Sicherheitskurzgespräche sind modular aufgebaut:

Ähnliche Dokumente
Sicherheitskurzgespräche sind modular aufgebaut:

DGUV Information Anleitung zur Ersten Hilfe

BGI 503. BG-Information. Anleitung zur Ersten Hilfe BGFE. (bisherige ZH1/143)

BGI/GUV-I 503. Information. Anleitung zur Ersten Hilfe. Mai 2011

Elektro Textil Feinmechanik BGI 503. September BG-Information. Anleitung zur Ersten Hilfe. Fachausschuss Erste Hilfe der DGUV

Anleitung zur Ersten Hilfe

Unterweisungsmodul. Erste Hilfe

Hilfsmittel für die Praxis. Verbandbuch Erste Hilfe

Verbandbuch Erste Hilfe

Anleitung zur Ersten Hilfe

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

BGI 503 Anleitung zur Ersten Hilfe

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und

Umgang mit Druckgasflaschen in Betriebslägern

Gesundheit. ERSTE HILFE Organisation im Betrieb

Ein Unfall ist geschehen was tun?

Gerüstet für den Notfall?

Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen. Whitepaper Erstehilfeshop.de Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Seite 1

Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistung

Arbeitshilfe. Verbandbuch Erste Hilfe

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Handlungsanleitung zur Ersten Hilfe

Kurz-Instruktion 12. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Mainz, Deutschland

Erst- und Folgeunterweisung. Arbeitssicherheit. Musterhausen, den

Erste Hilfe, Verbandbuch,

DGUV Information Verbandbuch

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung )

Anleitung zur Ersten Hilfe

Unterweisungsmodul. Erste Hilfe

Sicherheitskurzgespräche sind modular aufgebaut:

DGUV Information Information. Anleitung zur Ersten Hilfe

Umgang mit Druckgasflaschen im Labor

> Erste Hilfe Was tun im Notfall? BASICS. sicher & gesund arbeiten

Anleitung zur Ersten Hilfe

Gesundheit. ERSTE HILFE Organisation im Betrieb

CIPA Regel Nr. 25 (beschlossen am in Duisburg)

Sicherheitskurzgespräche sind modular aufgebaut:

Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung. Tipps

DGUV Information Verbandbuch

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold

Checkliste. Erste Hilfe Brandschutz elektrische Anlagen elektrische Betriebsmittel TBBG TA Textil- und Bekleidungs- Berufsgenossenschaft

Verbandbuch. Meldeblock zur Dokumentation von Erste-Hilfe-Leistungen FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Grundunterweisung Arbeits- und Gesundheitsschutz. in der Evang.-Luth. Kindertagesstätte

Sicherheitskurzgespräche sind modular aufgebaut:

GUV-I 503. Anleitung zur Ersten Hilfe

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

Verbandbuch. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Anleitung zur Ersten Hilfe

Mitarbeiter-Unterweisung. Volker Paulsen

Verbandbuch. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Fachliche Grundlagen Methodik / Didaktik Inhalt

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Allgemeine Sicherheitsunterweisung S. 1

Mitarbeiter-Unterweisung VOLKER PAULSEN Juni 2016

Vorwort. Auch würden wir uns über Verbesserungsvorschläge und Anregungen aus den Reihen der Ausbilderinnen und Ausbilder freuen.

Organisationn der Ersten Hilfe in einem Gerüstbaubetrieb

Notfallmanagement Erste Hilfe und Brandschutz

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK

Gefahrstoffe oft unterschätzt

ksg Kompetenzzentrum für Sicherheit und Gesundheit

Checkliste: Erste Hilfe

Sicherheitskurzgespräche sind modular aufgebaut:

Landesunfallkasse Nordrhein-Westfalen UIenbergstraße Düsseldorf Erste Hilfe in Tages einrichtungen für Kinder

ASI. Erste Hilfe im Betrieb ASI ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN

Umgang mit Druckgasflaschen im Betrieb

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Unfallverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen

Betriebssanitäter- Ausbildung Tel (gebührenfrei)

BAU SELBSTBEWERTUNG UNTERNEHMEN. Betrieblicher Arbeitsschutz im Unternehmen

Herausgegeben von der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Notruf & Erste Hilfe

