-[2].2 Medizinische Leistungsangebote [Allgemein- und Unfallchirurgie ( Standort 01)] Nr. VC66 VC29 VC31 VC42 VC39 VC41 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Allgemein- und Unfallchirurgie ( Standort 01) Athroskopische Operationen Behandlung von Dekubitalgeschwüren Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Kommentar / Erläuterung

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Allgemein- und Unfallchirurgie ( Standort 01) VC36 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes VC37 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes VC38 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand VC40 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels VC32 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes VC34 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax VC23 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie VC22 Magen-Darm-Chirurgie VC26 Metall-/Fremdkörperentfernung VC56 Minimalinvasive endoskopische Operationen VC55 Minimalinvasive laparoskopische Operationen VC57 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe Im Fachbereich Proktologie. VC62 Portimplantation VC58 Spezialsprechstunde Proktologische Sprechstunde VO20 Sportmedizin/Sporttraumatologie B-[2].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[2].4 Fallzahlen [Allgemein- und Unfallchirurgie ( Standort 01)] Vollstationäre Fallzahl: 433 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[2].5 Diagnosen nach ICD

ICD-10-GM- Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: K62 39 Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums K40 32 Hernia inguinalis K60 27 Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion S06 17 Intrakranielle Verletzung Z03 11 Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen K80 10 Cholelithiasis L05 10 Pilonidalzyste K35 8 Akute Appendizitis I84 7 Hämorrhoiden B-[2].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-653 97 Diagnostische Proktoskopie 5-493 40 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 5-983 29 Reoperation 8-930 28 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 5-530 27 Verschluss einer Hernia inguinalis 5-932 23 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 3-225 18 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 5-511 17 Cholezystektomie 8-390 15 Lagerungsbehandlung B-[2].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM09 D-Arzt- /Berufsgenossenschaftliche Ambulanz Chirurgische Ambulanz Das ambulante Leistungsspektrum umfasst den gesamten stationäre Leistungskatalog. AM05 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116a SGB V bzw. 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung) Chirurgische Ambulanz Das ambulante Leistungsspektrum umfasst den gesamten stationäre Leistungskatalog. AM07 Privatambulanz Chirurgische Ambulanz Das ambulante Leistungsspektrum umfasst den gesamten stationäre Leistungskatalog. B-[2].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-492 11 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals 5-056 9 Neurolyse und Dekompression eines Nerven 5-493 4 Operative Behandlung von Hämorrhoiden B-[2].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja B-[2].10 Personelle Ausstattung B-[2].10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Erläuterung

Anzahl Anzahl je Fall Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 4 Vollkräfte 0,00923 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 2 Vollkräfte 0,00461 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen 0,00000 Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ06 AQ10 AQ13 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Allgemeinchirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Viszeralchirurgie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF02 Akupunktur ZF38 Röntgendiagnostik fachgebunden B-[2].10.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall 3 Jahre 8,3 Vollkräfte 0,01916 3 Jahre Vollkräfte 3 Jahre Vollkräfte 2 Jahre Vollkräfte 1 Jahr 0,3 Vollkräfte 0,00069 Erläuterung

Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Pflegehelfer und ab 200 Std. Basiskurs Vollkräfte Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und 3 Jahre Personen Hebammen Operationstechnische 3 Jahre Vollkräfte Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Erläuterung Nr. PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP18 Dekubitusmanagement ZP06 Ernährungsmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. ZP09 Kontinenzmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. ZP12 Praxisanleitung ZP14 Schmerzmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. ZP19 Sturzmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. ZP16 Wundmanagement B-[2].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben

B-[3] Fachabteilung Konservative Orthopädie (Standorte 01,02) B-[3].1 Name [Konservative Orthopädie (Standorte 01,02)] Konservative Orthopädie (Standorte 01,02) Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2300 Hausanschrift: Gründelbach 38 56329 St. Goar Telefon: 06741 / 800-0 Fax: 06741 / 800-167 E-Mail: info@loreley-kliniken.de Internet: http://www.loreley-kliniken.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Psczolla, Matthias Chefarzt 06744 712-150 a.langenbach@lorele y-kliniken.de Angelika Langenbach KH-Arzt B-[3].2 Medizinische Leistungsangebote [Konservative Orthopädie (Standorte 01,02)] Nr. VO00 VR10 VR11 VO01 VO03 VO06 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Konservative Orthopädie (Standorte 01,02) ( Sonstiges ) Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Diagnostik und Therapie von Arthropathien Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln Kommentar / Erläuterung

