Inhalt. Vorwort 4. Arbeitspass 5 Antoine de Saint-Exupérys Vorwort 6-7

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Der Kleine Prinz

Buchvorstellung: Der kleine Prinz, Antoine de Saint-Exupéry

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Hinter verzauberten Fenstern

Versuch über den menschlichen Verstand

Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Ben liebt Anna

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hanno malt sich einen Drachen / Literaturseiten

Inhalt. Kapitel Titel Seite. Vorwort 5. Arbeitspass 6 1 a Fragen zum Text (Buchseiten 5-12*) 7. b Frau Walsers Gedanken 8 VORSCHAU

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Von den Alpen bis zur Küste

ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY MIT ZEICHNUNGEN DES VERFASSERS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Kelten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unverkäufliche Leseprobe

Verlag Philipp Reclam jun.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten zu 'Paul Vier und die Schröders' (Andreas Steinhöfel)

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diebstahl im Waisenhaus / Literaturseiten

Zahlensysteme. Hardware Mathematische Grundlagen. Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl

DIE ENTDECKUNG DES KINDES

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Die Sockensuchmaschine

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung

ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Fliegender Stern

Antoine de Saint-Exupéry. Der kleine Prinz. Fassung von Andreas Rehschuh

Verbreitung von weiblicher Genitalverstümmelung nach Land

:03. Aufgrund der Schäden: NICHT am Baum (inzwischen: nicht am Baumstumpf)...Das Kartenspiel XII N O10 17.

Karl Baier NICHT- ÜBEN. seria singola. XXXII Sprüche

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Geschichten, Wünsche und Gebete zur Erstkommunion

IBERO-AMERIKANISCHE BIBLIOGRAPHIE

Was der Mensch braucht

Vorwort von Ringu Tulku Rinpoche Vorwort von Prof. Dr. Stefan Schmidt zur Entwicklung von Mitgefühl... 15

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Du bist der Nächste! / Literaturseiten

Antoine de Saint-Exupéry. Die Originalübersetzung für Kinder

Das Buch Jesaja Kapitel 1-39

Zahl ist der nachfolgende Eintrag in der gleichen Zeile, es sei denn, die

MEIN LOGBUCH. Heimatplanet. Wo kommst du her? Aus welchen familiären Umständen? Was ist dein Heimatplanet?

Materialmappe Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Obst & Gemüse - Was ist gesund?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Biologie / Klasse 5-6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Die Sonne bleibt nicht stehen

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Uber die Dummheit. Eine Umschau im Gebiete menschlicher Unzulänglichkeit.


Spiegelbilder der Demenz Pflege überwindet Grenzen

OCHSENFARTH RESTAURIERUNGEN. Freilegungsbericht. Heiligenstadt. Ev. Kirche St. Martin. Westseite, Joche SSJ1, MSJ1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandard Mathematik - Was 14-Jährige wissen und können sollten!

Motivation im Betrieb

22d. 22e. 19h* 19i* XIX. 20e. 20c 20d. Teile für dreibegrifiges Vorsignal. 24c d. 25b l. 24a 24b. 23m. 28f 28i ***

Nr. 1 Zeitungsartikel zum Projekt Schülerlotsen Quelle: EZ , S.19

Schaft schafft schaft schafft forder vorder

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Griechen. Das komplette Material finden Sie hier:

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

Einführung in die. sphärisdu~ Astronomie. Dr. Adalbert Prey. Springer-Verlag Wien GmbH. Mit 123 Textabbildungen. Von

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Beschreibung und Bericht aus der Reihe "Aufsatz kinderleicht"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Mit Clara sind wir sechs

ES WAR EINMAL EIN KLEINER PRINZ, DER WOHNTE AUF EINEM PLANETEN...

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot

Michael Landgraf, Kinderlesebibel

Inhalt VORSCHAU. Verschiedene Begriffe verwenden weitere Wortfeldübungen Seite 20 Text: Der Rollstuhl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Hau ab, du Flasche!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Sams Wal

Die Schöpfungstage sind durcheinandergeraten (1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

CLARA UND WILLIAM STERN DIE KINDERSPRACHE EINE PSYCHOLOGISCHE UND SPRACHTHEORETISCHE UNTERSUCHUNG WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT

Leistung und des Dampfverbrauches

Inhalt. Das Buch im Unterricht... 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Tiere im Zoo - Kopiervorlagen zum Einsatz im 2.-7.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4

used Bernhard J. Lattner

Gliederung und Gestalt der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Es muss auch kleine Riesen geben

Sportübertragungen im Rundfunk als Grundversorgung Tectum Verlag

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Entwicklung des Menschen

Herausgeber: Inhaltsübersicht: Geleitwort Einführung Stellung der Süßwarenindustrie innerhalb des Ernährungsgewerbes Satz und Druck:

Für Humorvolle Wandel der Zeit

Jugendhilferechtliche Fälle für Studium und Praxis

Sieh dir die Zeichnung an. Was ist hier abgebildet? Schlag im Wörterbuch die Bedeutung dieses Wortes nach und zeichne diese hier.