Gesundheit. ERSTE HILFE Organisation im Betrieb

Notruf an der Hochschule Fulda

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Wissenstest Verhalten bei Notfällen. Folie. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner

Sicherheitskurzgespräche sind modular aufgebaut:

Sicher unterwegs mit dem Auto Wegeunfälle und Unfälle auf Dienstfahrten vermeiden

Dr. Carmen Schwee, Sicherheitsreferentin des FB Physik der Philipps-Universität Marburg

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept

Eine Zusammenfassung von relevanten Themen

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

GUT, DASS SIE DA SIND

BGI Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen. BG-Information. (Verbandbuch) HVBG

Sicherheitskurzgespräche sind modular aufgebaut:

Notruf an der Hochschule Fulda

Erste Hilfe und Notfall

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold. Überarbeitet: 01/2010; Gesamt: 9 Seiten LFA Dr. L. Leitner LJR BR Alfred Deschberger

5.1 Haben Sie einen schriftlichen Plan für medizinische Notfälle in dem die getroffenen Vorkehrungen festgehalten und erläutert werden?

Helpcard Im Ausland Noch Fragen? Bei Panne oder Unfall. In der Schweiz. TCS Firmenkarte. Kontaktieren Sie uns:

Transkript:

Anwendungshinweise Das Sicherheitskurzgespräch richtet sich in erster Linie an Verantwortliche in den Betrieben, die ihre Beschäftigten regelmäßig unterweisen müssen. Sicherheitskurzgespräche sind modular aufgebaut: > Im ersten Teil werden mit plakativen Zeichnungen wesentliche Sicherheitsaspekte der jeweiligen Tätigkeiten aufgezeigt. Diese können als besondere Gesprächsanlässe im Rahmen von Unterweisungen eingesetzt werden. Den Abschluss des ersten Teils bildet ein Wimmelbild, in dem verschiedene Fehlhandlungen als Suchbild zusammengestellt sind. Diese Seiten können je nach der betriebsüblichen Vorgehensweise bei Unterweisungen entweder ausgeteilt oder ausgehängt werden. > Den SKGs liegt außerdem ein Maxi-Wimmelbild im DIN A2 Format zur Unterweisung von Gruppen bei. Dieses lässt sich bequem an die Wand heften, wodurch es für alle an der Unterweisung beteiligten Personen gut erkennbar ist. > Im zweiten Teil folgen Erläuterungen für die Unterweisenden. Sie beleuchten für jede Lektion ausführlich unter Angabe von Quellen und Unfallereignissen einige Sicherheitsaspekte und liefern Informationen, die sich bei der Unterweisung als nützlich erweisen können. Diese Hinweise können im Gespräch verwendet, müssen aber nicht wörtlich wiedergegeben werden. Sie sollten unbedingt an die konkrete Situation vor Ort angepasst werden. > Den Abschluss des Sicherheitskurzgesprächs bildet ein Unterschriftenblatt, mit dem die Teilnahme an der Unterweisung dokumentiert werden kann. > Passende Unterweisungsfolien stehen als PDF-Datei im Downloadcenter der BG RCI unter downloadcenter.bgrci.de zur Verfügung.

