Neue Regel für Komposte im Düngerecht. 25 Jahre Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v. 17. Mai 2017 Meerane Michael Schneider

Ähnliche Dokumente
Neue rechtliche Herausforderungen für die Bioabfallwirtschaft Konsequenzen für den praktischen Betrieb

Kompost und Düngerecht. RETERRA KLUTE AGRAR Warburg-Scherfede Michael Schneider

Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Auswirkungen des neuen Düngerechts auf die Kompostwirtschaft. Verbund kompostierbarer Produkte e. V Höxter Michael Schneider

Kompost als Humus- und Nährstoffdünger unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Düngeverordnung

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Auswirkungen der Novelle des Düngerechts auf die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Aktuelle Rechtsentwicklung bei der Bioabfallverwertung. KompostKlub Haus Düsse; Ostinghausen Michael Schneider

Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Novelle der Düngeverordnung und Konsequenzen für die Verwertung von Gärresten und Komposten

Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Was tut sich bei der Gesetzgebung für die Bioabfallwirtschaft BioAbfV, Düngerecht, TA-Luft

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Kompost zu Weihnachtsbaum-Kulturen. OEZ Olpe Michael Schneider

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Perspektiven der Bio- und Grüngutverwertung unter Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben

Auswirkung der geplanten Düngeverordnung auf die Kompostwirtschaft. RGK-Südwest e.v Linsengericht Michael Schneider

Auswirkungen des aktuellen Düngerechtes auf die Verwertung von Klärschlamm, Klärschlammkomposten und -erden

Wichtige Änderungen der Düngeverordnung. Stoffstrombilanzverordnung

Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus?

Novellierung der Düngeverordnung

Sachgerechte Düngung in Bayern

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Bioabfall- und Kompostwirtschaft. Herrmann Hofmann Gruppe Solms Michael Schneider

Aktueller Stand der Düngeverordnung

Die Novellierung der Düngeverordnung

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland

Die neue Düngeverordnung unter besonderer Berücksichtigung organischer Düngemittel Stand

Stoffstrombilanz Wer muss sie machen und wie geht das?

Das neue Düngerecht. Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland. BMEL, Ref

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Stoffstrombilanzverordnung Was muss die Biogasanlage tun?

6. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, , Güstrow Wasserschutz - eine Aufgabe für Wasserversorger und Landwirte

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Nitrat im Grundwasser. - Naturwissenschaftliche Grundlagen und Lösungsansätze

Konsequenzen der neuen düngerechtlichen Regelungen für die Verwertung von Komposten in der Landwirtschaft

Grundwassermessnetze

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH)

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

Was lange währt, wird endlich?

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Änderungen im Düngerecht - aktueller Sachstand -

Unterstützung der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit: Ideen und Erfahrungen

Die neue Düngeverordnung. Was bedeutet das für Ökobetriebe?

Die neue Düngeverordnung

Stand der Novellierung der Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Neufassung der Düngeverordnung Auswirkung auf die Verwertung von Klärschlamm und Kompost

Kompostanalysen interpretieren

Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten

Novellierung der Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung

Änderung Düngegesetz und Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Novelle der Düngeverordnung Entwicklung und Bedeutung für die Verwertung von Kompost und Gärprodukten in der Landwirtschaft

Änderung des Düngegesetzes und Novelle der Düngeverordnung

Gesellschaftliche, rechtliche und organisatorische Aspekte zur Abschöpfung störstoffarmer Bioabfälle

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011

DAS NEUE DÜNGERECHT im Überblick

ALB-Fachtagung "Hilfestellung bei der Genehmigung von Biogasanlagen" Landwirtschaftszentrum Eichhof 09. Dezember 2009

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Erwin Mayer, Fachzentrum Agrarökologie

Betriebliche Stoffstrombilanzen - Ziele und Inhalte. Keine wesentliche Änderung der Nitratgehalte in den Grundwassermessstellen

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

07./08. November 2017 in Ankum. Das Düngepaket. Ziele und Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion

Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der Landwirtschaft

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Informationsveranstaltung Neue DüV. Grünland u. Ackerbau. am 27. Januar 2018, Uhr, Ibentalhalle, Buchenbach

Düngeverordnung Hinweise für Ökobetriebe

Düngeverordnung Rechtliche Rahmenbedingungen zur Ausbringung organischer Materialien

Novellierung der Dünge-Verordnung (DüV 2017)