Begleitmaterial zum Buch. erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker

VORSCHAU. zur Vollversion. Vorwort... 1

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

VORSCHAU. Das Vamperl. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort / Ideen Wissenswertes zur Autorin und zum Buch... 6

Dieses Themenpaket enthält Mira Lobes Schlossgespenst in Klassenstärke.

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine.

100+ deutsche Sätze für Anfänger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Till Eulenspiegel - Begleitmaterial. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Inhalt Vorwort 4 Arbeitspass 5 Antoine de Saint-Exupérys Vorwort 6-7 Kap. Buchseiten Überschrift Seite I 7-9 Die Karriere als Maler und die Riesenschlange 8-9 II 9-3 Der Pilot und der kleine Prinz, der sich ein Schaf wünscht 0 III 3-5 Der kleine Prinz deutet an: Er kommt von einem Planeten Fragen zum Textverständnis Kapitel I-III 2-3 IV 6-20 Über Planeten und Entdecker 4-5 V 20-24 Vulkane und Affenbrotbäume 6-7 VI 24-26 Sonnenaufgänge und -untergänge 8 VII 26-29 Die Blume, das Schaf und der Maulkorb 9 VIII 30-34 Der kleine Prinz und seine eigenwillige Rose 20 Fragen zum Textverständnis Kapitel IV-VIII 2-22 IX 34-36 Der kleine Prinz nimmt Abschied und geht auf Reisen 23-24 X 37-42. Planet: Der König 25 XI 43-45 2. Planet: Der Eitle 26 XII 46 3. Planet: Der Säufer 27 XIII 47-50 4. Planet: Der Geschäftsmann 28 Fragen zum Textverständnis Kapitel IX-XIII 29-30 XIV 5-54 5. Planet: Der Laternen-Anzünder 3 XV 54-58 6. Planet: Der Geograph 32 XVI 59 7. Planet: Die Erde 33 XVII 60-62 Der kleine Prinz trifft die Schlange 34 Fragen zum Textverständnis Kapitel XIV-XVII 35-36 XVIII 63 Die armselige Blume in der Wüste 37 XIX 64-65 Das Echo und die Einsamkeit 38-39 XX 65-66 Ein Garten voller Rosen 40 XXI 66-73 Treffen mit dem Fuchs 4 XXII 73-74 Der Weichensteller und die Züge 42 XXIII 75 Der Händler und seine Durst stillenden Pillen 43 Fragen zum Textverständnis Kapitel XVIII-XXIII 44-45 XXIV 75-78 Kein Trinkwasser Der Weg zum Brunnen 46 XXV 78-82 Wasser vom Brunnen Es geht ans Abschied nehmen 47-48 XXVI 82-90 Abschied und Tod 49 XXVII 90-92 Antoine sechs Jahre später 50 Fragen zum Textverständnis Kapitel XXIV-XXVII 5-53 Zusatzmaterial 54-58 Die Lösungen 59-64 * Die Seitenangaben beziehen sich auf die aktuelle Buchausgabe aus dem Karl Rauch Verlag, ISBN 379200049-6 (69. Aulage) Seite 3

Vorwort 943 entstand die märchenhafte Erzählung, in der der kleine Prinz einem in der Wüste notgelandeten Piloten von den Stationen seiner Reise zur Erde erzählt. Jeder Planet wird von einem ichbezogenen Menschen, der völlig in seinem Beruf aufgeht, bewohnt (König, Geschäftsmann, Geograf ). Auf der Erde angekommen, trifft der kleine Prinz weiterhin sehr sonderbare, große Leute. Bis er dem Fuchs begegnet, der ihm das Geheimnis einer innigen Bindung zwischen zwei Lebewesen klarmacht. Wie auch wir im täglichen Leben hinterfragt der kleine Prinz, was denn nun wichtig ist oder nicht. Er sucht einen Freund doch er will auch wieder nach Hause, auf seinen kleinen Planeten, zu seiner einmaligen Blume vielleicht, nachdem er festgestellt hat, dass es nirgendwo vollkommen ist? Die Geschichte berührt in ihrer Einfachheit und bringt einen zum Nachdenken. So sind auch in diesem Heft viele Aufgaben, in denen Empindungen und Eindrücke hinterfragt und gedeutet werden sollen, neben abwechslungsreichen Aufgaben zum sinnerfassenden Lesen, zum Wortschatz, zur Zeichensetzung und manchem mehr. Jedes Kapitel wird auf einem Arbeitsblatt besprochen, und es gibt Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden sowie abschließende Kopiervorlagen, die den gesamten Inhalt der Lektüre abfragen. Da de Saint Exupéry in der Ich-Form schreibt, habe ich den Piloten Antoine genannt. Ein Hinweis zum Buch: In der vorliegenden Inhaltsangabe sind die Seitenzahlen auf die 69. Aulage 203 bezogen. Bei anderen Aulagen können die Seitenangaben mit bis zu 4 Seiten abweichen. Zur leichteren Orientierung wurden auch die Kapitel angegeben. Viel Freude und Erfolg mit der Lektüre dieser Geschichte und der Bearbeitung der Literaturseiten wünschen der Kohl-Verlag und Gabriela Rosenwald Seite 4