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Konservative Orthopädie (Standorte 01,02) VO07 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen VO09 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien VO05 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens VO10 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes VO08 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes VO04 Diagnostik und Therapie von Spondylopathien VO11 Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane VR01 Konventionelle Röntgenaufnahmen VR22 Magnetresonanztomographie (MRT), nativ In Kooperation mit dem Marienhaus Klinikum Neuwied. VR23 Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel In Kooperation mit dem Marienhaus Klinikum Neuwied. VO18 Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie VR44 Teleradiologie B-[3].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit B-[3].4 Fallzahlen [Konservative Orthopädie (Standorte 01,02)] Vollstationäre Fallzahl: 2752 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[3].5 Diagnosen nach ICD

ICD-10-GM- Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: M51 689 Sonstige Bandscheibenschäden M42 521 Osteochondrose der Wirbelsäule M47 312 Spondylose M50 226 Zervikale Bandscheibenschäden M54 218 Rückenschmerzen M48 213 Sonstige Spondylopathien B-[3].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 3-203 2518 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 8-977 1854 Multimodal-nichtoperative Komplexbehandlung des Bewegungssystems 8-914 591 Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie 8-918 486 Multimodale Schmerztherapie 3-802 447 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 8-917 408 Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie 8-020 162 Therapeutische Injektion 3-806 43 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems B-[3].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM05 Ermächtigung zur ambulanten Orthopädische Ambulanz Behandlung nach 116a SGB V bzw. 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung) Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung Das ambulante Leistungsspektrum umfasst den gesamten stationäre Leistungskatalog.

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM07 Privatambulanz Orthopädische Privatambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung Das ambulante Leistungsspektrum umfasst den gesamten stationäre Leistungskatalog. B-[3].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[3].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[3].10 Personelle Ausstattung B-[3].10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 11,9 Vollkräfte 0,00432 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 4 Vollkräfte 0,00145 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen 0,00000 Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ63 AQ61 AQ49 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Allgemeinmedizin Orthopädie Physikalische und Rehabilitative Medizin Kommentar / Erläuterung:

Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF02 ZF24 ZF44 Akupunktur Manuelle Medizin/Chirotherapie Sportmedizin B-[3].10.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Gesundheits- und 3 Jahre 29,9 Vollkräfte 0,01086 Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 3 Jahre 1,1 Vollkräfte 0,00039 Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und 2 Jahre 0,9 Vollkräfte 0,00032 Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 2,3 Vollkräfte 0,00083 Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und 3 Jahre 0 Personen 0,00000 Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Erläuterung Nr. PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP02 Bobath ZP18 Dekubitusmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht.

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP05 Entlassungsmanagement ZP06 Ernährungsmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. ZP08 Kinästhetik ZP09 Kontinenzmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. ZP12 Praxisanleitung ZP13 Qualitätsmanagement Umsetzung Expertenstandards, Standardpflegepläne für häufige Diagnosen, verrichtungsbezogene Einzelstandards ZP14 Schmerzmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. ZP19 Sturzmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. ZP16 Wundmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. B-[3].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Anzahl Anzahl je Fall Erläuterung Kinder- und 0 Vollkräfte 0,00000 Jugendlichenpsychotherap euten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherap eutinnen Psychologische 1 Vollkräfte 0,00036 Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeutinnen Diplom-Psychologen und 1 Vollkräfte 0,00036 Diplom-Psychologinnen Klinische Neuropsychologen und Klinische Neuropsychologinnen 0 Vollkräfte 0,00000

B-[4] Fachabteilung Wirbelsäulenchirurgie ( Standort 01) B-[4].1 Name [Wirbelsäulenchirurgie ( Standort 01)] Wirbelsäulenchirurgie ( Standort 01) Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 3755 Telefon: 06744 / 712-200 Fax: 06741 / 800-167 E-Mail: a.langenbach@loreley-kliniken.de Internet: http://www.loreley-kliniken.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Bingham, Karsten Leitender Arzt 06744 712-200 k.bingham@loreleykliniken.de Frau Angelika Langenbach KH-Arzt B-[4].2 Medizinische Leistungsangebote [Wirbelsäulenchirurgie ( Standort 01)] Nr. VC45 VC35 VC65 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Wirbelsäulenchirurgie ( Standort 01) Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Wirbelsäulenchirurgie