Lektion 1 Wo ist was? Informationen über Einrichtungen und Sachmittel zur Ersten Hilfe > Erste-Hilfe-Plakat > Alarm- und Meldeplan > Notruf-Telefon > Mittel zur Ersten Hilfe > Erste-Hilfe-Raum > Weitere Sachmittel > Dokumentation Lektion 1 Informationen über Einrichtungen und Sachmittel zur Ersten Hilfe > Erste-Hilfe-Aushang mit Notrufnummer > Alarm- und Meldeplan > Notruf-Telefon > Mittel zur Ersten Hilfe > Erste-Hilfe-Raum > Weitere Sachmittel > Dokumentation Der/die Unternehmer/in ist verpflichtet, in geeigneter Form Hinweise über die Erste Hilfe an geeigneten Stellen im Betrieb anzubringen mit folgenden Eintragungen: > die Noruf-Nummer > die Aufbewahrungsorte des Erste-Hilfe-Materials > die Lage des Erste-Hilfe-Raumes > die Namen der Ersthelfer und Betriebssanitäter > die Anschrift des nächst erreichbaren Arztes, der Durchgangsärzte und des nächsten berufsgenossenschaftlich zugelassenen Krankenhauses Einrichtungen der Ersten Hilfe sind zu kennzeichnen, damit sie leicht und schnell auffindbar sind und ihr Zweck eindeutig bestimmt ist. Die Kennzeichnungspflicht betrifft die sächlichen Mittel der Ersten Hilfe. Ersthelfer/innen und ihre gewöhnlichen Arbeitsplätze können mit entsprechenden Plaketten oder Aufklebern kenntlich gemacht werden. Durch die Unterweisung müssen insbesondere folgende Fragen beantwortet werden: > Welche Mitarbeiter/innen sind Ersthelfer/innen? > Wo befindet sich ein/e Betriebssanitäter/in?* > Wo und wie kann ein Notruf abgesetzt werden? > Wem ist der Unfall zu melden? > Wo befindet sich Erste-Hile-Material? > Wo befindet sich der Erste-Hilfe-Raum?* > Wo befinden sich Krankentragen?* > Welche Anordnungen sind bei einem Unfall im Betrieb zu befolgen? > Wie ist sicher gestellt, dass die Rettungseinheiten zum Einsatzort geführt werden? > Welche Ärzte oder Ärztinnen sind nach einem Unfall aufzusuchen? > Wie wird die Erste Hilfe dokumentiert? > Was kann der/die einzelne Versicherte zum Schutz der Erste-Hilfe-Einrichtungen beitragen? > Welche Pflichten hat der/die Versicherte bei dem Unfall eines/r Arbeitskollegen/ Arbeitskollegin? > Wie kann der/die Versicherte das Erste-Hilfe-Personal unterstützen? (* = nur, wenn vorhanden) Ausführliche Informationen gibt die DGUV Information 204-022 Erste Hilfe im Betrieb (bisher BGI/GUV-I 509).

Lektion 2 Sofortmaßnahmen Verhaltensweisen beim Auffinden einer Person > Ruhe bewahren > Hilfe herbeirufen > Unfallstelle sichern > Eigene Sicherheit beachten > Person ggf. aus Gefahrenbereich retten > Lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen Lektion 2 Sofortmaßnahmen > Ruhe bewahren > Hilfe herbeirufen > Unfallstelle sichern > Eigene Sicherheit beachten > Personen ggf. aus Gefahrenraum retten > Lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen Verhaltensweisen beim Auffinden einer Person Was auch passiert ist: versuchen Sie ruhig zu bleiben. Dann ist die beste Hilfe möglich. Wenn sich weitere mögliche Helfer/innen in Rufnähe befinden, Kontakt aufnehmen, damit notwendige Maßnahmen schneller umgesetzt werden können (Notruf absetzen, Erste-Hilfe-Material herbeischaffen). Die Unfallstelle umgehend absichern, um zusätzliche Schäden zu verhindern. Nie sich selbst in Gefahr bringen, z. B. bei Verdacht auf unkontrolliertes Austreten gesundheitsschädlicher Stoffe den Gefahrbereich verlassen. Wenn Sie Verletzte aus einem Gefahrbereich retten, schützen Sie sich dabei vor Kontakt mit Gefahrstoffen durch Persönliche Schutzausrüstung (Atemschutz, Schutzhandschuhe usw.). Lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen. Jeder soll seinen Kenntnissen entsprechend situationsgerechte Erste Hilfe leisten, d. h. Sofortmaßnahmen sollen nur Personen durchführen, die entsprechend ausgebildet sind! Motivieren Sie neue Mitarbeiter/innen, sich zu Ersthelfern/Ersthelferinnen ausbilden zu lassen oder einen Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren, damit sie selbst diese Sofortmaßnahmen ausführen können. > Besonders wichtig für das Allgemeinbefinden Betroffener sind Betreuung und Zuwendung, bis der Rettungsdienst eintrifft. Dies wird häufig unterschätzt und leider all zu oft vernachlässigt. Lassen Sie daher eine/n Betroffene/n möglichst nicht allein, be ruhigen Sie ihn/sie, und spenden Sie Trost. Viele Betroffene berichten, dass die menschliche Zuwendung durch den/die Helfer/in für sie die wichtigste Hilfe war. Ausführliche Informationen geben die DGUV Information 204-006 Anleitung zur Ersten Hilfe (bisher BGI/GUV-I 503) und die DGUV Information 204-007 Handbuch zur Ersten Hilfe (bisher BGI/GUV-I 829).