Antoine de Saint Exupérys Vorwort Anmerkung: Bei vielen Fragen musst du in vollständigen Sätzen antworten mit deinen eigenen Worten. Bemühe dich um eine klare Sprache! Manchmal genügt auch nur ein Begriff/Wort oder du musst etwas ankreuzen. 2 3 4. 2. 3. Wer war Lèon Werth? Forsche nach.! Welche drei Gründe führt Antoine an, warum er dieses Buch seinem erwachsenen Freund widmet? Was will er mit dem Vorwort sagen? Was glaubst du, unterscheidet die großen Leute von den kleinen Leuten? Seite 6

Kapitel (Buchseiten 7-9) 3 Lies das Kapitel noch einmal genau durch. Setze dann die fehlenden Wörter in der Grundform in das Gitter ein:. Das prächtige Bild stellte eine dar. 2. Sie verschlingen ihre Beute, ohne sie zu. 3. Danach schlafen sie 6 Monate, das ist ein halbes. 6. Ü = Ü ß = SS 0. 4. Ich dachte viel über die Abenteuer des nach. 5. Meine erste Zeichnung vollendete ich mit einem. 6. Ich zeigte den großen Leuten mein. 7. Meine Zeichnung zeigte eine Riesenschlange, die einen verdaute. 8. So gab ich die Laufbahn eines Malers, eines, schon mit 6 Jahren auf. 9. So lernte ich. 0. Gute Dienste leistete mir dabei die.. 5. 9. 2. 7. 4. 8. 3. Seite 9

Kapitel 5 (Buchseiten 9-23) Deine Kapitelüberschrift: Lückentext Setze die richtigen Adjektive (Wiewörter) ein. (Siehe S. 20/2) geheimnisvoll, fürchterliche, schädliche, kleinen, unsichtbar, harmlosen, schüchtern Aber die Samen sind. Sie schlafen in der Erde bis es einem vom ihnen einfällt aufzuwachen. Dann streckt er sich und treibt zuerst einen Spross zur Sonne, einen ganz. Wenn es sich um einen Radieschen- oder Rosentrieb handelt, kann man ihn wachsen lassen, wie er will. Aber wenn es sich um eine Planze handelt, muss man die Planze beizeiten herausreißen, sobald man erkannt hat, was für eine es ist. Auf dem Planeten des kleinen Prinzen gab es ganz Samen und das waren die Samen der Affenbrotbäume. 2 3 Was geschah auf dem Planeten des Faulpelzes, der die Sprösslinge des Affenbrotbaums nicht regelmäßig ausriss?! Was verstand der kleine Prinz unter Disziplin? Seite 6

Kapitel 5 (Buchseiten 9-23) 4 Male die Kronen der Affenbrotbäume grün, die Stämme und Wurzeln braun an. Was die Bäume von dem Planeten übrig gelassen haben, malst du rot. Ist die Sorge des kleinen Prinzen begründet?! Der Affenbrotbaum (Adansonia digitata) auch als Afrikanischer Baobab bezeichnet wächst in den Steppen Afrikas. Sein Stamm sieht wie ein riesiges Fass aus. Dort speichert der Baum während der Regenzeit viele tausend Liter Wasser. So kann er in der Trockenzeit überleben. Seite 7