Grundwasser- und Gewässerschutz im Spannungsfeld von Landwirtschaft, Kommunal- und Umweltpolitik 7. November 2017, Ankum

Die Düngeverordnung Auswirkungen auf Grünlandbetriebe. Tim Eiler, FB 3.13

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft

Kompost als Düngemittel auf landw.flächen

Nitrat im Grundwasser -

Version RH Stand , keine Gewähr. Weiteres Infos über LLH)

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2015/2016

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

Transkript:

Neue Regel für Komposte im Düngerecht 25 Jahre Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v. 17. Mai 2017 Meerane Michael Schneider

Komposte im Düngerecht Erfassung Input Anlage Output Anwendung 91/676/EWG DünG DüMV EU-DüMV-E DüV StoffBilV-E RAL Kompost

Komposte im Düngerecht Erfassung Input Anlage Output Anwendung 91/676/EWG DünG P DüMV EU-DüMV-E DüV StoffBilV-E P P PPP PP RAL Kompost P

Düngemittelverordnung (DüMV)

Vorgaben zu Fremdstoffen in Kompost BioAbfV seit 1998 DüMV seit 2017 RAL-Kompost seit 2017 RAL-Kompost ab 2018 Fremdstoffe gesamt (A) (Glas, Kunststoffe, Metall) > 2 mm (Gew.-% TS) Fremdstoffe gesamt (B) (Altpapier, Karton, Glas, Metalle und plastisch nicht verformbare Kunststoffe > 2 mm (Gew.-% TS) verformbare Kunststoffe (Folienkunststoffe) > 2 mm (Gew.-% TS) Verunreinigungsgrad (Flächensumme) > 2 mm (cm²/l) 0,5 % 0,4 % 0,4 % 0,4 % 0,1 % 0,1 % 25 cm² 15 cm² Steine > 10 mm (Gew-% TS) 5 % 5 % 5 % 5 %

EU-Düngemittelverordnung (EU-DüMV) Vorschlag der EU-Kommission vom 17.03.2016

Nährstoffe Schwermetalle [mg/gtm] Grenzwerte in EU-DüMV, D-DüMV u. BioAbfV im Vergleich 1. Düngemittel Org. PFC 1 (A) Org. Bodenverbesserungsmittel PFC 3 (A) DüMV-D Org. Dünger DüMV-D Bodenhilfsstoffe BioAbfV 4 (3) Cd 1,5 3,0 1,5 1,5 1,5 / 1,0 Cr VI 2,0 2,0 2,0 2,0 (100) / (70) Hg 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 / 0,7 Ni 50 50 80 50 / 35 Pb 120 120 150 150 150 / 100 TM > 40% > 40% - N ges >2,5% - > 1,0% < 1,5% - P 2 O 5 ges >2,0% - > 0,3% < 0,5% - K 2 O ges >2,0% - > 0,5% < 0,75% - Org. Kohlenstoff (C) >15% > 7,5 % - - - Salmonella nicht nachweisbar Bakterien max. 1.000 KBE/g E. Coli oder Enterococcaceae

Düngeverordnung DüV E 31.03.2017

Zusammensetzung RAL-Kompost (2015) Medianwerte bezogen auf die Frischsubstanz; n = 3.272

4 Säulen der Düngeplanung 1. Einzelfeld Düngung (N, P) 2. Aufbringungsobergrenze: 170 kg N/ha aus organischen Düngern (nur N) 3. mehrjähriger Nährstoffvergleich: + 60/50 kg N/ha; + 20/10 kg P 2 O 5 4. Besonderheiten bei bestimmten Düngemitteln: N-Überhangbewertung NRW für Kompost u.a.

Aufbringungsobergrenze: 170 kg Nges/ha nach DüV geplant für alle org. Düngemittel

Anteil der Messstellen nach Gehaltsklassen mg Nitrat/l Quelle: Report der EU-KOM zur Umsetzung der Nitratrichtlinie 2013

Messnetze für Nitrat im Grundwasser Nitratbericht v. 1996 bis 2012: 186 bis 162 Messstellen für ges. Fläche von Deutschland Neu: EUA-Messnetz (Europäisches Umweltagentur): Bundesländer u. Landnutzung (Siedlung, Wald, Grünland, Acker, Sonderkulturen) repräsentativ oberflächennahe Grundwasserleiter 1.207 Messstellen Neu: EU-Nitratmessnetz Teilmessnetz Landwirtschaft (nur Acker, Grünland, Sonderkulturen) 697 Messstellen