Lektion 3 Der Notruf Lektion 3 Der Notruf Wo ist der Notfall? Warten auf Fragen, zum Beispiel: Was ist geschehen? Wie viele Verletzte/Erkrankte? Welche Verletzungen/ Erkrankungen? > Den eigenen Namen nennen > Dem Rettungsdienst bzw. der Feuerwehr Informationen zur Sachlage geben > Den eigenen Namen nennen > Dem Rettungsdienst bzw. der Feuerwehr Informationen zur Sachlage geben Durch den Notruf wird der Notfall gemeldet und Hilfe angefordert. Die rasche Alarmierung des Rettungsdienstes ist immer ein wichtiger Bestandteil der Ersten Hilfe. Der Notruf muss klar und knapp alle Angaben enthalten, die erforderlich sind, um gezielt und ohne Zeitverlust die notwendigen Rettungseinheiten einsetzen und an den Notfallort leiten zu können. Die deutschlandweite und kostenlose, einheitliche Notrufnummer über Festnetz und Handy ist 112. Mit dem Notruf erreichen Sie die nächste Rettungsleitstelle. Die Notrufnummer ist europaweit gültig. Den eigenen Namen nennen: > Für eventuelle Fragen vor Ort sollen die Rettungskräfte wissen, wer den Notruf abgesetzt hat So machen Sie es richtig: Der Notruf soll folgende Informationen enthalten: > Wo ist der Notfall? Machen Sie zuerst möglichst genaue Angaben über den Notfallort: Ort, Straße, Hausnummer, Fabrikgebäude, Zufahrtswege, Stockwerk usw. Legen Sie danach bitte nicht auf! > Warten Sie auf Fragen der Rettungsleitstelle! Meist sind für den Einsatz des Rettungsdienstes und der Feuerwehr weitere Informationen von Bedeutung, wonach Sie gefragt werden. Zum Beispiel: Was ist genau geschehen? Um wie viele Verletzte/Erkrankte geht es? Welche Verletzungen/Erkrankungen haben die Betroffenen und besteht Lebensgefahr? Ausführliche Informationen geben die DGUV Information 204-022 Erste Hilfe im Betrieb (bisher BGI/GUV-I 509) und die DGUV Information 204-007 Handbuch zur Ersten Hilfe (bisher BGI/GUV-I 829).

Lektion 4 Erste-Hilfe-Maßnahmen Lektion 4 Erste-Hilfe-Maßnahmen Unfälle mit Gefahrstoffen > Augen > Atmungsorgane > Haut > Verschlucken Unfälle durch elektrischen Strom Grundsätzlich gilt: Zuwendung und Betreuung sind für die Betroffenen sehr wichtig! Durch Ansprache erhält man Informationen über Verletzungen, Schmerzen oder Befinden. Unfälle mit Beteiligung von Gefahrstoffen > Augen > Atmungsorgane > Haut > Verschlucken Unfälle durch elektrischen Strom Unfälle mit Gefahrstoffen Bei einigen Gefahrstoffen ist es empfehlenswert, ein Unfall-Leitblatt (siehe downloadcenter.bgrci.de) auszufüllen und für die Ärztin oder den Arzt der oder dem Verunfallten für die weitere Behandlung mitzugeben. > Augen Auge unter Schutz des unverletzten Auges sofort ausgiebig (mindestens 10 Minuten) bei geöffneten Augenlidern mit Wasser spülen Steriler Schutzverband Augenärztliche Behandlung > Atmungsorgane Für Körperruhe sorgen, vor Wärmeverlust schützen Ärztliche Behandlung veranlassen > Haut Verunreinigte Kleidung, auch Unterwäsche und Schuhe, sofort ausziehen Haut mit viel Wasser spülen Wunden keimfrei bedecken Für Körperruhe sorgen, vor Wärmeverlust schützen Ärztliche Behandlung > Verschlucken Gifteinwirkung ermitteln; ggf. Giftreste sichern (Selbstschutz beachten) Sofort kräftiges Ausspülen des Mundes Wasser in kleinen Schlucken trinken lassen Für Körperruhe sorgen, vor Wärmeverlust schützen Ärztliche Behandlung > Verbrennungen/Verbrühungen Bei kleinflächigen Verletzungen (z. B. Finger oder Hand) ist eine Kühlung für ca. 2 Minuten zu empfehlen. Bei großflächigeren Brandverletzungen sollte wegen Unterkühlungsgefahr auf die Kühlung verzichtet werden. Unfälle durch elektrischen Strom > Niederspannung (bis 1000 Volt): Stecker ziehen; Ausschalten; Sicherung/Sicherungsautomat betätigen Umgehend ärztliche Kontrolle veranlassen > Hochspannung (über 1000 Volt): Abstand halten (5 m) und sofort Notruf Elektrounfall veranlassen; Fachpersonal herbeirufen (zwecks Ausschalten); Hilfeleistung erst nach Eingreifen von Fachpersonal (notwendige Erste-Hilfe-Maßnahmen); Versorgung der Verletzten je nach Zustand (Verbrennung) Ausführliche Informationen geben die DGUV Information 204-006 Anleitung zur Ersten Hilfe (bisher BGI/GUV-I 503), die DGUV Information 203-002 Elektrofachkräfte (bisher BGI 548), die gefahrstoff-bezogenen Merkblätter der M-Reihe, z. B. M 053 Arbeits schutzmaß nahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (DGUV Information 213-080, bisher BGI 660), die GESTIS-Stoffdatenbank (http://gestis.itrust.de) und das Gefahrstoffinformationssystem GISChem (www.gischem.de).

Lektion 5 Lektion Nach den Erste-Hilfe- Leistungen > Jeden Unfall melden > Jede Erste-Hilfe-Leistung schriftlich festhalten (z. B. im Verbandbuch) > Verbrauchtes Erste-Hilfe- Material ersetzen 5 Nach den Erste-Hilfe-Leistungen > Jeden Unfall melden > Jede Erste-Hilfe-Leistung schriftlich festhalten (z. B. im Verbandbuch) > Verbrauchtes Erste-Hilfe- Material ersetzen > Die Unfallmeldung an den/die Vorgesetzte/n (auch Beinahe-Unfälle) ist wichtig und notwendig, damit sofort Maßnahmen ergriffen werden können. > Die Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen ist vorgeschrieben. Sie ist eine wichtige Grundlage für die Überprüfung der Wirksamkeit von Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie die Planung der Ersten Hilfe im Betrieb. Sie umfasst Angaben zum Hergang des Unfalls bzw. des Gesundheitsschadens: Namen der verletzten bzw. erkrankten Person(en) Datum/Uhrzeit des Unfalls bzw. Gesundheitsschadens Ort (Abteilung/Abteilungsbereich) Hergang Art und Umfang der Verletzung/Erkrankung Namen der Zeugen Angaben zur Erste-Hilfe-Leistung: Datum/Uhrzeit Art und Weise der Maßnahmen Namen der Ersthelfer/Ersthelferinnen bzw. Erste-Hilfe-Leistenden Die Dokumentation kann durch Eintrag in ein Verbandbuch, auf einen Verbandblock oder auf elektronischem Wege erfolgen. Dabei ist auf den Datenschutz zu achten. Die Dokumentation ist fünf Jahre aufzubewahren. Eine lückenlose Dokumentation dient auch als Nachweis für einen Unfall im Betrieb eines/einer Versicherten bei der Durchsetzung seiner/ihrer Leistungsansprüche gegenüber dem Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. > Verbrauchtes Erste-Hilfe-Material ist zu ersetzen, z. B. im Verbandkasten. Ausführliche Informationen geben die DGUV Information 204-022 Erste Hilfe im Betrieb (bisher BGI/GUV-I 509), die DGUV Information 204-020 Verbandbuch (bisher BGI/GUV-I 511-1) und die DGUV Information 204-021 Dokumentation der Erste-Hilfe- Leistungen (Meldeblock) (bisher BGI/GUV-I 511-3).