Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2007

Ähnliche Dokumente
Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 19. August 2010

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 18. August 2011

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 17. August 2012

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. August 2013

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur, 18. August 2014

Thermodynamik 1 Klausur 28. Juli Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Energie- und Kältetechnik Klausur SS 2008

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011

Klausur 12. September Teil 1

Thermodynamik I Klausur SS 2010

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2008/09

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2009/2010

Nach Prüfungsordnung 1989

Thermodynamik 2 Klausur 11. September 2015

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Klausur Strömungsmaschinen WS 2005/ 2006

Technische Universität Hamburg

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?

Thermodynamik I Klausur 1

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Übungsaufgaben zur Thermodynamik

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Rationelle Energienutzung Prüfung, 12. September 2011

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann.

Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur Fluidenergiemaschinen Fragen H Lösung:

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2013

Prüfungsordnung 2002

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Mischphasenthermodynamik Prüfung

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Klausur Strömungsmaschinen I WiSem 2014/2015

Thermodynamik 2 Klausur 15. März 2018

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2008/2009

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V 2 = V 3 = 0,3 Liter. V 1 = V 4 = 1,7 Liter

Thermodynamik 2 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynam mik und Energietechnik. Klausur zur. Das Skript und Ihre und. Name: Vorname: Unterschrift: Korrekteur. Summe Bewertung - 1 -

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple

mittlere Stromlinie 1.3 Wird die Strömung innerhalb der Laufräder beschleunigt, verzögert oder nur umgelenkt?

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.:

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur Turbomaschinen und Turboantriebe

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 5, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Energietechnik SS 2005

Trocknungsanlage. a) Übernehmen Sie die Skizze und tragen Sie die relevanten Temperaturen für den E-WÜT und G-WÜT ein.

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Klausur. Strömungsmechanik

Aufgabe 1: Kolben. Allgemeine Hinweise:

Thermodynamik I Formeln

Transkript:

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2007 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen und Lehrbücher sind als Hilfsmittel zugelassen. Nicht zugelassen ist die Verwendung der Übungsunterlagen der Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen. Bearbeiten Sie die Fragen 1 bis 4 bitte auf den Blättern der Aufgabenstellung. Die Aufgaben 1 und 2 bearbeiten Sie bitte auf seperaten Papierbögen (werden ausgesteilt). Geben Sie diese Aufgabenstellung bitte zusammen mit Ihren Lösungsblättern ab. Füllen Sie die Angaben zu Ihrer Person aus und versehen Sie jedes Lösungsblatt mit Ihrem Namen. Name: Vorname: Matrikelnummer: Unterschrift: Angaben zur Korrektur Frage Maximale Punktzahl Erreichte Punkte Korrekteur 1 6 2 4 3 4 4 6 Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punkte Korrekteur 1 17 2 13 Summe Bewertung 1

1. Frage Strömungsmaschinen (6 Punkte) Die Abbildung 1 zeigt das Eintrittsdreick eines Axialverdichters im Auslegungspunkt. Zeichen Sie in dieses Geschwindigkeitsdreick zwei weitere Dreiecke für den Fall eines höheren Volumenstroms als im Auslegungspunkt bzw. für den Fall eines niedrigeren Volumenstroms als im Auslegungspunkt ein. Die Zuströmung soll in beiden Fällen drallfrei erfolgen. Abb. 1: Eintrittsdreick eines Axialverdichters 2

2. Frage Kreiselpumpe (4 Punkte) Nenne Sie vier typische Verlustquellen in Kreiselpumpen. 3. Frage Kolbenmaschinen (4 Punkte) Warum saugt ein Kolbenverdichter in der Praxis nie über seinen gesamten Kolbenhub Frischladung an? Welche Kenngröße beschreibt die Ausnutzung des Hubvolumens durch das geförderte Medium und wie ist sie definiert? 3

4. Frage Verbrennungsmotoren (6 Punkte) Skizzieren Sie den realen Otto-Prozess in einem p,v-diagramm. Zeichen Sie auch die Öffnungs- bzw. Schließpunkte der Ventile ein. 4

1. Aufgabe Otto-Prozess (15 Punkte) Im Folgenden soll ein idealisierter Otto-Prozess betrachtet werden. Die Ansaugtemperatur liegt 30 K über der Umgebungstemperatur. Der Ansaugdruck p 1 beträgt 98,5% des Umgebungsdruckes. Die Temperatur der reversibel adiabat komprimierten Luft beträgt 790 K. Nach der Zündung und anschließender Verbrennung wird eine maximale Temperatur von 1720 K erreicht. Während des gesamten Prozesses wird das Arbeitsmedium als Luft und ideales Gas angesehen. Der Einfluss des Brennstoffes und der Verbrennungsprodukte werden bei der Modellierung nicht berücksichtigt. Folgende Stoffeigenschaften sind Ihnen bekannt: Isentropenexponent κ = 1,4 Molmasse M Luft = 28,96 g/mol Universelle Gaskonstante R m = 8,314472 J/(mol K) Umgebungsbedingungen T a = 293,15 K und p a = 1,013 bar a) Zeichnen Sie den Prozess qualitativ richtig in ein p,v- (6) und ein T,s-Diagramm ein. b) Berechnen Sie die spezifische Wärmemenge die bei der Verbrennung (7,5) zugeführt, und die spezifische Wärmemenge die durch den Gasaustausch abgeführt wird. c) Berechnen Sie den thermischen Wirkungsgrad. (1,5) 5

2. Aufgabe Gasturbine (15 Punkte) Eine Gasturbine hat eine Gesamtleistung von P = 43 MW und einen Air Gen. Fuel (CH 4 ) Combustor Cooling air Gesamtwirkungsgrad von η = 35 %. Der zugeführte Brennstoff hat einen unteren Heizwert von 48300 kj/kg. Der Abgasmassenstrom ist 122 kg/s. Der Verdichter hat einen isentropen Wirkungsgrad von 86% und liefert ein Druckverhältnis Π = 20,1. Luft wird bei Umgebungstemperatur T a = 15 C angesaugt. Es wird angenommen, dass nur 90% des Abgasmassenstromes von der Turbineneintrittstemperatur aus entspannt werden, um Mischvorgänge mit Kühlluft zu berücksichtigen. Aufgrund des Druckabfalls in der Brennkammer ist das Druckverhältnis in der Turbine 95% des Druckverhältnisses im Verdichter. Der isentrope Wirkungsgrad der Gasturbine beträgt 89%. Die Turbineneintrittstemperatur TIT ISO beträgt 1350 C. Für die Luft im Verdichter können folgende Eigenschaften angenommen werden: Exhaust Spez. Gaskonstante R = 288,2 J/(kg K) Isentropenexponent κ = 1,38 Das Verbrennungsgas in der Turbine hat leicht veränderte Eigenschaften: Spez. Gaskonstante R = 292,6 J/(kg K) Isentropenexponent κ = 1,32 a) Berechnen Sie den Brennstoffverbrauch der Gasturbine. (2,5) b) Zeichnen Sie den Prozess qualitativ richtig in ein T,s-Diagramm ein. (3) c) Berechnen Sie die Leistung der Turbine und des Verdichters. (9,5) 6