Häufigkeitsverteilungen der Nitratgehalte des alten Belastungsmessnetzes im Vergleich zum neuen EU-Nitratmessnetz für den Zeitraum 2008-2011 Quelle: BMUB, BMEL, Nitratbericht 2016

Regionale Limitierungen der Kompostausbringung durch Nährstoffkonkurrenz Limitierend auf die WD-Verwertung wirkt insbes. P-Kontrollwert (Berücksichtigung des P gesamt ) N-Kontrollwert: Berücksichtigung von Stall- und Lagerungsverlusten bei WD; nur in Kombination mit Mineraldünger-N relevant 170-kg-N-Grenze: < 5 % des WD aus Regionen zu exportieren N-Kontrollwert (60 kg/ha) N-Obergrenze (170 kg/ha) P-Kontrollwert (20 kg/ha) N-Fracht aus Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft, ohne Geflügeldung, inklusive Gärresten, ohne Mineraldünger (kg N/ha*a) Quelle: FDZ des Bundes und der Länder, Auswertung N. Röder

Stickstoff in der Düngeverordnung (DüV-E) Düngebedarfsermittlung: Stickstoff: Phosphat: Einzelner Schlag 0 kg N/ha 0 kg P 2 O 5 /ha Gesamter Betrieb Organische Dünger: Stickstoff: Phosphat: 170 kg N/ha*a -------------------- Nährstoffvergleich: Stickstoff: Phosphat: 60 kg N/ha*a 20 kg P 2 O 5 /ha DCAL in mg/100 g Boden bei s-l: B=4-9; C=10-18; D=19-32; E>32

Aufbringungszeiträume für Komposte (DüV-E) N > 1,5 % TS Sperrfirst Sperre vom 15.12 15.01 N < 1,5 % TS Keine Sperre Gefrorener Boden: Pflanzendecke kein Abschwemmen Abstand zu Gewässer: flach; einf. Technik flach; Grenzstreueinrichtung Hangneigung > 10 > 4 m > 1 m > 5 20 m sofortige Einarbeitung auf unbest. Ackerland spez. Anbauweise auf best. Ackerland

Stoffstrombilanzverordnung StoffBilV Entwurf vom 20.04.2017 Stellungnahme bis zum 05.05.2017

Stoffstrombilanz Verordnung (Entwurf) Geltungsbereich ab 2018: > 50 GV und > 2,5 GV/ha oder > 30 ha und > 2,5 GV/ha oder Wenn tierhaltender Betrieb fremde Wirtschaftsdünger einsetzt. Geltungsbereich ab 2023: > 50 GV und > 2,5 GV/ha oder > 30 20 ha und > 2,5 GV/ha oder Wenn tierhaltender Betrieb fremde Wirtschaftsdünger einsetzt.

Stoffstrombilanz Verordnung (Entwurf) Bilanzierungsmethode: Hoftorbilanz über Buchhaltung Zufuhr (+) Mineralische Düngemittel Kompost Saatgut Zukauf Tiere Abfuhr (-) Pflanzliche u. tierische Erzeugnisse Abgegebene Wirtschaftsdünger Stickstoff aus dem Kompost wird dem Stickstoff aus dem Protein des Hühnereiweises gleichgestellt Veränderungen der Stickstoffmengen im Boden bleiben unberücksichtigt

Zusammenhang zwischen Humusgehalt und organisch gebundenem Stickstoff in Ackerböden und Kompost

StoffBilV-E: Saatgut, Eier, Kompost, Humus Maissaatgut: 14 g N/kg Saatgut 20 kg Saatgut/ha 0,28 kg N Hühnereier (à 62,5 g): > 1.000 Eier 1,19 kg N 1 t FS-Kompost: > 8,5 kg N 7.142 Eier (4 Mastschweine = 1.500 l Milch = 0,7 Milchkühe = 4 Menschen ein Sattelschlepper Kompost (25 t) = 17,5 Kühe 0,1 Prozentpunkte Humus im Boden: > 270 kg N/ha bei 30 cm Bodentiefe 225.000 Eier (22.000 10er-Eierkarton oder 14 t Eier) bei 2 % Humus im Boden: 4.500.000 Eier/ha (oder 280 t Eier)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v. Michael Schneider schneider@vhe.de www.vhe.de