Kapitel 4-8 / Fragen zum Textverständnis In der folgenden Aufgabe stehen richtige und falsche Aussagen. Kreuze lediglich alle richtigen Aussagen an. X Richtig!!. Wie groß ist der Planet des kleinen Prinzen? a) so groß wie ein Kürbis b) kaum größer als ein Haus c) so groß wie der Mond d) etwas größer als die Erde 2. Welche Nummer hat der Planet (Asteroid) des kleinen Prinzen? a) A 63 b) B 62 c) B 62 d) G 52 3. Welche Planzen fürchtet der kleine Prinz auf seinem Planeten? a) Affenbrotbäume b) Löwenzahnbäume c) gelbe Schlinglianen d) Schlangenbrotbäume. 4. Auf dem kleinen Planeten sieht man... a) 00 Monde b) viel mehr Sonnenuntergänge als auf der Erde c) keine Sonnenuntergänge d) viel weniger Sonnenaufgänge als bei uns 5. Warum müssen die Affenbrotbäume auf dem Planeten B 62 ausgerissen werden? a) Sie würden den Planeten sonst überwuchern und sprengen. b) Der kleine Prinz mag sie einfach nicht.? c) Affenbrotbäume sind giftig. d) Der kleine Prinz mag kein Unkraut. Seite 2

Kapitel 9-3 / Fragen zum Textverständnis 6. Wer wohnt auf dem zweiten Planeten, den der kleine Prinz besucht? a) ein Bettler b) ein Eitler c) ein Trinker d) ein Polizist 7. Der Mann auf dem zweiten Planeten hat es gerne, wenn a) man ihn bewundert. b) er Befehle erteilen kann. c) man ihm etwas mitbringt. d) er viel Geld hat. 8. Wen trifft der kleine Prinz auf dem dritten Planeten? a) einen Säufer b) einen Feuerwehrmann c) einen Kaiser d) einen Doktor 9. Wer wohnt auf dem vierten Planeten? a) ein Postbote b) ein Geschäftsmann c) ein Schreiner d) ein Trinker 0. Was besitzt der Geschäftsmann? a) über 500 Millionen Dollar b) über 500 Millionen Fahrräder Seite 30 c) über 500 Millionen Sterne d) über 500 Millionen Euro

Kapitel 2 (Buchseiten 65-72) Deine Kapitelüberschrift: 2 Beantworte die unten stehenden Fragen in deinem Heft/deinem Ordner. a) Wenn wir heute von zähmen sprechen, meinen wir meist, Tiere abzurichten und zu beherrschen. Was meint der Fuchs mit zähmen? b) Wie beschreibt der Fuchs sein Leben? c) Der Fuchs erklärt, was ein Brauch ist. Erkläre mit deinen eigenen Worten. d) Überprüfe die Aussage des Fuchses mit deinem Alltag. Welche Bräuche hast du am Tag oder in der Woche? Wie macht sich der Fuchs mit dem kleinen Prinzen vertraut? a) Notiere in Stichworten, wie die Szene abgelaufen sein könnte. b) Was sprechen der kleine Prinz und der Fuchs miteinander? Schreibe den Dialog auf. c) Spiele mit den Figuren unten das Gespräch nach! Dazu musst du die Figuren anmalen, ausschneiden und einen Streifen Pappe hinten ankleben, sodass ein Ring für deine Finger entsteht. Seite 4

Kapitel 23 (Buchseite 73) Deine Kapitelüberschrift: Lies diesen Text. Finde die fehlenden Buchstaben und notiere sie hintereinander. 2 3 Guten Tag, agte der kleine Prinz. Guten Tag, sagte der Händler. Er handelte mit hö hst wirksamen, durststillenden Pillen. Man sc luckt jede Woche eine und spürt überhaupt kein Bedürfnis mehr, zu trinken. Warum verk ufst du das? sagte de kleine Prinz. Das ist eine große Zeitersparnis, sagte der Händ er. Die Sachverständigen haben Berechnungen angestellt. Man ersp rt dreiundfünfzig Minuten in der Woche. Und was macht man mit diesen dreiundfünfzig Minu en? M n macht damit, was man will... Wenn ich dreiundfünfzig Minuten übrig hätte, sagte der kleine Prinz, würde ich ganz gemächlich zu einem Bru nen laufen... Lösungswort: Was bedeutet das Lösungswort? Erkläre im Heft/im Ordner. Beantworte die folgenden Fragen in vollständigen Sätzen. Schreibe ins Heft/in deinen Ordner. a) Was geschieht mit einem Menschen, der eine Woche lang nichts trinkt? b) Was macht man, wenn man 53 Minuten (also knapp eine Stunde) in der Woche mehr Zeit hat? Wie würdest du diese Zeit nutzen? c) Was würde der kleine Prinz machen? Seite 43

Zusatzmaterial Die Reisen Füge ein, wen der kleine Prinz auf seiner abenteuerlichen Reise alles trifft. B 62 C. D. E. B. A. F... 2. 2. Erde 3. 3. 4. 4. Seite 54