B-[4].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[4].4 Fallzahlen [Wirbelsäulenchirurgie ( Standort 01)] Vollstationäre Fallzahl: 230 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[4].5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM- Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: M51 106 Sonstige Bandscheibenschäden M48 45 Sonstige Spondylopathien M47 29 Spondylose M50 19 Zervikale Bandscheibenschäden M54 11 Rückenschmerzen B-[4].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 3-203 167 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 5-984 154 Mikrochirurgische Technik 5-032 119 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis 5-831 89 Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe 3-802 67 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 8-914 25 Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie 8-930 18 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 5-835 17 Knochenersatz an der Wirbelsäule

B-[4].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-[4].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[4].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[4].10 Personelle Ausstattung B-[4].10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 3 Vollkräfte 0,01304 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 1 Vollkräfte 0,00434 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen 0,00000 Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ41 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Neurochirurgie Kommentar / Erläuterung: B-[4].10.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Erläuterung

Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Gesundheits- und 3 Jahre 7,7 Vollkräfte 0,03347 Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 3 Jahre Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 3 Jahre Vollkräfte Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und 2 Jahre Vollkräfte Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und ab 200 Std. Basiskurs Vollkräfte Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und 3 Jahre Personen Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre Vollkräfte Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Erläuterung Nr. PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP18 Dekubitusmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. ZP06 Ernährungsmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. ZP09 Kontinenzmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. ZP12 Praxisanleitung ZP14 Schmerzmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. ZP19 Sturzmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. ZP16 Wundmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. B-[4].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

keine Angaben

B-[5] Fachabteilung Innere Medizin ( Standort 01) B-[5].1 Name [Innere Medizin ( Standort 01)] Innere Medizin ( Standort 01) Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Telefon: 06744 / 712-295 Fax: 06744 / 712-294 E-Mail: e.schott@loreley-kliniken.de Internet: http://www.loreley-kliniken.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Sankat, Vincent Leitender Arzt 06744 / 712-295 e.schott@loreleykliniken.de Frau Elisabeth Schott KH-Arzt B-[5].2 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin ( Standort 01)] Nr. VI29 VI43 VI07 VI02 VI10 VI15 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Innere Medizin ( Standort 01) Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge

Nr. VI14 VI12 VI11 VI24 VI33 VI31 VI19 VI01 VI04 VI16 VI05 VI18 VI03 VI35 VI20 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Innere Medizin ( Standort 01) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Endoskopie Intensivmedizin B-[5].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[5].4 Fallzahlen [Innere Medizin ( Standort 01)] Vollstationäre Fallzahl: 986

Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[5].5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM- Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: I50 59 Herzinsuffizienz R55 48 Synkope und Kollaps E86 45 Volumenmangel I10 35 Essentielle (primäre) Hypertonie I48 28 Vorhofflattern und Vorhofflimmern K59 14 Sonstige funktionelle Darmstörungen K52 13 Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis A09 12 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs B-[5].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-930 296 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 1-632 144 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 3-200 112 Native Computertomographie des Schädels 1-440 95 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 1-650 84 Diagnostische Koloskopie 8-390 84 Lagerungsbehandlung 3-225 63 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 8-800 55 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 3-222 33 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 1-444 29 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt B-[5].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM05 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116a SGB V bzw. 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung) Internistische Ambulanz Das ambulante Leistungsspektrum umfasst den gesamten stationäre Leistungskatalog. AM07 Privatambulanz Internistische Ambulanz Das ambulante Leistungsspektrum umfasst den gesamten stationäre Leistungskatalog. B-[5].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[5].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[5].10 Personelle Ausstattung B-[5].10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 4 Vollkräfte 0,00405 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 2 Vollkräfte 0,00202 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen 0,00000 Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Nr. AQ23 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Innere Medizin Kommentar / Erläuterung: B-[5].10.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Gesundheits- und 3 Jahre 10,9 Vollkräfte 0,01105 Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 3 Jahre Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 3 Jahre Vollkräfte Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und 2 Jahre Vollkräfte Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 2 Vollkräfte 0,00202 Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und ab 200 Std. Basiskurs Vollkräfte Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und 3 Jahre Personen Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre Vollkräfte Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Erläuterung Nr. PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP18 Dekubitusmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. ZP06 ZP09 Ernährungsmanagement Kontinenzmanagement

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP12 Praxisanleitung ZP14 Schmerzmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. ZP19 Sturzmanagement ZP16 Wundmanagement Wird konsiliarisch durch interne weitergebildete Pflegefachkraft erbracht. B-[5].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben